Gustav Mahler
Zu seiner Zeit als einer der größten Dirigenten bekannt, wird Gustav Mahlers Name heute vor allem mit seinen Kompositionen verbunden. Er gilt als Paradebeispiel der Kompositionen um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts und dem damit verbundenen Übergang von der Post-Romantik zur Moderne. Er gehört außerdem zu den Pionieren des Musiktheaters.Der österreichische Dirigent, Komponist und Pianist Gustav Mahler wird am 07. Juli 1860 in Kalischt als eines von vierzehn Kindern einer jüdischen Gastwirtenfamilie geboren. Den Großteil seiner Kindheit und Jugend verbrachte er jedoch in Iglau. Sein musikalisches Talent wird bereits früh erkannt, mit vier Jahren lernt er Akkordeon spielen, das Piano folgt kurz darauf und mit sechs Jahren schreibt er seine eigenen Kompositionen. 1885 beginnt er dann sein Musikstudium am Wiener Konservatorium und nimmt an den Harmonieklassen von Robert Fuch und Franz Kenn teil. Nach seinen erfolgreichen Anfängen als Kapellmeister wird er von mehreren Orchestern, vor allem in Österreich, aber auch europaweit als Dirigent, sowie als musikalischer Leiter engagiert. Sein Talent als Dirigent begeistert an der Oper in Berlin, in London und in weiteren Großstädten Europas. 1886 dirigiert er an der Prager Oper unter anderem Mozart, Beethoven und Wagner. 1888 bis 1891 wird er zum musikalischen Leiter der Ungarischen Staatsoper ernannt. Zum Höhepunkt seiner Karriere zählt sicherlich die musikalische Leitung der Wiener Oper von 1897 bis 1908. 1902 heiratet Mahler die 19 Jahre jüngere Alma Schindler, mit der er zwei Tochter haben wird und die für ihn den Mittelpunkt und die Liebe seines Lebens darstellt. Mahler muss sich schließlich zwischen den Fronten der konservativen und der progressiven Musiker entscheiden und entscheidet sich für die Seite Wagners, die Seite der progressiven, musikalischen Revolution. Aufgrund des aufkommenden Antisemitismus in Österreich und Deutschland, entscheidet er sich, Wien zu verlassen und sich 1909 den New Yorker Philharmonikern anzuschließen. Er wird bald darauf jedoch schwer krank und verlässt die USA 1911, um in Europa seine bakterielle Herzkrankheit zu behandeln. Er stirbt schließlich in seiner Heimat Österreich am 18.Mai 19011 in Wien. Sein letztes Wort am Sterbebett soll „Mozart!“ gewesen sein.
Die von Mahler komponierten Symphonien gelten heute als Meisterwerke der Epoche der Spätromantik. Er benutzte die Kontrapunkt-Technik für seine Werke, eine Methode, die sich vor allem an Dissonanzen orientiert. Dies wird spätere Komponisten wie Arnold Schönberg und Schostakovitsch als Inspirationsquelle dienen und Vorgänger eines ganz neuen Musikstils, dem des Minimalismus sein. Gustav Mahler gehört sicherlich zu den größten Komponisten seiner Epoche, dessen Name noch weit nach seinem Tode hinaus Musikgeschichte schreibt. Mehr lesen
Zu seiner Zeit als einer der größten Dirigenten bekannt, wird Gustav Mahlers Name heute vor allem mit seinen Kompositionen verbunden. Er gilt als Paradebeispiel der Kompositionen um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts und dem damit verbundenen Übergang von der Post-Romantik zur Moderne. Er gehört außerdem zu den Pionieren des Musiktheaters.
Der österreichische Dirigent, Komponist und Pianist Gustav Mahler wird am 07. Juli 1860 in Kalischt als eines von vierzehn Kindern einer jüdischen Gastwirtenfamilie geboren. Den Großteil seiner Kindheit und Jugend verbrachte er jedoch in Iglau. Sein musikalisches Talent wird bereits früh erkannt, mit vier Jahren lernt er Akkordeon spielen, das Piano folgt kurz darauf und mit sechs Jahren schreibt er seine eigenen Kompositionen. 1885 beginnt er dann sein Musikstudium am Wiener Konservatorium und nimmt an den Harmonieklassen von Robert Fuch und Franz Kenn teil. Nach seinen erfolgreichen Anfängen als Kapellmeister wird er von mehreren Orchestern, vor allem in Österreich, aber auch europaweit als Dirigent, sowie als musikalischer Leiter engagiert. Sein Talent als Dirigent begeistert an der Oper in Berlin, in London und in weiteren Großstädten Europas. 1886 dirigiert er an der Prager Oper unter anderem Mozart, Beethoven und Wagner. 1888 bis 1891 wird er zum musikalischen Leiter der Ungarischen Staatsoper ernannt. Zum Höhepunkt seiner Karriere zählt sicherlich die musikalische Leitung der Wiener Oper von 1897 bis 1908. 1902 heiratet Mahler die 19 Jahre jüngere Alma Schindler, mit der er zwei Tochter haben wird und die für ihn den Mittelpunkt und die Liebe seines Lebens darstellt. Mahler muss sich schließlich zwischen den Fronten der konservativen und der progressiven Musiker entscheiden und entscheidet sich für die Seite Wagners, die Seite der progressiven, musikalischen Revolution. Aufgrund des aufkommenden Antisemitismus in Österreich und Deutschland, entscheidet er sich, Wien zu verlassen und sich 1909 den New Yorker Philharmonikern anzuschließen. Er wird bald darauf jedoch schwer krank und verlässt die USA 1911, um in Europa seine bakterielle Herzkrankheit zu behandeln. Er stirbt schließlich in seiner Heimat Österreich am 18.Mai 19011 in Wien. Sein letztes Wort am Sterbebett soll „Mozart!“ gewesen sein.
Die von Mahler komponierten Symphonien gelten heute als Meisterwerke der Epoche der Spätromantik. Er benutzte die Kontrapunkt-Technik für seine Werke, eine Methode, die sich vor allem an Dissonanzen orientiert. Dies wird spätere Komponisten wie Arnold Schönberg und Schostakovitsch als Inspirationsquelle dienen und Vorgänger eines ganz neuen Musikstils, dem des Minimalismus sein. Gustav Mahler gehört sicherlich zu den größten Komponisten seiner Epoche, dessen Name noch weit nach seinem Tode hinaus Musikgeschichte schreibt.
Ähnliche Künstler
-
Mahler: Symphonies Nos. 1-9
Gustav Mahler
Symphonieorchester - Erschienen bei Signum Classics am 07.04.2017
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphonies Nos. 4-6
Gustav Mahler
Symphonieorchester - Erschienen bei Signum Records am 05.05.2014
Released in 2014, these recordings of Gustav Mahler's middle symphonies, performed by Loren Maazel and the Philharmonia Orchestra, have been put toget ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
The Welte Mignon Mystery, Vol. 15
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei TACET Musikproduktion am 05.02.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Mahler: Complete Wunderhorn Songs
Gustav Mahler
Vokalmusik (weltlich und geistlich) - Erschienen bei Evil Penguin Classic am 13.05.2013
4F de Télérama4 étoiles Classica5 de Diapason16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphony No. 7
Gustav Mahler
Symphonieorchester - Erschienen bei New York Philharmonic am 25.08.2017
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Mahler: Symphonies Nos. 1-3
Gustav Mahler
Symphonieorchester - Erschienen bei Signum Records am 02.09.2013
Previously released as separate CD packages in 2013, this slip-covered set of Gustav Mahler's first three symphonies presents Lorin Maazel and the Phi ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Gustav Mahler und sein Klavier
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Preiser Records am 11.03.2010
Mahler left no recordings of his music except for the piano rolls he made for the Welte-Mignon Company in 1905, which consist of a reduction of the fi ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Symphony No. 4
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Challenge Classics am 19.10.2014
Antonello Manacorda's second release on Challenge Classics is an audiophile presentation of Gustav Mahler's Symphony No. 4 in G major, with three rela ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Bruno Walter Plays Gustav Mahler
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Unchained Melody am 01.04.2012
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Gustav Klimt and the Music of His Time
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Gramola Records am 01.01.2012
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Symphony No. 4, Adagio from Symphony No. 10
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Pipeline Music am 09.06.2006
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphony No. 4 - Arranged By Erwin Stein
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Avie Records am 02.08.2005
Another recording of Erwin Stein's transcription of Gustav Mahler's Fourth Symphony for chamber orchestra? First there was Kenneth Slowik leading the ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Gustav Mahler - Sinfonie No. 6
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei JamadaDigital am 12.12.2014
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphony No. 5
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Blaricum CD Company (B.C.D.) B.V. am 20.10.2014
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler - Symphony Nº 1
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei ClassicalPirosDigital am 10.07.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphony No. 1
Gustav Mahler
Symphonieorchester - Erschienen bei Signum Records am 02.09.2013
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Gustav Mahler : Totenfeier - Lieder eines fahrenden Gesellen
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Signum Records am 24.09.2012
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
The Mahler Album
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Channel Classics Records am 01.10.2011
By virtue of its definitive-sounding title, one might expect The Mahler Album to be a compilation of excerpted movements from the symphonies or song c ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Kindertotenlieder - Schubert, Schumann, Brahms: Lieder
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Urania am 04.11.2009
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Symphony No. 3
Gustav Mahler
Klassik - Erschienen bei Signum Records am 02.09.2013
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Mahler: Kindertotenlieder, Rückert Lieder & Schoenberg: 4 Lieder, Op. 2
Gustav Mahler
Vokalmusik (weltlich und geistlich) - Erschienen bei Onyx Classics am 04.05.2015
Die erste Lied-CD von Anne Schwanewilms, welche mit Gustav Mahler aufwartete (2012), unterstrich diesen Schwerpunkt mit der Überschrift „Das himmlisch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo