Jan Garbarek
"Das größte Jazzmusik-Talent, das Europa nach Django Reinhardt hervorgebracht hat." Mit diesen Worten beschreibt George Russell den Tenor-Saxophonisten Jan Garbarek. Geboren am 4.3.1947 in Mysen, Norwegen, begann er im Alter von 14 Jahren Saxophon zu spielen und gehört neben Terje Rypdal, Arild Andersen und John Christensen nun schon seit Jahren zu den Big Four der norwegischen Jazz-Szene, die den europäischen Jazz entscheidend prägten. Beeinflusst von Jazzgrößen wie John Coltrane, Archie Shepp und Dexter Gordon war es George Russell, der das Talent Garbareks früh erkannte und ihn durch die Teilnahme an verschiedenen Plattenproduktionen förderte. Neben diesen persönlichen Vorbildern war es die norwegische Folklore, die Garbareks Spiel maßgeblich prägte. 1969 begann die Zusammenarbeit mit dem gerade entstehenden Münchner Label ECM Records, für das er 1970 in Oslo die erste Platte "African Pepperbird" produzierte. Garbarek, der für sein Improvisationstalent und seine Offenheit gegenüber anderen Stilrichtungen bekannt war, experimentierte bei den folgenden Aufnahmen unter anderem mit eletronischen Effektgeräten, die den Sound sogar etwas rocklastig werden ließ. "Triptykon" (1972) stellte einen frühen Wendepunkt in seiner musikalischen Entwicklung dar, da norwegische Folklore der prägende Einflussfaktor dieser "kreativen Musik" (Garbarek) war. Kurz darauf begann die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Pianisten Keith Jarrett, mit dem er und Charlie Haden ihre Premiere in der New Yorker Carnegie Hall feierten. Daneben produzierte er mit dem Jan Garbarek-Bobo Stenson Quartet zwei Platten, "Dansere" und "Witchi-Tai-To". Die beiden Alben kamen bei den Zuhörern sehr gut an und so avancierte das Quartett schnell zu einer der populärsten europäischen Tourbands in den 70er Jahren. Bis zu den frühen 80ern widmete sich Garbarek zudem Projekten, deren Besonderheit das multikulturelle Line-up war. Musiker aus aller Welt ließen dabei indische und asiatische Klänge einfließen; auch slawische Folklore wurde verarbeitet. "Back to the roots" könnte man Garbareks Verhalten bezeichnen, als er sich nun wieder auf die Suche nach den traditionellen norwegischen Volksweisen machte, die über Jahrhunderte hinweg ohne große Einflüsse von außen in den tiefen Tälern Norwegens erhalten geblieben sind. Die sehr alten Melodien faszinierten Garbarek und bewegten ihn zu weiteren Experimenten. Doch nicht nur Plattenaufnahmen, sondern auch Musik für – natürlich norwegische – Filme, Fernsehfilme, Radiosendungen und Theaterstücke komponierte der Musiker. Im Jahr 1986 erschien das Album "Those Born With Wings", dessen Titelsong "Twelve Moons" Garbarek für den norwegischen Film "Around the Year ..." komponierte und dabei selbst in die Synthie-Tasten schlug. Auffallend war, dass nicht Jazz, sondern zeitgenössische und klassische Musik (bei Twelve Moons war es vorrangig Grieg) diese Arbeiten beeinflussten. Ein Meilenstein ist sicherlich das Album "Officium", das er 1994 mit dem Hilliard-Ensemble, einem weltbekannten Vokalensemble, einspielte. Garbareks freie Improvisationen fügen sich als "fünfte Stimme" nahtlos in die Melodien des Vokalensembles ein, das sich auf die Musik des 15. bzw. 16. Jahrhunderts spezialisiert hat. Das Album war ein durchschlagender Erfolg und nicht nur in den Jazz-Charts, sondern auch weltweit in den Klassik- und Pop-Charts zu finden. Mit "Dresden" erschien 2009 schließlich das erste, eigene Live-Album in der langen Karriere des erfolgreichen Musikers. Und da der Apfel ja bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, ist auch seine Tochter Anja Garbarek auf der musikalischen Bühne vertreten, um es ihrem Vater gleich zu tun ...© Laut Mehr lesen
"Das größte Jazzmusik-Talent, das Europa nach Django Reinhardt hervorgebracht hat." Mit diesen Worten beschreibt George Russell den Tenor-Saxophonisten Jan Garbarek. Geboren am 4.3.1947 in Mysen, Norwegen, begann er im Alter von 14 Jahren Saxophon zu spielen und gehört neben Terje Rypdal, Arild Andersen und John Christensen nun schon seit Jahren zu den Big Four der norwegischen Jazz-Szene, die den europäischen Jazz entscheidend prägten.
Beeinflusst von Jazzgrößen wie John Coltrane, Archie Shepp und Dexter Gordon war es George Russell, der das Talent Garbareks früh erkannte und ihn durch die Teilnahme an verschiedenen Plattenproduktionen förderte. Neben diesen persönlichen Vorbildern war es die norwegische Folklore, die Garbareks Spiel maßgeblich prägte.
1969 begann die Zusammenarbeit mit dem gerade entstehenden Münchner Label ECM Records, für das er 1970 in Oslo die erste Platte "African Pepperbird" produzierte. Garbarek, der für sein Improvisationstalent und seine Offenheit gegenüber anderen Stilrichtungen bekannt war, experimentierte bei den folgenden Aufnahmen unter anderem mit eletronischen Effektgeräten, die den Sound sogar etwas rocklastig werden ließ.
"Triptykon" (1972) stellte einen frühen Wendepunkt in seiner musikalischen Entwicklung dar, da norwegische Folklore der prägende Einflussfaktor dieser "kreativen Musik" (Garbarek) war. Kurz darauf begann die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Pianisten Keith Jarrett, mit dem er und Charlie Haden ihre Premiere in der New Yorker Carnegie Hall feierten. Daneben produzierte er mit dem Jan Garbarek-Bobo Stenson Quartet zwei Platten, "Dansere" und "Witchi-Tai-To". Die beiden Alben kamen bei den Zuhörern sehr gut an und so avancierte das Quartett schnell zu einer der populärsten europäischen Tourbands in den 70er Jahren.
Bis zu den frühen 80ern widmete sich Garbarek zudem Projekten, deren Besonderheit das multikulturelle Line-up war. Musiker aus aller Welt ließen dabei indische und asiatische Klänge einfließen; auch slawische Folklore wurde verarbeitet. "Back to the roots" könnte man Garbareks Verhalten bezeichnen, als er sich nun wieder auf die Suche nach den traditionellen norwegischen Volksweisen machte, die über Jahrhunderte hinweg ohne große Einflüsse von außen in den tiefen Tälern Norwegens erhalten geblieben sind. Die sehr alten Melodien faszinierten Garbarek und bewegten ihn zu weiteren Experimenten.
Doch nicht nur Plattenaufnahmen, sondern auch Musik für – natürlich norwegische – Filme, Fernsehfilme, Radiosendungen und Theaterstücke komponierte der Musiker. Im Jahr 1986 erschien das Album "Those Born With Wings", dessen Titelsong "Twelve Moons" Garbarek für den norwegischen Film "Around the Year ..." komponierte und dabei selbst in die Synthie-Tasten schlug. Auffallend war, dass nicht Jazz, sondern zeitgenössische und klassische Musik (bei Twelve Moons war es vorrangig Grieg) diese Arbeiten beeinflussten.
Ein Meilenstein ist sicherlich das Album "Officium", das er 1994 mit dem Hilliard-Ensemble, einem weltbekannten Vokalensemble, einspielte. Garbareks freie Improvisationen fügen sich als "fünfte Stimme" nahtlos in die Melodien des Vokalensembles ein, das sich auf die Musik des 15. bzw. 16. Jahrhunderts spezialisiert hat. Das Album war ein durchschlagender Erfolg und nicht nur in den Jazz-Charts, sondern auch weltweit in den Klassik- und Pop-Charts zu finden. Mit "Dresden" erschien 2009 schließlich das erste, eigene Live-Album in der langen Karriere des erfolgreichen Musikers.
Und da der Apfel ja bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, ist auch seine Tochter Anja Garbarek auf der musikalischen Bühne vertreten, um es ihrem Vater gleich zu tun ...
© Laut
-
Officium Novum
Jan Garbarek
Klassik - Erschienen bei ECM am 17.09.2010
Hi-Res AudioMystische Saxophonklänge schweben sanft durch den Raum einer Kapelle. Unter ihnen entfaltet sich ein geheimnisvoller Klangteppich menschlicher Stimmen ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
Magico - Carta de Amor
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 02.11.2012
Le top 6 JAZZ NEWSHi-Res Audio24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Officium
Jan Garbarek
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 01.09.1994
Fearlessly searching for new conceptions of sound and not caring where he found them, Garbarek joined hands with the classical early-music movement, i ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Witchi-Tai-To
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.04.1974
Discothèque Idéale Qobuz16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Remember Me, My Dear (Live in Bellinzona / 2014)
Jan Garbarek
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 18.10.2019
Der betörenden Klang des Saxophonisten Jan Garbarek schwebt, in einen reichen Nachhall eingebettet, scheinbar schwerelos unter dem hohen Gewölbe einer ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
-
In Praise Of Dreams
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 21.09.2004
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Visible World
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.1995
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Rarum II / Selected Recordings
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.2002
Jan Garbarek is the quintessential ECM artiste -- adventurous; disdainful of categories; in possession of a wailing tone well-suited to producer Manfr ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Paths Prints
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.1981
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Ragas And Sagas
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 31.08.1992
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mnemosyne
Jan Garbarek
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 01.04.1999
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Legend Of The Seven Dreams
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei ECM am 03.10.1988
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
-
Esoteric Circle (Jan Garbarek)
Jan Garbarek
Jazz - Erschienen bei 1201 MUSIC am 01.01.1969
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-