Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Kammerakademie Potsdam|Mendelssohn: Symphonies Nos. 3 & 5

Mendelssohn: Symphonies Nos. 3 & 5

Kammerakademie Potsdam

Verfügbar in
24-Bit/96 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Mendelssohn folge in seiner Musik dem Anspruch größtmöglicher Klarheit, wird Yannick Nézet-Séguin im Booklet zitiert. Ein Prinzip, das der Kanadier auch seiner Wiedergabe der Sinfonien zugrundelegt. Mit Erfolg: Selten sind diese Partituren so luzide aufgeblättert, so quicklebendig, bar allen klanglichen Ballasts dargestellt worden.
Doch bei aller Leichtfüßigkeit: Die Sinfonien werden unter Nézet-Séguin auch zu Leichtgewichten. So die populäre Vierte, die hier natürlich ganz unbeschwerte „Italianità“ ist. Dass Mendelssohn im Andante seinem 1832 verstorbenen Freund Carl Friedrich Zelter ein Denkmal setzt, ist eine Dimension, die dem Satz in dieser Aufnahme fehlt. Zu zackig-marschmäßig kommen die Achtelnoten in Celli und Bässen daher. Der abschließende „Salterello“ schnurrt dann aber wirklich wie geölt ab.
Dementsprechend mutet die c-Moll-Dramatik der ersten Sinfonie ätherisch an, haben die Akzente zwar Schärfe, aber wenig Gewicht. Der geheimnisvolle Unterton, den Claudio Abbado (DG 1984) dem Trio des dritten Satzes gab, ist bei Nézet-Séguin reiner Sachlichkeit gewichen. Sehr nüchtern, auf ihre Struktur reduziert gerät auch die eigentlich recht feierliche, langsame Einleitung zur fünften Sinfonie. Erst das als „Dresdner Amen“ bekannte Streichermotiv reckt sich verklärt gen Himmel und funktioniert auch im Satzverlauf wie ein Fenster in eine andere Welt.
Die durch ihre schottischen Konnotationen so atmosphärische dritte Sinfonie fordert den Dirigenten zu größerer Anteilnahme heraus. Der Anfang des Allegro-Hauptteils im ersten Satz kommt zunächst sehr verhalten, ja retardierend, doch dann legt der Satz schnell an Intensität zu. Aus dieser Kontrastierung lebt alles Folgende. Da sich die große Dynamik dieses Satzes zumal bei abgespecktem, jede seiner Fasern zur Schau stellendem Orchesterklang vollzieht, haben romantische Klischees kaum eine Chance. Hier wabern keine Hochlandnebel, hier ist alles Drama. Ungeheuer energisch springt den Hörer das Hauptthema des Finales an. Dem Pathos des Maestoso-Epilogs kann sich aber auch Nézet-Séguin nicht ganz verschließen.
Doch letztlich bleibt beim Kanadier immer eine Distanz zur Musik, als ginge es ihm mehr um die Klarheit der Darstellung an sich als um das, was dargestellt wird. Nicht so bei Antonello Manacorda und der Kammerakademie Potsdam. Hier ist die Distanz überwunden, spricht Mendelssohn ganz unmittelbar. Und wie!
Aus der dritten Sinfonie macht der Italiener eine leidenschaftliche Sturm-und-Drang-Musik. Da sind auf einmal Verzweiflung, Düsternis, Zorn im ersten Satz der „Schottischen“, Gefühle, von denen Nézet-Séguin nichts wissen will. Allein die emotionale Bewegung, die Manacorda der unbegleiteten Violin-Kantilene in der langsamen Einleitung mitzugeben weiß, kündet von seinem Anliegen, Mendelssohn als Espressivo-Komponisten zu entdecken. Im dritten Satz lässt Manacorda Bläser und Pauken immer wieder bedrohlich forcieren, um dann Passagen ausgesuchter Zartheit folgen zu lassen. Hier ist eine Dichte der Stimmungen erreicht, die es in der anderen Einspielung nicht gibt.
Die Einleitung zum ersten Satz der Fünften hat unter Manacorda etwas von der bei Nézet-Séguin vermissten Feierlichkeit, den dritten Satz wiederum nimmt er so seriös, dass er weit mehr ist als eine transitorische Passage vor dem „Feste Burg“-Finale. Das ist einmal ein Mendelssohn, der von der ersten Note bis zur letzten packt. Übrigens lassen sowohl Manacorda als auch Nézet-Séguin einige von Mendelssohn gestrichene Takte zwischen drittem Satz und Finale dieser Sinfonie spielen – so gibt es in beiden Aufnahmen an dieser Stelle „neue“ Töne zu hören.

© Friesenhagen, Andreas / www.fonoforum.de

Weitere Informationen

Mendelssohn: Symphonies Nos. 3 & 5

Kammerakademie Potsdam

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

Symphony No. 3 in A Minor, Op. 56, "Scottish" (Felix Mendelssohn)

1
I. Andante con moto - Allegro un poco agitato
00:16:02

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

2
II. Vivace non troppo
00:04:19

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

3
III. Adagio
00:09:42

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

4
IV. Allegro vivacissimo - Allegro maestoso assai
00:09:46

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Symphony No. 5 in D Minor, Op. 107, "Reformation" (Felix Mendelssohn)

5
I. Andante - Allegro con fuoco
00:11:19

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

6
II. Allegro vivace
00:04:42

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

7
III. Andante
00:05:31

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

8
IV. Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott". Andante con moto - Allegro vivace - Allegro maestoso
00:08:44

Kammerakademie Potsdam, Associated Performer, Main Artist - Felix Mendelssohn, Composer - Antonello Manacorda, Conductor

(P) 2017 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Albumbeschreibung

Mendelssohn folge in seiner Musik dem Anspruch größtmöglicher Klarheit, wird Yannick Nézet-Séguin im Booklet zitiert. Ein Prinzip, das der Kanadier auch seiner Wiedergabe der Sinfonien zugrundelegt. Mit Erfolg: Selten sind diese Partituren so luzide aufgeblättert, so quicklebendig, bar allen klanglichen Ballasts dargestellt worden.
Doch bei aller Leichtfüßigkeit: Die Sinfonien werden unter Nézet-Séguin auch zu Leichtgewichten. So die populäre Vierte, die hier natürlich ganz unbeschwerte „Italianità“ ist. Dass Mendelssohn im Andante seinem 1832 verstorbenen Freund Carl Friedrich Zelter ein Denkmal setzt, ist eine Dimension, die dem Satz in dieser Aufnahme fehlt. Zu zackig-marschmäßig kommen die Achtelnoten in Celli und Bässen daher. Der abschließende „Salterello“ schnurrt dann aber wirklich wie geölt ab.
Dementsprechend mutet die c-Moll-Dramatik der ersten Sinfonie ätherisch an, haben die Akzente zwar Schärfe, aber wenig Gewicht. Der geheimnisvolle Unterton, den Claudio Abbado (DG 1984) dem Trio des dritten Satzes gab, ist bei Nézet-Séguin reiner Sachlichkeit gewichen. Sehr nüchtern, auf ihre Struktur reduziert gerät auch die eigentlich recht feierliche, langsame Einleitung zur fünften Sinfonie. Erst das als „Dresdner Amen“ bekannte Streichermotiv reckt sich verklärt gen Himmel und funktioniert auch im Satzverlauf wie ein Fenster in eine andere Welt.
Die durch ihre schottischen Konnotationen so atmosphärische dritte Sinfonie fordert den Dirigenten zu größerer Anteilnahme heraus. Der Anfang des Allegro-Hauptteils im ersten Satz kommt zunächst sehr verhalten, ja retardierend, doch dann legt der Satz schnell an Intensität zu. Aus dieser Kontrastierung lebt alles Folgende. Da sich die große Dynamik dieses Satzes zumal bei abgespecktem, jede seiner Fasern zur Schau stellendem Orchesterklang vollzieht, haben romantische Klischees kaum eine Chance. Hier wabern keine Hochlandnebel, hier ist alles Drama. Ungeheuer energisch springt den Hörer das Hauptthema des Finales an. Dem Pathos des Maestoso-Epilogs kann sich aber auch Nézet-Séguin nicht ganz verschließen.
Doch letztlich bleibt beim Kanadier immer eine Distanz zur Musik, als ginge es ihm mehr um die Klarheit der Darstellung an sich als um das, was dargestellt wird. Nicht so bei Antonello Manacorda und der Kammerakademie Potsdam. Hier ist die Distanz überwunden, spricht Mendelssohn ganz unmittelbar. Und wie!
Aus der dritten Sinfonie macht der Italiener eine leidenschaftliche Sturm-und-Drang-Musik. Da sind auf einmal Verzweiflung, Düsternis, Zorn im ersten Satz der „Schottischen“, Gefühle, von denen Nézet-Séguin nichts wissen will. Allein die emotionale Bewegung, die Manacorda der unbegleiteten Violin-Kantilene in der langsamen Einleitung mitzugeben weiß, kündet von seinem Anliegen, Mendelssohn als Espressivo-Komponisten zu entdecken. Im dritten Satz lässt Manacorda Bläser und Pauken immer wieder bedrohlich forcieren, um dann Passagen ausgesuchter Zartheit folgen zu lassen. Hier ist eine Dichte der Stimmungen erreicht, die es in der anderen Einspielung nicht gibt.
Die Einleitung zum ersten Satz der Fünften hat unter Manacorda etwas von der bei Nézet-Séguin vermissten Feierlichkeit, den dritten Satz wiederum nimmt er so seriös, dass er weit mehr ist als eine transitorische Passage vor dem „Feste Burg“-Finale. Das ist einmal ein Mendelssohn, der von der ersten Note bis zur letzten packt. Übrigens lassen sowohl Manacorda als auch Nézet-Séguin einige von Mendelssohn gestrichene Takte zwischen drittem Satz und Finale dieser Sinfonie spielen – so gibt es in beiden Aufnahmen an dieser Stelle „neue“ Töne zu hören.

© Friesenhagen, Andreas / www.fonoforum.de

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

The Studio Albums 2009 – 2018

Mark Knopfler

Brothers In Arms

Dire Straits

Brothers In Arms Dire Straits

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits
Mehr auf Qobuz
Von Kammerakademie Potsdam

Mozart Symphonies Nos. 39, 40, 41

Kammerakademie Potsdam

Mozart Symphonies Nos. 39, 40, 41 Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Symphonies Nos. 3 & 5

Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Symphonies Nos. 3 & 5 Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Symphonies Nos. 1-5

Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Symphonies Nos. 1-5 Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Symphony No. 2, "Lobgesang"

Kammerakademie Potsdam

Sperger: String Quartets, Op. 1

Kammerakademie Potsdam

Sperger: String Quartets, Op. 1 Kammerakademie Potsdam

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

J.S. Bach: Goldberg Variations

Víkingur Ólafsson

J.S. Bach: Goldberg Variations Víkingur Ólafsson

Rachmaninoff: The Piano Concertos & Paganini Rhapsody

Yuja Wang

Beethoven and Beyond

María Dueñas

Beethoven and Beyond María Dueñas

A Symphonic Celebration - Music from the Studio Ghibli Films of Hayao Miyazaki

Joe Hisaishi

Chopin: Piano Sonata No. 2, Op. 35 "Funeral March" - Beethoven: Piano Sonata No. 29, Op. 106 "Hammerklavier"

Beatrice Rana