Roberta Flack
"I listen to Roberta Flack, but I know you won't come back," singt Athony Kiedis im Red Hot Chili Peppers-Song "My Lovely Man" auf Blood Sugar Sex Magik. Mit diesem simplen Satz beschreibt der Sänger die zurückhaltende, anspruchsvolle und romantische Musik Flacks treffend, die irgendwo zwischen Soul, Jazz, Gospel und Blues ángesiedelt ist. Musik für die ruhigen und melancholischen Stunden. Roberta Flack kommt am 10. Februar 1937 Asheville, North Carolina, zur Welt. Wie so häufig ist die Kirche der Geburtsort für ihr frühes musikalisches Interesse. Hier hört sie Sam Cooke und Mahalia Jackson singen. Ihr Vater, selbst Kirchenorganist, repariert der kleinen Roberta ein altes Klavier und sie beginnt noch auf dem Schoß ihrer Mutter mit den ersten zaghaften Gehversuchen auf dem noch so großen Instrument. Der frühe Einstieg zahlt sich aus. Sie trit der Howard University bereits im Alter von 15 Jahren bei, studiert Musikpädagogik. Ihre Abschlussprüfung, eine Aufführung von Aida, bringt ihr Standing Ovations von der Fakultät ein. Alles läuft nach Plan, bis das dazwischen kam, was man gemeinhin Schicksal nennt. Der plötzliche Tod ihres Vaters zwingt sie, eine weiteres Studium abzubrechen, die Schule mit 19 zu verlassen und einen Lehrerjob anzunehmen. Erst 1967, im Alter von 30 Jahren, beginnt ihre Karriere so richtig. Neben ihrem Job spielt sie in Lokalen der Washingtoner Nachtszene. Erst ist ihr Name ein zaghaftes Flüstern, doch schon bald kommt man an Robertra Flack nicht mehr vorbei. Sie teilt sich mit Künstlern wie Burt Bacharach, Eddie Harris, Woddy Allen, Bill Cosby und Liberace Bühne und Klavierhocker. Bei einem Benefizkonzert 1969 für den Inner City Ghetto Children's Library Fund sitzt der Jazzpianist Les McCann im Publikum und zeigt sich begeistert. "Ihre Stimme berührte mich, nahm mich gefangen. Sie schaffte es, jegliche Emotionen bei mir auszulösen, die ich je gekannt habe. Ich habe gelacht, geweint und schrie nach mehr. All das schaffte allein ihre Stimme." Er vermittelt ein Vorsprechen bei Atlantic Records, bei dem sie vor Produzent Joel Dorn 42 Songs in drei Stunden spielt. Drei Monate später erscheint ihr erstes Album "First Take", dass in nur zehn Stunden aufgenommen wird. Die Kritiker nehmen ihr Debüt, sowie den Nachfolger "Chapter Two" anerkennend auf, der Erfolg bleibt aber aus. Dies ändert sich schlagartig, als Clint Eastwood seinen Film "Play Misty For Me" (Sadistico) mit der Ballade "The First Time I Ever Saw Your Face" aus "First Take" unterlegt. Das Lied avanciert 1972 zu ihrem ersten Nummer-Eins-Hit und erhält sogar einen Grammy. Das neu aufgelegte Debüt steigt in die Charts. All dies nur sechs Wochen vor der Veröffentlichung ihres neuen Albums "Roberta Flack & Donny Hathaway", dass ihre lange Zusammenarbeit mit Donny Hathaway einleitet und mit "Where Is The Love" bereits den nächsten Hit parat hat. Im folgendem Jahr schafft Roberta Flack ein Kunststück, dass nach ihr nur U2 gelingt. Sie erhält in zwei aufeinander folgenden Jahren den Grammy in derselben Kategorie. Dies gelingt ihr mit dem Song, der für immer mit der Sängerin in Verbindung steht. Wer an Roberta Flack denkt, denkt unweigerlich zuerst an "Killing Me Softly With His Song". Dieses Stück Musikgeschichte, eine Reaktion auf "Empty Chairs" von Don McLean, dass zwei Jahre zuvor von Lori Lieberman veröffentlicht wird und 1996 mit Hilfe der Fugees noch einmal für Trubel in den Hitparaden sorgt. Der Erfolg bleibt ihr über die kommenden Jahre mit "Feel Like Makin' Love" und "Blue Lights In The Basement" treu, doch Ende der 1970er ist die Luft erst einmal raus. Der Erfolg des nach ihr benannten Longplayers "Roberta Flack" bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. In diesem Moment besinnt sie sich auf die Zusammenarbeit mit Hathaway. Beide nehmen "Roberta Flack Featuring Donny Hathaway" in Angriff. Doch noch vor Veröffentlichung passiert das Unfassbare. Am 13. Januar 1979 wird der depressive Donny Hathaway tot auf dem Bürgersteig vor seinem Wohnhaus in New York aufgefunden. Nach langer Krankheit nimmt sich der Sänger mit einem Sprung vom Balkon das Leben. Robertra Flack ist am Boden zerstört, beendet aber die Arbeiten. Im März 1980 steht die Platte im Gedenken an Hathaway in den Läden. Mit Peabo Bryson findet sie einen neuen Duettpartner, mit dem sie auf Tournee geht und "Born To Love" aufnimmt. Doch die großen Zeiten sind vorbei. Erst 1991 gelingt ihr mit Maxi Priest und dem Track "Set The Night To Music" ein letzter Hit. In den folgenden Jahren widmet sie sich voll ihrer Liebe zum Jazz. Sie gibt weltweit Konzerte, teils mit Miles Davis, zieht sich aber zunehmend aus der populären Musikszene zurück. 1999 erhält sie einen Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame. Bei den 52. Grammy Awards im Jahr 2010 singt sie ihren alten Hit "Where Is The Love" im Duett mit Maxwell. Nach acht langen Jahren Pause meldet sie sich 2012 mit dem Longplayer "Let It Be Roberta" zurück, eine Verbeugung vor John Lennon, den sie persönlich kannte, und den Beatles. Die Hits der 1970er haben die Zeit überstanden. Der soulige Gesang von Robertra Flack ist zu einer Inspiration für junge Künstler wie Alicia Keys, India.Arie und Angie Stone geworden. Frei nach ihrem größten Hit: "Telling my whole life with her words, killing me softly with her songs."© Laut Mehr lesen
"I listen to Roberta Flack, but I know you won't come back," singt Athony Kiedis im Red Hot Chili Peppers-Song "My Lovely Man" auf Blood Sugar Sex Magik. Mit diesem simplen Satz beschreibt der Sänger die zurückhaltende, anspruchsvolle und romantische Musik Flacks treffend, die irgendwo zwischen Soul, Jazz, Gospel und Blues ángesiedelt ist. Musik für die ruhigen und melancholischen Stunden.
Roberta Flack kommt am 10. Februar 1937 Asheville, North Carolina, zur Welt. Wie so häufig ist die Kirche der Geburtsort für ihr frühes musikalisches Interesse. Hier hört sie Sam Cooke und Mahalia Jackson singen. Ihr Vater, selbst Kirchenorganist, repariert der kleinen Roberta ein altes Klavier und sie beginnt noch auf dem Schoß ihrer Mutter mit den ersten zaghaften Gehversuchen auf dem noch so großen Instrument.
Der frühe Einstieg zahlt sich aus. Sie trit der Howard University bereits im Alter von 15 Jahren bei, studiert Musikpädagogik. Ihre Abschlussprüfung, eine Aufführung von Aida, bringt ihr Standing Ovations von der Fakultät ein. Alles läuft nach Plan, bis das dazwischen kam, was man gemeinhin Schicksal nennt. Der plötzliche Tod ihres Vaters zwingt sie, eine weiteres Studium abzubrechen, die Schule mit 19 zu verlassen und einen Lehrerjob anzunehmen.
Erst 1967, im Alter von 30 Jahren, beginnt ihre Karriere so richtig. Neben ihrem Job spielt sie in Lokalen der Washingtoner Nachtszene. Erst ist ihr Name ein zaghaftes Flüstern, doch schon bald kommt man an Robertra Flack nicht mehr vorbei. Sie teilt sich mit Künstlern wie Burt Bacharach, Eddie Harris, Woddy Allen, Bill Cosby und Liberace Bühne und Klavierhocker.
Bei einem Benefizkonzert 1969 für den Inner City Ghetto Children's Library Fund sitzt der Jazzpianist Les McCann im Publikum und zeigt sich begeistert. "Ihre Stimme berührte mich, nahm mich gefangen. Sie schaffte es, jegliche Emotionen bei mir auszulösen, die ich je gekannt habe. Ich habe gelacht, geweint und schrie nach mehr. All das schaffte allein ihre Stimme."
Er vermittelt ein Vorsprechen bei Atlantic Records, bei dem sie vor Produzent Joel Dorn 42 Songs in drei Stunden spielt. Drei Monate später erscheint ihr erstes Album "First Take", dass in nur zehn Stunden aufgenommen wird.
Die Kritiker nehmen ihr Debüt, sowie den Nachfolger "Chapter Two" anerkennend auf, der Erfolg bleibt aber aus. Dies ändert sich schlagartig, als Clint Eastwood seinen Film "Play Misty For Me" (Sadistico) mit der Ballade "The First Time I Ever Saw Your Face" aus "First Take" unterlegt. Das Lied avanciert 1972 zu ihrem ersten Nummer-Eins-Hit und erhält sogar einen Grammy. Das neu aufgelegte Debüt steigt in die Charts. All dies nur sechs Wochen vor der Veröffentlichung ihres neuen Albums "Roberta Flack & Donny Hathaway", dass ihre lange Zusammenarbeit mit Donny Hathaway einleitet und mit "Where Is The Love" bereits den nächsten Hit parat hat.
Im folgendem Jahr schafft Roberta Flack ein Kunststück, dass nach ihr nur U2 gelingt. Sie erhält in zwei aufeinander folgenden Jahren den Grammy in derselben Kategorie. Dies gelingt ihr mit dem Song, der für immer mit der Sängerin in Verbindung steht.
Wer an Roberta Flack denkt, denkt unweigerlich zuerst an "Killing Me Softly With His Song". Dieses Stück Musikgeschichte, eine Reaktion auf "Empty Chairs" von Don McLean, dass zwei Jahre zuvor von Lori Lieberman veröffentlicht wird und 1996 mit Hilfe der Fugees noch einmal für Trubel in den Hitparaden sorgt.
Der Erfolg bleibt ihr über die kommenden Jahre mit "Feel Like Makin' Love" und "Blue Lights In The Basement" treu, doch Ende der 1970er ist die Luft erst einmal raus. Der Erfolg des nach ihr benannten Longplayers "Roberta Flack" bleibt weit hinter den Erwartungen zurück.
In diesem Moment besinnt sie sich auf die Zusammenarbeit mit Hathaway. Beide nehmen "Roberta Flack Featuring Donny Hathaway" in Angriff. Doch noch vor Veröffentlichung passiert das Unfassbare. Am 13. Januar 1979 wird der depressive Donny Hathaway tot auf dem Bürgersteig vor seinem Wohnhaus in New York aufgefunden. Nach langer Krankheit nimmt sich der Sänger mit einem Sprung vom Balkon das Leben. Robertra Flack ist am Boden zerstört, beendet aber die Arbeiten. Im März 1980 steht die Platte im Gedenken an Hathaway in den Läden.
Mit Peabo Bryson findet sie einen neuen Duettpartner, mit dem sie auf Tournee geht und "Born To Love" aufnimmt. Doch die großen Zeiten sind vorbei. Erst 1991 gelingt ihr mit Maxi Priest und dem Track "Set The Night To Music" ein letzter Hit.
In den folgenden Jahren widmet sie sich voll ihrer Liebe zum Jazz. Sie gibt weltweit Konzerte, teils mit Miles Davis, zieht sich aber zunehmend aus der populären Musikszene zurück.
1999 erhält sie einen Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame. Bei den 52. Grammy Awards im Jahr 2010 singt sie ihren alten Hit "Where Is The Love" im Duett mit Maxwell.
Nach acht langen Jahren Pause meldet sie sich 2012 mit dem Longplayer "Let It Be Roberta" zurück, eine Verbeugung vor John Lennon, den sie persönlich kannte, und den Beatles.
Die Hits der 1970er haben die Zeit überstanden. Der soulige Gesang von Robertra Flack ist zu einer Inspiration für junge Künstler wie Alicia Keys, India.Arie und Angie Stone geworden. Frei nach ihrem größten Hit: "Telling my whole life with her words, killing me softly with her songs."
© Laut
-
First Take
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 20.06.1969
Roberta Flack's debut album, titled First Take in true underachiever fashion, introduced a singer who'd assimilated the powerful interpretive talents ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Chapter Two (50th Anniversary Edition) (2021 Remaster)
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 25.06.2021
Coming as it did on the heels of Roberta Flack's groundbreaking First Take debut, and devoid of any iconic tracks like that set's "The First Time Ever ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Quiet Fire (50th Anniversary Edition; 2021 Remaster)
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.11.1971
Quiet Fire proves to be an apt title, as Flack's MOR-informed jazz and gospel vocals simmer just below the surface on the eight sides here. Forgoing t ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Bustin' Loose (Music From The Original Motion Picture Soundtrack)
Roberta Flack
R&B - Erschienen bei Geffen am 05.06.1981
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Killing Me Softly
Roberta Flack
Original Soundtrack - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.08.1973
The title track was another smash for Roberta Flack, and the album continued in the same tradition as Chapter Two and A Quiet Fire. She made simmering ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
The Very Best of Roberta Flack
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 22.06.1993
It's quite easy to place Roberta Flack near the top of the pile of singer/songwriters who changed the course of pop music, not only soul music, during ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
First Take
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 20.06.1969
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Roberta Flack & Donny Hathaway (Édition Studio Masters)
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 24.04.2012
Hi-Res Audio24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Killing Me Softly
Roberta Flack
Pop - Erschienen bei Atlantic Records am 01.08.1973
The title track was another smash for Roberta Flack, and the album continued in the same tradition as Chapter Two and A Quiet Fire. She made simmering ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Roberta Flack & Donny Hathaway
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 24.04.2012
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
First Take
Roberta Flack
Pop - Erschienen bei Atlantic Records am 20.06.1969
Roberta Flack's debut album, titled First Take in true underachiever fashion, introduced a singer who'd assimilated the powerful interpretive talents ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Chapter Two
Roberta Flack
Pop - Erschienen bei Atlantic Records am 01.08.1970
A great album and the release that made Roberta Flack a major soul and R&B artist in the early '70s. She had a soft, compelling, alluring voice, and w ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Roberta Flack
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.09.1978
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Roberta Flack Featuring Donny Hathaway
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.05.2012
The combination of Donny Hathaway and Roberta Flack undeniably ranks atop the all-time great duet parings in the history of R&B. Any opportunity to ha ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Oasis
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 07.02.2006
A Caribbean mood on title and "Shock to My System." © Bil Carpenter /TiVo ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Set the Night to Music
Roberta Flack
Pop - Erschienen bei Atlantic Records am 03.09.1991
By the '90s, Roberta Flack had completely immersed herself in the adult contemporary portion of the radio world, and this 1991 album is concrete proof ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Christmas Album
Roberta Flack
Weihnachtsmusik - Erschienen bei CBS am 10.12.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Feel Like Makin' Love
Roberta Flack
Original Soundtrack - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.03.1975
Capping off a string of early-'70s hits with this album's title track, Roberta Flack would soon take a sabbatical from the spotlight in 1975. And whil ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Blue Lights in the Basement
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 19.05.2015
Released in 1977, Blue Lights in the Basement is Roberta Flack's follow-up to 1975's Feel Like Makin' Love. Of course during the space between the two ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Feel Like Makin' Love
Roberta Flack
Soul - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.03.1975
Capping off a string of early-'70s hits with this album's title track, Roberta Flack would soon take a sabbatical from the spotlight in 1975. And whil ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Quiet Fire
Roberta Flack
Pop - Erschienen bei Atlantic Records am 01.11.1971
Qobuz’ SchallplattensammlungQuiet Fire proves to be an apt title, as Flack's MOR-informed jazz and gospel vocals simmer just below the surface on the eight sides here. Forgoing t ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo