The Pineapple Thief
Bruce Soord initiiert die Band 1999 zunächst nur als Nebenprojekt zu seiner Band Vulgar Unicorn im heimischen Somerset. Der Name ist einem skurrilen amerikanischen Film namens "Eve's Bayou" entliehen, in dem ein kleines Mädchen in einer Szene eine Ananas stiehlt. Das entsprechende Kapitel auf der DVD ist mit "Pineapple Thief" betitelt. Der Kontakt zur Plattenfirma K-Scope kam zustande, nachdem ein gewisser Steven Wilson den Track "Little Man" gehört hatte und die Band weiterempfahl. Zunächst ist die Band ein reines Soloprojekt, bei dem Bruce weitgehend alles allein einspielt. Entsprechend tritt bis zum dritten Album "Variations On A Dream" diese Kopfgeburt ausschließlich als Studioprojekt in Erscheinung. Dem Lockruf von Bühne und wachsender Fanschar erlegen, gibt Soord schließlich nach, schart alte Schulfreunde und Wegbegleiter um sich und gibt der Band auch live ein Gesicht. Zusammen mit Keyboarder Matt O'Leary, Drummer Keith Harrison, Basser Jon Sykes und Gitarrist Wayne Higgins folgen die ersten Shows, doch Matt steigt bereits 2005 nach "10 Stories Down" wieder aus und je größer die Band wird, desto mehr schwinden die Gründungsmitglieder. Als der Deal mit K-scope zustande kommt, stehen Bruce nun sein Burder Adrian an den Keyboards, Mark Harris am Bass und Nick Lang an den Drums zur Seite. Mit Bands und Künstlern wie Riverside, Steven Wilson oder Anathema sind sie in guter Gesellschaft und ab 2011 beginnt ihr Label damit, auch die schon lange vergriffenen, frühen Aufnahmen der Band erneut mit neuem Mix und Sound aufzulegen. Musikalisch werden sie immer wieder in einem Atemzug mit Porcupine Tree genannt. Entsprechend ist die Tendenz zur Denkrichtung der Minimal Music gepaart mit spannungsreichen Soundscapes spürbar. Pink Floyd und modernere Indie/Alternative-Helden wie Radiohead und die Smashing Pumpkins stehen sicherlich in Bruce Soords Plattensammlung. Die Konstante im Sound der Band lautet Veränderung. So stehen neben hymnischen, dem Pop zugewandten Alben wie "All The Wars" und "Magnolia", experimentelle Werke wie "Your Wilderness", deren Wurzeln deutlich im Prog liegen. Letzteres entstand unter mithilfe zahlreicher Gastmusiker wie Gavin Harrison (Porcupine Tree, King Crimson) und Supertramps John Helliwell. Auf der darauffolgenden Tour begleitet Harrison die Band. Die Live-DVD "Where We Stood" bildet die Qualität der um den King Crimson-Drummer erweiterten Besetzung ab. Bruce Soord behält diese Personalie bei und involviert den Schlagzeuger auch für die anstehenden Songwritingssessions. Das gewachsenen Bandgefüge zahlt sich auf "Dissolution" aus. Einerseits behält die Band die Kompaktheit von "Your Wilderness" bei. Andererseits verzichtet die Band auf Gastbeiträge und verbeißt sich geradezu in die Details. Die Stücke von The Pineapple Thief zeichnet aus, dass sie in der Struktur einfach gestaltet sind. Das was Soord und Co. an Texturen, Sounds und Spieltechnik hinzufügen, hebt die Musik in die erste Liga des Artrock.© Laut Mehr lesen
Bruce Soord initiiert die Band 1999 zunächst nur als Nebenprojekt zu seiner Band Vulgar Unicorn im heimischen Somerset.
Der Name ist einem skurrilen amerikanischen Film namens "Eve's Bayou" entliehen, in dem ein kleines Mädchen in einer Szene eine Ananas stiehlt. Das entsprechende Kapitel auf der DVD ist mit "Pineapple Thief" betitelt. Der Kontakt zur Plattenfirma K-Scope kam zustande, nachdem ein gewisser Steven Wilson den Track "Little Man" gehört hatte und die Band weiterempfahl.
Zunächst ist die Band ein reines Soloprojekt, bei dem Bruce weitgehend alles allein einspielt. Entsprechend tritt bis zum dritten Album "Variations On A Dream" diese Kopfgeburt ausschließlich als Studioprojekt in Erscheinung. Dem Lockruf von Bühne und wachsender Fanschar erlegen, gibt Soord schließlich nach, schart alte Schulfreunde und Wegbegleiter um sich und gibt der Band auch live ein Gesicht.
Zusammen mit Keyboarder Matt O'Leary, Drummer Keith Harrison, Basser Jon Sykes und Gitarrist Wayne Higgins folgen die ersten Shows, doch Matt steigt bereits 2005 nach "10 Stories Down" wieder aus und je größer die Band wird, desto mehr schwinden die Gründungsmitglieder. Als der Deal mit K-scope zustande kommt, stehen Bruce nun sein Burder Adrian an den Keyboards, Mark Harris am Bass und Nick Lang an den Drums zur Seite.
Mit Bands und Künstlern wie Riverside, Steven Wilson oder Anathema sind sie in guter Gesellschaft und ab 2011 beginnt ihr Label damit, auch die schon lange vergriffenen, frühen Aufnahmen der Band erneut mit neuem Mix und Sound aufzulegen. Musikalisch werden sie immer wieder in einem Atemzug mit Porcupine Tree genannt.
Entsprechend ist die Tendenz zur Denkrichtung der Minimal Music gepaart mit spannungsreichen Soundscapes spürbar. Pink Floyd und modernere Indie/Alternative-Helden wie Radiohead und die Smashing Pumpkins stehen sicherlich in Bruce Soords Plattensammlung.
Die Konstante im Sound der Band lautet Veränderung. So stehen neben hymnischen, dem Pop zugewandten Alben wie "All The Wars" und "Magnolia", experimentelle Werke wie "Your Wilderness", deren Wurzeln deutlich im Prog liegen. Letzteres entstand unter mithilfe zahlreicher Gastmusiker wie Gavin Harrison (Porcupine Tree, King Crimson) und Supertramps John Helliwell.
Auf der darauffolgenden Tour begleitet Harrison die Band. Die Live-DVD "Where We Stood" bildet die Qualität der um den King Crimson-Drummer erweiterten Besetzung ab. Bruce Soord behält diese Personalie bei und involviert den Schlagzeuger auch für die anstehenden Songwritingssessions. Das gewachsenen Bandgefüge zahlt sich auf "Dissolution" aus. Einerseits behält die Band die Kompaktheit von "Your Wilderness" bei. Andererseits verzichtet die Band auf Gastbeiträge und verbeißt sich geradezu in die Details.
Die Stücke von The Pineapple Thief zeichnet aus, dass sie in der Struktur einfach gestaltet sind. Das was Soord und Co. an Texturen, Sounds und Spieltechnik hinzufügen, hebt die Musik in die erste Liga des Artrock.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Give It Back (Rewired)
The Pineapple Thief
Alternativ und Indie - Erschienen bei Kscope am 13.05.2022
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Nothing But The Truth (Nothing But The Truth)
The Pineapple Thief
Alternativ und Indie - Erschienen bei Kscope am 22.10.2021
"Die Wahrheit liegt auf dem Platz", sagte einst Otto Rehhagel, norddeutsche und griechische Fußballlehrerikone. Die Wahrheit ist irgendwo da draußen, ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Versions of the Truth
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 04.09.2020
Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen. Über eine abschließende Bewertung dessen, was nun wahr ist und was nicht, führt die Menschheit seit jeher erbi ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Your Wilderness
The Pineapple Thief
Rock - Erschienen bei Kscope am 12.08.2016
Der Vorgänger "Magnolia" strotzte nur so vor populären Einflüssen und weltumspannenden Melodien. Ein Versuch, bei einem breiteren Publikum Fuß zu fass ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Dissolution
The Pineapple Thief
Alternativ und Indie - Erschienen bei Kscope am 31.08.2018
Auf den ersten Blick gibt "Dissolution" den logischen Nachfolger für "Your Wilderness" ab. Das Vinyl-Format in Sachen Spielzeit und die Kompaktheit im ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Variations on a Dream (Remastered)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 19.05.2003
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
10 Stories Down (Remastered)
The Pineapple Thief
Rock - Erschienen bei Kscope am 21.06.2005
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Magnolia (Deluxe Edition)
The Pineapple Thief
Rock - Erschienen bei Kscope am 15.09.2014
Seit der Labelzugehörigkeit zu Kscope, Heimat von Anathema und Steven Wilson, wird The Pineapple Thief größere Aufmerksamkeit zuteil. Ehemals als Solo ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
8 Years Later
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 12.08.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
All the Wars
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 02.09.2012
Unter den Prog Rock-Freunden ist der Name The Pinapple Thief schon seit längerem kein Geheimtipp mehr. Spätestens, seit Steven Wilson die Band K-Scope ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Someone Here Is Missing
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 24.05.2010
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Where We Stood (In Concert) (Live @ Islington Assembly Hall)
The Pineapple Thief
Alternativ und Indie - Erschienen bei Kscope am 08.09.2017
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Hold Our Fire (Live)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 15.11.2019
Auf den ersten Blick gibt "Dissolution" den logischen Nachfolger für "Your Wilderness" ab. Das Vinyl-Format in Sachen Spielzeit und die Kompaktheit im ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Soord Sessions 1 - 4 (Sampler) (The Soord Sessions)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 16.04.2021
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
One Three Seven (Remastered)
The Pineapple Thief
Rock - Erschienen bei Kscope am 13.08.2002
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
What We Have Sown (Remastered)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 21.08.2007
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
All the Wars (Deluxe Edition)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 02.09.2012
Unter den Prog Rock-Freunden ist der Name The Pinapple Thief schon seit längerem kein Geheimtipp mehr. Spätestens, seit Steven Wilson die Band K-Scope ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Little Man (Remastered)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 01.01.2006
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tightly Unwound
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 19.05.2008
Like a thief in the night leaving tasty fruit you might overlook, this Somerset, England based bittersweet progressive rock band founded by Bruce Soor ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Abducted at Birth (Remastered)
The Pineapple Thief
Progressive Rock - Erschienen bei Kscope am 01.01.1999
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo