Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Danish String Quartet|Prism IV

Prism IV

Danish String Quartet

Digitales Booklet

Verfügbar in
24-Bit/96 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Dies ist der vierte Teil der Prism-Reihe – das Projekt des Danish String Quartets, welches, über insgesamt fünf Teile verteilt, Bach-Fugen mit Beethoven-Quartetten und Quartetten späterer, immer wieder anderer Komponisten kombiniert. Während die vorangegangenen Teile Quartette von Komponisten vorstellten, die das 20. Jahrhundert miterlebt haben – diese sind, in der Reihenfolge ihres Erscheinens auf dem Projekt: Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke und Béla Bartók – interpretieren die dänischen Musiker auf Prism IV das Streichquartett Nr. 2 von Felix Mendelssohn (1809-1847). Wie Paul Griffiths im Begleittext anmerkt, wird die Mendelssohn-Interpretation des Quartetts durch Beethovens Vorbild in Bezug auf "lebendige Gesten, kontrapunktische Energie, harmonische Kühnheit und formale Innovation" beflügelt. Das Stück wird gepaart mit Beethovens Streichquartett Nr. 15 und Bachs Fuge in g-Moll in der Bearbeitung des österreichischen Pädagogen und Komponisten Emanuel Aloys Förster.

Das Danish String Quartet hat sich einen Ruf für seine einzigartigen Interpretationen sowohl von traditionellem als auch zeitgenössischem Repertoire erworben, wobei sie innerhalb eines Programms oft kontrastierendes Material gegenüberstellen. Der Bratschist der Gruppe, Asbjørn Nørgaard, erklärte dazu, dass die Mitglieder des Quartetts in der Vergangenheit "von einem Großteil des klassischen Musikprogramms leicht gelangweilt waren. Zu viel Beliebigkeit, zu wenig Konzept". Als sie einer Aufführung von Richard Wagners Vorspiel zu Lohengrin und Ligetis Atmosphères, interpretiert von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, beiwohnten, kamen sie zu einer kollektiven Erkenntnis, aus der schließlich die Idee für das Prism-Konzept entstand: "Meisterwerke verbinden" und "einen völlig neuen Rahmen schaffen, aber mit Eleganz und Respekt", so Nørgaard.

In seinem Essay hebt Paul Griffiths verschiedene Verbindungen zwischen diesen Stücken und ihren Komponisten hervor – motivische Verwandtschaften zwischen Bach und Beethoven und umfassendere, aber auch unmittelbarere Brücken zwischen der Komposition des letzteren und Mendelssohn, der sein Quartett nur wenige Monate nach Beethovens Tod im Jahr 1826 schuf. "Mendelssohn kannte zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich alle fünf späten Quartette Beethovens und war sich sicherlich des letzten bewusst, das noch unveröffentlicht war, als er im Juli 1827 mit seiner Erwiderung, die seine nächsten drei Monate in Anspruch nehmen sollte, begann. Es war im Finale von Beethovens op. 135 [...], dass er seinen Ausgangspunkt fand, gleichsam eine Frage. Den Rhythmus und die Kontur von Beethovens 'Muss es sein?' behielt er bei, dessen Intervalle verengte er in seinem eigenen 'Ist es wahr?', das er einem Liebeslied entnahm, welches er im Monat zuvor niedergeschrieben hatte." An anderen Stellen seines Werks hält sich Mendelssohn jedoch eng an das Vorbild von Beethovens op. 132, bis hin zu den eleganten Imitationen dessen zentrale Themata.

Mendelssohns Quartett ist reich an Anspielungen, die Beethovens tonale Konzepte und dessen Verwendung von Kontrasten aufgreifen, manchmal sogar imitieren, wobei jeder Wink in Beethovens Richtung auch einen Schritt von ihm weg offenbart, denn Mendelssohn bietet alternative Antworten auf bekannte Fragen. Im selben Atemzug erweist sich Beethovens Motiventwicklung im ersten Satz seines Streichquartetts in a-Moll als stark von Bachs Wohltemperiertem Klavier beeinflusst, wobei es sich nicht um das Kopfmotiv der hier vertretenen g-Moll-Fuge, sondern um das der cis-Moll-Fuge handelt, zu dem der amerikanische Musikwissenschaftler Lewis Lockwood Parallelen gezogen hat. Die Interpretation der g-Moll-Fuge durch das Dänische Streichquartett – eine der bekanntesten Fugen Bachs, gelegentlich auch als "Kleine Fuge" bezeichnet – leitet anmutig in Beethovens Streichquartett über und bestätigt die Feststellung des Quartetts, dass "Beethoven keine isolierte Insel in der Musik ist, sondern eine Fortsetzung von Bach und den alten Meistern". Mendelssohn setzt die Geschichte fort. © ECM Records

Weitere Informationen

Prism IV

Danish String Quartet

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

The Well-Tempered Clavier / Book 1, BWV 846-869 (Johann Sebastian Bach)

1
Fugue in G Minor, BWV 861 (Arr. Förster for Strings)
00:01:40

Johann Sebastian Bach, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Emanuel Aloys Förster, Arranger, Work Arranger - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

String Quartet No. 15 in A minor, Op. 132 (Ludwig van Beethoven)

2
I. Assai sostenuto - Allegro
00:09:46

Ludwig van Beethoven, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

3
II. Allegro ma non tanto
00:09:10

Ludwig van Beethoven, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

4
III. Molto adagio - Andante
00:18:15

Ludwig van Beethoven, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

5
IV. Alla marcia, assai vivace - Più allegro
00:02:08

Ludwig van Beethoven, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

6
V. Allegro appassionato - Presto
00:06:53

Ludwig van Beethoven, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

String Quartet No. 2 in A minor, Op. 13 (Felix Mendelssohn)

7
I. Adagio - Allegro vivace
00:07:50

Felix Mendelssohn, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

8
II. Adagio non lento
00:08:46

Felix Mendelssohn, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

9
III. Intermezzo. Allegretto con moto - Allegro di molto
00:05:16

Felix Mendelssohn, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

10
IV. Presto - Adagio non lento
00:09:51

Felix Mendelssohn, Composer - Markus Heiland, Mixer, Mastering Engineer, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Rune Tonsgaard Sørensen, Violin, AssociatedPerformer - Danish String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Frederik Øland, Violin, AssociatedPerformer - Asbjørn Nørgaard, Viola, AssociatedPerformer - Fredrik Schøyen Sjölin, Cello, AssociatedPerformer

℗ 2022 ECM Records GmbH

Albumbeschreibung

Dies ist der vierte Teil der Prism-Reihe – das Projekt des Danish String Quartets, welches, über insgesamt fünf Teile verteilt, Bach-Fugen mit Beethoven-Quartetten und Quartetten späterer, immer wieder anderer Komponisten kombiniert. Während die vorangegangenen Teile Quartette von Komponisten vorstellten, die das 20. Jahrhundert miterlebt haben – diese sind, in der Reihenfolge ihres Erscheinens auf dem Projekt: Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke und Béla Bartók – interpretieren die dänischen Musiker auf Prism IV das Streichquartett Nr. 2 von Felix Mendelssohn (1809-1847). Wie Paul Griffiths im Begleittext anmerkt, wird die Mendelssohn-Interpretation des Quartetts durch Beethovens Vorbild in Bezug auf "lebendige Gesten, kontrapunktische Energie, harmonische Kühnheit und formale Innovation" beflügelt. Das Stück wird gepaart mit Beethovens Streichquartett Nr. 15 und Bachs Fuge in g-Moll in der Bearbeitung des österreichischen Pädagogen und Komponisten Emanuel Aloys Förster.

Das Danish String Quartet hat sich einen Ruf für seine einzigartigen Interpretationen sowohl von traditionellem als auch zeitgenössischem Repertoire erworben, wobei sie innerhalb eines Programms oft kontrastierendes Material gegenüberstellen. Der Bratschist der Gruppe, Asbjørn Nørgaard, erklärte dazu, dass die Mitglieder des Quartetts in der Vergangenheit "von einem Großteil des klassischen Musikprogramms leicht gelangweilt waren. Zu viel Beliebigkeit, zu wenig Konzept". Als sie einer Aufführung von Richard Wagners Vorspiel zu Lohengrin und Ligetis Atmosphères, interpretiert von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, beiwohnten, kamen sie zu einer kollektiven Erkenntnis, aus der schließlich die Idee für das Prism-Konzept entstand: "Meisterwerke verbinden" und "einen völlig neuen Rahmen schaffen, aber mit Eleganz und Respekt", so Nørgaard.

In seinem Essay hebt Paul Griffiths verschiedene Verbindungen zwischen diesen Stücken und ihren Komponisten hervor – motivische Verwandtschaften zwischen Bach und Beethoven und umfassendere, aber auch unmittelbarere Brücken zwischen der Komposition des letzteren und Mendelssohn, der sein Quartett nur wenige Monate nach Beethovens Tod im Jahr 1826 schuf. "Mendelssohn kannte zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich alle fünf späten Quartette Beethovens und war sich sicherlich des letzten bewusst, das noch unveröffentlicht war, als er im Juli 1827 mit seiner Erwiderung, die seine nächsten drei Monate in Anspruch nehmen sollte, begann. Es war im Finale von Beethovens op. 135 [...], dass er seinen Ausgangspunkt fand, gleichsam eine Frage. Den Rhythmus und die Kontur von Beethovens 'Muss es sein?' behielt er bei, dessen Intervalle verengte er in seinem eigenen 'Ist es wahr?', das er einem Liebeslied entnahm, welches er im Monat zuvor niedergeschrieben hatte." An anderen Stellen seines Werks hält sich Mendelssohn jedoch eng an das Vorbild von Beethovens op. 132, bis hin zu den eleganten Imitationen dessen zentrale Themata.

Mendelssohns Quartett ist reich an Anspielungen, die Beethovens tonale Konzepte und dessen Verwendung von Kontrasten aufgreifen, manchmal sogar imitieren, wobei jeder Wink in Beethovens Richtung auch einen Schritt von ihm weg offenbart, denn Mendelssohn bietet alternative Antworten auf bekannte Fragen. Im selben Atemzug erweist sich Beethovens Motiventwicklung im ersten Satz seines Streichquartetts in a-Moll als stark von Bachs Wohltemperiertem Klavier beeinflusst, wobei es sich nicht um das Kopfmotiv der hier vertretenen g-Moll-Fuge, sondern um das der cis-Moll-Fuge handelt, zu dem der amerikanische Musikwissenschaftler Lewis Lockwood Parallelen gezogen hat. Die Interpretation der g-Moll-Fuge durch das Dänische Streichquartett – eine der bekanntesten Fugen Bachs, gelegentlich auch als "Kleine Fuge" bezeichnet – leitet anmutig in Beethovens Streichquartett über und bestätigt die Feststellung des Quartetts, dass "Beethoven keine isolierte Insel in der Musik ist, sondern eine Fortsetzung von Bach und den alten Meistern". Mendelssohn setzt die Geschichte fort. © ECM Records

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Ravel : Complete Works for Solo Piano

Bertrand Chamayou

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits

Tharaud plays Rachmaninov

Alexandre Tharaud

Tharaud plays Rachmaninov Alexandre Tharaud
Mehr auf Qobuz
Von Danish String Quartet

Prism V

Danish String Quartet

Prism V Danish String Quartet

Prism III

Danish String Quartet

Prism III Danish String Quartet

Last Leaf

Danish String Quartet

Last Leaf Danish String Quartet

Prism V

Danish String Quartet

Prism V Danish String Quartet

Wood Works

Danish String Quartet

Wood Works Danish String Quartet

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

J.S. Bach: Goldberg Variations

Víkingur Ólafsson

J.S. Bach: Goldberg Variations Víkingur Ólafsson

Rachmaninoff: The Piano Concertos & Paganini Rhapsody

Yuja Wang

Beethoven and Beyond

María Dueñas

Beethoven and Beyond María Dueñas

A Symphonic Celebration - Music from the Studio Ghibli Films of Hayao Miyazaki

Joe Hisaishi

Chopin: Piano Sonata No. 2, Op. 35 "Funeral March" - Beethoven: Piano Sonata No. 29, Op. 106 "Hammerklavier"

Beatrice Rana