Zaz
Zaz - das sind vordergründig Ende und Beginn des Alphabets. Aber gleich hinter den Buchstaben steht die französische Chanteuse Isabelle Geffroy. Sie debütiert mit ihrem selbsttitulierten Longplayer "Zaz" im Mai 2010 in der Grande Nation und reüssiert gegen Ende des Jahres auf europäischer Bühne. Beeindruckt zeigt sich Zaz von Bobby McFerrin und Björk, wählt aber selbst den musikstilistischen Platz zwischen den Stühlen. Dabei bedient sie sich der Weltmusik, wechselt, mischt und verwischt aber Genrebegriffe wie Jazz, Gypsy, Pop und Chanson für den Eigengebrauch. Zu Beginn dieses Jahrtausends ist Isabelle Geffroy zunächst in Bordeaux am Konservatorium für Musik eingeschrieben. Schon bald singt sie in einer Blues-Band, einem baskischen Tanzorchester, der Latinrockband Don Diego und bespielt Salzminen in Kolumbien oder vom Äquator weiter entferntere Länder. Am Montmartre in Paris, wo sie oft auf die Straße geht, um für einige Almosen zu musizieren, hört sie ein Kulturfunktionär und schickt Geffroy auf Staatskosten nach Sibirien, wo sie Chansons von Edith Piaf vorträgt. Das Feuilleton merkt sich das und tauft Zaz später "die neue Piaf". Die raschen Wechsel der Auftrittsorte werden für sie eine Reise nach Jerusalem, bei der sie schließlich auf dem letzten freien Stuhl Platz nimmt und bei Sony Music ihren ersten Plattenvertrag unterzeichnet. "Tatsächlich bin ich zu dem Album gekommen, nachdem ich eine Annonce beantwortete, in der ein Mann eine rauchige Stimme suchte. Normalerweise hätte ich einen Perversen dahinter vermutet, aber wie immer trog mich mein Instinkt nicht", erzählt Zaz von ihrem Produzenten Kerredine Soltan, der auch für die Single "Je Veux" verantwortlich zeichnet. 2009 gewinnt sie den "Réservoir Generation"-Musikwettbewerb von Radio France Bleu im Pariser Olympia, bei dem Sänger Raphaël Haroche im Publikum der Finalshow sitzt. Angetan von Zaz' Performance, schreibt er ihr prompt die Lieder "La Fée", "Trop Sensible", "Port Coton" und später "Eblouie Par La Nuit". Es ist ihre Singstimme, ein weitreichendes Organ von tiefer Breite und treffender Höhe, die sie beherrscht wie die genaue und helle Tonerzeugung eines Saxophons. Auf den piafschen Vergleichspunkt aller französischen Post-Piaf-Sängerinnen angesprochen, äußert sie sich bei sueddeutsche.tv: "Ich glaube, in der Stimme kannst du die Emotionen, die Wahrheit, den Wert einer Person erkennen […] aber ich bin nicht diejenige, die den Zuhörern die Emotionen gibt, sie reagieren darauf." Im Dezember 2010 gewinnt sie den "European Border Breakers Award". Die Jury spricht ihr eine "kräftige, überaus gefühlvolle und ziemlich heisere Stimme" zu. Ohne Schirm, aber mit Charme wirft Zaz im gleichen und darauf folgenden Jahr ihre Kusshand herüber und intensiviert die deutsch-französischen Bühnen-Beziehungen. Auf "Recto Verso" (2013) biedert Zaz sich seltsam blutleer und blasswanging dem Pop an, da geht einiges von ihrem fröhlichen Charme verloren. Der schnelle und überwältigende Erfolg hat seine Spuren hinterlassen. Darauf folgt 2014 mit "Paris" ein Coveralbum, das sich ganz der Stadt der Liebe widmet, und 2015 die Live-Scheibe "Sur La Route". Erst fünf Jahre später erscheint im November 2018 mit "Effet Miroir" wieder ein Studioalbum, mit dem Zaz 2019 auch auf Tour geht. Im Anschluss daran legt sie sich selbst eine Schaffenspause auf, die rund zwei Jahre anhält. In dieser Zeit entsteht ihr fünftes Studioalbum "Isa". Schon der Titel deutet an, dass die Platte einen besonders persönlichen Einblick in ihre Gefühlswelt bieten soll - stammt er doch von ihrem bürgerlichen Vornamen Isabelle. Gleichzeitig möchte sie neue musikalische Wege bestreiten, was ihr nur in den wenigsten Momenten gelingt. Das Duett mit Rammstein-Frontmann Till Lindemann gehört aber definitiv zu den Lichtblicken des Albums. "Les Jardin Des Larmes" präsentiert sich im modernen Kunstlied-Gewand und zeigt eine ganz neue Facette von Zaz. Neben dieser Zusammenarbeit und der erstklassigen Singleauskopplung "Imagine" hat "Isa" allerdings kaum andere Highlights zu bieten.© Laut Mehr lesen
Zaz - das sind vordergründig Ende und Beginn des Alphabets. Aber gleich hinter den Buchstaben steht die französische Chanteuse Isabelle Geffroy. Sie debütiert mit ihrem selbsttitulierten Longplayer "Zaz" im Mai 2010 in der Grande Nation und reüssiert gegen Ende des Jahres auf europäischer Bühne.
Beeindruckt zeigt sich Zaz von Bobby McFerrin und Björk, wählt aber selbst den musikstilistischen Platz zwischen den Stühlen. Dabei bedient sie sich der Weltmusik, wechselt, mischt und verwischt aber Genrebegriffe wie Jazz, Gypsy, Pop und Chanson für den Eigengebrauch.
Zu Beginn dieses Jahrtausends ist Isabelle Geffroy zunächst in Bordeaux am Konservatorium für Musik eingeschrieben. Schon bald singt sie in einer Blues-Band, einem baskischen Tanzorchester, der Latinrockband Don Diego und bespielt Salzminen in Kolumbien oder vom Äquator weiter entferntere Länder.
Am Montmartre in Paris, wo sie oft auf die Straße geht, um für einige Almosen zu musizieren, hört sie ein Kulturfunktionär und schickt Geffroy auf Staatskosten nach Sibirien, wo sie Chansons von Edith Piaf vorträgt. Das Feuilleton merkt sich das und tauft Zaz später "die neue Piaf". Die raschen Wechsel der Auftrittsorte werden für sie eine Reise nach Jerusalem, bei der sie schließlich auf dem letzten freien Stuhl Platz nimmt und bei Sony Music ihren ersten Plattenvertrag unterzeichnet.
"Tatsächlich bin ich zu dem Album gekommen, nachdem ich eine Annonce beantwortete, in der ein Mann eine rauchige Stimme suchte. Normalerweise hätte ich einen Perversen dahinter vermutet, aber wie immer trog mich mein Instinkt nicht", erzählt Zaz von ihrem Produzenten Kerredine Soltan, der auch für die Single "Je Veux" verantwortlich zeichnet.
2009 gewinnt sie den "Réservoir Generation"-Musikwettbewerb von Radio France Bleu im Pariser Olympia, bei dem Sänger Raphaël Haroche im Publikum der Finalshow sitzt. Angetan von Zaz' Performance, schreibt er ihr prompt die Lieder "La Fée", "Trop Sensible", "Port Coton" und später "Eblouie Par La Nuit".
Es ist ihre Singstimme, ein weitreichendes Organ von tiefer Breite und treffender Höhe, die sie beherrscht wie die genaue und helle Tonerzeugung eines Saxophons. Auf den piafschen Vergleichspunkt aller französischen Post-Piaf-Sängerinnen angesprochen, äußert sie sich bei sueddeutsche.tv: "Ich glaube, in der Stimme kannst du die Emotionen, die Wahrheit, den Wert einer Person erkennen […] aber ich bin nicht diejenige, die den Zuhörern die Emotionen gibt, sie reagieren darauf."
Im Dezember 2010 gewinnt sie den "European Border Breakers Award". Die Jury spricht ihr eine "kräftige, überaus gefühlvolle und ziemlich heisere Stimme" zu. Ohne Schirm, aber mit Charme wirft Zaz im gleichen und darauf folgenden Jahr ihre Kusshand herüber und intensiviert die deutsch-französischen Bühnen-Beziehungen.
Auf "Recto Verso" (2013) biedert Zaz sich seltsam blutleer und blasswanging dem Pop an, da geht einiges von ihrem fröhlichen Charme verloren. Der schnelle und überwältigende Erfolg hat seine Spuren hinterlassen. Darauf folgt 2014 mit "Paris" ein Coveralbum, das sich ganz der Stadt der Liebe widmet, und 2015 die Live-Scheibe "Sur La Route". Erst fünf Jahre später erscheint im November 2018 mit "Effet Miroir" wieder ein Studioalbum, mit dem Zaz 2019 auch auf Tour geht.
Im Anschluss daran legt sie sich selbst eine Schaffenspause auf, die rund zwei Jahre anhält. In dieser Zeit entsteht ihr fünftes Studioalbum "Isa". Schon der Titel deutet an, dass die Platte einen besonders persönlichen Einblick in ihre Gefühlswelt bieten soll - stammt er doch von ihrem bürgerlichen Vornamen Isabelle. Gleichzeitig möchte sie neue musikalische Wege bestreiten, was ihr nur in den wenigsten Momenten gelingt. Das Duett mit Rammstein-Frontmann Till Lindemann gehört aber definitiv zu den Lichtblicken des Albums. "Les Jardin Des Larmes" präsentiert sich im modernen Kunstlied-Gewand und zeigt eine ganz neue Facette von Zaz. Neben dieser Zusammenarbeit und der erstklassigen Singleauskopplung "Imagine" hat "Isa" allerdings kaum andere Highlights zu bieten.
© Laut
-
Isa
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Parlophone (France) am 22.10.2021
Knapp drei Jahre nach ihrem vierten Album Effet miroir, das im November 2018 erschien, stellt Zaz im Oktober 2021 den Nachfolger Isa vor. Der Titel is ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Zaz
Zaz
Pop - Erschienen bei Parlophone (France) am 10.05.2010
Sélection Prix Constantin"Und ich hab mich wieder blamiert, ich kannte Zaz nicht." Hört man da bei Claus Kleber, dem Connaisseur und heute-Moderator, ein Schuldbekenntnis der ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Le jardin des larmes (feat. Till Lindemann)
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Parlophone (France) am 15.10.2021
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Sur la route (Sur la route Live 2015)
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Warner (France) am 30.10.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tous les cris les S.O.S (Balavoine(s))
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Universal Music Division Capitol Music France am 11.12.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Si (Radio Edit)
Zaz
Pop - Erschienen bei Warner (France) am 14.10.2013
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Imagine
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Parlophone (France) am 27.08.2021
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Eblouie par la nuit
Zaz
New Age - Erschienen bei Warner (France) am 31.10.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sous le ciel de Paris (feat. Pablo Alborán)
Zaz
Pop - Erschienen bei WM FR Affiliated - PlayOn am 03.11.2014
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
On s'en remet jamais (Yidam Remix)
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Play On am 04.10.2019
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Naïa
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Warner (France) am 07.08.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Paris sera toujours Paris
Zaz
Pop - Erschienen bei WM FR Affiliated - PlayOn am 12.09.2014
Auf "Recto Verso" hatte die talentierte Zaz viel von ihrem fröhlichen Charme verloren. Nun folgt ein Coveralbum, das sich ganz der Stadt der Liebe wid ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Recto verso (Edition Collector)
Zaz
Pop - Erschienen bei Warner (France) am 13.05.2013
Ganz im Zeichen des Nouvelle Chansons stand 2010 das Debütalbum der französischen Sängerin Zaz, das in Deutschland zweifachen Platinstatus erreichte. ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Si jamais j'oublie (Sur la route Live 2015)
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Warner (France) am 28.08.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sur la route (Sur la route Live 2015)
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei Warner (France) am 30.10.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sans Tsu-Tsou (Live)
Zaz
Pop - Erschienen bei Warner (France) am 05.12.2011
Recorded during her 2011 European tour, Sans Tsu Tsou is the first live album from critically acclaimed French jazz-soul chanteuse Isabelle Geffroy, a ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Effet miroir
Zaz
Pop - Erschienen bei Play On am 16.11.2018
Vier Jahre dauerte es, bis Zaz ihrem dritten Album Paris, das in ihrer französischen Heimat dreifach mit Platin ausgezeichnet wurde, eine weitere Plat ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Paris
Zaz
Pop - Erschienen bei Warner (France) am 07.11.2014
Auf "Recto Verso" hatte die talentierte Zaz viel von ihrem fröhlichen Charme verloren. Nun folgt ein Coveralbum, das sich ganz der Stadt der Liebe wid ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Paris
Zaz
Französischer Chanson - Erschienen bei WM FR Affiliated - PlayOn am 10.11.2014
Auf "Recto Verso" hatte die talentierte Zaz viel von ihrem fröhlichen Charme verloren. Nun folgt ein Coveralbum, das sich ganz der Stadt der Liebe wid ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo