Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Nils Petter Molvaer|Khmer

Khmer

Nils Petter Molvær

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Sogar unter den Meilensteinen dieser Welt gibt es nur wenige Perlen, die als Schneeball eine Lawine auslösen und Genres begründen. Noch seltener gelingt so etwas Debütalben. Nils Petter Molvaers Erstling "Khmer" ist so ein rares Nugget. Fusion war gestern; hier kommt Nu Jazz.

Obwohl NPM nicht der erste war, der sich dieses Stils annahm, gilt er heute als Pate der gesamten Klangbewegung. Miles Davis hat auf "Bitches Brew" erstmals Jazz mit Rock verschmolzen. Der Acid-Jazz holte später noch Funk und Soul ins Boot. Molvaers Leidenschaft gilt vor allem der elektronischen Musik. Von Ambient bis Breakbeat puzzelt er einen ebenso eklektischen wie suggestiven Rahmen für seine Trompete. Vom gedimmten Lava-Pluckern bis zum tanzbaren oder schroffen Bleep & Klonk-Moment gerinnt unter seinen Händen alles zu einem neuartigen Sound. Nils runs the Voodoo down!

Kein Wunder! "Khmer" ist eine wahrhaft betörende Synthese aus organischen Instrumenten und künstlich generierten Klängen, deren Sogwirkung bis heute unerreicht bleibt. Das liegt vor allem am Duo Molvaer und Gitarrist Eivind Aarset ("Electronique Noire" 1998). Letzterer steuert eine wahre Ideenflut an Effekten bei. Teils als verfremdeter Sechssaiter, teils mit erstellten Samples oder der Talkbox. Beide Visionäre verstehen einander so blind wie Jagger/Richards oder Lennon/McCartney. Beide teilen einen ausgeprägten Sinn für Form und Anmut.

Molvaer selbst sieht das ganze eher lakonisch skandinavisch: "Grundlegend denke ich nicht in Begriffen wie Rock, Jazz oder jede dieser Schubladen. Ich denke immer nur daran, was ich im konkreten Moment musikalisch tun möchte. Da war auf einmal die Vision eines bestimmten Sound-Universums. Ich schlage oft etwas vor. Dann haben die anderen ihre Vorschläge. Es entsteht automatisch eine neue sonische Dynamik. Und so wird das dann auch was, wenn man Glück hat. Exakter kann ich es nicht ausdrücken. Tut mir leid."

Weit exakter klingen die einzelnen Stücke des Mosaiks "Khmer". Dabei geht es ihm überraschenderweise in erster Linie nicht darum, erfinderisch zu sein. Molvaers konzeptioneller Ansatz bleibt stets eher introvertiert. Die innere Stimme des absoluten Gefühls entreißt er dem Unterbewusstsein. Diese Emotionen hebt er als sich zur Außenwelt manifestierenden Kontrast empor. NPMs Platten sind allesamt die extrovertierten Protokolle eines in sich gekehrten Gefühls. Und "Khmer" ist ihr heiliger Gral.

Schon mit den ersten beiden Tracks schreddert Molvaer die Hörgewohnheiten von Jazz- und Elektropuristen gleichermaßen und bietet - trotz aller Komplexität - einen neuen, angenehm konsumierbaren Kokon. Das Titelstück ist als Opener die perfekt sensitive Lunte für das hernach folgende Feuerwerk. Hypnotische Klickklack-Percussion webt ein Netz, dessen stoische Unbeirrbarkeit von der eruptiven Trompete unangetastet bleibt. Danach bricht die Hölle los.

Diese hört auf den Namen "Tløn" und ist das ultimative Manifest des Nu Jazz im Allgemeinen und von Molvaer im Besonderen. Rock, Dance, Jazz? Fuck off! Alle öden Stilfragen lösen sich in diesem Feuer auf wie Rauch im Sturm. Alle paar Sekunden offenbart das Lied eine neue rhythmische oder flächige Facette seiner selbst.

Die gefühlten tausend Elemente überlappen sich und greifen ineinander wie Räder eines Uhrwerks. Trotz der immensen Detailfülle wirkt nichts überladen oder gar überflüssig. Aus der Summe dieser Teile erhebt "Tløn" sich als Organismus wie ein musikalischer Leviathan.

Auch "Access/Song Of Sand I" ist so ein Edelstein. Das Stück funktioniert als musikalisches Paradox. Es bietet eine meditative Grundhaltung, die recht schnell in ein Klanggewitter gerät. Zarte Melancholie und aufwühlende Passagen stehen simultan verschlungen ineinander. Aarsets zerrende Gitarre erfindet dazu jenseits von Metal, Elektro-Rock und Co ein zerspanendes Sounddesign, dessen Riffs schroffe Zerklüftungen hinterlassen, während schwere Trommeln das Lied unerbittlich vorantreiben.

Für Freunde sanfter, balladesker Töne vertont "On Stream" mit Samtpfoten-Trompete und lauschig warmer Gitarre einen polaren Sonnenuntergangs. In "Phum" bleibt das Aerophon hernach sogar fast allein auf weiter Flur zurück. Es entsteht eine Art gehauchter Dünensand-Jazz. Ein Solitär, der von Spurenelementen einer akustischen Gitarre umweht bleibt. Zwei intensive Lieder, die warme Sommernächte kühlen und frostige Winternächte wärmen.

Mit "Exit" endet die Platte wieder genau dort, wo sie begann. Kein echter Ausgang, sondern eine Dauerschleife, deren leichtes Geplucker systematisch wieder an die Percussion des Beginns knüpft. Wer den kompletten Longplayer auf Dauerrotation stellt, erhält den perfekten, fast unmerklichen Übergang zwischen den Durchgängen.

All diese Stärken machen "Khmer" zur sakrosankten Bibel der keimenden Norwegischen Szene, an der auch Ikone Jan Garbarek ("Rites" 1998) oder Bugge Wesseltoft (im Elektro-Klavier-Kontext) international erfolgreich mitbasteln. Gleichwohl brachte der Tonträger Molvaer nicht ausschließlich Glück.

Zu viele Kritiker erblickten darin zunächst kaum mehr als Epigonentum von Miles Davis in seiner Miller-Phase; eine Art "Tutu" reloaded für das nächste Jahrtausend. Doch der auch späterhin stets wiederkehrende Stempel ist fachlich unhaltbar. Obwohl Davis natürlich eine Referenz bleibt, sind Molvaer und "Khmer" musikphilosophisch eher immerhin entfernt verwandt mit Jon Hassel und seinen Eno-Kollabos "Fourth World" (1980) und "Power Spot" (1984).

Auch das Publikum macht es NPM nach "Khmer" nicht immer leicht. Die beträchtliche Bugwelle dieses Debüts erzeugte echte Sucht nach mehr. Molvaer hingegen kann mit derlei Erwartungen, die Musik als Dienstleistung einfordern, wenig anfangen. Keine seiner Folgescheiben klingt wie die andere; rein gar nichts klingt nach "Khmer". Wiederholung wäre Rückschritt! Diese Einstellung zumindest hat er tatsächlich mit Davis gemein.

"Wir müssen jeden Tag von null als Novizen starten. Versuch einfach mal, dir einen Baum, der sich im Wind wiegt, so zu betrachten, als ob du noch nie eine Pflanze gesehen hättest. Das stärkt das pure und präzise Element plus einen starken Enthusiasmus. Ich möchte Musik erleben und ausloten; nicht ausbeuten." Das hat ja gut geklappt.

© Laut

Weitere Informationen

Khmer

Nils Petter Molvaer

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Khmer
00:05:01

Rune Arnesen, Drums, AssociatedPerformer - Roger Ludvigsen, Percussion, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

2
Tlon
00:07:52

Rune Arnesen, Drums, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer, Samples, AssociatedPerformer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer - Morten Molster, Guitar, AssociatedPerformer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

3
Access / Song Of Sand I
00:05:50

Rune Arnesen, Drums, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer, Samples, AssociatedPerformer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer - Reidar Skår, Sound Effects, AssociatedPerformer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

4
On Stream
00:05:02

Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer, Samples, AssociatedPerformer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer - Morten Molster, Guitar, AssociatedPerformer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

5
Platonic Years
00:06:33

Rune Arnesen, Drums, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer - Morten Molster, Guitar, AssociatedPerformer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

6
Phum
00:03:39

Roger Ludvigsen, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer - Manfred Eicher, Producer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

7
Song Of Sand II
00:06:10

Rune Arnesen, Drums, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Trumpet, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer, Samples, AssociatedPerformer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

8
Exit
00:02:43

Roger Ludvigsen, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Nils Petter Molvær, Composer, Percussion, MainArtist, AssociatedPerformer - Ulf W. Ø. Holand, Producer - Eivind Aarset, Guitar, AssociatedPerformer - Manfred Eicher, Producer

℗ 1997 ECM Records GmbH, under exclusive license to Universal Music Classics & Jazz - a division of Universal Music GmbH

Albumbeschreibung

Sogar unter den Meilensteinen dieser Welt gibt es nur wenige Perlen, die als Schneeball eine Lawine auslösen und Genres begründen. Noch seltener gelingt so etwas Debütalben. Nils Petter Molvaers Erstling "Khmer" ist so ein rares Nugget. Fusion war gestern; hier kommt Nu Jazz.

Obwohl NPM nicht der erste war, der sich dieses Stils annahm, gilt er heute als Pate der gesamten Klangbewegung. Miles Davis hat auf "Bitches Brew" erstmals Jazz mit Rock verschmolzen. Der Acid-Jazz holte später noch Funk und Soul ins Boot. Molvaers Leidenschaft gilt vor allem der elektronischen Musik. Von Ambient bis Breakbeat puzzelt er einen ebenso eklektischen wie suggestiven Rahmen für seine Trompete. Vom gedimmten Lava-Pluckern bis zum tanzbaren oder schroffen Bleep & Klonk-Moment gerinnt unter seinen Händen alles zu einem neuartigen Sound. Nils runs the Voodoo down!

Kein Wunder! "Khmer" ist eine wahrhaft betörende Synthese aus organischen Instrumenten und künstlich generierten Klängen, deren Sogwirkung bis heute unerreicht bleibt. Das liegt vor allem am Duo Molvaer und Gitarrist Eivind Aarset ("Electronique Noire" 1998). Letzterer steuert eine wahre Ideenflut an Effekten bei. Teils als verfremdeter Sechssaiter, teils mit erstellten Samples oder der Talkbox. Beide Visionäre verstehen einander so blind wie Jagger/Richards oder Lennon/McCartney. Beide teilen einen ausgeprägten Sinn für Form und Anmut.

Molvaer selbst sieht das ganze eher lakonisch skandinavisch: "Grundlegend denke ich nicht in Begriffen wie Rock, Jazz oder jede dieser Schubladen. Ich denke immer nur daran, was ich im konkreten Moment musikalisch tun möchte. Da war auf einmal die Vision eines bestimmten Sound-Universums. Ich schlage oft etwas vor. Dann haben die anderen ihre Vorschläge. Es entsteht automatisch eine neue sonische Dynamik. Und so wird das dann auch was, wenn man Glück hat. Exakter kann ich es nicht ausdrücken. Tut mir leid."

Weit exakter klingen die einzelnen Stücke des Mosaiks "Khmer". Dabei geht es ihm überraschenderweise in erster Linie nicht darum, erfinderisch zu sein. Molvaers konzeptioneller Ansatz bleibt stets eher introvertiert. Die innere Stimme des absoluten Gefühls entreißt er dem Unterbewusstsein. Diese Emotionen hebt er als sich zur Außenwelt manifestierenden Kontrast empor. NPMs Platten sind allesamt die extrovertierten Protokolle eines in sich gekehrten Gefühls. Und "Khmer" ist ihr heiliger Gral.

Schon mit den ersten beiden Tracks schreddert Molvaer die Hörgewohnheiten von Jazz- und Elektropuristen gleichermaßen und bietet - trotz aller Komplexität - einen neuen, angenehm konsumierbaren Kokon. Das Titelstück ist als Opener die perfekt sensitive Lunte für das hernach folgende Feuerwerk. Hypnotische Klickklack-Percussion webt ein Netz, dessen stoische Unbeirrbarkeit von der eruptiven Trompete unangetastet bleibt. Danach bricht die Hölle los.

Diese hört auf den Namen "Tløn" und ist das ultimative Manifest des Nu Jazz im Allgemeinen und von Molvaer im Besonderen. Rock, Dance, Jazz? Fuck off! Alle öden Stilfragen lösen sich in diesem Feuer auf wie Rauch im Sturm. Alle paar Sekunden offenbart das Lied eine neue rhythmische oder flächige Facette seiner selbst.

Die gefühlten tausend Elemente überlappen sich und greifen ineinander wie Räder eines Uhrwerks. Trotz der immensen Detailfülle wirkt nichts überladen oder gar überflüssig. Aus der Summe dieser Teile erhebt "Tløn" sich als Organismus wie ein musikalischer Leviathan.

Auch "Access/Song Of Sand I" ist so ein Edelstein. Das Stück funktioniert als musikalisches Paradox. Es bietet eine meditative Grundhaltung, die recht schnell in ein Klanggewitter gerät. Zarte Melancholie und aufwühlende Passagen stehen simultan verschlungen ineinander. Aarsets zerrende Gitarre erfindet dazu jenseits von Metal, Elektro-Rock und Co ein zerspanendes Sounddesign, dessen Riffs schroffe Zerklüftungen hinterlassen, während schwere Trommeln das Lied unerbittlich vorantreiben.

Für Freunde sanfter, balladesker Töne vertont "On Stream" mit Samtpfoten-Trompete und lauschig warmer Gitarre einen polaren Sonnenuntergangs. In "Phum" bleibt das Aerophon hernach sogar fast allein auf weiter Flur zurück. Es entsteht eine Art gehauchter Dünensand-Jazz. Ein Solitär, der von Spurenelementen einer akustischen Gitarre umweht bleibt. Zwei intensive Lieder, die warme Sommernächte kühlen und frostige Winternächte wärmen.

Mit "Exit" endet die Platte wieder genau dort, wo sie begann. Kein echter Ausgang, sondern eine Dauerschleife, deren leichtes Geplucker systematisch wieder an die Percussion des Beginns knüpft. Wer den kompletten Longplayer auf Dauerrotation stellt, erhält den perfekten, fast unmerklichen Übergang zwischen den Durchgängen.

All diese Stärken machen "Khmer" zur sakrosankten Bibel der keimenden Norwegischen Szene, an der auch Ikone Jan Garbarek ("Rites" 1998) oder Bugge Wesseltoft (im Elektro-Klavier-Kontext) international erfolgreich mitbasteln. Gleichwohl brachte der Tonträger Molvaer nicht ausschließlich Glück.

Zu viele Kritiker erblickten darin zunächst kaum mehr als Epigonentum von Miles Davis in seiner Miller-Phase; eine Art "Tutu" reloaded für das nächste Jahrtausend. Doch der auch späterhin stets wiederkehrende Stempel ist fachlich unhaltbar. Obwohl Davis natürlich eine Referenz bleibt, sind Molvaer und "Khmer" musikphilosophisch eher immerhin entfernt verwandt mit Jon Hassel und seinen Eno-Kollabos "Fourth World" (1980) und "Power Spot" (1984).

Auch das Publikum macht es NPM nach "Khmer" nicht immer leicht. Die beträchtliche Bugwelle dieses Debüts erzeugte echte Sucht nach mehr. Molvaer hingegen kann mit derlei Erwartungen, die Musik als Dienstleistung einfordern, wenig anfangen. Keine seiner Folgescheiben klingt wie die andere; rein gar nichts klingt nach "Khmer". Wiederholung wäre Rückschritt! Diese Einstellung zumindest hat er tatsächlich mit Davis gemein.

"Wir müssen jeden Tag von null als Novizen starten. Versuch einfach mal, dir einen Baum, der sich im Wind wiegt, so zu betrachten, als ob du noch nie eine Pflanze gesehen hättest. Das stärkt das pure und präzise Element plus einen starken Enthusiasmus. Ich möchte Musik erleben und ausloten; nicht ausbeuten." Das hat ja gut geklappt.

© Laut

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

The Studio Albums 2009 – 2018

Mark Knopfler

Brothers In Arms

Dire Straits

Brothers In Arms Dire Straits

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits
Mehr auf Qobuz
Von Nils Petter Molvaer

Certainty of Tides

Nils Petter Molvaer

Certainty of Tides Nils Petter Molvaer

Maja

Nils Petter Molvaer

Maja Nils Petter Molvaer

Buoyancy

Nils Petter Molvaer

Buoyancy Nils Petter Molvaer

Stitches

Nils Petter Molvaer

Stitches Nils Petter Molvaer

1/1

Nils Petter Molvaer

1/1 Nils Petter Molvaer
Das könnte Ihnen auch gefallen...

Eagle's Point

Chris Potter

Eagle's Point Chris Potter

S3NS

Ibrahim Maalouf

S3NS Ibrahim Maalouf

An Ever Changing View

Matthew Halsall

An Ever Changing View Matthew Halsall

Sample The Sky

Laura Misch

Sample The Sky Laura Misch

Vagabond

Dominic Miller

Vagabond Dominic Miller