ECM
Das deutsche Label ECM (Edition of Contemporary Music) wurde 1969 in München von dem ausgebildeten Musiker Manfred Eicher (Studium an der Hochschule für Musik Berlin, später Kontrabassist bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Karajan) gegründet.
Anfangs nur auf Jazz spezialisiert, hat sich das Label schnell auf außergewöhnliche und unkonventionelle Projekte ausgeweitet, die das Siegel ECM bekamen und von einer oft sehr gewagten künstlerischen Richtung inspiriert wurden (wie bei den Alben Officium, wo Garbarek sein Saxophon über gregorianische Gesänge legt, die von dem Hilliard Ensemble interpretiert werden, oder Proverbs and Songs, bei dem der Chor von Salisbury das alte Testament singt und dabei von John Surman auf dem Saxophon und John Taylor an der Orgel begleitet wird). Zu den wichtigen Künstlern des Labels gehören der Pianist Keith Jarrett (Das berühmte Köln Konzert ist mit 3,5 Millionen verkaufter Exemplare seine meistverkaufte Platte), Chick Korea, Paul Bley, Art Lande und Bobo Stenson, der Schlagzeuger und Pianist Jack DeJohnette, die Saxofonisten Jan Garbarek und John Surman, die Gitarristen Pat Metheny, John Abercrombie, Ralph Towner und Terje Rypdal, der Vibraphonist Gary Burton, die Schlagzeuger Paul Motian und Jon Christense, die Bassisten Charlie Haden, Eberhard Weber und Dave Holland.
1984 hat sich die Programmausrichtung des Labels erweitert und es wurde komponierte Musik (Klassik, zeitgenössische Musik und Weltmusik) unter dem Namen ECM New Series herausgebracht. Darunter produzierte Manfred Eicher unter anderem Werke von Steve Reich, Arvo Pärt, John Adams und Meredith Monk.
Heute zählt man im Katalog des Labels mehr als 1000 Aufnahmen. Seine Einzigartigkeit und sein Wagemut zahlen sich aus, denn es scheint allen Veränderungen des Plattenmarktes zum Trotz seine kontinuierliche Linie zu verfolgen.
Das deutsche Label ECM (Edition of Contemporary Music) wurde 1969 in München von dem ausgebildeten Musiker Manfred Eicher (Studium an der Hochschule für Musik Berlin, später Kontrabassist bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Karajan) gegründet.
Anfangs nur auf Jazz spezialisiert, hat sich das Label schnell auf außergewöhnliche und unkonventionelle Projekte ausgeweitet, die das Siegel ECM bekamen und von einer oft sehr gewagten künstlerischen Richtung inspiriert wurden (wie bei den Alben Officium, wo Garbarek sein Saxophon über gregorianische Gesänge legt, die von dem Hilliard Ensemble interpretiert werden, oder Proverbs and Songs, bei dem der Chor von Salisbury das alte Testament singt und dabei von John Surman auf dem Saxophon und John Taylor an der Orgel begleitet wird). Zu den wichtigen Künstlern des Labels gehören der Pianist Keith Jarrett (Das berühmte Köln Konzert ist mit 3,5 Millionen verkaufter Exemplare seine meistverkaufte Platte), Chick Korea, Paul Bley, Art Lande und Bobo Stenson, der Schlagzeuger und Pianist Jack DeJohnette, die Saxofonisten Jan Garbarek und John Surman, die Gitarristen Pat Metheny, John Abercrombie, Ralph Towner und Terje Rypdal, der Vibraphonist Gary Burton, die Schlagzeuger Paul Motian und Jon Christense, die Bassisten Charlie Haden, Eberhard Weber und Dave Holland.
1984 hat sich die Programmausrichtung des Labels erweitert und es wurde komponierte Musik (Klassik, zeitgenössische Musik und Weltmusik) unter dem Namen ECM New Series herausgebracht. Darunter produzierte Manfred Eicher unter anderem Werke von Steve Reich, Arvo Pärt, John Adams und Meredith Monk.
Heute zählt man im Katalog des Labels mehr als 1000 Aufnahmen. Seine Einzigartigkeit und sein Wagemut zahlen sich aus, denn es scheint allen Veränderungen des Plattenmarktes zum Trotz seine kontinuierliche Linie zu verfolgen.
-
The Köln Concert (Live at the Opera, Köln, 1975)
Jazz - Erschienen bei ECM am 30.11.1975
Qobuz’ Schallplattensammlung24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Bordeaux Concert (Live)
Jazz - Erschienen bei ECM am 30.09.2022
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
At First Light
Jazz - Erschienen bei ECM am 17.03.2023
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Song Is You
Jazz - Erschienen bei ECM am 09.09.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Next Door
Jazz - Erschienen bei ECM am 26.08.2022
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Last Decade
Benjamin Lackner, Mathias Eick, Jérôme Regard, Manu Katché
Jazz - Erschienen bei ECM am 14.10.2022
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
The Other Side
Jazz - Erschienen bei ECM am 31.08.2018
5 Sterne Fono Forum Jazz24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Once Around the Room: A Tribute to Paul Motian
Jazz - Erschienen bei ECM am 04.11.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
Our Daily Bread
Joe Lovano, Marilyn Crispell, Carmen Castaldi
Jazz - Erschienen bei ECM am 05.05.2023
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Blue Maqams
Anouar Brahem, Dave Holland, Jack DeJohnette, Django Bates
Jazz - Erschienen bei ECM am 13.10.2017
5 Sterne Fono Forum Jazz24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Arvo Pärt: Tabula Rasa (Remaster)
Klassik - Erschienen bei ECM am 11.09.2015
Qobuz’ Schallplattensammlung24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Naked Truth
Avishai Cohen, Yonathan Avishai, Barak Mori, Ziv Ravitz
Jazz - Erschienen bei ECM am 25.02.2022
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
A Short Diary
Sebastian Rochford, Kit Downes
Jazz - Erschienen bei ECM am 20.01.2023
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Isabela
Oded Tzur, Nitai Hershkovits, Petros Klampanis, Johnathan Blake
Jazz - Erschienen bei ECM am 13.05.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Hellbound Train: An Anthology (2022 Remaster)
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.07.2022
24-Bit 88.2 kHz - Stereo