Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Sinéad O'Connor|I Do Not Want What I Haven't Got

I Do Not Want What I Haven't Got

Sinéad O'Connor

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Ohne Vorwarnung durchbricht ihr Gesicht den kunterbunten Alltag auf MTV. Ihre Augen, ihre kurzgeschorenen Haare, zwei Tränen und diese Stimme ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich. Dieser zartschmelzende Song, der wie kaum ein anderer die innere Leere nach dem Ende einer Beziehung zum Ausdruck bringt. Diese Stimme, die selbst in ihren lautesten Momenten anmutig und zerbrechlich und in ruhigen Augenblicken wütend und sarkastisch klingt.

"Nothing Compares 2 U" bringt die Irin Sinéad O'Connor an die Spitze der weltweiten Charts, in die Wohnzimmer der Angepassten und letztendlich gar auf den "Kuschelrock IV"-Sampler. Das Bild, das sich die breite Öffentlichkeit von der Sängerin macht, hat mit der realen Sinéad O'Connor nur noch wenig gemein. Ein großes Missverständnis, wie sich zwei Jahre später zeigen soll.

Wer Sinéad von ihrem Debüt "The Lion And The Cobra" und den Singles "Troy" und "Mandinka" kannte, weiß 1990 bereits von ihrer ungezügelten Wut. Durch ihre zerrissenen Songs voller Herzblut, Melancholie, Ingrimm und Kraft ziehen sich irischer Protest-Folk, Garage-Rock, Punk-Attitüde, Hip Hop-Elemente und Reggae. Sie singt von Unabhängigkeit, Gott, Rebellion, Verlust und zerbricht jede Schutzmauer zwischen dem Zuhörer und sich selbst.

Immer wieder kommt sich Sinéad O'Connor selbst in die Quere. Die Herumgestoßene, die Verstörte, die Ungeliebte, die Märtyrerin. Zu ihrer Faszination gehören das ewige Straucheln, das Scheitern, das Anecken und die Peinlichkeiten. Vier Ehen, die letzte dauert gerade einmal sechzehn Tage, bringen sie viel später wieder in die Klatschspalten.

Mehrmals kündigt sie an, sich von der Musik komplett zurück zu ziehen, nur um kurz darauf ein neues Werk zu veröffentlichen. Ein spontaner, zorniger, ehrlicher Mensch mit extremen Ansichten zur organisierten Religion, Frauenrechten, Krieg und Missbrauch, den die Medien bis heute nicht verbiegen konnten. Als sie in einem Interview zugibt, zweimal abgetrieben zu haben, spucken ihr auf den Straßen von Dublin fremde Menschen ins Gesicht: "Dich hätte man abtreiben sollen, du Hure des Teufels."

Wie um ihre Freigeistigkeit zu bestätigen, schart sie für ihren zweiten Longplayer Musiker aus den verschiedensten Genres um sich. Das ehemaligen The Wild Bunch-Mitglied Nelle Hooper, der sich gerade mit Soul II Soul einen Namen macht, produziert das Album. Marco Pirroni, ehemals bei Siouxsie And The Banshees und Adam And The Ants, greift zur E-Gitarre, Ex-The Smiths-Bassist Andy Rourke zur Akustischen. Der ewig getriebene Public Image Ltd-Bassist Jah Wobble übnernimmt den Job an den vier Saiten. O'Connors erster Ehemann John Reynolds sitzt am Schlagzeug. Die bevorstehende Scheidung vom Vater ihres Sohnes und die Schattenseiten des aufkeimenden Ruhms überziehen die Atmosphäre von "I Do Not Want What I Haven't Got".

"I am not like I was before / I thought that nothing would change me." Die orchestrale Ballade "Feel So Different" eröffnet die Platte. Eine geradlinige Abrechnung mit dem Ruhm und seinen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. So ruhig, so nüchtern, so voller Rage. Dabei standen die eigentlichen Veränderungen noch bevor. Das feenhafte und zeitgleich gallenbittere New Age-Stück "Three Babies" schreibt O'Connor nach einer Reihe von Fehlgeburten. Ein in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommenes Thema, dessen aufrichtige Trauer und Zärtlichkeit sich in jedem Wort widerspiegelt und direkt ins Mark trifft. "Each of these my three babies / I was not willing to leave / In my soul / My blood and my bones / I have wrapped your cold bodies around me / The face on you / The smell of you / Will always be with me."

Deutliche Spuren hinterlässt Hooper in "I Am Stretched On Your Grave", einem gälischen Gedicht aus dem 17. Jahrhundert, das vom irischen Musiker Philip King ins Englische übersetzt wurde. Eine Romanze zwischen altertümlichen Sagen und Zeitgeist, in der keltische Melodien mit James Browns "Funky Drummer"-Sample kollidieren. Hinter dem zugänglichen "The Emperor's New Clothes" versteckt sich eine bittere Bilanz. Die Erinnerungen an eine uneheliche Schwangerschaft in einem irisch-katholischen Umfeld treffen auf die Pein einer vom Erfolg verdorbenen Liebe.

Für die Maxi-Single steuerte Public Enemy-Produzent Hank Shocklee einen Remix bei. "He thinks I just became famous / And that's what messed me up", grantelt O'Connor. "But he's wrong / How could I possibly know what I want / When I was only twenty-one?"

Doch mit keinem Song wird Sinéad O'Connor mehr in Erinnerung bleiben als mit "Nothing Compares 2 U". Jenem von Prince für The Family geschriebenen Stück, das sie mit gewaltiger Intimität ganz zu ihrem eigenen macht. Wie entblößt steht ihr Seelenleben vor dem Zuhörer. "I went to the doctor n' guess what he told me / Guess what he told me / He said girl u better have fun / No matter what you do / But he's a fool." Niemand kann diese Zeilen so spöttisch und böse singen wie die Irin. Viele versuchten sich danach an dem Track, doch selbst der 1,58 Meter kleine Großmeister aus Minneapolis scheitert 1993 kläglich auf seiner "The Hits 1"-Compilation.

"Margaret Thatcher on TV / Shocked by the deaths that took place in Beijing / It seems strange that she should be offended / The same orders are given by her." "Black Boys On Mopeds" geht mit Rassismus und der Heuchelei der Thatcher-Regierung entwaffnend romantisch ins Gericht. Im Mai 1989 verfolgte die Londoner Polizei den schwarzen Nicholas Bramble auf seinem Moped, in dem Irrglauben, dass er es gestohlen habe. Der von Panik erfasste Jugendliche verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte zu Tode. O'Connors Stimme setzt sich gespenstisch und elegisch gegen ihre akustische Gitarre durch. Auf einem Album der persönlichen Kämpfe wirkt der Track wie ein Weckruf an die Außenwelt. Ein verträumter Folk-Song, politisch wie auch persönlich prophetisch. "These are dangerous days / To say what you feel is to dig your own grave."

Das Grab für ihre Karriere schaufelt Sinéad O'Connor am 3. Oktober 1992. Niemand ahnt, was die Sängerin vorhat, als sie vor das Millionen-Publikum von "Saturday Night Live" tritt. Im weißen Kleid, umgeben von Kerzen, singt sie eine A-capella-Version von Bob Marleys "War", in der sie "racism" durch "child abuse" ersetzt. "And we know we shall win / As we are confident / In the victory / of good over evil." Evil - das Böse, das Üble. Sie hält ein Bild des damaligen Papstes Johannes Paul II. in die Kamera, dem Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, und zerreißt es zu den Worten "fight the real enemy". Das Live-Publikum zeigt sich von der Aktion vollkommen überfordert. Kein Applaus, keine Buh-Rufe, nur absolute Stille legt sich über die Szenerie, als die Sängerin nach ihrem medialen Selbstmord die Kerzen neben sich ausbläst.

Für die gläubige O'Connor steht der Papst an der Spitze der religiösen Organisation, die für unzählige Fälle von Kindesmissbrauch durch Priester steht. Ein Thema, das Irland zu Beginn der 1990er erschüttert und 2010 auch in Deutschland zu unzähligen Austritten aus der römisch-katholischen Kirche führt. Im Rahmen der Seligsprechung Johannes Pauls II. im Mai 2011 äußert sich Norbert Denef, Vorsitzender des Netzwerks Betroffener von sexualisierter Gewalt: "Nicht nur für mich persönlich, sondern weltweit für viele Opfer, die als Mädchen und Jungen in der Amtszeit Papst Johannes Pauls II. missbraucht wurden, ist diese Seligsprechung Salz in ihren tiefen, noch immer frischen Wunden."

Selbst ein Opfer von Missbrauch, will O'Connor ein deutliches Zeichen setzen. Ein Zeichen gegen den Papst, der die Menschenrechte von Frauen und Theologen mit Füßen tritt und einen Kreuzzug gegen die Verwendung von Kondomen führt, womit er eine Eindämmung des HI-Virus in den afrikanischen Ländern verhindert. Doch was interessiert all dieses Leid religiöse Fanatiker in Amerika? Es hagelt Auftrittsverbote für O'Connor. Ihre Platten werden öffentlich verbrannt.

Zwei Wochen nach ihrem Skandal-Auftritt betritt sie für das 30th Anniversary Concert von Bob Dylan die Bühne. Ein Orkan aus Buhrufen und vereinzeltem Jubel bricht über sie herein. Vor einer wildgewordenen Menge nimmt Kris Kristofferson sie zur Seite. "Not to let the bastards get you down." - Sinéad: "I'm not down." Ein weiteres Mal schreit sie der Menge "War" entgegen. Eine stolze, kämpferische Löwin, deren Stimme immer wieder kippt. Ein letzter direkter Blick ins Publikum. Als sie die Bühne verlässt, bricht sie weinend in Kristoffersons Armen zusammen.

Sinéad O'Connor verabschiedet sich an diesem Abend als vermeintliches One-Hit-Wonder weitestgehend aus dem öffentlichen Interesse. Das kurz zuvor veröffentlichte "Am I Not Your Girl?", ein seltsam gleichgültiges Cover-Album, fällt bei Käufern und Kritikern durch. Was mit dem zerbrechlichen "Nothing Compares 2 U" und zwei Tränen begann, endet in Wut, Zorn, Courage und Integrität. Auch wenn sie oft genug gegen Windmühlen anrennt, kämpft die Irin bis heute lautstark für die Dinge, die sie glaubt, ändern zu können.

Die ersten Worte auf "I Do Not Want What I Haven't Got", das Gelassenheitsgebet von Reinhold Niebuhr, mit dem sie "Feel So Different" beginnt, werden zu ihrem Mantra. "God, grant me the serenity to accept the things I cannot change, the courage to change the things I can and wisdom to know the difference."

© Laut

Weitere Informationen

I Do Not Want What I Haven't Got

Sinéad O'Connor

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Feel so Different
00:06:46

Sinéad O'Connor, MainArtist - Kobalt Music Publishing, MusicPublisher

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

2
I Am Stretched on Your Grave
00:05:33

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

3
Three Babies
00:04:43

Sinéad O'Connor, Lyricist, Producer, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

4
The Emperor's New Clothes
00:05:16

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

5
Black Boys on Mopeds
00:03:52

Sinéad O'Connor, MainArtist - Kobalt Music Publishing, MusicPublisher

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

6
Nothing Compares 2 U
00:04:40

Prince Rogers Nelson, Composer - NELLEE HOOPER, Producer - Sinéad O'Connor, Producer, Mixer, MainArtist, AssociatedPerformer - Chris Birkett, Mixer - Controversy Music, MusicPublisher - Fachta O'Ceallaigh, Mixer

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chyrsalis Records Limited

7
Jump in the River
00:04:11

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

8
You Cause as Much Sorrow
00:05:02

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

9
Last Day of Our Acquaintance
00:04:38

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 2020 Chrysalis Records Limited

10
I Do Not Want What I Haven't Got
00:05:48

Sinéad O'Connor, MainArtist

1990 Chrysalis Records Limited 1990 Chrysalis Records Limited

Albumbeschreibung

Ohne Vorwarnung durchbricht ihr Gesicht den kunterbunten Alltag auf MTV. Ihre Augen, ihre kurzgeschorenen Haare, zwei Tränen und diese Stimme ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich. Dieser zartschmelzende Song, der wie kaum ein anderer die innere Leere nach dem Ende einer Beziehung zum Ausdruck bringt. Diese Stimme, die selbst in ihren lautesten Momenten anmutig und zerbrechlich und in ruhigen Augenblicken wütend und sarkastisch klingt.

"Nothing Compares 2 U" bringt die Irin Sinéad O'Connor an die Spitze der weltweiten Charts, in die Wohnzimmer der Angepassten und letztendlich gar auf den "Kuschelrock IV"-Sampler. Das Bild, das sich die breite Öffentlichkeit von der Sängerin macht, hat mit der realen Sinéad O'Connor nur noch wenig gemein. Ein großes Missverständnis, wie sich zwei Jahre später zeigen soll.

Wer Sinéad von ihrem Debüt "The Lion And The Cobra" und den Singles "Troy" und "Mandinka" kannte, weiß 1990 bereits von ihrer ungezügelten Wut. Durch ihre zerrissenen Songs voller Herzblut, Melancholie, Ingrimm und Kraft ziehen sich irischer Protest-Folk, Garage-Rock, Punk-Attitüde, Hip Hop-Elemente und Reggae. Sie singt von Unabhängigkeit, Gott, Rebellion, Verlust und zerbricht jede Schutzmauer zwischen dem Zuhörer und sich selbst.

Immer wieder kommt sich Sinéad O'Connor selbst in die Quere. Die Herumgestoßene, die Verstörte, die Ungeliebte, die Märtyrerin. Zu ihrer Faszination gehören das ewige Straucheln, das Scheitern, das Anecken und die Peinlichkeiten. Vier Ehen, die letzte dauert gerade einmal sechzehn Tage, bringen sie viel später wieder in die Klatschspalten.

Mehrmals kündigt sie an, sich von der Musik komplett zurück zu ziehen, nur um kurz darauf ein neues Werk zu veröffentlichen. Ein spontaner, zorniger, ehrlicher Mensch mit extremen Ansichten zur organisierten Religion, Frauenrechten, Krieg und Missbrauch, den die Medien bis heute nicht verbiegen konnten. Als sie in einem Interview zugibt, zweimal abgetrieben zu haben, spucken ihr auf den Straßen von Dublin fremde Menschen ins Gesicht: "Dich hätte man abtreiben sollen, du Hure des Teufels."

Wie um ihre Freigeistigkeit zu bestätigen, schart sie für ihren zweiten Longplayer Musiker aus den verschiedensten Genres um sich. Das ehemaligen The Wild Bunch-Mitglied Nelle Hooper, der sich gerade mit Soul II Soul einen Namen macht, produziert das Album. Marco Pirroni, ehemals bei Siouxsie And The Banshees und Adam And The Ants, greift zur E-Gitarre, Ex-The Smiths-Bassist Andy Rourke zur Akustischen. Der ewig getriebene Public Image Ltd-Bassist Jah Wobble übnernimmt den Job an den vier Saiten. O'Connors erster Ehemann John Reynolds sitzt am Schlagzeug. Die bevorstehende Scheidung vom Vater ihres Sohnes und die Schattenseiten des aufkeimenden Ruhms überziehen die Atmosphäre von "I Do Not Want What I Haven't Got".

"I am not like I was before / I thought that nothing would change me." Die orchestrale Ballade "Feel So Different" eröffnet die Platte. Eine geradlinige Abrechnung mit dem Ruhm und seinen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. So ruhig, so nüchtern, so voller Rage. Dabei standen die eigentlichen Veränderungen noch bevor. Das feenhafte und zeitgleich gallenbittere New Age-Stück "Three Babies" schreibt O'Connor nach einer Reihe von Fehlgeburten. Ein in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommenes Thema, dessen aufrichtige Trauer und Zärtlichkeit sich in jedem Wort widerspiegelt und direkt ins Mark trifft. "Each of these my three babies / I was not willing to leave / In my soul / My blood and my bones / I have wrapped your cold bodies around me / The face on you / The smell of you / Will always be with me."

Deutliche Spuren hinterlässt Hooper in "I Am Stretched On Your Grave", einem gälischen Gedicht aus dem 17. Jahrhundert, das vom irischen Musiker Philip King ins Englische übersetzt wurde. Eine Romanze zwischen altertümlichen Sagen und Zeitgeist, in der keltische Melodien mit James Browns "Funky Drummer"-Sample kollidieren. Hinter dem zugänglichen "The Emperor's New Clothes" versteckt sich eine bittere Bilanz. Die Erinnerungen an eine uneheliche Schwangerschaft in einem irisch-katholischen Umfeld treffen auf die Pein einer vom Erfolg verdorbenen Liebe.

Für die Maxi-Single steuerte Public Enemy-Produzent Hank Shocklee einen Remix bei. "He thinks I just became famous / And that's what messed me up", grantelt O'Connor. "But he's wrong / How could I possibly know what I want / When I was only twenty-one?"

Doch mit keinem Song wird Sinéad O'Connor mehr in Erinnerung bleiben als mit "Nothing Compares 2 U". Jenem von Prince für The Family geschriebenen Stück, das sie mit gewaltiger Intimität ganz zu ihrem eigenen macht. Wie entblößt steht ihr Seelenleben vor dem Zuhörer. "I went to the doctor n' guess what he told me / Guess what he told me / He said girl u better have fun / No matter what you do / But he's a fool." Niemand kann diese Zeilen so spöttisch und böse singen wie die Irin. Viele versuchten sich danach an dem Track, doch selbst der 1,58 Meter kleine Großmeister aus Minneapolis scheitert 1993 kläglich auf seiner "The Hits 1"-Compilation.

"Margaret Thatcher on TV / Shocked by the deaths that took place in Beijing / It seems strange that she should be offended / The same orders are given by her." "Black Boys On Mopeds" geht mit Rassismus und der Heuchelei der Thatcher-Regierung entwaffnend romantisch ins Gericht. Im Mai 1989 verfolgte die Londoner Polizei den schwarzen Nicholas Bramble auf seinem Moped, in dem Irrglauben, dass er es gestohlen habe. Der von Panik erfasste Jugendliche verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte zu Tode. O'Connors Stimme setzt sich gespenstisch und elegisch gegen ihre akustische Gitarre durch. Auf einem Album der persönlichen Kämpfe wirkt der Track wie ein Weckruf an die Außenwelt. Ein verträumter Folk-Song, politisch wie auch persönlich prophetisch. "These are dangerous days / To say what you feel is to dig your own grave."

Das Grab für ihre Karriere schaufelt Sinéad O'Connor am 3. Oktober 1992. Niemand ahnt, was die Sängerin vorhat, als sie vor das Millionen-Publikum von "Saturday Night Live" tritt. Im weißen Kleid, umgeben von Kerzen, singt sie eine A-capella-Version von Bob Marleys "War", in der sie "racism" durch "child abuse" ersetzt. "And we know we shall win / As we are confident / In the victory / of good over evil." Evil - das Böse, das Üble. Sie hält ein Bild des damaligen Papstes Johannes Paul II. in die Kamera, dem Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, und zerreißt es zu den Worten "fight the real enemy". Das Live-Publikum zeigt sich von der Aktion vollkommen überfordert. Kein Applaus, keine Buh-Rufe, nur absolute Stille legt sich über die Szenerie, als die Sängerin nach ihrem medialen Selbstmord die Kerzen neben sich ausbläst.

Für die gläubige O'Connor steht der Papst an der Spitze der religiösen Organisation, die für unzählige Fälle von Kindesmissbrauch durch Priester steht. Ein Thema, das Irland zu Beginn der 1990er erschüttert und 2010 auch in Deutschland zu unzähligen Austritten aus der römisch-katholischen Kirche führt. Im Rahmen der Seligsprechung Johannes Pauls II. im Mai 2011 äußert sich Norbert Denef, Vorsitzender des Netzwerks Betroffener von sexualisierter Gewalt: "Nicht nur für mich persönlich, sondern weltweit für viele Opfer, die als Mädchen und Jungen in der Amtszeit Papst Johannes Pauls II. missbraucht wurden, ist diese Seligsprechung Salz in ihren tiefen, noch immer frischen Wunden."

Selbst ein Opfer von Missbrauch, will O'Connor ein deutliches Zeichen setzen. Ein Zeichen gegen den Papst, der die Menschenrechte von Frauen und Theologen mit Füßen tritt und einen Kreuzzug gegen die Verwendung von Kondomen führt, womit er eine Eindämmung des HI-Virus in den afrikanischen Ländern verhindert. Doch was interessiert all dieses Leid religiöse Fanatiker in Amerika? Es hagelt Auftrittsverbote für O'Connor. Ihre Platten werden öffentlich verbrannt.

Zwei Wochen nach ihrem Skandal-Auftritt betritt sie für das 30th Anniversary Concert von Bob Dylan die Bühne. Ein Orkan aus Buhrufen und vereinzeltem Jubel bricht über sie herein. Vor einer wildgewordenen Menge nimmt Kris Kristofferson sie zur Seite. "Not to let the bastards get you down." - Sinéad: "I'm not down." Ein weiteres Mal schreit sie der Menge "War" entgegen. Eine stolze, kämpferische Löwin, deren Stimme immer wieder kippt. Ein letzter direkter Blick ins Publikum. Als sie die Bühne verlässt, bricht sie weinend in Kristoffersons Armen zusammen.

Sinéad O'Connor verabschiedet sich an diesem Abend als vermeintliches One-Hit-Wonder weitestgehend aus dem öffentlichen Interesse. Das kurz zuvor veröffentlichte "Am I Not Your Girl?", ein seltsam gleichgültiges Cover-Album, fällt bei Käufern und Kritikern durch. Was mit dem zerbrechlichen "Nothing Compares 2 U" und zwei Tränen begann, endet in Wut, Zorn, Courage und Integrität. Auch wenn sie oft genug gegen Windmühlen anrennt, kämpft die Irin bis heute lautstark für die Dinge, die sie glaubt, ändern zu können.

Die ersten Worte auf "I Do Not Want What I Haven't Got", das Gelassenheitsgebet von Reinhold Niebuhr, mit dem sie "Feel So Different" beginnt, werden zu ihrem Mantra. "God, grant me the serenity to accept the things I cannot change, the courage to change the things I can and wisdom to know the difference."

© Laut

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

The Studio Albums 2009 – 2018

Mark Knopfler

Tutu

Miles Davis

Tutu Miles Davis

Your Mother Should Know: Brad Mehldau Plays The Beatles

Brad Mehldau

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits
Mehr auf Qobuz
Von Sinéad O'Connor

Universal Mother

Sinéad O'Connor

Universal Mother Sinéad O'Connor

Trouble Of The World

Sinéad O'Connor

Trouble Of The World Sinéad O'Connor

You Made Me The Thief Of Your Heart

Sinéad O'Connor

I Do Not Want What I Haven't Got

Sinéad O'Connor

The Lion and the Cobra

Sinéad O'Connor

The Lion and the Cobra Sinéad O'Connor

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

i/o

Peter Gabriel

i/o Peter Gabriel

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

Rumours

Fleetwood Mac

Rumours Fleetwood Mac

Now And Then

The Beatles

Now And Then The Beatles

Dark Matter

Pearl Jam

Dark Matter Pearl Jam