Nazareth
"I pulled into Nazareth, I was feelin' about half past dead / I just needed some place where I can lay my head", singt The Band in "The Weight". Das Lied dient 1968 nicht nur als Hit, sondern auch als Vorlage für einen sonderbaren Bandnamen. Denn Jesus oder das neue Testament haben Dan McCafferty (Gesang), Manny Charlton (Gitarre), Pete Agnew (Bass) und Darrell Sweet (Schlagzeug) nicht im Sinn, als sie Nazareth im schottischen Dunfermline gründen. Gemessen an ihrem ürsprünglichen Namen The Shadettes klingt die Wahl jedoch plausibel. Sie treten zwei Jahre lang in schottischen Kneipen und Clubs auf, bevor sie 1970 nach London ziehen. Melodischer Hardrock ist gefragt, sie erhalten einen Plattenvertrag. Nach den Alben "Nazareth" (1971) und "Excercise (1972) gelingt ihnen 1973 mit "Razamanaz" schließlich der Durchbruch. Das von Deep Purple-Bassist Roger Glover produzierte Album enthält mit "Broken Down Angel" und "Bad Bad Boy" ihre erfolgreichsten Stücke. Beide platzieren sich in den englischen Top Ten. Nach "Loud 'N' Proud" (1974) sorgt "Hair Of The Dog" 1975 auch in den USA für Furore. Das Album verkauft sich über eine Million Mal und enthält mit der Coverversion "Love Hurts" der Everly Brothers ihre bekannteste Single. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre gehören Nazareth zu den erfolgreichsten internationalen Acts. Mit Zal Cleminson stößt vorübergehend ein weiterer Gitarrist hinzu, bevor Spirit-Keyboarder John Locke seinen Platz einnimmt. In dieser Besetzung entstehen die LPs "No Mean City" (1979) und "Malice In Wonderland" (1980), die mehr als zuvor mit neuen Klängen experimentieren. Wie für viele hardrockenden Kollegen folgt in den 80er Jahren eine schwierige Phase. 1986 stehen Nazareth nach einer Reihe von erfolglosen Alben ohne Plattenvertrag da und lösen sich vorübergehend auf. 1992 kommen sie für "No Jive" ohne Gitarrist Manny Charlton wieder zusammen und beginnen wie T.Rex oder Slade die Bühnen kleinerer Festivals zu bespielen. Daran ändert auch die Veröffentlichung von "Boogaloo" (1998) nichts. Ein schwerer Schlag trifft die übrig gebliebenen Mitglieder, als 1999 Schlagzeuger Sweet beim Auftakt einer US-Tour unvermittelt stirbt. Sie machen jedoch mit neuem Drummer weiter und veröffentlichen 2002 die DVD "Homecoming", die einen Auftritt im heimischen Glasgow aus dem Jahr 2001 dokumentiert. Der Band macht die Musik weiterhin Spaß, selbst der aus gesundheitlichen Gründen erfolgte Ausstieg von Reibeisenstimme Dan McCafferty nach dem Album "Rock'n'Roll Telephone" hält die übrigen Mitglieder nicht zurück. Carl Sentance übernimmt das Mikro und röhrt 2018 "Tattooed On My Brain" und 2022 "Surviving The Law" ein. Zwei Jahre Pandemie hat die Arbeit an den neuen Songs vielleicht komplizierter gestaltet als erhofft. Ans Aufgeben dachten die Schotten dennoch nicht. Ob sich der Albumtitel konkret auf das staatlich verordnete "Arbeitsverbot" ihres Berufszweigs bezieht, bleibt jedoch offen. Anfang Juli gibt u.a. Bassist Pete Agnew den Tod von Gründungsmitglied Manny Charlton bekannt. Der in Spanien geborene Gitarrist starb am 5. Juli im Alter von 80 Jahren. Zur Todesursache macht Agnew keine Angaben, er glaube aber, dass Krankheit keine Rolle gespielt habe. 1990 war Charlton, der auch bei der Entstehung des Guns N' Roses-Klassikers "Appetite For Destruction" seine Finger im Spiel hatte, bei Nazareth ausgestiegen, später veröffentlichte er einige Solowerke, zuletzt 2016 das Album "Solo".© Laut Mehr lesen
"I pulled into Nazareth, I was feelin' about half past dead / I just needed some place where I can lay my head", singt The Band in "The Weight". Das Lied dient 1968 nicht nur als Hit, sondern auch als Vorlage für einen sonderbaren Bandnamen.
Denn Jesus oder das neue Testament haben Dan McCafferty (Gesang), Manny Charlton (Gitarre), Pete Agnew (Bass) und Darrell Sweet (Schlagzeug) nicht im Sinn, als sie Nazareth im schottischen Dunfermline gründen. Gemessen an ihrem ürsprünglichen Namen The Shadettes klingt die Wahl jedoch plausibel.
Sie treten zwei Jahre lang in schottischen Kneipen und Clubs auf, bevor sie 1970 nach London ziehen. Melodischer Hardrock ist gefragt, sie erhalten einen Plattenvertrag. Nach den Alben "Nazareth" (1971) und "Excercise (1972) gelingt ihnen 1973 mit "Razamanaz" schließlich der Durchbruch.
Das von Deep Purple-Bassist Roger Glover produzierte Album enthält mit "Broken Down Angel" und "Bad Bad Boy" ihre erfolgreichsten Stücke. Beide platzieren sich in den englischen Top Ten. Nach "Loud 'N' Proud" (1974) sorgt "Hair Of The Dog" 1975 auch in den USA für Furore. Das Album verkauft sich über eine Million Mal und enthält mit der Coverversion "Love Hurts" der Everly Brothers ihre bekannteste Single.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre gehören Nazareth zu den erfolgreichsten internationalen Acts. Mit Zal Cleminson stößt vorübergehend ein weiterer Gitarrist hinzu, bevor Spirit-Keyboarder John Locke seinen Platz einnimmt. In dieser Besetzung entstehen die LPs "No Mean City" (1979) und "Malice In Wonderland" (1980), die mehr als zuvor mit neuen Klängen experimentieren.
Wie für viele hardrockenden Kollegen folgt in den 80er Jahren eine schwierige Phase. 1986 stehen Nazareth nach einer Reihe von erfolglosen Alben ohne Plattenvertrag da und lösen sich vorübergehend auf. 1992 kommen sie für "No Jive" ohne Gitarrist Manny Charlton wieder zusammen und beginnen wie T.Rex oder Slade die Bühnen kleinerer Festivals zu bespielen.
Daran ändert auch die Veröffentlichung von "Boogaloo" (1998) nichts. Ein schwerer Schlag trifft die übrig gebliebenen Mitglieder, als 1999 Schlagzeuger Sweet beim Auftakt einer US-Tour unvermittelt stirbt. Sie machen jedoch mit neuem Drummer weiter und veröffentlichen 2002 die DVD "Homecoming", die einen Auftritt im heimischen Glasgow aus dem Jahr 2001 dokumentiert.
Der Band macht die Musik weiterhin Spaß, selbst der
aus gesundheitlichen Gründen erfolgte Ausstieg von Reibeisenstimme Dan McCafferty nach dem Album "Rock'n'Roll Telephone" hält die übrigen Mitglieder nicht zurück. Carl Sentance übernimmt das Mikro und röhrt 2018 "Tattooed On My Brain" und 2022 "Surviving The Law" ein. Zwei Jahre Pandemie hat die Arbeit an den neuen Songs vielleicht komplizierter gestaltet als erhofft. Ans Aufgeben dachten die Schotten dennoch nicht. Ob sich der Albumtitel konkret auf das staatlich verordnete "Arbeitsverbot" ihres Berufszweigs bezieht, bleibt jedoch offen.
Anfang Juli gibt u.a. Bassist Pete Agnew den Tod von Gründungsmitglied Manny Charlton bekannt. Der in Spanien geborene Gitarrist starb am 5. Juli im Alter von 80 Jahren. Zur Todesursache macht Agnew keine Angaben, er glaube aber, dass Krankheit keine Rolle gespielt habe. 1990 war Charlton, der auch bei der Entstehung des Guns N' Roses-Klassikers "Appetite For Destruction" seine Finger im Spiel hatte, bei Nazareth ausgestiegen, später veröffentlichte er einige Solowerke, zuletzt 2016 das Album "Solo".
© Laut
-
Surviving the Law
Nazareth
Rock - Erschienen bei Frontiers Records s.r.l. am 15.04.2022
Trotz aller Widrigkeiten setzen Nazareth ihren 1968 begonnenen (langen) Weg fort und veröffentlichen hier ihr 25. Album! Die ursprüngliche Besetzung b ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Razamanaz
Nazareth
Rock - Erschienen bei Union Square Music am 01.05.1973
After pursuing a Rolling Stones-styled blend of rock and country elements on their first two albums, Nazareth segued into a harder rocking style with ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Hair Of The Dog
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.04.1975
After slowly but surely building a fanbase around the world with albums like Razamanaz and Loud 'N' Proud, Nazareth finally hit the big time in 1975 w ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Loud 'N' Proud
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.11.1973
After putting themselves on the hard rock map with Razamanaz, Nazareth took their new, forceful style even further the next year on Loud & Proud. With ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Close Enough For Rock 'n' Roll
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.03.1976
After cornering the hard rock market in 1975 with the international success of Hair of the Dog, Nazareth surprised fans and listeners alike the next y ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Expect No Mercy
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.11.1977
On this 1977 album, Nazareth makes a full-blooded return to the hard rock sound they had neglected since their success with Hair of the Dog. The resul ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Very Best Of
Nazareth
Rock - Erschienen bei Union Square Music am 08.11.1999
Very Best of Nazareth spotlights 18 classic tracks recorded for A&M Records by the legendary Scottish hard rock band in the '70s and '80s and includes ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Nazareth
Nazareth
Rock - Erschienen bei Union Square Music am 01.11.1971
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
No Mean City
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.01.1978
This 1978 album found Nazareth continuing to mine the combination of stripped-down hard rock and roots rock sounds explored on 1977's Expect No Mercy. ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Malice In Wonderland
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.01.1980
As the 1980s began, Nazareth decided to return to the AOR experimentation they had toyed with during the 1970s on albums like Close Enough for Rock & ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Play 'n' The Game
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.01.1976
Play 'N' the Game found Nazareth continuing in the AOR direction they established with Close Enough for Rock 'n' Roll. Like that album, it trades the ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Back to the Trenches - Live 1972-1984
Nazareth
Rock - Erschienen bei Sanctuary Records am 15.02.2001
With more than a few live albums under their belts during an esteemed career, one would think that another live album could only help reinforce the no ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Singles
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 13.02.2012
More of an A-sides collection than a greatest hits album, The Singles explores Nazareth's singles output with two discs of Scottish classic rock. As a ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Anthology
Nazareth
Rock - Erschienen bei Union Square Music am 13.07.2009
Although everyone's heard their classic power ballad "Love Hurts" (originally written for the Everly Brothers), and many also know the contemporaneous ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Snakes 'n' Ladders
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.01.1989
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Sound Elixir
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.01.1983
After Nazareth's 12-year association with A&M Records ended in 1982, the group signed with MCA Records, and shortly thereafter, they released what wou ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Fool Circle
Nazareth
Rock - Erschienen bei Salvo am 01.03.1981
After effectively bridging the gap between hard rock and AOR sounds on Malicein Wonderland, Nazareth tips the scale in the wrong direction with this m ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Tattooed on My Brain
Nazareth
Hard Rock - Erschienen bei Frontiers Records s.r.l. am 12.10.2018
24-Bit 44.1 kHz - Stereo