Moby
Moby aka Richard Melville Hall hat schon immer eine Vorliebe für richtig abgefahrenen Krach, die er damit erklärt, dass sich seine Mutter während der Schwangerschaft ab und zu auf eine gepflegte Acid-Reise schickt. Bevor jedoch das große Durchstarten beginnt, machte der New Yorker sich in unermüdlicher DJ-Arbeit in sämtlichen US-Clubs einen Namen. Die ersten Releases von Moby gibts's in Kleinstauflage bei Independent-Winzlabels, bevor die Majors auf ihn aufmerksam werden. Sein Debut in Majorland erfolgt 1995 mit "Everything Is Wrong", wo er so ziemlich alles hinein wurstelt, was er im Laufe seines Lebens an musikalischen Stilen aufschnappt. Das Besondere daran ist jedoch, dass aus dieser Frickelei eine eigenständige, homogene Mischung entsteht. Überhaupt ist musikalische Einfalt nicht unbedingt Mobys Sache. So schockt er die Fanschar 1996, als er kurzerhand ein waschechtes Rockalbum herausbringt, nur mal so nebenbei, um zu zeigen, dass er alles macht, nur nicht Erwartungen erfüllen. Drohender Singletitel: "That's When I Reach For My Revolver"! Außerdem fällt sein Engagement für Tiere und sein Lebensstil auf, der so gar nicht zum technoiden Selbstverständnis von Party, Drogen und Happiness passt. Moby ist strikter Veganer. Seine Weisheiten tauchen in den Booklets der CDs auf, selbstverständlich auch mal mit dem Zusatz versehen, dass dies seine eigenen Gedanken sind, die man nicht unbedingt teilen muss, um die Musik zu mögen, und umgekehrt. Ist er nicht süß? Mit der '97 er Scheibe "I Like To Score" kehrt er wieder in den Schoß der Elektronikhirne zurück und man kann sehen, dass das seine wahre Stärke ist. So ist seine Adaption des "James Bond Themes", obwohl für Moby-Verhältnisse eher eindimensional, auf Anhieb ein mittelschwerer Hit. 1999 schafft er mit "Play" den unerwarteten Riesenwurf. Begeisterte Presse, Werbejingles mit Moby-Soundtrack und ausgedehnte Konzertreisen sorgen für Moby-in-aller-Munde. Aber aufgepasst: im Bezug auf diesen Querkopf keine Erwartungen hegen, denn sie werden garantiert nicht erfüllt! Im Juli 2001 erscheint zum Rekordalbum "Play" die dazu gehörige DVD. Den Inhalt bilden ein knapp 90-minütiger Megamix des Albums mit Beteiligung von Rae & Christian und Mike D, sowie computeranimierte Visuals. Die Hit-Videos und ein vom Cheffe selbst Handkamera-gefilmtes Tour-Tagebuch soll die Wartezeit zu neuem Material verkürzen. Mitten in die Vorbereitungen zum Play-Nachfolger platzt der Terror-Anschlag des 11. September 2001. Moby, der in unmittelbarer Sichtweite zum World Trade Center wohnt, ist geschockt, wie so viele Millionen andere Menschen auch. Im Tagebuch auf seiner Homepage versucht er seine Gedanken auf die Reihe zu bringen und teilt sie mit seinen Fans. Dabei gibt er sich verletzlicher als man ihn gemeinhin einschätzt. Er macht so idealistische Vorschläge wie den, dass die USA die religiösen Fanatiker mit fingierten Sex-Photos diskreditieren könnte, was ihm neben Verwunderung auch jede Menge Spott einbringt. Im Mai 2002 erscheint der "Play"-Nachfolger "18", mit dem Moby sein Talent für träumerische Melodien erneut unter Beweis stellt. Begleitet von einem bis dato bei Moby noch nicht gekannten Medien-Trara geht die Erfolgsstory munter weiter und natürlich begibt sich der Tausendsassa auch wieder auf Tour. Diese führt ihn abermals rund um den Globus und versetzt Mobyaner auf der ganzen Welt in Verzückung. Vorher bringt er jedoch noch eine eigene Fernseh-Show auf MTV an den Start. In 'Señor Moby's House of Music' spielt er die Sachen, die ihm gefallen. Chartbreaker und ungesignte Bands geben sich hier musikalisch die Klinke in die Hand. 2003 hat er - neben allen Tour-Aktivitäten - sogar Zeit, mit Britney Spears einen Song aufzunehmen. Moby-Fans sind alles andere als begeistert, aber zu ihm passt das, denn ausrechenbar war er eigentlich noch nie, der gute Richard Melville Hall. Im Sommer 2003 tritt er schließlich mit der beunruhigenden Nachricht an die Öffentlichkeit, eventuell nie wieder auf Tour gehen zu wollen. Er möchte stattdessen heiraten und kleine Mobyleins in die Welt zu setzen. Die Fangemeinde hofft natürlich, dass das ein Scherz war. Die Tatsache, dass der Gute bis zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre fast permanent auf Tour war, lässt schließen, dass Moby wohl mehr als erschöpft ist und deshalb so einen Unsinn redet. Schade wär's allemal, denn dann müssten seine Fans auf wilde Partys bei seinen Konzerten in Zukunft verzichten. Das Jahr 2004 hingegen beschert der Welt die zweite Platte unter Mobys Pseudonym Voodoo Child. Die Idee zu "Baby Monkey" kommt ihm nach einer durchfeierten Nacht zum Abschluss der 18-Tour. Die Erkenntnis überkommt ihn, dass er 'simple and straight forward dance music' doch richtig geil findet. So setzt er sich zuhause hin und nimmt seine Version dessen auf, was Leute zum Arschwackeln bringen soll. Unter dem Banner 'simple and straight forward dance music' segelt auch der einzige neue Track, den Moby 2006 auf seiner ersten Greatest Hits-Scheibe veröffentlicht. "Go - The Very Best Of Moby" dokumentiert den Aufstieg eines Musikers, der 2001 mit einer hitverdächtigen Scheibe seinen Höhepunkt erreichte. Aller Anfang ist schwer, und so referiert der Titel nicht umsonst auf den Track "Go" mit der Titelmusik aus "Twin Peaks", der Moby Anfang der 90er zu einem Major-Plattenvertrag verhalf. Komplett neue Moby-Songs gibt es erst wieder auf "Last Night", das im März 2008 erscheint. Vor der Veröffentlichung beschreibt Moby das neue Album als "eclectic dance recordy" und meldet der Presse, dass er diesmal etwas ganz neues gewagt hätte. Die erste Single "Disco Lies" ist bereits vorab auf dem Soundtrack zu dem Horrorfilm "Cloverfield" zu hören. Für den nächsten Longplayer "Wait For Me" geht Moby eine künstlerische Symbiose mit Querdenker David Lynch ein, der Moby inspiriert und für das Video zur ersten Singleauskopplung "Shot In The Back Of The Head" als Regisseur fungiert. Immer wieder verliert Melville sich, ganz seinem Naturell entsprechend, außerdem in Nebenprojekten. So gründet er mit seinem Freund Phil Costello beispielsweise die Heavy Metal-Band Diamondsnake. 2011 wandelt Moby mit "Destroyed" schließlich wieder auf gewohnten Pfaden und veröffentlicht ein Album, das er konkret als "heruntergebrochene elektronische Musik für leere Städte um zwei Uhr früh" charakterisiert. Nach dem generisch geratenen "Innocents" von 2013 kehrt um den Electronica-Künstler Moby erstmal Ruhe ein. Zusammen mit befreundeten Musikern veröffentlicht Melville unter dem Alias Moby & The Void Pacific Choir 2016 und 2017 die Alben "These Systems Are Failing" und "More Fast Songs About The Apocalypse". In diesen verarbeiten Moby und seine Gefährten Einflüsse aus Punk, Rock, New Wave und allerlei weiteren Stilen. Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass die pessimistisch betitelten Punk-Alben in die Periode Donald Trumps politischer Erfolge fallen. Zurück zum rein elektronischen Ansatz findet Moby im Frühjahr 2018 mit dem Trip Hop-inspirierten "Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt", das sich ebenfalls durch eine düstere Atmosphäre auszeichnet. Mit "All Visible Objects" wendet sich Moby den Techno-Sounds der Neunziger zu, ehe er mit dem ambitionierten "Reprise" 2021 seine Stücke mit klassischer Musik vermählt. Passend dazu erscheint das Album bei der Deutschen Grammophon. Dass seine Produktionen zu keiner Zeit an den durchschlagenden Erfolg von "Play" anknüpfen, stört Melville nicht weiter. Die an den Tag gelegte Nonchalance wirkt aber keineswegs aufgesetzt oder bekommt durch etwaige Allüren Sprünge. Auch deswegen besitzt seine Aussage im Interview von 2013 nach wie vor Geltungsanspruch: "Ich habe nie damit gerechnet, dass ich als Musiker Karriere machen würde. Ich war mir sicher, dass ich mein ganzes Leben lang ein Schlafzimmer-Produzent bleiben würde, den sich niemand anhört. Wenn sich also jemand auf eine Platte bezieht, die ich vor 14 Jahren gemacht habe, dann ist das doch besser als bei Burger King zu arbeiten. Ich kann mich also nicht beschweren."© Laut Mehr lesen
Moby aka Richard Melville Hall hat schon immer eine Vorliebe für richtig abgefahrenen Krach, die er damit erklärt, dass sich seine Mutter während der Schwangerschaft ab und zu auf eine gepflegte Acid-Reise schickt. Bevor jedoch das große Durchstarten beginnt, machte der New Yorker sich in unermüdlicher DJ-Arbeit in sämtlichen US-Clubs einen Namen. Die ersten Releases von Moby gibts's in Kleinstauflage bei Independent-Winzlabels, bevor die Majors auf ihn aufmerksam werden.
Sein Debut in Majorland erfolgt 1995 mit "Everything Is Wrong", wo er so ziemlich alles hinein wurstelt, was er im Laufe seines Lebens an musikalischen Stilen aufschnappt. Das Besondere daran ist jedoch, dass aus dieser Frickelei eine eigenständige, homogene Mischung entsteht. Überhaupt ist musikalische Einfalt nicht unbedingt Mobys Sache. So schockt er die Fanschar 1996, als er kurzerhand ein waschechtes Rockalbum herausbringt, nur mal so nebenbei, um zu zeigen, dass er alles macht, nur nicht Erwartungen erfüllen. Drohender Singletitel: "That's When I Reach For My Revolver"!
Außerdem fällt sein Engagement für Tiere und sein Lebensstil auf, der so gar nicht zum technoiden Selbstverständnis von Party, Drogen und Happiness passt. Moby ist strikter Veganer. Seine Weisheiten tauchen in den Booklets der CDs auf, selbstverständlich auch mal mit dem Zusatz versehen, dass dies seine eigenen Gedanken sind, die man nicht unbedingt teilen muss, um die Musik zu mögen, und umgekehrt. Ist er nicht süß?
Mit der '97 er Scheibe "I Like To Score" kehrt er wieder in den Schoß der Elektronikhirne zurück und man kann sehen, dass das seine wahre Stärke ist. So ist seine Adaption des "James Bond Themes", obwohl für Moby-Verhältnisse eher eindimensional, auf Anhieb ein mittelschwerer Hit. 1999 schafft er mit "Play" den unerwarteten Riesenwurf. Begeisterte Presse, Werbejingles mit Moby-Soundtrack und ausgedehnte Konzertreisen sorgen für Moby-in-aller-Munde. Aber aufgepasst: im Bezug auf diesen Querkopf keine Erwartungen hegen, denn sie werden garantiert nicht erfüllt!
Im Juli 2001 erscheint zum Rekordalbum "Play" die dazu gehörige DVD. Den Inhalt bilden ein knapp 90-minütiger Megamix des Albums mit Beteiligung von Rae & Christian und Mike D, sowie computeranimierte Visuals. Die Hit-Videos und ein vom Cheffe selbst Handkamera-gefilmtes Tour-Tagebuch soll die Wartezeit zu neuem Material verkürzen. Mitten in die Vorbereitungen zum Play-Nachfolger platzt der Terror-Anschlag des 11. September 2001. Moby, der in unmittelbarer Sichtweite zum World Trade Center wohnt, ist geschockt, wie so viele Millionen andere Menschen auch. Im Tagebuch auf seiner Homepage versucht er seine Gedanken auf die Reihe zu bringen und teilt sie mit seinen Fans. Dabei gibt er sich verletzlicher als man ihn gemeinhin einschätzt. Er macht so idealistische Vorschläge wie den, dass die USA die religiösen Fanatiker mit fingierten Sex-Photos diskreditieren könnte, was ihm neben Verwunderung auch jede Menge Spott einbringt.
Im Mai 2002 erscheint der "Play"-Nachfolger "18", mit dem Moby sein Talent für träumerische Melodien erneut unter Beweis stellt. Begleitet von einem bis dato bei Moby noch nicht gekannten Medien-Trara geht die Erfolgsstory munter weiter und natürlich begibt sich der Tausendsassa auch wieder auf Tour. Diese führt ihn abermals rund um den Globus und versetzt Mobyaner auf der ganzen Welt in Verzückung. Vorher bringt er jedoch noch eine eigene Fernseh-Show auf MTV an den Start. In 'Señor Moby's House of Music' spielt er die Sachen, die ihm gefallen. Chartbreaker und ungesignte Bands geben sich hier musikalisch die Klinke in die Hand. 2003 hat er - neben allen Tour-Aktivitäten - sogar Zeit, mit Britney Spears einen Song aufzunehmen. Moby-Fans sind alles andere als begeistert, aber zu ihm passt das, denn ausrechenbar war er eigentlich noch nie, der gute Richard Melville Hall.
Im Sommer 2003 tritt er schließlich mit der beunruhigenden Nachricht an die Öffentlichkeit, eventuell nie wieder auf Tour gehen zu wollen. Er möchte stattdessen heiraten und kleine Mobyleins in die Welt zu setzen. Die Fangemeinde hofft natürlich, dass das ein Scherz war. Die Tatsache, dass der Gute bis zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre fast permanent auf Tour war, lässt schließen, dass Moby wohl mehr als erschöpft ist und deshalb so einen Unsinn redet. Schade wär's allemal, denn dann müssten seine Fans auf wilde Partys bei seinen Konzerten in Zukunft verzichten.
Das Jahr 2004 hingegen beschert der Welt die zweite Platte unter Mobys Pseudonym Voodoo Child. Die Idee zu "Baby Monkey" kommt ihm nach einer durchfeierten Nacht zum Abschluss der 18-Tour. Die Erkenntnis überkommt ihn, dass er 'simple and straight forward dance music' doch richtig geil findet. So setzt er sich zuhause hin und nimmt seine Version dessen auf, was Leute zum Arschwackeln bringen soll.
Unter dem Banner 'simple and straight forward dance music' segelt auch der einzige neue Track, den Moby 2006 auf seiner ersten Greatest Hits-Scheibe veröffentlicht. "Go - The Very Best Of Moby" dokumentiert den Aufstieg eines Musikers, der 2001 mit einer hitverdächtigen Scheibe seinen Höhepunkt erreichte. Aller Anfang ist schwer, und so referiert der Titel nicht umsonst auf den Track "Go" mit der Titelmusik aus "Twin Peaks", der Moby Anfang der 90er zu einem Major-Plattenvertrag verhalf.
Komplett neue Moby-Songs gibt es erst wieder auf "Last Night", das im März 2008 erscheint. Vor der Veröffentlichung beschreibt Moby das neue Album als "eclectic dance recordy" und meldet der Presse, dass er diesmal etwas ganz neues gewagt hätte. Die erste Single "Disco Lies" ist bereits vorab auf dem Soundtrack zu dem Horrorfilm "Cloverfield" zu hören.
Für den nächsten Longplayer "Wait For Me" geht Moby eine künstlerische Symbiose mit Querdenker David Lynch ein, der Moby inspiriert und für das Video zur ersten Singleauskopplung "Shot In The Back Of The Head" als Regisseur fungiert.
Immer wieder verliert Melville sich, ganz seinem Naturell entsprechend, außerdem in Nebenprojekten. So gründet er mit seinem Freund Phil Costello beispielsweise die Heavy Metal-Band Diamondsnake. 2011 wandelt Moby mit "Destroyed" schließlich wieder auf gewohnten Pfaden und veröffentlicht ein Album, das er konkret als "heruntergebrochene elektronische Musik für leere Städte um zwei Uhr früh" charakterisiert.
Nach dem generisch geratenen "Innocents" von 2013 kehrt um den Electronica-Künstler Moby erstmal Ruhe ein. Zusammen mit befreundeten Musikern veröffentlicht Melville unter dem Alias Moby & The Void Pacific Choir 2016 und 2017 die Alben "These Systems Are Failing" und "More Fast Songs About The Apocalypse". In diesen verarbeiten Moby und seine Gefährten Einflüsse aus Punk, Rock, New Wave und allerlei weiteren Stilen. Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass die pessimistisch betitelten Punk-Alben in die Periode Donald Trumps politischer Erfolge fallen.
Zurück zum rein elektronischen Ansatz findet Moby im Frühjahr 2018 mit dem Trip Hop-inspirierten "Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt", das sich ebenfalls durch eine düstere Atmosphäre auszeichnet. Mit "All Visible Objects" wendet sich Moby den Techno-Sounds der Neunziger zu, ehe er mit dem ambitionierten "Reprise" 2021 seine Stücke mit klassischer Musik vermählt. Passend dazu erscheint das Album bei der Deutschen Grammophon.
Dass seine Produktionen zu keiner Zeit an den durchschlagenden Erfolg von "Play" anknüpfen, stört Melville nicht weiter. Die an den Tag gelegte Nonchalance wirkt aber keineswegs aufgesetzt oder bekommt durch etwaige Allüren Sprünge. Auch deswegen besitzt seine Aussage im Interview von 2013 nach wie vor Geltungsanspruch: "Ich habe nie damit gerechnet, dass ich als Musiker Karriere machen würde. Ich war mir sicher, dass ich mein ganzes Leben lang ein Schlafzimmer-Produzent bleiben würde, den sich niemand anhört. Wenn sich also jemand auf eine Platte bezieht, die ich vor 14 Jahren gemacht habe, dann ist das doch besser als bei Burger King zu arbeiten. Ich kann mich also nicht beschweren."
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Reprise (Reprise Version)
Moby
Pop - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 28.05.2021
Einen Weg vom Punk zur symphonischen Musik zurückzulegen, ist nicht selbstverständlich, auch nicht bei einer Dauer von 30 Jahren. Vor allem, wen ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Play [2014 - HD Remaster] (2014 Remastered Version)
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 17.05.1999
Qobuz’ SchallplattensammlungOh Moby, warum das? Warum strickst du dein Erfolgskonzept von "Play" so gnadenlos konsequent und teilweise auch so offensichtlich weiter? Genügt es ni ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Reprise - Remixes
Moby
Electronic - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 20.05.2022
Nearly all of Moby's major full-lengths since his 1995 critical breakthrough Everything Is Wrong have been accompanied by remix albums, ambient transl ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Go - The Very Best of Moby (Remastered) (Deluxe)
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 24.10.2006
Das 2006 erschienene Album Go ist die erste Zusammenstellung von Moby, dem Electronica-Künstler aus New York City, das sowohl die Singles aus den früh ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Play
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 17.05.1999
Qobuz’ SchallplattensammlungFollowing a notorious flirtation with alternative rock, Moby returned to the electronic dance mainstream on the 1997 album I Like to Score. With 1999' ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Long Ambients Two
Moby
Electronic - Erschienen bei Little Idiot am 15.03.2019
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Extreme Ways (From The "Bourne" Film Series)
Moby
Original Soundtrack - Erschienen bei Little Idiot am 22.07.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Everything Is Wrong
Moby
Pop - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 14.03.1995
For some it was the pinnacle of his career, for others one of a continued string of triumphs (others doubtless cared not at all, thinking somehow that ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Long Ambients 1: Calm. Sleep
Moby
Electronic - Erschienen bei Little Idiot am 26.02.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
18
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 14.05.2002
Oh Moby, warum das? Warum strickst du dein Erfolgskonzept von "Play" so gnadenlos konsequent und teilweise auch so offensichtlich weiter? Genügt es ni ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Live Ambient Improvised Recordings, Vol. 1
Moby
Electronic - Erschienen bei mobyambient am 24.12.2020
Der seit Anfang an auf Ambient ausgerichtete Moby (sein zweites, 1993 erschienenes Album trug den Titel Ambient) griff jetzt, nach nahezu dreißig Jahr ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Moby
Moby
Electronic - Erschienen bei Little Idiot am 20.07.1992
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Last Night (Bonus Tracks Edition)
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 31.03.2008
On Last Night, Moby is as blissfully out of touch with modern club music as he is current. As he explains (of course) in the album's liner notes, he h ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Extreme Ways (Felsmann + Tiley Reinterpretation)
Moby
Electronic - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 20.08.2002
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Reprise (Reprise Version)
Moby
Pop - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 28.05.2021
Einen Weg vom Punk zur symphonischen Musik zurückzulegen, ist nicht selbstverständlich, auch nicht bei einer Dauer von 30 Jahren. Vor allem, wen ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
I Like to Score
Moby
Electronic - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 26.08.1997
Considering that Moby's music is most effective in small doses, perhaps it shouldn't be a surprise that the compilation I Like to Score is a strong re ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Porcelain (Efdemin Remixes)
Moby
Electronic - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 12.06.2000
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Lift Me Up (Mathame Remix)
Moby
Electronic - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 07.01.2022
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Wait For Me (Moby)
Moby
Electronic - Erschienen bei Because Music am 30.06.2009
Wait for Me ist das geschlossenste und unaufdringlichste Album von Moby. Noch besser, es ist eine verblüffende Sammlung von elegant verschlafenem Mate ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Ambient
Moby
Electronic - Erschienen bei Little Idiot am 17.08.1993
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Animal Rights
Moby
Rock - Erschienen bei Mute, a BMG Company am 11.02.1996
The two guitar-based, pseudo-hardcore punk songs on EVERYTHING IS WRONG whetted Moby's appetite for destruction enough to yield ANIMAL RIGHTS, an albu ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo