Pat Metheny
Patrick Bruce Metheny, geboren am 12. August 1954 in Lee's Summit in Missouri, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Jazzgitarristen. Mit seinem Spiel trägt er seit den 70ern wesentlich dazu bei, die Gitarre als vollwertiges Soloinstrument neben den Bläsern und dem Klavier zu etablieren. Dabei kreiert er eine ganz individuelle Klangsprache, die seit dem 81er-Album "Offramp" dafür sorgt, dass sich Methenys Musik hunderttausendfach verkauft. "Offramp" gilt als Blaupause für die Soundästhetik des Jazz-Gitarristen. "Ich schrieb sie innerhalb von zehn Minuten während eines Waldspaziergangs, weil ich wusste, dass mir das seinerzeit gerade erworbene Synclavier eine weitere Dimension ermöglichte", erinnert sich Metheny. Sein komplexer Klang entwickelt sich neben seinem stilprägenden Spiel zu einem eindeutigen Erkennungsmerkmal. In früher Kindheit kommt Pat Metheny ständig in Kontakt mit Musik, da seine Eltern leidenschaftlich gerne Klassik und Big Band-Musik hören. Im Grundschulalter beginnt er mit dem Trompetespielen. Als er etwas älter ist, fängt er an, Rock und Beat zu hören, was seine Liebe zur Gitarre begründet. Mit zwölf Jahren gründet er seine erste Band: The Beat Bombs. Zu dieser Zeit beginnt er auch, sich mit Jazz zu beschäftigen. Die Musik von Miles Davis, Ornette Coleman und John Coltrane begeistert ihn. Die Platten bekommt Pat von seinem älteren Bruder, der selbst Trompete spielt. 1968 hört er beim Kansas City Jazz Festival Wes Montgomery. Der Auftritt fasziniert ihn so sehr, dass er beschließt, sich ganz der Jazzgitarre zu widmen. In den Ferien übt er zwölf Stunden täglich und studiert die Stile von Grant Green, Jim Raney, Kenny Burrel, Jim Hall und natürlich Wes Montgomery. Im Sommer desselben Jahres gewinnt er ein Stipendium für das Magazin National Stage Band Camp an der Millikin-Universität. Im September 1969, mit 15 Jahren, steht er mit dem New Sound Trio zum ersten Mal auf der Bühne und spielt Jazz von Wes Montgomery und Sonny Rollins. Er schreibt Jingles und tritt in TV-Shows auf. Mit 16 steht er bei einer Jam-Session mit Herbie Hancock auf der Bühne. Bis zu seinem Schulabschluss 1972 weitet Pat Metheny seine musikalischen Aktivitäten ständig aus. Die Folge sind Angebote von drei verschiedenen Musikhochschulen für einen Studienplatz. Obwohl er am liebsten auf das Berklee College in Boston gehen möchte, beginnt er das Studium in Miami. Zu dieser Zeit beginnen noch einige andere spätere Größen ihr Musikstudium in Miami, wo zur selben Zeit Jaco Pastorius, Steve Morse, Hiram Bullock, Michael Walden und Mark Colby ihr Studium aufnehmen. Metheny studiert wenig, spielt aber viel. Bereits ein Jahr später ist er nicht mehr Student, sondern unterrichtet E-Gitarre. 1974 wird Metheny aufgrund der Empfehlung von Gary Burton Lehrer am Berklee College. 1975 gründet Pat Metheny mit Jaco Pastorius und Bob Moses sein erstes Trio und spielt sein Debütalbum "Bright Size Life" ein. In dieser Zeit lernt er den Pianisten Lyle Mays kennen. Ihre Musik arbeitet mit breiten Sounds, Stimmungen, in denen man sich treiben lassen kann, und verschiedenen Stilen, die getragenen Rock und Jazz miteinander verbinden. 1978 erscheint die erste Platte der Pat Metheny Group. "American Garage" (1979) markiert den Durchbruch für die Band. Die Platte erreicht Platz eins der Billboard Jazz Charts, Pat Metheny wird für den New York Jazz Award vorgeschlagen. In den nächsten Jahren entwickelt sich Metheny zu einem der erfolgreichsten Jazzmusiker. Er und seine Bands und Projekte gewinnen über die Jahre eine Unmenge an Preisen. Natürlich spielt er im Laufe der Zeit mit einer großen Anzahl von absoluten Topleuten zusammen. Darunter: Sonny Rollins, James Taylor, Charlie Haden, David Bowie ("This Is Not America"), Ornette Coleman, Milton Nascimento, Jack DeJohnette, Carlos Santana, Michael Brecker, Brad Mehldau, Joni Mitchell und, und, und ... Neben der Pat Metheny Group und seinen verschiedenen Triobesetzungen erkundet Metheny in anderen Projekten Country, Folk, Latin und die freie Improvisation. So spielt er zum Beispiel 1985 auf "Song X" mit Ornette Coleman Free Jazz, und auch auf "Zero Tolerance for Silence" von 1992 ist die Harmonielehre nicht der Rede wert. Von größerem Belang ist Methenys 30 Jahre währende Ablehnung des Saxofons. Von 1981 bis 2011 meidet er es komplett. Erst im Zuge seines Projekts "Unity Band" und dem gleichnamigen Album ändert er dies. Mit Chris Potter angelt er sich nicht nur einen namhaften Instrumentalisten. Der versierte Man with the Horn überzeugt mit Verve, Ideenreichtum und überbordender Spielfreude. Das neue Ensemble wächst rasch zusammen. Mit "Kin" folgt 2014 ein weiteres hochwertiges Album in derselben Besetzung. Auf der folgenden Welttournee untermauert das Quintett seine Ausnahmestellung im Jazz erfolgreich. Kritik und Publikum umjubeln gemeinsam die souveränen, sehr intensiven Auftritte. Zur Krönung dieser Phase veröffentlicht Metheny das herausragende Live-Album "Unity Sessions", einen Mitschnitt des Finalgigs in New York. "From This Place" entsteht in neuer Besetzung: neben seinem langjährigen Drummer Antonio Sanchez beteiligen sich Gwilym Simcock (Piano), Linda May Han Oh (Bass) sowie das Hollywood Studio Symphony unter Leitung von Joel McNeely an dem Werk, Special Guests sind Meshell Ndegeocello, Gregoire Maret und Luis Conte. Das bietet laut dem US-Amerikaner ein "breites Spektrum an Ausdrucksformen ... auf Großleinwand dimensioniert". Dabei rücken wieder mehr befreiende Jazz-Rock-Klänge im Fokus. Es kommt Anfang 2020 auf den Markt. Im Folgejahr tritt Pat Metheny auf "Road To The Sun" als Schöpfer zweier durchnotierter Werke in Erscheinung, die von fünf klassischen Gitarristen interpretiert werden. Im selben Jahr erscheint noch mit "Side-Eye NYC (V1.IV)" ein Live-Album. Auf dem kehrt er zu seinen Trio-Ursprüngen zurück. Die Side-Eye-Band dient dem US-Amerikaner dabei als Plattform für wechselnde Besetzungen von aufstrebenden Musikern aus der New Yorker Jazz-Szene. Der Side-Eye-Zusatz V1.IV gibt zu verstehen, dass es sich um die vierte Side-Eye-Formation handelt. Für die ersten Side-Eye-Formationen hat sich Metheny neben dem Organisten, Pianisten und Keyboarder James Francies, der auch auf dieser Platte mit von der Partie ist, die Schlagzeuger Eric Harland (V1.I), Anwar Marshall (V1.II) und Nate Smith (V1.III) ins Boot geholt. Auf "Side-Eye NYC (V1.IV)", das 2019 in der Sony Hall in New York unter Live-Bedingungen entstanden ist, hört man Marcus Gilmore an den Drums. In der Side-Eye-Formation V1.V, mit der Metheny 2022 auf Deutschland-Tournee geht, übernimmt Joe Dyson Gilmores Posten. Somit gibt der US-Amerikaner seinen jungen Mitstreitern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, aber auch Einfluss auf seine Musik auszuüben. Davon profitiert auch "Side-Eye NYC (V1.IV)".© Laut Mehr lesen
Patrick Bruce Metheny, geboren am 12. August 1954 in Lee's Summit in Missouri, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Jazzgitarristen. Mit seinem Spiel trägt er seit den 70ern wesentlich dazu bei, die Gitarre als vollwertiges Soloinstrument neben den Bläsern und dem Klavier zu etablieren.
Dabei kreiert er eine ganz individuelle Klangsprache, die seit dem 81er-Album "Offramp" dafür sorgt, dass sich Methenys Musik hunderttausendfach verkauft. "Offramp" gilt als Blaupause für die Soundästhetik des Jazz-Gitarristen.
"Ich schrieb sie innerhalb von zehn Minuten während eines Waldspaziergangs, weil ich wusste, dass mir das seinerzeit gerade erworbene Synclavier eine weitere Dimension ermöglichte", erinnert sich Metheny. Sein komplexer Klang entwickelt sich neben seinem stilprägenden Spiel zu einem eindeutigen Erkennungsmerkmal.
In früher Kindheit kommt Pat Metheny ständig in Kontakt mit Musik, da seine Eltern leidenschaftlich gerne Klassik und Big Band-Musik hören. Im Grundschulalter beginnt er mit dem Trompetespielen. Als er etwas älter ist, fängt er an, Rock und Beat zu hören, was seine Liebe zur Gitarre begründet.
Mit zwölf Jahren gründet er seine erste Band: The Beat Bombs. Zu dieser Zeit beginnt er auch, sich mit Jazz zu beschäftigen. Die Musik von Miles Davis, Ornette Coleman und John Coltrane begeistert ihn. Die Platten bekommt Pat von seinem älteren Bruder, der selbst Trompete spielt.
1968 hört er beim Kansas City Jazz Festival Wes Montgomery. Der Auftritt fasziniert ihn so sehr, dass er beschließt, sich ganz der Jazzgitarre zu widmen. In den Ferien übt er zwölf Stunden täglich und studiert die Stile von Grant Green, Jim Raney, Kenny Burrel, Jim Hall und natürlich Wes Montgomery. Im Sommer desselben Jahres gewinnt er ein Stipendium für das Magazin National Stage Band Camp an der Millikin-Universität.
Im September 1969, mit 15 Jahren, steht er mit dem New Sound Trio zum ersten Mal auf der Bühne und spielt Jazz von Wes Montgomery und Sonny Rollins. Er schreibt Jingles und tritt in TV-Shows auf. Mit 16 steht er bei einer Jam-Session mit Herbie Hancock auf der Bühne.
Bis zu seinem Schulabschluss 1972 weitet Pat Metheny seine musikalischen Aktivitäten ständig aus. Die Folge sind Angebote von drei verschiedenen Musikhochschulen für einen Studienplatz. Obwohl er am liebsten auf das Berklee College in Boston gehen möchte, beginnt er das Studium in Miami. Zu dieser Zeit beginnen noch einige andere spätere Größen ihr Musikstudium in Miami, wo zur selben Zeit Jaco Pastorius, Steve Morse, Hiram Bullock, Michael Walden und Mark Colby ihr Studium aufnehmen.
Metheny studiert wenig, spielt aber viel. Bereits ein Jahr später ist er nicht mehr Student, sondern unterrichtet E-Gitarre. 1974 wird Metheny aufgrund der Empfehlung von Gary Burton Lehrer am Berklee College.
1975 gründet Pat Metheny mit Jaco Pastorius und Bob Moses sein erstes Trio und spielt sein Debütalbum "Bright Size Life" ein. In dieser Zeit lernt er den Pianisten Lyle Mays kennen. Ihre Musik arbeitet mit breiten Sounds, Stimmungen, in denen man sich treiben lassen kann, und verschiedenen Stilen, die getragenen Rock und Jazz miteinander verbinden. 1978 erscheint die erste Platte der Pat Metheny Group.
"American Garage" (1979) markiert den Durchbruch für die Band. Die Platte erreicht Platz eins der Billboard Jazz Charts, Pat Metheny wird für den New York Jazz Award vorgeschlagen. In den nächsten Jahren entwickelt sich Metheny zu einem der erfolgreichsten Jazzmusiker. Er und seine Bands und Projekte gewinnen über die Jahre eine Unmenge an Preisen. Natürlich spielt er im Laufe der Zeit mit einer großen Anzahl von absoluten Topleuten zusammen. Darunter: Sonny Rollins, James Taylor, Charlie Haden, David Bowie ("This Is Not America"), Ornette Coleman, Milton Nascimento, Jack DeJohnette, Carlos Santana, Michael Brecker, Brad Mehldau, Joni Mitchell und, und, und ...
Neben der Pat Metheny Group und seinen verschiedenen Triobesetzungen erkundet Metheny in anderen Projekten Country, Folk, Latin und die freie Improvisation. So spielt er zum Beispiel 1985 auf "Song X" mit Ornette Coleman Free Jazz, und auch auf "Zero Tolerance for Silence" von 1992 ist die Harmonielehre nicht der Rede wert.
Von größerem Belang ist Methenys 30 Jahre währende Ablehnung des Saxofons. Von 1981 bis 2011 meidet er es komplett. Erst im Zuge seines Projekts "Unity Band" und dem gleichnamigen Album ändert er dies. Mit Chris Potter angelt er sich nicht nur einen namhaften Instrumentalisten. Der versierte Man with the Horn überzeugt mit Verve, Ideenreichtum und überbordender Spielfreude.
Das neue Ensemble wächst rasch zusammen. Mit "Kin" folgt 2014 ein weiteres hochwertiges Album in derselben Besetzung. Auf der folgenden Welttournee untermauert das Quintett seine Ausnahmestellung im Jazz erfolgreich. Kritik und Publikum umjubeln gemeinsam die souveränen, sehr intensiven Auftritte. Zur Krönung dieser Phase veröffentlicht Metheny das herausragende Live-Album "Unity Sessions", einen Mitschnitt des Finalgigs in New York.
"From This Place" entsteht in neuer Besetzung: neben seinem langjährigen Drummer Antonio Sanchez beteiligen sich Gwilym Simcock (Piano), Linda May Han Oh (Bass) sowie das Hollywood Studio Symphony unter Leitung von Joel McNeely an dem Werk, Special Guests sind Meshell Ndegeocello, Gregoire Maret und Luis Conte. Das bietet laut dem US-Amerikaner ein "breites Spektrum an Ausdrucksformen ... auf Großleinwand dimensioniert". Dabei rücken wieder mehr befreiende Jazz-Rock-Klänge im Fokus. Es kommt Anfang 2020 auf den Markt.
Im Folgejahr tritt Pat Metheny auf "Road To The Sun" als Schöpfer zweier durchnotierter Werke in Erscheinung, die von fünf klassischen Gitarristen interpretiert werden. Im selben Jahr erscheint noch mit "Side-Eye NYC (V1.IV)" ein Live-Album. Auf dem kehrt er zu seinen Trio-Ursprüngen zurück.
Die Side-Eye-Band dient dem US-Amerikaner dabei als Plattform für wechselnde Besetzungen von aufstrebenden Musikern aus der New Yorker Jazz-Szene. Der Side-Eye-Zusatz V1.IV gibt zu verstehen, dass es sich um die vierte Side-Eye-Formation handelt. Für die ersten Side-Eye-Formationen hat sich Metheny neben dem Organisten, Pianisten und Keyboarder James Francies, der auch auf dieser Platte mit von der Partie ist, die Schlagzeuger Eric Harland (V1.I), Anwar Marshall (V1.II) und Nate Smith (V1.III) ins Boot geholt. Auf "Side-Eye NYC (V1.IV)", das 2019 in der Sony Hall in New York unter Live-Bedingungen entstanden ist, hört man Marcus Gilmore an den Drums.
In der Side-Eye-Formation V1.V, mit der Metheny 2022 auf Deutschland-Tournee geht, übernimmt Joe Dyson Gilmores Posten. Somit gibt der US-Amerikaner seinen jungen Mitstreitern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, aber auch Einfluss auf seine Musik auszuüben. Davon profitiert auch "Side-Eye NYC (V1.IV)".
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Side-Eye NYC (V1.IV)
Jazz - Erschienen bei Modern Recordings am 10.09.2021
Die Vielseitigkeit seiner Projekte mag noch so beeindruckend sein, die meisten Funken schlägt Pat Metheny jedoch in kleinem Kreis. Ganz so wie hier al ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Bright Size Life
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.12.1975
Qobuz’ SchallplattensammlungFür ein Erstlingswerk eine Meisterleitung! Bright Size Life, das 1976 erschien, war Pat Methenys erste Platte als Leader. Mit 21 Jahren bewies der ame ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
From This Place
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 21.02.2020
Pat Metheny hat in seiner langen Karriere zwanzig Grammys in zwölf verschiedenen Kategorien gewonnen. Als einziger Bandleader erhielt er für sieben au ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.1981
This joint solo effort by Metheny and regular pianist and collaborator Lyle Mays is an impressive outing. In the process of stretching out away from t ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Road to the Sun
Klassik - Erschienen bei Modern Recordings am 05.03.2021
Pat Metheny ist immer bereit, sich in Frage zu stellen und deshalb vollbringt er hier erneut einen Doppelsalto rückwärts mit einem eindeutig hybriden ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
Tap: John Zorn's Book of Angels, Vol. 20
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 17.05.2013
On his own recordings, Pat Metheny has always pushed his artistic envelope. Very occasionally when moving to the outside, it's been to the chagrin of ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
New Chautauqua
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.03.1979
When Pat Metheny's New Chautauqua first appeared in 1979, it was his third album for ECM, and was greeted mainly on the strength of its title track, a ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Watercolors
Jazz - Erschienen bei ECM am 01.01.1977
Pat Metheny emerges on his second album, Watercolors, as an ECM impressionist, generally conforming to the label's overall sound while still asserting ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
-
Kin (<-->)
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 03.02.2014
Hi-Res AudioIndispensable JAZZ NEWSPat Metheny beugte sich nie gern dem Offensichtlichen. Er vernachlässigte in seinen Projekten bewusst das für Jazz-Ensembles so unentbehrliche Blasins ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Question and Answer
Bebop - Erschienen bei Nonesuch am 21.12.1989
Here you have three absolutely breathtaking jazz performers locked into a studio for a day or so. From this combination of guitar, standup bass, and a ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Unity Band
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 08.06.2012
Pat Metheny beugte sich nie gern dem Offensichtlichen. Er vernachlässigte in seinen Projekten bewusst das für Jazz-Ensembles so unentbehrliche Blasins ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Unity Sessions
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 06.05.2016
5 Sterne Fono Forum JazzIm Jahr 2013 hatte Pat Metheny erstmals seit 1980 sein erstes Album mit der Unity Band veröffentlicht, auf der große Gitarrist gemeinsam mit Chris Pot ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Selected Recordings
Jazz - Erschienen bei ECM am 26.01.2004
The Rarum series on the ECM label is unique in that it issues "best-of" compilations picked by the artists themselves. While this can be a double-edge ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo