![Supertramp|Crime Of The Century [2014 - HD Remaster] (192kHz / Remastered) Supertramp|Crime Of The Century [2014 - HD Remaster] (192kHz / Remastered)](https://static.qobuz.com/images/covers/70/47/0060075354770_600.jpg)
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Staubtrocken wie die Wüste und absolut italowesterntauglich weht die Mundharmonika ins Ohr. Für Sekunden wähnt man sich im kargen Death Valley. Doch der Beginn von "School" entstand Mitte 1974 im verregneten London. Auch sonst bietet Supertramps Meisterwerk "Crime Of The Century" wenig Sonnenschein. Zwischen Wahnsinn, Verbrechen und drohendem Unheil erfinden sie auf 45 Minuten den Prog-Pop.
Das Album spiegelt jenen einzigartig magischen Moment, der sich weder künstlerisch noch zwischenmenschlich widerholen sollte. Ihre kaum erfolgreiche Prog-Phase liegt in der Vergangenheit. Die reine Pop-Ära mit Nummern wie "Logical Song", "Breakfast In America" oder "If's Raining Again" ist noch nicht angebrochen. Dazwischen erblühen diese acht Lieder als bis heute faszinierende Musikdroge.
Mehr als 40 Stücke schrieb das Führungsduo Rick Davies/Roger Hodgson im Vorfeld. Diese Songs bilden ihre Essenz: Zum einen eingängige, oft philosophisch angehauchte Stücke von Hodgson. Gegenüber stehen Davies' Kompositionen, deren Charakter oft komplex und eine Spur vertrackter klingt. Beide Grundformen ergänzen sie im kreativen Prozess bewusst durch das gegensätzliche Naturell des Partners.
Dabei singt jeder seine eigenen Tracks, was den Kontrast maximiert. Die Hitsingle "Dreamer" etwa entstand in Grundzügen bereits in Hogdsons Teenagerzeit. Hier mausert sie sich zur Visitenkarte, die nachfolgend auf keinem Konzert fehlt. Im Gegensatz zu dessen glockenklaren Falsett klingt Davies Stimme so räudig, als käme er gerade vom Blues-Gig einer Soho-Kaschemme.
Sein Pianospiel ist zeitlos geblieben. Von der Geborgenheit eines lieblichen Kokons bis zum derben Stakkato zieht Davies alle Register. Große Teile des Charismas dieser LP gehen auf das Konto seiner Tasten. Nicht minder optimal agiert die Mannschaft um beide Alphatiere. Die Stimmung untereinander war glänzend. Sogar ein paar Gattinnen singen Backing-Vocals. Zwei Männer stechen gleichwohl deutlich heraus.
John Helliwells Saxophon ergänzt Gitarren und Klavier perfekt. Mal unterstreicht er das jeweilige Thema, dann wieder spielt er als effizienter Gegenpol auf. Auch ohne Produzent/Mixer Ken Scott hätte sich Supertramps typisches Klangbild nicht dermaßen rasant entwickelt.
Scott schafft Klangräume, in denen jedes Instrument seine Nische findet. Bereits die Art, wie er Piano plus Sax als Alleinstellungsmerkmal inszeniert, beeindruckt. Vor "Crime Of The Century" veredelten seine Soundideen u.a. bereits alle wichtigen Beatles- und Bowie-Scheiben, sowie Lou Reeds "Transformer".
Für Supertramp steuerte der Londoner ein Klangbild bei, das bereits für den ebenfalls pianolastigen Elton John auf "Madman Across The Water" entscheidend weiterentwickelt hatte. Auch hier gelingt das scheinbare Paradoxon. Er vereint Supertramps Hang zur stadiontauglichen Geste mit intimen Passagen, die deren Arrangements unterstreichen.
In typisch englischer Verschrobenheit federt die Band einen drohenden Schönklang-Overkill ab. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgrund und Umnachtung. Schon der Opener "School" transportiert eine kaum fassbare, gleichwohl konstant spürbare Mischung aus Niedergeschlagenheit und Gefahr. Unter dem melodischen Rock von "Bloody Well Right" verbirgt sich heftiger Sarkasmus. Der dramatische, grandios arrangierte Titelsong offenbart ebenfalls ein zutiefst pessimistisches Menschenbild
Am kaputtesten ist das musikalisch komplett strukturierte "Asylum". Am Ende gleitet der Protagonist vollends in eine sich über Davies Gesang steigernde Geisteskrankheit ab. "He's mad, mad, mad ... Not quite right ... Aaaaahhhhhh!"
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,50€/Monat

Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Richard Davies, Keyboards, Harmonica, Vocalist, AssociatedPerformer - John Jansen, Engineer, StudioPersonnel - Ray Staff, Mastering Engineer, StudioPersonnel - RICK DAVIES, ComposerLyricist - ROGER HODGSON, Guitar, Piano, Vocalist, AssociatedPerformer, ComposerLyricist - Ken Scott, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Dougie Thomson, Bass Guitar, AssociatedPerformer - Supertramp, Producer, MainArtist - Richard Anthony Hewson, String Arranger, AssociatedPerformer - John A. Helliwell, Clarinet, Saxophones, Vocalist, AssociatedPerformer - Bob C Benberg, Drums, Percussion, AssociatedPerformer
℗ 2014 UMG Recordings, Inc.
Albumbeschreibung
Staubtrocken wie die Wüste und absolut italowesterntauglich weht die Mundharmonika ins Ohr. Für Sekunden wähnt man sich im kargen Death Valley. Doch der Beginn von "School" entstand Mitte 1974 im verregneten London. Auch sonst bietet Supertramps Meisterwerk "Crime Of The Century" wenig Sonnenschein. Zwischen Wahnsinn, Verbrechen und drohendem Unheil erfinden sie auf 45 Minuten den Prog-Pop.
Das Album spiegelt jenen einzigartig magischen Moment, der sich weder künstlerisch noch zwischenmenschlich widerholen sollte. Ihre kaum erfolgreiche Prog-Phase liegt in der Vergangenheit. Die reine Pop-Ära mit Nummern wie "Logical Song", "Breakfast In America" oder "If's Raining Again" ist noch nicht angebrochen. Dazwischen erblühen diese acht Lieder als bis heute faszinierende Musikdroge.
Mehr als 40 Stücke schrieb das Führungsduo Rick Davies/Roger Hodgson im Vorfeld. Diese Songs bilden ihre Essenz: Zum einen eingängige, oft philosophisch angehauchte Stücke von Hodgson. Gegenüber stehen Davies' Kompositionen, deren Charakter oft komplex und eine Spur vertrackter klingt. Beide Grundformen ergänzen sie im kreativen Prozess bewusst durch das gegensätzliche Naturell des Partners.
Dabei singt jeder seine eigenen Tracks, was den Kontrast maximiert. Die Hitsingle "Dreamer" etwa entstand in Grundzügen bereits in Hogdsons Teenagerzeit. Hier mausert sie sich zur Visitenkarte, die nachfolgend auf keinem Konzert fehlt. Im Gegensatz zu dessen glockenklaren Falsett klingt Davies Stimme so räudig, als käme er gerade vom Blues-Gig einer Soho-Kaschemme.
Sein Pianospiel ist zeitlos geblieben. Von der Geborgenheit eines lieblichen Kokons bis zum derben Stakkato zieht Davies alle Register. Große Teile des Charismas dieser LP gehen auf das Konto seiner Tasten. Nicht minder optimal agiert die Mannschaft um beide Alphatiere. Die Stimmung untereinander war glänzend. Sogar ein paar Gattinnen singen Backing-Vocals. Zwei Männer stechen gleichwohl deutlich heraus.
John Helliwells Saxophon ergänzt Gitarren und Klavier perfekt. Mal unterstreicht er das jeweilige Thema, dann wieder spielt er als effizienter Gegenpol auf. Auch ohne Produzent/Mixer Ken Scott hätte sich Supertramps typisches Klangbild nicht dermaßen rasant entwickelt.
Scott schafft Klangräume, in denen jedes Instrument seine Nische findet. Bereits die Art, wie er Piano plus Sax als Alleinstellungsmerkmal inszeniert, beeindruckt. Vor "Crime Of The Century" veredelten seine Soundideen u.a. bereits alle wichtigen Beatles- und Bowie-Scheiben, sowie Lou Reeds "Transformer".
Für Supertramp steuerte der Londoner ein Klangbild bei, das bereits für den ebenfalls pianolastigen Elton John auf "Madman Across The Water" entscheidend weiterentwickelt hatte. Auch hier gelingt das scheinbare Paradoxon. Er vereint Supertramps Hang zur stadiontauglichen Geste mit intimen Passagen, die deren Arrangements unterstreichen.
In typisch englischer Verschrobenheit federt die Band einen drohenden Schönklang-Overkill ab. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgrund und Umnachtung. Schon der Opener "School" transportiert eine kaum fassbare, gleichwohl konstant spürbare Mischung aus Niedergeschlagenheit und Gefahr. Unter dem melodischen Rock von "Bloody Well Right" verbirgt sich heftiger Sarkasmus. Der dramatische, grandios arrangierte Titelsong offenbart ebenfalls ein zutiefst pessimistisches Menschenbild
Am kaputtesten ist das musikalisch komplett strukturierte "Asylum". Am Ende gleitet der Protagonist vollends in eine sich über Davies Gesang steigernde Geisteskrankheit ab. "He's mad, mad, mad ... Not quite right ... Aaaaahhhhhh!"
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 8 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:44:15
- Künstler: Supertramp
- Komponist: Various Composers
- Label: Universal Music Group International
- Genre: Pop/Rock Pop
-
24-Bit 192.0 kHz - Stereo
© 2014 A&M Records ℗ 2014 A&M Records
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.