Vangelis
An Vangelis scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite erfährt er Verehrung als einfühlsamer Elektro-und Pop-Produzent. Andere, wie das britische Musikmagazin Melody Maker attestieren dem Griechen: ">i>Wenn es um maßlose Übertreibung geht, ist Vangelis in einer Liga mit Hitler und Attila, dem Hunnenkönig". Eines ist sicher: Vangelis gehört in Sachen Melodie zu den Kraftsportlern im Musikgeschäft. Zahllose Soundtrack-Beiträge zu großen Kino-Erfolgen sprechen eine deutliche Sprache. Vangelis kommt als Evangelos Odysseus Papathanassiou am 29. März 1943 im Sternzeichen des Widder in Griechenlands zur Welt. Im Gegensatz zu vielen anderen Musikern erhält er nie Musikunterricht und lehnt diesen es auch später bewusst ab. Sein Talent zeichnet sich jedoch schon früh ab: Der Legende nach soll er bereits als Vierjähriger komponiert haben. Später studiert Vangelis zwar, aber nicht Musik sondern Malerei.Parallel gründet er die Combo The Forminx, die in Thessaloniki ihr Hauptquartier aufschlägt und bis 1966 in Griechenland sehr erfolgreich bleibt. Auf dem Höhepunkt des Erfolgs verabschiedet sich Vangelis und arbeitet die folgenden zwei Jahre als Produzent und Songwriter für andere griechische Künstler. 1967 hebt er mit dem Bassisten, Gitarristen und Sänger Demis Roussos die Psychedelic Rock-Formation Aphrodite's Child aus der Taufe. Im selben Jahr putscht in Griechenland das Militär, so dass sie eigentlich nach London übersiedeln wollen, aber in Paris hängen bleiben. Die erste Single "Rain And Tears" avanciert in Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern zum Überraschungshit. Von den beiden Alben "End Of The World" (1968) und "It's Five O'Clock" (1969) haben sie zum Zeitpunkt als das Konzeptwerk "666" (bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes) erscheint und es die Band eigentlich schon gar nicht mehr gibt, bereits über 20 Millionen Platten verkauft. "666" gilt heute als Genreklassiker. Die Mitglieder verfolgen daraufhin Solokarrieren. Während Roussos zum pathetischen Schlagerfuzzi mutiert ("Goodbye, My Love, Goodbye"), schwingt sich Vangelis zum erfolgreichen New Age-Musiker und Soundtrack-Komponisten empor. Seine neue Wahlheimat ist die britische Kapitale London, wo er sich ein Tonstudio einrichtet, um seine Sound-Vorstellungen ungestört umsetzen zu können. Erste Soloversuche setzt Vangelis aber bereits im Aphrodite's Child-Kontext um. Für den Film "Sex Power" (1970) mit Jane Birkin schreibt er die Filmmusik, Demis Roussos steuert einige Vocals bei. Auch das 1973 erscheinende "L'Apocalypse Des Animaux" ist ein Soundtrack. Sein erstes richtiges Solowerk "Earth" erscheint 1974. Auf diesem ist neben Ex-Aphrodite's Child-Gitarrist Silver Koulouris der tunesische Sänger Robert Fitoussi zu hören, der 1982 unter dem Pseudonym F.R David mit seinem One Hit Wonder "Words" elf Wochen die Spitze der Deutschen Single-Charts besetzt. Noch 1974 ist Vangelis als Nachfolger des abgewanderten Rick Wakeman bei Yes im Gespräch. Nach eingehenden Proben mit der Band ist aber klar, dass die Zusammenarbeit nicht funktioniert. Nichtsdestotrotz freundet er sich mit deren Sänger Jon Anderson an. Mit ihm nimmt er zwischen 1979 und 1991 unter dem Namen Jon & Vangelis die vier Alben "Short Stories" (1980), "The Friends Of Mr. Cairo" (1981), "Private Collection" (1983) und "Page Of Life" (1991) auf. Mit der Auftragsarbeit für einen weiteren Naturfilm ("Opera Sauvage") bringt er sich als Filmkomponist in Hollywood ins Gespräch. Der Durchbruch in der Traumfabrik gelingt 1981 mit dem Score zu "Die Stunde Des Siegers", dessen Titelmelodie mit dem prägnanten Pianolauf wohl zu den meistgespielten Intstrumentals der Musikgeschichte zählt. Für diesen Soundtrack erhält er den Oscar. Nur ein Jahr später stanzt der Grieche seinen Namen ein weiteres Mal in das Geschichtsbuch. Für den epochalen Streifen "Blade Runner" komponiert er die Musik, die zum apokalyptischen Grundton des Science Fiction-Films passt. Weitere bekannte Film-Kompositionen aus Vangelis' Feder sind die Arbeiten für "1492" (1992) und "Alexander" (2004) sowie Werke für den Naturfilmer Jacques Cousteau. Als Musiker war es Vangelis immer wichtig, technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Die Elektronik ist bei ihm jedoch kein Selbstzweck. So verzichtet er weitgehend darauf, seine Kompositionen im Nachhinein zu bearbeiten, sondern spielt sie lieber live ein. Seine berühmten Kompositionen führen dazu, dass sich Vangelis vor Anfragen kaum retten kann, so dass sein musikalisches Schaffen schier unüberschaubar wird. Er arbeitet mit der Sängerin Milva, der Operndiva Montserrat Caballé, dem italienischen Rockmusiker Claudio Baglioni, Suzanne Cianni zusammen, vertont mit Sean Connery Poesie oder schreibt Musik fürs Theater, Opern und Ballett. Jedwede musikalische Ausdrucksform scheint willkommen, um die klanglichen Visionen umzusetzen. 2002 wird ihm die Musik für die Fußball-WM in Japan und Südkorea anvertraut. Zeit seine Lebens interessiert sich Vangelis auch besonders für den Weltraum, die NASA wählt auch eines seiner Stücke für die Präsentation einer Mars-Mission (das Album "Mythodea" von 2001). 2014 komponiert er für die ESA bzw. die Landung einer Sonde auf dem Kometen 67P. Die drei kurzen Stücke landen 2016 auf dem Album "Rosetta" Die Platte erweist sich als echte Sound-Droge ohne die sonst so typischen Überschreitungen der Pathosgrenze. Zurückhaltend und doch monolithisch lädt er das Publikum zur melodischen Ambient-Reise durch Raum und Zeit ein. 2018 komponiert Vangelis Musik für die Gedenkfeier des verstorbenen Astrophysikers Stephen Hawking. Sein Album "Juno To Jupiter" (2021) ist von einer Jupiter-Mission der NASA inspiriert. Nur ein Jahr später, im Mai 2022, stirbt er im Alter von 79 Jahren in einem Pariser Krankenhaus an Herzversagen. Bleiben wird Vangelis gleichwohl für immer: "(6354) Vangelis", ein 1935 entdeckter Asteroid, der zwischen Mars und Jupiter kreist, wurde 1995 nach ihm benannt.© Laut Mehr lesen
An Vangelis scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite erfährt er Verehrung als einfühlsamer Elektro-und Pop-Produzent. Andere, wie das britische Musikmagazin Melody Maker attestieren dem Griechen: ">i>Wenn es um maßlose Übertreibung geht, ist Vangelis in einer Liga mit Hitler und Attila, dem Hunnenkönig". Eines ist sicher: Vangelis gehört in Sachen Melodie zu den Kraftsportlern im Musikgeschäft. Zahllose Soundtrack-Beiträge zu großen Kino-Erfolgen sprechen eine deutliche Sprache.
Vangelis kommt als Evangelos Odysseus Papathanassiou am 29. März 1943 im Sternzeichen des Widder in Griechenlands zur Welt. Im Gegensatz zu vielen anderen Musikern erhält er nie Musikunterricht und lehnt diesen es auch später bewusst ab. Sein Talent zeichnet sich jedoch schon früh ab: Der Legende nach soll er bereits als Vierjähriger komponiert haben.
Später studiert Vangelis zwar, aber nicht Musik sondern Malerei.Parallel gründet er die Combo The Forminx, die in Thessaloniki ihr Hauptquartier aufschlägt und bis 1966 in Griechenland sehr erfolgreich bleibt. Auf dem Höhepunkt des Erfolgs verabschiedet sich Vangelis und arbeitet die folgenden zwei Jahre als Produzent und Songwriter für andere griechische Künstler.
1967 hebt er mit dem Bassisten, Gitarristen und Sänger Demis Roussos die Psychedelic Rock-Formation Aphrodite's Child aus der Taufe. Im selben Jahr putscht in Griechenland das Militär, so dass sie eigentlich nach London übersiedeln wollen, aber in Paris hängen bleiben. Die erste Single "Rain And Tears" avanciert in Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern zum Überraschungshit. Von den beiden Alben "End Of The World" (1968) und "It's Five O'Clock" (1969) haben sie zum Zeitpunkt als das Konzeptwerk "666" (bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes) erscheint und es die Band eigentlich schon gar nicht mehr gibt, bereits über 20 Millionen Platten verkauft. "666" gilt heute als Genreklassiker.
Die Mitglieder verfolgen daraufhin Solokarrieren. Während Roussos zum pathetischen Schlagerfuzzi mutiert ("Goodbye, My Love, Goodbye"), schwingt sich Vangelis zum erfolgreichen New Age-Musiker und Soundtrack-Komponisten empor. Seine neue Wahlheimat ist die britische Kapitale London, wo er sich ein Tonstudio einrichtet, um seine Sound-Vorstellungen ungestört umsetzen zu können. Erste Soloversuche setzt Vangelis aber bereits im Aphrodite's Child-Kontext um. Für den Film "Sex Power" (1970) mit Jane Birkin schreibt er die Filmmusik, Demis Roussos steuert einige Vocals bei.
Auch das 1973 erscheinende "L'Apocalypse Des Animaux" ist ein Soundtrack. Sein erstes richtiges Solowerk "Earth" erscheint 1974. Auf diesem ist neben Ex-Aphrodite's Child-Gitarrist Silver Koulouris der tunesische Sänger Robert Fitoussi zu hören, der 1982 unter dem Pseudonym F.R David mit seinem One Hit Wonder "Words" elf Wochen die Spitze der Deutschen Single-Charts besetzt.
Noch 1974 ist Vangelis als Nachfolger des abgewanderten Rick Wakeman bei Yes im Gespräch. Nach eingehenden Proben mit der Band ist aber klar, dass die Zusammenarbeit nicht funktioniert. Nichtsdestotrotz freundet er sich mit deren Sänger Jon Anderson an. Mit ihm nimmt er zwischen 1979 und 1991 unter dem Namen Jon & Vangelis die vier Alben "Short Stories" (1980), "The Friends Of Mr. Cairo" (1981), "Private Collection" (1983) und "Page Of Life" (1991) auf.
Mit der Auftragsarbeit für einen weiteren Naturfilm ("Opera Sauvage") bringt er sich als Filmkomponist in Hollywood ins Gespräch. Der Durchbruch in der Traumfabrik gelingt 1981 mit dem Score zu "Die Stunde Des Siegers", dessen Titelmelodie mit dem prägnanten Pianolauf wohl zu den meistgespielten Intstrumentals der Musikgeschichte zählt. Für diesen Soundtrack erhält er den Oscar.
Nur ein Jahr später stanzt der Grieche seinen Namen ein weiteres Mal in das Geschichtsbuch. Für den epochalen Streifen "Blade Runner" komponiert er die Musik, die zum apokalyptischen Grundton des Science Fiction-Films passt. Weitere bekannte Film-Kompositionen aus Vangelis' Feder sind die Arbeiten für "1492" (1992) und "Alexander" (2004) sowie Werke für den Naturfilmer Jacques Cousteau.
Als Musiker war es Vangelis immer wichtig, technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Die Elektronik ist bei ihm jedoch kein Selbstzweck. So verzichtet er weitgehend darauf, seine Kompositionen im Nachhinein zu bearbeiten, sondern spielt sie lieber live ein.
Seine berühmten Kompositionen führen dazu, dass sich Vangelis vor Anfragen kaum retten kann, so dass sein musikalisches Schaffen schier unüberschaubar wird. Er arbeitet mit der Sängerin Milva, der Operndiva Montserrat Caballé, dem italienischen Rockmusiker Claudio Baglioni, Suzanne Cianni zusammen, vertont mit Sean Connery Poesie oder schreibt Musik fürs Theater, Opern und Ballett. Jedwede musikalische Ausdrucksform scheint willkommen, um die klanglichen Visionen umzusetzen.
2002 wird ihm die Musik für die Fußball-WM in Japan und Südkorea anvertraut. Zeit seine Lebens interessiert sich Vangelis auch besonders für den Weltraum, die NASA wählt auch eines seiner Stücke für die Präsentation einer Mars-Mission (das Album "Mythodea" von 2001). 2014 komponiert er für die ESA bzw. die Landung einer Sonde auf dem Kometen 67P. Die drei kurzen Stücke landen 2016 auf dem Album "Rosetta" Die Platte erweist sich als echte Sound-Droge ohne die sonst so typischen Überschreitungen der Pathosgrenze. Zurückhaltend und doch monolithisch lädt er das Publikum zur melodischen Ambient-Reise durch Raum und Zeit ein.
2018 komponiert Vangelis Musik für die Gedenkfeier des verstorbenen Astrophysikers Stephen Hawking. Sein Album "Juno To Jupiter" (2021) ist von einer Jupiter-Mission der NASA inspiriert. Nur ein Jahr später, im Mai 2022, stirbt er im Alter von 79 Jahren in einem Pariser Krankenhaus an Herzversagen. Bleiben wird Vangelis gleichwohl für immer: "(6354) Vangelis", ein 1935 entdeckter Asteroid, der zwischen Mars und Jupiter kreist, wurde 1995 nach ihm benannt.
© Laut
-
Juno to Jupiter
Vangelis
Klassik - Erschienen bei Decca (UMO) (Classics) am 24.09.2021
Für Vangelis passen sich Wissenschaft und Musik gut zusammen. Der griechische Komponist, Pionier der Elektromusik und weltberühmt für seine Soundtrack ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Blade Runner (- Music From The Original Soundtrack)
Vangelis
Pop - Erschienen bei EastWest U.K. am 06.06.1994
Qobuz’ SchallplattensammlungArriving 12 years after the release of the film, Vangelis' soundtrack to the 1982 futuristic noir detective thriller Blade Runner is as bleak and elec ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Collection
Vangelis
Pop - Erschienen bei Rhino am 23.07.2012
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Nocturne - The Piano Album
Vangelis
Klassik - Erschienen bei Decca (UMO) (Classics) am 25.01.2019
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
1492 (Conquest Of Paradise)
Vangelis
Pop - Erschienen bei Rhino am 22.09.1992
Suitably grand in scale and far-reaching in its scope, this soundtrack is the first new music from Vangelis since 1990's The City. 1492 stands up well ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Antarctica (Remastered)
Vangelis
Klassik - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.01.1983
Antarctica is the soundtrack to Koreyoshi Kurahara's film of the same name. Vangelis composed and performed all of the music. It is a very dynamic and ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Chariots Of Fire (Original Motion Picture Soundtrack / Remastered)
Vangelis
Original Soundtrack - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.03.1981
Vangelis' electronic score for a film set in 1930s Britain seemed an odd match at first, but the title theme, with its echoing, manipulated rhythm box ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Opera sauvage (Remastered)
Vangelis
Original Soundtrack - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.01.1979
This warm, lyrical album was derived from Vangelis's music for a French television series. Rich, electronic orchestrations range from grandly symphoni ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Heaven & Hell
Vangelis
Progressive Rock - Erschienen bei Windham Hill Records am 01.12.1975
Qobuz’ SchallplattensammlungThose used to Vangelis' later and lighter synthesized outings may not be quite ready for this dark, thundering album. While it did provide us with the ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
L'apocalypse des animaux (Remastered)
Vangelis
Original Soundtrack - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.01.1973
Vangelis is one of the most celebrated electronic musicians ever. He is certainly the most popular and most widely heard. His albums feature symphony ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Albedo 0.39
Vangelis
Pop/Rock - Erschienen bei Windham Hill Records am 01.09.1976
Albedo 0.39 represents some of Vangelis' most fascinating material from the early portion of his career. Using transforming tonal washes and lengthy r ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Rosetta
Vangelis
Klassik - Erschienen bei Decca (UMO) (Classics) am 23.09.2016
Langsam, geräuschlos und unaufhaltsam gleitet die Sonde durchs All. Vorbei am Mars, durch diverse Asteroidengürtel dringt sie immer weiter in unbekann ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Nocturne
Vangelis
Klassik - Erschienen bei Decca (UMO) (Classics) am 25.01.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Best Of
Vangelis
Progressive Rock - Erschienen bei RCA Camden am 03.05.1993
Perhaps this Camden collection of Vangelis tracks should have been retitled The Best of Vangelis 1972-1985. It might have made more sense, but that's ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
-
China (Remastered)
Vangelis
Klassik - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.04.1979
Vangelis uses ringing synthesizer textures and stately rhythms to evoke the majesty of China, in a similar fashion to another of his "geography" works ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Vangelis: Delectus (Remastered)
Vangelis
New Age - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 26.08.2016
"[A]s a broad survey of a musician sometimes dismissed by his proximity to the new age movement, this broad collection should be a necessary correctiv ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
-
Soil Festivities (Remastered)
Vangelis
Klassik - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.04.1984
Soil Festivities dates from 1984, before Vangelis was working with orchestras. Some would say that it was before he "sold out" or when he was a "real ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo