Kamasi Washington
Wer sich mit gestandenen Jazz-Individualisten beschäftigt, stolpert irgendwann zwangsläufig über den Namen Kamasi Washington. Der begnadete Tenorsaxophonist aus Los Angeles ist aber nicht nur im Jazz tätig. Als Arrangeur und Gastmusiker hinterlässt er auch in anderen Branchen große Spuren. Kamasi Washington wächst als Sohn des Saxofonisten Rickey Washington im kalifornischen Inglewood auf. Bereits mit zwei Jahren bekommt er sein erstes Schlagzeug geschenkt. Kamasi blickt zurück: "Ich weiß keine Einzelheiten mehr, aber ich erinnere mich noch gut an meinen damaligen Sandkasten-Buddy Ronald Bruner, der am Tag der Feier auch da war. Wir haben uns derbe Duelle am Schlagzeug geliefert." Die Freundschaft zwischen Kamasi und Ronald ist außergewöhnlich. Wie Brüder verbringen sie ihre Kindheit. Auch im späteren Leben bleiben die beiden Musikbegeisterten unzertrennlich. Während des gemeinsamen Musikstudiums machen Kamasi und Ronald dann schließlich Nägel mit Köpfen. Kamasi - der mittlerweile Saxophon spielt – und sein Kumpel - der sich für die Drums entscheidet – gründen zusammen mit Ronalds Bruder Stephen am Bass und Cameron Graves (Piano) die Jazzformation Young Jazz Giants. Bereits nach kurzer Zeit präsentiert die Band ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Von da an geht es vor allem für Kamasi und Stephen schlagartig bergauf. Während Stephen später unter dem Pseudonym Thundercat für Furore sorgt, etabliert sich Kamasi in erster Linie als Live- und Studiomusiker. Es folgen zahlreiche Engagements für namhafte Acts wie Snoop Dogg, Gerald Wilson und Raphael Saadiq. Auch Künstler wie Lauryn Hill, Jeffrey Osborne, Mos Def und Quincy Jones klopfen beim Ausnahmesaxophonisten an die Tür. Kamasi will aber nicht nur für andere arbeiten: "Irgendwann verspürte ich wieder die Lust nach einem eigenen Projekt", so der Musiker. Also gründet Kamasi die Band The Next Step, eine Art Big Band mit zwei Drummern, zwei Bassisten, mehreren Bläsern und verschiedenen Sängern. Aber auch seine Gastauftritte sorgen weiterhin für Aufsehen. So drückt er nicht nur dem Flying Lotus-Meisterwerk "You're Dead" sondern auch Kendrick Lamars "To Pimp A Butterfly" seinen musikalischen Stempel auf. Nicht minder imposant präsentiert sich im Mai 2015 das The Next Step-Debüt namens "The Epic", ein Triple-Album, das seinem Namen alle Ehre macht. 172 Minuten Musik auf drei CDs verteilt. Kamasi Washington ist zu Recht stolz wie Bolle: "Ich habe drei Jahre an diesem Album gearbeitet. Am Ende stand ich vor einem Berg aus Songs. Es waren fast 200. Und ich liebte sie alle. Aber ich musste mich entscheiden. Also habe ich die besten rausgepickt. Und das waren so einige." Wer jetzt denkt, dass der Saxofonisten sein Pulver verschossen hat, wird einer besseren gelehrt. 2017 folgt die "EP" "Harmony Of Difference", die länger als so manches reguläres Album der Kollegen ausfällt. Mit seinem Doppelalbum "Heaven And Earth" foppt er seine Käufer, in dem er eine dritte Extra-CD in der Hülle versteckt. Dieses Vorgehen beschriebt den Musiker nur zu gut. Weder in seiner Musik, noch in seinem Output und Aussagen kennt der Tenorsaxophonist, Bandleader, Komponist und Produzent Grenzen. Größenwahnsinn hat einen Namen: Kamasi Washington.© Laut Mehr lesen
Wer sich mit gestandenen Jazz-Individualisten beschäftigt, stolpert irgendwann zwangsläufig über den Namen Kamasi Washington. Der begnadete Tenorsaxophonist aus Los Angeles ist aber nicht nur im Jazz tätig. Als Arrangeur und Gastmusiker hinterlässt er auch in anderen Branchen große Spuren.
Kamasi Washington wächst als Sohn des Saxofonisten Rickey Washington im kalifornischen Inglewood auf. Bereits mit zwei Jahren bekommt er sein erstes Schlagzeug geschenkt. Kamasi blickt zurück: "Ich weiß keine Einzelheiten mehr, aber ich erinnere mich noch gut an meinen damaligen Sandkasten-Buddy Ronald Bruner, der am Tag der Feier auch da war. Wir haben uns derbe Duelle am Schlagzeug geliefert."
Die Freundschaft zwischen Kamasi und Ronald ist außergewöhnlich. Wie Brüder verbringen sie ihre Kindheit. Auch im späteren Leben bleiben die beiden Musikbegeisterten unzertrennlich. Während des gemeinsamen Musikstudiums machen Kamasi und Ronald dann schließlich Nägel mit Köpfen. Kamasi - der mittlerweile Saxophon spielt – und sein Kumpel - der sich für die Drums entscheidet – gründen zusammen mit Ronalds Bruder Stephen am Bass und Cameron Graves (Piano) die Jazzformation Young Jazz Giants.
Bereits nach kurzer Zeit präsentiert die Band ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Von da an geht es vor allem für Kamasi und Stephen schlagartig bergauf. Während Stephen später unter dem Pseudonym Thundercat für Furore sorgt, etabliert sich Kamasi in erster Linie als Live- und Studiomusiker.
Es folgen zahlreiche Engagements für namhafte Acts wie Snoop Dogg, Gerald Wilson und Raphael Saadiq. Auch Künstler wie Lauryn Hill, Jeffrey Osborne, Mos Def und Quincy Jones klopfen beim Ausnahmesaxophonisten an die Tür.
Kamasi will aber nicht nur für andere arbeiten: "Irgendwann verspürte ich wieder die Lust nach einem eigenen Projekt", so der Musiker. Also gründet Kamasi die Band The Next Step, eine Art Big Band mit zwei Drummern, zwei Bassisten, mehreren Bläsern und verschiedenen Sängern. Aber auch seine Gastauftritte sorgen weiterhin für Aufsehen. So drückt er nicht nur dem Flying Lotus-Meisterwerk "You're Dead" sondern auch Kendrick Lamars "To Pimp A Butterfly" seinen musikalischen Stempel auf.
Nicht minder imposant präsentiert sich im Mai 2015 das The Next Step-Debüt namens "The Epic", ein Triple-Album, das seinem Namen alle Ehre macht. 172 Minuten Musik auf drei CDs verteilt. Kamasi Washington ist zu Recht stolz wie Bolle: "Ich habe drei Jahre an diesem Album gearbeitet. Am Ende stand ich vor einem Berg aus Songs. Es waren fast 200. Und ich liebte sie alle. Aber ich musste mich entscheiden. Also habe ich die besten rausgepickt. Und das waren so einige."
Wer jetzt denkt, dass der Saxofonisten sein Pulver verschossen hat, wird einer besseren gelehrt. 2017 folgt die "EP" "Harmony Of Difference", die länger als so manches reguläres Album der Kollegen ausfällt. Mit seinem Doppelalbum "Heaven And Earth" foppt er seine Käufer, in dem er eine dritte Extra-CD in der Hülle versteckt. Dieses Vorgehen beschriebt den Musiker nur zu gut. Weder in seiner Musik, noch in seinem Output und Aussagen kennt der Tenorsaxophonist, Bandleader, Komponist und Produzent Grenzen. Größenwahnsinn hat einen Namen: Kamasi Washington.
© Laut
-
Harmony of Difference
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 29.09.2017
Pitchfork: Best New MusicMit seinem Triple Album aus dem Jahre 2015, das auf den passenden Namen The Epic hörte, wurde Kamasi Washington mit 34 Jahren zum neuen Star der Jazz- ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Epic
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Brainfeeder am 11.05.2015
Qobuz’ SchallplattensammlungQobuzissimePitchfork: Best New MusicIndispensable JAZZ NEWSJazz riecht nicht nur komisch, er ist tot. Zumindest wenn es nach dem Nielsen Music Report des Jahres 2014 geht. Dort rangiert das Genre noch hinter K ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Becoming (Music from the Netflix Original Documentary)
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 15.05.2020
Die Sonne ist fast untergegangen. Man sitzt irgendwo am Strand und genießt ganz entspannt einen Cocktail. Für diese Szenerie liefern die neuen Kamasi- ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Garden Path
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 02.02.2022
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Sun Kissed Child (From "Liberated / Music For the Movement Vol. 3")
Kamasi Washington
R&B - Erschienen bei Hollywood Records am 18.06.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Heaven and Earth
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 22.06.2018
Pitchfork: Best New MusicIndispensable JAZZ NEWSNach einem Triple-Album folgt nun eine Doppelplatte! Kamasi Washington machte mit seinem Album The Epic im Jahre 2015 die Jazzszene unsicher und auch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Choice
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 29.06.2018
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Final Floor
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei WIde Hive Records am 12.03.2021
Throttle Elevator Music was never a conventional band. From 2011 to 2017 they existed as a studio cooperative assembled by Wide Hive Records' founder, ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Retrorespective
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Wide Hive Records am 02.01.2017
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Throttle Elevator Music IV
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Wide Hive Records am 06.09.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Jagged Rocks
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Wide Hive Records am 05.05.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
My Friend Of Misery
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Blackened Recordings - Universal Music am 31.08.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Emergency Exit
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Wide Hive Records am 26.06.2020
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Becoming (Music from the Netflix Original Documentary)
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 15.05.2020
Die Sonne ist fast untergegangen. Man sitzt irgendwo am Strand und genießt ganz entspannt einen Cocktail. Für diese Szenerie liefern die neuen Kamasi- ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
The Garden Path
Kamasi Washington
Jazz - Erschienen bei Young am 02.02.2022
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo