ECM
Das deutsche Label ECM (Edition of Contemporary Music) wurde 1969 in München von dem ausgebildeten Musiker Manfred Eicher (Studium an der Hochschule für Musik Berlin, später Kontrabassist bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Karajan) gegründet.
Anfangs nur auf Jazz spezialisiert, hat sich das Label schnell auf außergewöhnliche und unkonventionelle Projekte ausgeweitet, die das Siegel ECM bekamen und von einer oft sehr gewagten künstlerischen Richtung inspiriert wurden (wie bei den Alben Officium, wo Garbarek sein Saxophon über gregorianische Gesänge legt, die von dem Hilliard Ensemble interpretiert werden, oder Proverbs and Songs, bei dem der Chor von Salisbury das alte Testament singt und dabei von John Surman auf dem Saxophon und John Taylor an der Orgel begleitet wird). Zu den wichtigen Künstlern des Labels gehören der Pianist Keith Jarrett (Das berühmte Köln Konzert ist mit 3,5 Millionen verkaufter Exemplare seine meistverkaufte Platte), Chick Korea, Paul Bley, Art Lande und Bobo Stenson, der Schlagzeuger und Pianist Jack DeJohnette, die Saxofonisten Jan Garbarek und John Surman, die Gitarristen Pat Metheny, John Abercrombie, Ralph Towner und Terje Rypdal, der Vibraphonist Gary Burton, die Schlagzeuger Paul Motian und Jon Christense, die Bassisten Charlie Haden, Eberhard Weber und Dave Holland.
1984 hat sich die Programmausrichtung des Labels erweitert und es wurde komponierte Musik (Klassik, zeitgenössische Musik und Weltmusik) unter dem Namen ECM New Series herausgebracht. Darunter produzierte Manfred Eicher unter anderem Werke von Steve Reich, Arvo Pärt, John Adams und Meredith Monk.
Heute zählt man im Katalog des Labels mehr als 1000 Aufnahmen. Seine Einzigartigkeit und sein Wagemut zahlen sich aus, denn es scheint allen Veränderungen des Plattenmarktes zum Trotz seine kontinuierliche Linie zu verfolgen.
Das deutsche Label ECM (Edition of Contemporary Music) wurde 1969 in München von dem ausgebildeten Musiker Manfred Eicher (Studium an der Hochschule für Musik Berlin, später Kontrabassist bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Karajan) gegründet.
Anfangs nur auf Jazz spezialisiert, hat sich das Label schnell auf außergewöhnliche und unkonventionelle Projekte ausgeweitet, die das Siegel ECM bekamen und von einer oft sehr gewagten künstlerischen Richtung inspiriert wurden (wie bei den Alben Officium, wo Garbarek sein Saxophon über gregorianische Gesänge legt, die von dem Hilliard Ensemble interpretiert werden, oder Proverbs and Songs, bei dem der Chor von Salisbury das alte Testament singt und dabei von John Surman auf dem Saxophon und John Taylor an der Orgel begleitet wird). Zu den wichtigen Künstlern des Labels gehören der Pianist Keith Jarrett (Das berühmte Köln Konzert ist mit 3,5 Millionen verkaufter Exemplare seine meistverkaufte Platte), Chick Korea, Paul Bley, Art Lande und Bobo Stenson, der Schlagzeuger und Pianist Jack DeJohnette, die Saxofonisten Jan Garbarek und John Surman, die Gitarristen Pat Metheny, John Abercrombie, Ralph Towner und Terje Rypdal, der Vibraphonist Gary Burton, die Schlagzeuger Paul Motian und Jon Christense, die Bassisten Charlie Haden, Eberhard Weber und Dave Holland.
1984 hat sich die Programmausrichtung des Labels erweitert und es wurde komponierte Musik (Klassik, zeitgenössische Musik und Weltmusik) unter dem Namen ECM New Series herausgebracht. Darunter produzierte Manfred Eicher unter anderem Werke von Steve Reich, Arvo Pärt, John Adams und Meredith Monk.
Heute zählt man im Katalog des Labels mehr als 1000 Aufnahmen. Seine Einzigartigkeit und sein Wagemut zahlen sich aus, denn es scheint allen Veränderungen des Plattenmarktes zum Trotz seine kontinuierliche Linie zu verfolgen.
-
-
The Köln Concert (Live at the Opera, Köln, 1975)
Keith Jarrett
Jazz - Erschienen bei ECM am 30.11.1975
Qobuz’ SchallplattensammlungQobuz RéférenceEs ist sicher keine Alltäglichkeit, wenn ein Album, das bei Jazz/Klassik einsortiert ist, knapp vier Millionen Exemplare verkauft. Das alles sogar ohn ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Naked Truth
Avishai Cohen
Jazz - Erschienen bei ECM am 25.02.2022
Naked Truth deckt alle Indizien für diejenigen auf, die den Sinn der Improvisation in Frage stellen sollten. Der Trompeter Avishai Cohen, der mittlerw ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
En attendant
Marcin Wasilewski Trio
Jazz - Erschienen bei ECM am 10.09.2021
Fast dreißig Jahre ist es her, dass die drei Freunde in Koszalin/Polen mit 15-17 Jahren ihren Jazz erfanden. Darin sind sie so gut, dass man meint, si ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
When We Leave
Mathias Eick
Jazz - Erschienen bei ECM am 24.09.2021
Schon „The Door“, das ECM-Debüt (2008) des norwegischen Trompeters Mathias Eick, war mit seinen filigranen Themen verheißungsvoll. Damals war bei eini ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Return To Forever
Chick Corea
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.07.1972
Der Fusion-Jazz hat tonnenweise leidliche Alben zutage gefördert, zum Glück aber sehr viele Meisterwerke. Wie diese am 2. und 3. Februar 1972 in New Y ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
John Scofield
John Scofield
Jazz - Erschienen bei ECM am 06.05.2022
Es sollte bis zu seinem 70. Geburtstag dauern, ehe sich John Scofield mit seiner treuen Ibanez AS 200 Gitarre und einer Loop-Maschine im Studio einsch ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Blue Maqams
Anouar Brahem
Jazz - Erschienen bei ECM am 13.10.2017
5 Sterne Fono Forum JazzDer aus Tunesien stammende Oud-Meister Anouar Brahem ist einer der subtilsten Musiker unserer Zeit. Da er kontinuierlich mit dem Label ECM zusammenarb ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Shadow Plays (Live at Konzerthaus, Wien / 2020)
Craig Taborn
Jazz - Erschienen bei ECM am 08.10.2021
Wenn man behauptet, dass Craig Taborn zwar einer der faszinierendsten Pianisten seiner Generation, aber alles andere als leicht zugänglich ist, dann i ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
Edizione Speciale (Live)
Enrico Rava
Jazz - Erschienen bei ECM am 29.10.2021
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Vermillion
Kit Downes
Jazz - Erschienen bei ECM am 11.02.2022
Vermillion is the third ECM leader date by classically trained British pianist and organist Kit Downes. He began his tenure with the label on 2018's O ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Return from the Stars
Mark Turner
Jazz - Erschienen bei ECM am 25.03.2022
Return from the Stars, tenor saxophonist Mark Turner's first solo album since 2014's Lathe of Heaven, has a progression that suggests an easy, organic ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Sun Bear Concerts (Live)
Keith Jarrett
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.1978
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
-
-
Jasmine
Keith Jarrett
Jazz - Erschienen bei ECM am 03.05.2010
Choc de ClassicaStereophile: Record To Die ForHi-Res AudioDie Sessions für „Jasmine” begannen, nachdem Keith Jarrett und Charlie Haden zum ersten Mal seit 30 Jahren gemeinsam in einer Aufführung für einen Dok ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Bright Size Life
Pat Metheny
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.12.1975
Qobuz’ SchallplattensammlungFür ein Erstlingswerk eine Meisterleitung! Bright Size Life, das 1976 erschien, war Pat Methenys erste Platte als Leader. Mit 21 Jahren bewies der ame ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Subaqueous Silence
Ayumi Tanaka Trio
Jazz - Erschienen bei ECM am 29.10.2021
Often forgotten in the rush to celebrate rhythm and melody is one of music's most powerful ingredients: complete and utter silence. Few artists today ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Once Upon A Time (Live in Avignon)
Eberhard Weber
Jazz - Erschienen bei ECM am 05.11.2021
Since his debilitating stroke in 2007, the only new music released by ECM legend Eberhard Weber has consisted of live recordings. However, those relea ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo