harmonia mundi
harmonia mundi wurde 1958 von Bernard Coutaz gegründet und ist das älteste, heute noch existierende Independent-Label. Er folgte dem Rat seiner Freunde Carl De Nys und Pierre Rochas und begann, seinen Katalog vor allem mit einem Repertoire zu füllen, das der historischen Orgelmusik Europas gewidmet war. Er rief ebenfalls die Zeitschrift „Historische Orgeln“ ins Leben, von dem jede Ausgabe einem Instrument gewidmet und von einer Klangaufnahme begleitet war, um das jeweilige Instrument voll und ganz hervorzuheben.Durch diese Arbeit konnte eine ganz bestimmte Sensibilität auf die Klangfarbe der Instrumente hin entwickelt werden und dies zu einer Zeit, in der der Einfluss der Melodie die phonographische Produktion noch dominierte. Diese Aufmerksamkeit, die der Klangfarbe geschenkt wurde, führte zu der Begegnung mit Alfred Deller während eines Konzertes des Countertenors mit seinem Ensemble 1967 in Avignon. Diesem Abend folgte eine weitere, wichtige Zeitspanne für harmonia mundi: Die, in der das Label Platten mit Alfred Deller produziert, der dem Label bis zu seinem Tode 1979 treu blieb. harmonia mundi produzierte nun eine Aufnahmeserie mit englischer Renaissance- und Barockmusik. Auf eine Idee von Alfred Deller hin wurde im französischen Luberon eine Akademie für Barockmusik gegründet und diese zog zugleich neue Talente wie René Jacobs und Dominique Visse an, die ebenfalls für das Label aufgenommen haben. Es folgten Philippe Hereweghe und William Christie. Die Aufnahmen von Barockmusik vervielfachten sich und so bekam harmonia mundi das Image eines Vorreiters in der Interpretation des Repertoires auf historischen Instrumenten.
Diese Entwicklungen zogen ein neues, immer größer werdendes Publikum an und sorgten dafür, dass das alte und vor allem barocke Repertoire auch auf der internationalen Musikszene einzog. In der Zwischenzeit erweiterte und sicherte harmonia mundi sein Tätigkeitsfeld. 1976 war das Label in der Lage, vollständig als sein eigener Herausgeber zu agieren und wurde darüber hinaus mit Beginn der 1980er Jahre auch zum Herausgeber anderer Labels. 1981 öffnete harmonia mundi seine erste Filiale in London. Seit 1962 hat das Label seinen Wohnsitz in Saint-Michel-l’Observatoire in der Provence, zog dann aber 1986 nach Mas de Vert nahe Arles um. Aufgrund des sich steigernden Verschwindens von Schallplattenhändlern in Frankreich, entschied Bernard Coutaz, eine Serie von harmonia mundi-Läden aufzumachen. Die Kette zählt heute mehr als 40 Läden in Frankreich und drei in Spanien.
160 Personen arbeiten im Departement im Mas de Vert, wo sich die Muttergesellschaft einer aus fünf Filialen bestehenden internationalen Gruppe befindet, von der einige für die phonographische Produktion zuständig sind. Der Katalog des Labels hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert und zu internationalen Zusammenarbeiten hin geöffnet. Heute zählen zu dem Aufnahmerepertoire alle möglichen Musikstile, von alter Musik hin bis zur Musik des XXI. Jahrhunderts. Diese Vergrößerung hat ebenfalls die Entwicklung der Künstler, die beim Label aufnehmen, beeinflusst. Dazu zählt René Jacobs, der nach 20 Jahren weiterhin mit dem Label zusammenarbeitet und heute an der Seite junger Künstler einer neuen Generation musiziert. Diese Standhaftigkeit und Treue macht aus harmonia mundi einen Verlag, der in der Welt der Plattenfirmen heraussticht.
Eva Coutaz ist die Nachfolgerin des Gründers und Direktors Bernard Coutaz nach dessen Tod am 26. Februar 2010. Mehr lesen
harmonia mundi wurde 1958 von Bernard Coutaz gegründet und ist das älteste, heute noch existierende Independent-Label. Er folgte dem Rat seiner Freunde Carl De Nys und Pierre Rochas und begann, seinen Katalog vor allem mit einem Repertoire zu füllen, das der historischen Orgelmusik Europas gewidmet war. Er rief ebenfalls die Zeitschrift „Historische Orgeln“ ins Leben, von dem jede Ausgabe einem Instrument gewidmet und von einer Klangaufnahme begleitet war, um das jeweilige Instrument voll und ganz hervorzuheben.
Durch diese Arbeit konnte eine ganz bestimmte Sensibilität auf die Klangfarbe der Instrumente hin entwickelt werden und dies zu einer Zeit, in der der Einfluss der Melodie die phonographische Produktion noch dominierte. Diese Aufmerksamkeit, die der Klangfarbe geschenkt wurde, führte zu der Begegnung mit Alfred Deller während eines Konzertes des Countertenors mit seinem Ensemble 1967 in Avignon. Diesem Abend folgte eine weitere, wichtige Zeitspanne für harmonia mundi: Die, in der das Label Platten mit Alfred Deller produziert, der dem Label bis zu seinem Tode 1979 treu blieb. harmonia mundi produzierte nun eine Aufnahmeserie mit englischer Renaissance- und Barockmusik. Auf eine Idee von Alfred Deller hin wurde im französischen Luberon eine Akademie für Barockmusik gegründet und diese zog zugleich neue Talente wie René Jacobs und Dominique Visse an, die ebenfalls für das Label aufgenommen haben. Es folgten Philippe Hereweghe und William Christie. Die Aufnahmen von Barockmusik vervielfachten sich und so bekam harmonia mundi das Image eines Vorreiters in der Interpretation des Repertoires auf historischen Instrumenten.
Diese Entwicklungen zogen ein neues, immer größer werdendes Publikum an und sorgten dafür, dass das alte und vor allem barocke Repertoire auch auf der internationalen Musikszene einzog. In der Zwischenzeit erweiterte und sicherte harmonia mundi sein Tätigkeitsfeld. 1976 war das Label in der Lage, vollständig als sein eigener Herausgeber zu agieren und wurde darüber hinaus mit Beginn der 1980er Jahre auch zum Herausgeber anderer Labels. 1981 öffnete harmonia mundi seine erste Filiale in London. Seit 1962 hat das Label seinen Wohnsitz in Saint-Michel-l’Observatoire in der Provence, zog dann aber 1986 nach Mas de Vert nahe Arles um. Aufgrund des sich steigernden Verschwindens von Schallplattenhändlern in Frankreich, entschied Bernard Coutaz, eine Serie von harmonia mundi-Läden aufzumachen. Die Kette zählt heute mehr als 40 Läden in Frankreich und drei in Spanien.
160 Personen arbeiten im Departement im Mas de Vert, wo sich die Muttergesellschaft einer aus fünf Filialen bestehenden internationalen Gruppe befindet, von der einige für die phonographische Produktion zuständig sind. Der Katalog des Labels hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert und zu internationalen Zusammenarbeiten hin geöffnet. Heute zählen zu dem Aufnahmerepertoire alle möglichen Musikstile, von alter Musik hin bis zur Musik des XXI. Jahrhunderts. Diese Vergrößerung hat ebenfalls die Entwicklung der Künstler, die beim Label aufnehmen, beeinflusst. Dazu zählt René Jacobs, der nach 20 Jahren weiterhin mit dem Label zusammenarbeitet und heute an der Seite junger Künstler einer neuen Generation musiziert. Diese Standhaftigkeit und Treue macht aus harmonia mundi einen Verlag, der in der Welt der Plattenfirmen heraussticht.
Eva Coutaz ist die Nachfolgerin des Gründers und Direktors Bernard Coutaz nach dessen Tod am 26. Februar 2010.
-
Bach : Violin Concertos
Isabelle Faust, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck, Xenia Loeffler
Violinkonzerte - Erschienen bei harmonia mundi am 15.03.2019
Gramophone Editor's Choice5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Robert Schumann: Complete Piano Trios, Quartet & Quintet
Trio Wanderer, Christophe Gaugué, Catherine Montier
Kammermusik - Erschienen bei harmonia mundi am 30.04.2021
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Vivaldi : Concerti per due violini
Amandine Beyer, Giuliano Carmignola and Gli incogniti
Violinkonzerte - Erschienen bei harmonia mundi am 23.09.2016
Gramophone AwardGramophone Editor's Choice24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Mozart : Violin Concertos
Isabelle Faust, Il Giardino Armonico and Giovanni Antonini
Violinkonzerte - Erschienen bei harmonia mundi am 28.10.2016
Gramophone Record of the YearGramophone Award24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Handel : Water Music
Akademie für Alte Musik Berlin
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 05.02.2016
5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Rachmaninov : 24 Preludes
Klaviersolo - Erschienen bei harmonia mundi am 16.02.2018
5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Mozart : Piano Concertos, K.413, 414, 415
Kristian Bezuidenhout, Freiburger Barockorchester and Gottfried von der Goltz
Klavierkonzerte - Erschienen bei harmonia mundi am 26.08.2016
Gramophone Editor's Choice5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Steve Reich : Music for 18 Musicians
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 15.05.2015
Prise de Son d'Exception24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Mahler: "Titan" Symphony (Version 2, 1893-94) - Live
Les Siècles, François-Xavier Roth
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 10.05.2019
5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Mozart: Die Zauberflöte (Intégrale)
René Jacobs, Rias Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin
Oper - Erschienen bei harmonia mundi am 07.10.2010
Prise de Son d'Exception24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Telemann : Concerti per molti stromenti
Akademie für Alte Musik Berlin
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 21.04.2017
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Berg - Beethoven : Violin Concertos
Isabelle Faust, Orchestra Mozart, Claudio Abbado
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 01.01.2012
QobuzissimeGramophone Record of the Month24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Bach : Sonatas & Partitas for solo violin, vol. 1 (BWV 1004, 1005, 1006)
Violinensolo - Erschienen bei harmonia mundi am 20.04.2010
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Debussy : Les Trois Sonates, The Late Works
Kammermusik - Erschienen bei harmonia mundi am 05.10.2018
Gramophone Editor's Choice5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Ravel : Daphnis et Chloé (Live)
Les Siècles, Ensemble Aedes and François-Xavier Roth
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 17.03.2017
Gramophone AwardGramophone Editor's Choice24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
C.Ph.E. Bach : Oboe Concertos
Akademie für Alte Musik Berlin, Xenia Löffler
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 03.01.2020
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Ludwig van Beethoven : Complete Piano Trios
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 01.04.2012
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
C.P.E. Bach : Cello Concertos
Jean-Guihen Queyras, Riccardo Minasi, Ensemble Resonanz
Cellokonzerte - Erschienen bei harmonia mundi am 13.04.2018
5 Sterne Fono Forum Klassik24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Schoenberg : Violin Concerto - Verklärte Nacht
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 28.02.2020
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Mozart : Sonatas for Fortepiano & Violin, Vol. 2
Isabelle Faust, Alexander Melnikov
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 07.02.2020
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Berlioz : Symphonie fantastique (Live)
Les Siècles, François-Xavier Roth
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 25.10.2019
24-Bit 44.1 kHz - Stereo