Eels
Die Eels sind eine der ersten Bands, die auf dem Mitte der Neunziger neu gegründeten Label Dreamworks Records unterkommen. Damit beginnt sowohl der Triumphzug der drei aus Los Angeles, als auch der des Entertainment-Konzerns. Für Mark Oliver Everett (Jahrgang 1963), kurz 'E' - Mastermind der Band und Multiinstrumentalist - ist das nicht der erste Versuch, mit Musik Karriere zu machen. Der Sohn des Physikers Hugh Everett III wünscht sich schon früh von seinen Eltern ein Kinder-Drum-Set, das er auf einem Flohmarkt entdeckt hatte. Doch nicht nur das Trommeln fasziniert den Jungen. Im Zimmer seiner Schwester Elisabeth hört er deren Neil Young-Platten. Die inspirieren ihn, er beginnt auf ihrer Gitarre und dem Klavier der Eltern die ersten eigenen Melodien zu komponieren. Doch E entwickelt sich nicht zum braven Sohn, der mit Eifer Klavier übt. Statt dessen kommt er mit Drogen in Berührung und mit dem Gesetz in Konflikt. E fliegt von der Schule. Gerade mal 19 Jahre alt, stirbt sein Vater an einem Herzinfarkt. E besinnt sich auf die Musik und befindet seine Heimat Virginia als äußerst schlechten Ausgangspunkt für eine Karriere in diesem Metier. So zieht er 1987 nach LA, arbeitet dort genau so an Tankstellen, wie auch als Techniker u.ä. für Musiker. 1991 ist es so weit, E erhält den musikalischen Ritterschlag. Polydor nimmt ihn unter Vertrag und veröffentlicht 1992 sein erstes Soloalbum "A Man Called (E)". Parallel geht er als Support Act mit Tori Amos auf Tour. Ein Jahr später erscheint das zweite Werk "Broken Toy Stop" Doch niemand möchte die Songs des Mannes mit der seltsamen Brille hören und schon gar nicht kaufen. Er verliert seinen Plattenvertrag und schaut sich nach einer anderen Möglichkeit um, mit Musik den Lebensunterhalt zu verdienen. Dabei trifft er 1995 auf Butch aka Jonathan Norton (Drums) und Tommy Walters (Bass). Unter dem Namen Eels stehen sie bald bei Dreamworks unter Vertrag. Ihr Debüt "Beautiful Freak" geht mehr als eine Million Mal über die Ladentische und begeistert Fans wie Kritiker gleichermaßen. Auffällig ist auch das Cover-Artwork, das ein kleines Mädchen mit überdimensionalen Augen zeigt. Von diesem Bild angezogen, kauft sich der deutsche Regisseur Wim Wenders das Album. Seine Liebe zur Musik der Eels beginnt, sie soll später ihre Früchte tragen. Vor den Aufnahmen zum zweiten Album erleidet E mehrere schwere Schicksalsschläge: Seine Schwester, die seit langem unter psychischen Problemen litt, begeht Selbstmord. Kurz darauf diagnostizieren Ärzte bei seiner Mutter Lungenkrebs im Endstadium. Dementsprechend verzweifelt fällt das '98er-Album "Electro-Shock Blues" aus, dessen Lyrics Tod und Krankheit thematisieren. Auf dem Album tummeln sich solch illustere Gäste wie der Dust Brother Mike Simpson oder Grant Lee Philipps von Grant Lee Buffalo. Doch seinem Manager behagen die düsteren Titel der Songs nicht. Er rät E, sich etwas fröhlicheres auszudenken. Dieser hingegen pocht auf seine künstlerische Freiheit und wechselt lieber den Manager als sein Konzept. Auf dem Weg zum neuen Management geht den Eels leider auch Bassist Tommy verloren. Zu zweit machen sie weiter. Zwei Jahre später scheint sich E wieder etwas vom Schock erholt zu haben, denn das Album "Daisies Of The Galaxy" wirkt über weite Strecken recht fröhlich. Zu den Aufnahmen holt sich E nach dem Ausstieg des Bassisten neben Drummer Butch Grant Lee Phillips und R.E.M.s Peter Buck ins Studio. Für die folgende Tournee bekommen sie Unterstützung vom Eels Orchestra. Auf der Tour trifft E den Ex-PJ Harvey-Producer. Gemeinsam nehmen sie das nächste, weit rockigere Eels-Album "Souljacker" auf. Zur Single "Souljacker Pt. 1" bietet sich ihr großer Fan Wim Wenders an, den dazugehörigen Videoclip zu drehen. Mit der Band filmt er dazu in einem stillgelegten Berliner Gefängnis. Während der Aufnahmen zum Album heiratet E im Januar 2001 seine russische Freundin Natasha Kovaleva. 2002 kümmert sich E vor allem um den Soundtrack zum Film "Levity". Zwei Eels-Nummern sind darauf vertreten, der Rest ist ein echter Film-Score by Mark Oliver Everett. Im Frühjahr 2003 erscheint mit "Shootenanny!" das fünfte Eels-Studioalbum. Eigentlich war dieser Wurf gar nicht geplant. Denn schon seit 1997 trägt E die Idee mit sich herum, ein Album aufzunehmen, das ein gesamtes Leben beschreibt. Doch die Sessions dazu erweisen sich als zäh. "Ich habe mich so danach gesehnt, mir eine elektrische Gitarre umzuhängen und mit einer Band loszuspielen", gesteht der Frontmann. Gedacht, getan. Er lässt die Aufnahmen an dem großen Projekt ruhen und widmet sich "Shootenanny!", das er dementsprechend schnell aufnimmt. Doch auch das ursprüngliche Projekt verschimmelt nicht auf Demo-Bändern. Nach der Tour zum 2003er-Album setzt sich E wieder daran. Im April 2005 komm das Doppel-Album "Blinking Lights And Other Revelations" in die Läden. Darauf ist unter anderem ein heulender Tom Waits zu hören. Im Jahr 2008 ist es dann allmählich an der Zeit zurück zu blicken. E sortiert den eigenen Nachlass schonmal zu Lebzeiten und fördert Unmengen an Songs zu Tage. Zunächst sammelt er die Singles ein, die seine zehnjährige Karriere mit sich brachte und packt diese zusammen zwölf interessanten Eels-Videos auf das Album "Meet The Eels - Essential Eels". Parallel dazu erscheint die Doppel-CD "Useless Trinkets", auf der B-Seiten, Raritäten und unveröffentlichtes Zeug versammelt ist, ebenfalls aus zehn Jahren Eels und mit 50 (!) Stücken wahrlich ausreichend dokumentiert. Deswegen denkt der Meister aber noch lange nicht ans Aufhören. Denn seine nächsten drei Alben - die Triologie "Hombre Lobo", "End Times" und "Tomorrow Morning" - erscheinen im Abstand von nur zwölf Monaten. Im Zuge des letzten Teils gehts - zur großen Freude der munteren Fanszene - auch wieder auf Welttour. Bis "Wonderful, Glorious", das zehnte Studioalbum und ein komplettes Bandprodukt wie E betont, Anfang Februar 2013 erscheint, lässt er es dann wieder langsamer angehen: E, The Hardest Workin' Man in Showbiz? Könnte dennoch hinkommen.© Laut Mehr lesen
Die Eels sind eine der ersten Bands, die auf dem Mitte der Neunziger neu gegründeten Label Dreamworks Records unterkommen. Damit beginnt sowohl der Triumphzug der drei aus Los Angeles, als auch der des Entertainment-Konzerns.
Für Mark Oliver Everett (Jahrgang 1963), kurz 'E' - Mastermind der Band und Multiinstrumentalist - ist das nicht der erste Versuch, mit Musik Karriere zu machen. Der Sohn des Physikers Hugh Everett III wünscht sich schon früh von seinen Eltern ein Kinder-Drum-Set, das er auf einem Flohmarkt entdeckt hatte. Doch nicht nur das Trommeln fasziniert den Jungen. Im Zimmer seiner Schwester Elisabeth hört er deren Neil Young-Platten. Die inspirieren ihn, er beginnt auf ihrer Gitarre und dem Klavier der Eltern die ersten eigenen Melodien zu komponieren.
Doch E entwickelt sich nicht zum braven Sohn, der mit Eifer Klavier übt. Statt dessen kommt er mit Drogen in Berührung und mit dem Gesetz in Konflikt. E fliegt von der Schule. Gerade mal 19 Jahre alt, stirbt sein Vater an einem Herzinfarkt. E besinnt sich auf die Musik und befindet seine Heimat Virginia als äußerst schlechten Ausgangspunkt für eine Karriere in diesem Metier. So zieht er 1987 nach LA, arbeitet dort genau so an Tankstellen, wie auch als Techniker u.ä. für Musiker.
1991 ist es so weit, E erhält den musikalischen Ritterschlag. Polydor nimmt ihn unter Vertrag und veröffentlicht 1992 sein erstes Soloalbum "A Man Called (E)". Parallel geht er als Support Act mit Tori Amos auf Tour. Ein Jahr später erscheint das zweite Werk "Broken Toy Stop" Doch niemand möchte die Songs des Mannes mit der seltsamen Brille hören und schon gar nicht kaufen. Er verliert seinen Plattenvertrag und schaut sich nach einer anderen Möglichkeit um, mit Musik den Lebensunterhalt zu verdienen.
Dabei trifft er 1995 auf Butch aka Jonathan Norton (Drums) und Tommy Walters (Bass). Unter dem Namen Eels stehen sie bald bei Dreamworks unter Vertrag. Ihr Debüt "Beautiful Freak" geht mehr als eine Million Mal über die Ladentische und begeistert Fans wie Kritiker gleichermaßen. Auffällig ist auch das Cover-Artwork, das ein kleines Mädchen mit überdimensionalen Augen zeigt. Von diesem Bild angezogen, kauft sich der deutsche Regisseur Wim Wenders das Album. Seine Liebe zur Musik der Eels beginnt, sie soll später ihre Früchte tragen.
Vor den Aufnahmen zum zweiten Album erleidet E mehrere schwere Schicksalsschläge: Seine Schwester, die seit langem unter psychischen Problemen litt, begeht Selbstmord. Kurz darauf diagnostizieren Ärzte bei seiner Mutter Lungenkrebs im Endstadium. Dementsprechend verzweifelt fällt das '98er-Album "Electro-Shock Blues" aus, dessen Lyrics Tod und Krankheit thematisieren. Auf dem Album tummeln sich solch illustere Gäste wie der Dust Brother Mike Simpson oder Grant Lee Philipps von Grant Lee Buffalo.
Doch seinem Manager behagen die düsteren Titel der Songs nicht. Er rät E, sich etwas fröhlicheres auszudenken. Dieser hingegen pocht auf seine künstlerische Freiheit und wechselt lieber den Manager als sein Konzept. Auf dem Weg zum neuen Management geht den Eels leider auch Bassist Tommy verloren. Zu zweit machen sie weiter.
Zwei Jahre später scheint sich E wieder etwas vom Schock erholt zu haben, denn das Album "Daisies Of The Galaxy" wirkt über weite Strecken recht fröhlich. Zu den Aufnahmen holt sich E nach dem Ausstieg des Bassisten neben Drummer Butch Grant Lee Phillips und R.E.M.s Peter Buck ins Studio. Für die folgende Tournee bekommen sie Unterstützung vom Eels Orchestra.
Auf der Tour trifft E den Ex-PJ Harvey-Producer. Gemeinsam nehmen sie das nächste, weit rockigere Eels-Album "Souljacker" auf. Zur Single "Souljacker Pt. 1" bietet sich ihr großer Fan Wim Wenders an, den dazugehörigen Videoclip zu drehen. Mit der Band filmt er dazu in einem stillgelegten Berliner Gefängnis. Während der Aufnahmen zum Album heiratet E im Januar 2001 seine russische Freundin Natasha Kovaleva.
2002 kümmert sich E vor allem um den Soundtrack zum Film "Levity". Zwei Eels-Nummern sind darauf vertreten, der Rest ist ein echter Film-Score by Mark Oliver Everett. Im Frühjahr 2003 erscheint mit "Shootenanny!" das fünfte Eels-Studioalbum.
Eigentlich war dieser Wurf gar nicht geplant. Denn schon seit 1997 trägt E die Idee mit sich herum, ein Album aufzunehmen, das ein gesamtes Leben beschreibt. Doch die Sessions dazu erweisen sich als zäh. "Ich habe mich so danach gesehnt, mir eine elektrische Gitarre umzuhängen und mit einer Band loszuspielen", gesteht der Frontmann. Gedacht, getan. Er lässt die Aufnahmen an dem großen Projekt ruhen und widmet sich "Shootenanny!", das er dementsprechend schnell aufnimmt.
Doch auch das ursprüngliche Projekt verschimmelt nicht auf Demo-Bändern. Nach der Tour zum 2003er-Album setzt sich E wieder daran. Im April 2005 komm das Doppel-Album "Blinking Lights And Other Revelations" in die Läden. Darauf ist unter anderem ein heulender Tom Waits zu hören.
Im Jahr 2008 ist es dann allmählich an der Zeit zurück zu blicken. E sortiert den eigenen Nachlass schonmal zu Lebzeiten und fördert Unmengen an Songs zu Tage. Zunächst sammelt er die Singles ein, die seine zehnjährige Karriere mit sich brachte und packt diese zusammen zwölf interessanten Eels-Videos auf das Album "Meet The Eels - Essential Eels".
Parallel dazu erscheint die Doppel-CD "Useless Trinkets", auf der B-Seiten, Raritäten und unveröffentlichtes Zeug versammelt ist, ebenfalls aus zehn Jahren Eels und mit 50 (!) Stücken wahrlich ausreichend dokumentiert. Deswegen denkt der Meister aber noch lange nicht ans Aufhören.
Denn seine nächsten drei Alben - die Triologie "Hombre Lobo", "End Times" und "Tomorrow Morning" - erscheinen im Abstand von nur zwölf Monaten. Im Zuge des letzten Teils gehts - zur großen Freude der munteren Fanszene - auch wieder auf Welttour.
Bis "Wonderful, Glorious", das zehnte Studioalbum und ein komplettes Bandprodukt wie E betont, Anfang Februar 2013 erscheint, lässt er es dann wieder langsamer angehen: E, The Hardest Workin' Man in Showbiz? Könnte dennoch hinkommen.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Extreme Witchcraft
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 28.01.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Earth to Dora
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 30.10.2020
Zwar hat Mark Oliver Everett uns im Interview erst kürzlich verraten, dass er von Reviews am Veröffentlichungstag wenig hält, da ein Album seine Quali ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
The Deconstruction
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 06.04.2018
„D" wie Deconstruction, „E" wie Everett. Man hätte meinen können, dass Mark Olivier mit der introspektiven Platte The Cautionary Tales Of Mark Oliver ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Beautiful Freak
Eels
Rock - Erschienen bei Universal Music Mexico am 01.01.1996
Qobuz’ SchallplattensammlungEccentric and quirky are the best ways to describe the Eels' debut effort, Beautiful Freak. Concise pop tunes form the backbone of the album, yet ting ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Good Night On Earth
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 21.09.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Magic
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 23.11.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Daisies Of The Galaxy
Eels
Rock - Erschienen bei DreamWorks am 01.01.2000
Süß, putzig, niedlich - treffender könnte man die neue Platte der Eels wohl kaum beschreiben. Kinderzimmermelodien werden mit Gitarre, Flöte, Hammond- ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Hombre Lobo
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei [PIAS] Cooperative am 01.06.2009
Eine erste Assoziation zum neuen Eels-Album geht bis ins Jahr 2001 zurück - nur damals und heute zierte Mark "E" Everetts bärtiges Gesicht selbst das ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Electro-Shock Blues
Eels
Rock - Erschienen bei DreamWorks am 01.01.1988
The Eels' second release, Electro-Shock Blues, is a much darker album than their underrated debut, 1996's Beautiful Freak, but just as rewarding. Sing ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tomorrow Morning
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 17.08.2010
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
End Times
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei [PIAS] Cooperative am 18.01.2010
Festzustellen, dass Eels-Mastermind E mit seinen Platten versucht, seine trostlose Existenz zu vertonen und seiner Einsamkeit zu entfliehen, ist nicht ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Amateur Hour
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 05.01.2022
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Useless Trinkets-B Sides, Soundtracks, Rarieties and Unreleased 1996-2006
Eels
Rock - Erschienen bei Geffen am 01.01.2007
Being released on the same day as the companion piece to the CD/DVD package Meet the Eels: Essential Eels, Vol. 1, Useless Trinkets: B-Sides, Soundtra ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Shootenanny!
Eels
Rock - Erschienen bei DreamWorks SKG am 01.01.2003
Die lange Zeit des Wartens hat sich gelohnt. Denn die großen Erwartungen, die mit der neuen Eels-Scheibe einher gingen, erfüllt "Shootenanny!" auf gan ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Wonderful, Glorious (Deluxe Version)
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei [PIAS] Cooperative am 04.02.2013
Im Jahr 2013 präsentierten die Eels – Gruppe um den Mastermind E – ihr zehntes Studioalbum. Mark Oliver Everett, der sich hinter diesem Singer/Songwri ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
That Look You Gave That Guy
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 01.01.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Steam Engine
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 20.10.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 21.04.2014
Bereits ein Jahr nach dem Album Wonderful, Glorious (2013) veröffentlichte die amerikanische Alternative-Band Eels mit The Cautionary Tales of Mark Ol ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Are We Alright Again
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei E Works Records am 16.09.2020
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Trouble With Dreams
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei Vagrant Records am 26.04.2005
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Blinking Lights and Other Revelations
Eels
Alternativ und Indie - Erschienen bei Vagrant Records am 26.04.2005
"Es existieren zwei Arten von Weihnachtsmenschen", sagt Mark Oliver Everett, bekannt als E und die Personifizierung der Eels. "Diejenigen, die flacker ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo