Little Feat
"Little Feat sind ein Eintopf aus amerikanischer Musik", erklärt Gitarrist Paul Barrere den Stil seiner Band. Eine Orientierung, die ihr seit Ende der 60er Jahre vor allem in den USA eine treue Anhängerschaft eingebracht hat.Little Feat entstehen 1969 in Los Angeles um Lowell George (Gesang, Slide-Gitarre), Bill Payne (Gesang, Keyboards), Richard Hayward (Schlagzeug) und Roy Estrada (Bass). Sie stammen aus dem Kreis experimenteller Hippiemusik: George und Estrada waren Mitglieder von Frank Zappas Mothers Of Invention, Hayward spielte für Fraternity Of Man, die den Kifferklassiker "Don't Bogart Me" für den Soundtrack zu "Easy Rider" beisteuerten. Der Bandname ist eine Anspielung auf Georges kleine Füße.Stark von Georges charakteristischem Gitarrenspiel beinflusst, erwecken die ersten zwei Alben "Little Feat" (1971) und "Sailin' Shoes" (1972) kaum Interesse; frustriert tritt Estrada Captain Beefheart bei. Nach einer ersten Auflösung findet eine Neuformierung statt: Hinzu kommen Paul Barrere (Gitarre, Gesang), Sam Clayton (Trommeln, Gesang) und Ken Gradney (Bass). Nun stärker von Paynes funkigem Stil beeinflusst, gelingt ihnen mit "Dixie Chicken" (1973) der Durchbruch. Mit einer Mischung aus Rock'n'Roll, Blues, Country, Folk, Soul und Boogie erschaffen sie ein lebendiges Gerüst, in das sie ausführliche Soli einbauen. Zum Erfolg tragen auch die eigenwilligen Bilder Neon Parks bei, der bis zu seinem Tod 1993 alle Alben der Band gestaltet. George bleibt zwar das unbestrittene Oberhaupt, sein Einfluss verringert sich jedoch im Laufe der 70er Jahre aufgrund exzessiven Drogenkonsums. Nachdem Barrere und Payne auf "Time Loves A Heroe" (1977) die Federführung übernommen haben, löst George bei den Aufnahmen zu "Down At The Farm" (1979) die Band frustriert auf. Er startet eine Solokarriere, die jedoch nach seinem Debüt "Thanks I'll Eat It Here" (1979) jäh endet, als er auf Tour einem Herzinfarkt erliegt. Geschockt bringen seine ehemaligen Mitstreiter noch das begonnene Werk zu Ende, bevor sie endgültig außeinander gehen.1988 kommen die gefragten Sessionmusiker für "Let It Roll" wieder zusammen. Zur Lineup gehören nun der langjährige Little Feat-Studiomitarbeiter Fred Tuckett (Gitarre, Trompete) und der Sänger Craig Fuller. Album und Tour kommen bei den Fans gut an, so entwickelt sich aus einer eher einmalig geplanten Angelegenheit eine langlebige Reunion.Zwar können Little Feat mit ihrem neuen Studiomaterial kaum beeindrucken - zumal der zu sehr an George erinnernde Fuller nach wenigen Jahren aussteigt und durch die noch unbeliebtere Shaun Murphy ersetzt wird -, für ihre durchschnittlich 100 Konzerte im Jahr bekommen sie jedoch immer noch genug Begeisterte zusammen.Dem Enthusiasmus der Anhängerschaft ist es zu verdanken, dass Little Feat noch zusammen sind, geben die Mitglieder unumwunden zu. Vom Label fallen gelassen, verfasst Payne 1997 einen Aufruf, um Unterstützung zu erbitten. Seitdem sind es die Fans, die sich um Werbung und Organisation kümmern. Die Band gründet 1998 ihr eigenes Label Hot Tomato Records und bringt eine Fülle an Material, vor allem Livemitschnitte, auf den Markt. Ihre letzte Studiomühe heißt "Kickin' It At The Barn" (2003), "Highwire Act - Live In St. Louis 2003" (2004) ist dagegen eine gelungene Konzertaufnahme auf DVD und Doppel-CD.
© Laut
Ähnliche Künstler
Diskografie
84 Album, -en • Geordnet nach Bestseller
-
Strike Up The Band
Rock - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 09.05.2025
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Feats Don't Fail Me Now (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 01.01.1974
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Sam's Place
Rock - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 17.05.2024
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Dixie Chicken (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 23.06.2023
Qobuz’ SchallplattensammlungVerfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Waiting for Columbus (Live) (Super Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 29.07.2022
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Sailin' Shoes (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 01.01.1972
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Electrif Lycanthrope: Live at Ultra-Sonic Studios, 1974 (Live)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 26.11.2021
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Wang Dang Doodle
Blues - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 19.09.2024
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Midnight Flight
Rock - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 03.04.2025
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Medley: Willin' / Don't Bogart That Joint (Live at Manchester City Hall, Manchester, England, 7/29/77)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 22.07.2022
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Too High To Cut My Hair
Rock - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 13.03.2025
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Spanish Moon (Alternate Version)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 08.04.2024
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Spanish Moon (Live at The Rainbow, London, England, 8/2/77)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 24.06.2022
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
You'll Be Mine
Rock - Erschienen bei Hot Tomato Productions am 07.03.2024
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Rock and Roll Doctor (Alternate Version)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 06.05.2024
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Teenage Nervous Breakdown (Live at the Palladium, Los Angeles, CA, 8/28/71)
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 02.06.2023
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Little Feat
Pop - Erschienen bei Warner Records am 01.01.2021
Qobuz’ SchallplattensammlungVerfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Feats Don't Fail Me Now
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 01.08.1974
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
-
The Last Record Album
Rock - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 01.01.1975
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Sailin' Shoes
Rock - Erschienen bei Warner Records am 01.05.1972
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo