Florence + The Machine
Hinter dem an sich harmlosen Etikett Indiepop verbergen sich oft die interessantesten Stilmixturen. Im Fall der britischen Formation Florence And The Machine zum Beispiel eine wilde Mischung aus Soul, Folk und Punk, oder wie Frontfrau Florence Welch erklärt: "Die Musik, die Lily Allen oder Kate Bush machen würden, wären sie, eingesperrt in einen Käfig voller Schlangen, im Keller eines Beerdigungsinstituts in Louisiana aufgewachsen." Ganz so schlimm verläuft Welchs Kindheit jedoch nicht. Die 1987 in London geborene Sängerin und Songwriterin wächst als Tochter eines Werbefachmanns und einer Kunsthistorikerin auf. Bis heute sieht sie in der bildenden Kunst eine wichtige Inspirationsquelle. Darüber hinaus bereitet allerlei Alltägliches den Nährboden für ihre bildreichen, oft makaberen Texte. Um ihre Lyrik wirkungsvoll in Szene zu setzen, schart die Chanteuse ihre Begleitband The Machine um sich. Die Gruppe tritt in wechselnder Besetzung auf, zum Kernteam gehören allerdings Robert Ackroyd (Gitarre), Christopher Lloyd Hayden (Schlagzeug), Isabella Summers (Keyboards) und Tom Monger (Harfe). Über den wuchtigen Klangfundamenten der Truppe thront versiert und energisch Welchs Stimme. Die beeindruckt bereits in frühen Kindertagen im Kreis der Verwandtschaft, wenn die kleine Florence bei Hochzeiten wie Beerdigungen singt. Außerdem tanzt sie leidenschaftlich gerne auf der Plattentruhe ihres Vaters. Darin befinden sich Alben von The Smiths und Velvet Underground. Ihre Mutter sorgt mit Tom Jones und den Monkees für die nötige Abwechslung. Mit elf Jahren nimmt Welch ihre ersten Gesangsstunden. Die Jungmusikerin übt italienische Arien und Soul-Nummern von Dusty Springfield. "Es war eine eigenartige Mischung und ich denke, von ihr habe ich meine große Bandbreite", erinnert sie sich. Zudem steht sie auf die White Stripes und Kate Bush. Angeregt von dem bunten Durcheinander komponiert die Nachwuchskünstlerin schon bald eigene Stücke. Im fortgeschrittenen Teenager-Alter verpflichtet sich die Songschreiberin ganz der Punk-Bewegung. Entsprechend gestylt begibt sie sich auf zahlreiche Konzerte angesagter Genre-Bands: Ihre Helden heißen Green Day und Nirvana. Mit The Toxic Cockroaches sammelt die Jungmusikerin erste Banderfahrung. Nach einer eher mäßig erfolgreichen Schullaufbahn beginnt Welch ein Kunststudium am Londoner Camberwell College Of Art. Dort besucht sie die Gigs einiger College-Bands. Das verstärkt ihre Vorliebe für verrückte Outfits und theatralische Bühnenshows noch weiter. 2006 kommt es schließlich zu einer schwerwiegenden Begegnung: Auf der Toilette eines Londoner Clubs trifft die betrunkene Florence Welch auf Mairead Nash, eine Hälfte des DJ-Duos Queens Of Noize. Welch wittert die große Chance und gibt ihrem erstaunten Gegenüber einen Song der Blues-Legende Etta James zum Besten. Die DJ ist begeistert. Sie lässt sich nicht lange bitten und übernimmt bereitwillig das Management der aufstrebenden Musikerin. Florence bricht ihr Studium ab und macht sich ans Debütalbum. Einen ersten Eindruck der Platte vermitteln die Singles "Kiss With A Fist" und "Dog Days Are Over" - die Tracks schlagen bei Kritikern und Trendscouts ein wie eine Bombe. Umjubelte Liveshows tun ihr Übriges. Noch bevor der Erstling "Lungs" im Juli 2009 erscheint, erhalten Florence und ihre Machine die wirksame Unterstützung der BBC. Dank der Promo dieser Institution kann sich die Formation über Zusagen der renommierten Festivals Glastonbury und Reading and Leeds freuen. Zudem spielt sie im Vorprogramm solch angesehener Kollegen wie MGMT oder Blur und ist Teil der NME Awards Tour 2009, die zusätzlich White Lies, Friendly Fires und Glasvegas featured. Im Februar 2009 gewinnt Welch den Critics' Choice Award der Brit Awards, eine Auszeichnung für Newcomer, die noch kein Album veröffentlicht haben. Bei all dem Zuspruch wundert es nicht, dass Florence Welch sehr zufrieden auf ihr gegenwärtiges Leben blickt. "Ich habe meinen idealen Job", erzählt sie. "Mir gefällt das Singen, mir gefällt das Tanzen, mir gefällt es, Trommeln zu schlagen und mich verrückt anzuziehen, und jemand bezahlt mich dafür - es ist unglaublich." Nach "Ceremonials" (2011) ändert sich die Stimmungslage. "Ich habe mich selbst nicht glücklich gemacht und ich war sehr instabil. Es war demnach auch eine sehr verletzliche Zeit für mich", erzählt sie in einem BBC-Interview von den Aufnahmen zum 2015 erscheinenden dritten Album. Dass "How Big How Blue How Beautiful" ihr persönlichstes Album bisher ist, zeigt sich nicht nur dadurch, dass Drama Queen Florence ganz alleine mit ihrem Vornamen auf dem Cover verweilt - die Band steht mittlerweile definitiv im Hintergrund. Auch klingt die Sängerin erwachsener und weiser, als hätte sie einen Sturm hinter sich gelassen.© Laut Mehr lesen
Hinter dem an sich harmlosen Etikett Indiepop verbergen sich oft die interessantesten Stilmixturen. Im Fall der britischen Formation Florence And The Machine zum Beispiel eine wilde Mischung aus Soul, Folk und Punk, oder wie Frontfrau Florence Welch erklärt: "Die Musik, die Lily Allen oder Kate Bush machen würden, wären sie, eingesperrt in einen Käfig voller Schlangen, im Keller eines Beerdigungsinstituts in Louisiana aufgewachsen."
Ganz so schlimm verläuft Welchs Kindheit jedoch nicht. Die 1987 in London geborene Sängerin und Songwriterin wächst als Tochter eines Werbefachmanns und einer Kunsthistorikerin auf. Bis heute sieht sie in der bildenden Kunst eine wichtige Inspirationsquelle. Darüber hinaus bereitet allerlei Alltägliches den Nährboden für ihre bildreichen, oft makaberen Texte. Um ihre Lyrik wirkungsvoll in Szene zu setzen, schart die Chanteuse ihre Begleitband The Machine um sich. Die Gruppe tritt in wechselnder Besetzung auf, zum Kernteam gehören allerdings Robert Ackroyd (Gitarre), Christopher Lloyd Hayden (Schlagzeug), Isabella Summers (Keyboards) und Tom Monger (Harfe).
Über den wuchtigen Klangfundamenten der Truppe thront versiert und energisch Welchs Stimme. Die beeindruckt bereits in frühen Kindertagen im Kreis der Verwandtschaft, wenn die kleine Florence bei Hochzeiten wie Beerdigungen singt. Außerdem tanzt sie leidenschaftlich gerne auf der Plattentruhe ihres Vaters. Darin befinden sich Alben von The Smiths und Velvet Underground. Ihre Mutter sorgt mit Tom Jones und den Monkees für die nötige Abwechslung.
Mit elf Jahren nimmt Welch ihre ersten Gesangsstunden. Die Jungmusikerin übt italienische Arien und Soul-Nummern von Dusty Springfield. "Es war eine eigenartige Mischung und ich denke, von ihr habe ich meine große Bandbreite", erinnert sie sich. Zudem steht sie auf die White Stripes und Kate Bush. Angeregt von dem bunten Durcheinander komponiert die Nachwuchskünstlerin schon bald eigene Stücke.
Im fortgeschrittenen Teenager-Alter verpflichtet sich die Songschreiberin ganz der Punk-Bewegung. Entsprechend gestylt begibt sie sich auf zahlreiche Konzerte angesagter Genre-Bands: Ihre Helden heißen Green Day und Nirvana. Mit The Toxic Cockroaches sammelt die Jungmusikerin erste Banderfahrung. Nach einer eher mäßig erfolgreichen Schullaufbahn beginnt Welch ein Kunststudium am Londoner Camberwell College Of Art. Dort besucht sie die Gigs einiger College-Bands. Das verstärkt ihre Vorliebe für verrückte Outfits und theatralische Bühnenshows noch weiter.
2006 kommt es schließlich zu einer schwerwiegenden Begegnung: Auf der Toilette eines Londoner Clubs trifft die betrunkene Florence Welch auf Mairead Nash, eine Hälfte des DJ-Duos Queens Of Noize. Welch wittert die große Chance und gibt ihrem erstaunten Gegenüber einen Song der Blues-Legende Etta James zum Besten. Die DJ ist begeistert. Sie lässt sich nicht lange bitten und übernimmt bereitwillig das Management der aufstrebenden Musikerin. Florence bricht ihr Studium ab und macht sich ans Debütalbum. Einen ersten Eindruck der Platte vermitteln die Singles "Kiss With A Fist" und "Dog Days Are Over" - die Tracks schlagen bei Kritikern und Trendscouts ein wie eine Bombe. Umjubelte Liveshows tun ihr Übriges.
Noch bevor der Erstling "Lungs" im Juli 2009 erscheint, erhalten Florence und ihre Machine die wirksame Unterstützung der BBC. Dank der Promo dieser Institution kann sich die Formation über Zusagen der renommierten Festivals Glastonbury und Reading and Leeds freuen. Zudem spielt sie im Vorprogramm solch angesehener Kollegen wie MGMT oder Blur und ist Teil der NME Awards Tour 2009, die zusätzlich White Lies, Friendly Fires und Glasvegas featured. Im Februar 2009 gewinnt Welch den Critics' Choice Award der Brit Awards, eine Auszeichnung für Newcomer, die noch kein Album veröffentlicht haben.
Bei all dem Zuspruch wundert es nicht, dass Florence Welch sehr zufrieden auf ihr gegenwärtiges Leben blickt. "Ich habe meinen idealen Job", erzählt sie. "Mir gefällt das Singen, mir gefällt das Tanzen, mir gefällt es, Trommeln zu schlagen und mich verrückt anzuziehen, und jemand bezahlt mich dafür - es ist unglaublich."
Nach "Ceremonials" (2011) ändert sich die Stimmungslage. "Ich habe mich selbst nicht glücklich gemacht und ich war sehr instabil. Es war demnach auch eine sehr verletzliche Zeit für mich", erzählt sie in einem BBC-Interview von den Aufnahmen zum 2015 erscheinenden dritten Album. Dass "How Big How Blue How Beautiful" ihr persönlichstes Album bisher ist, zeigt sich nicht nur dadurch, dass Drama Queen Florence ganz alleine mit ihrem Vornamen auf dem Cover verweilt - die Band steht mittlerweile definitiv im Hintergrund. Auch klingt die Sängerin erwachsener und weiser, als hätte sie einen Sturm hinter sich gelassen.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Dance Fever
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 13.05.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Dance Fever (Deluxe)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 13.05.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Dance Fever (Live At Madison Square Garden)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 13.05.2022
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
How Big, How Blue, How Beautiful (Deluxe Edition) (Deluxe)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.06.2015
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
High As Hope
Alternativ und Indie - Erschienen bei EMI am 29.06.2018
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Songs From Final Fantasy XV
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 12.08.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Lungs (Deluxe Version)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 06.07.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Dance Fever (Poem Versions)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 13.05.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Ceremonials
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 31.10.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mermaids
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 21.04.2023
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Just A Girl (From The Original Series “Yellowjackets”)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 09.03.2023
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Lungs (10th Anniversary Edition)
Alternativ und Indie - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 03.07.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Heaven Is Here (IDLES Remix)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 07.03.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Lungs (International Version)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
You've Got The Love (Jamie xx Rework)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.11.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Morning Elvis (Live At Denver Ball Arena)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 09.12.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Free (The Blessed Madonna Remix)
Florence + The Machine, The Blessed Madonna
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 20.04.2022
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
My Love
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 10.03.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
My Love (Dave Glass Animals Remix)
Florence + The Machine, Glass Animals
Alternativ und Indie - Erschienen bei Polydor Records am 10.03.2022
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
MTV Presents Unplugged: Florence + The Machine (MTV Unplugged, 2012)
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.2012
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Between Two Lungs
Alternativ und Indie - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 06.07.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo