Ben Howard
"Ich bin ein ziemliches Klischee" sagt Ben Howard. Tatsächlich könnte man hinter dem jungen Blondschopf einen zweiten Jack Johnson vermuten: Er spielt Akustikgitarre, surft gerne und schmiss mit 22 die Uni, um sich ganz der Musik zu widmen. Howard stammt aber nicht etwa aus Hawaii oder Kalifornien, sondern aus einem kleinen Kaff in der Grafschaft Devon, Südengland. Hinter der Fassade eines trink- und partyfreudigen, von Mädchen am Lagerfeuer angehimmelten Sunnyboy verbirgt sich aber ein von frühauf von seinen Eltern zum Gitarrenspiel animiertes Talent, das er durch außergewöhnliche Spieltechnik (so schlägt er beispielsweise die Saiten um Klänge zu produzieren, während das Instrument auf seinen Knien liegt), melancholisch-mitreißende Songs und auf bestechenden Live-Auftritte beweist. Durch seine Mutter kommt er früh in Kontakt mit der Musik von John Martyn, Joni Mitchell und The Rolling Stones oder Simon & Garfunkel. Zu seinen Einflüssen zählen zudem Jeff Buckley, Damien Rice und Bon Iver. Howards Mutter ist es schließlich auch, die seine ersten CDs zuhause produziert. Surfen und Gitarrespielen scheinen dennoch untrennlich miteinander verbunden zu sein - grundlos nennt Howard seine erste EP 2009 wohl nicht "These Waters". Zudem arbeitet er eng mit Quicksilver zusammen und tritt bei Events der Marke auf. Im selben Jahr setzt er sich bei den Red Stripe Music Awards in London gegen über 200 andere Bands und Musiker durch, wird fortan von Musikkritikern bejubelt und macht Labels links und rechts des Atlantiks auf ihn aufmerksam. Zudem tritt er bei drei namhaften englischen Festivals auf - der Lohn für den ersten Platz im Wettbewerb. Seither hat Ben in Xavier Rudd und Fink, für die er als Support auf Tour geht, seine Paten gefunden. In seinem Lebenslauf findet sich mittlerweile auch ein Auftritt beim renommierten Glastonbury Festival. Perfekte Voraussetzungen für sein Debütalbum "Every Kingdom", das 2012 erscheint. Und sollte ihm das Glück einmal nicht mehr hold sein, kennt er an der Südküste Englands sicherlich genügend Orte für perfekte Wellen. Ein zweiter Jack Johnson möchte Howard aber nicht sein. Dafür klingen die Songs zu verzahnt mit seiner Band. Mit der 2014 erscheinenden zweiten Platte "I Forget Where We Were" verdunkeln sich die Wolken doch zusehends und Melancholie hält verstärkt Einzug ins Hause Howard. Satte dreieinhalb Jahre ziehen ins Land, in denen sich Howard viel auf Tour befindet, aber an kreativem Output wenig herumkommt. Erst einige Selbstfindungstrips später gelangt er mit seinem dritten Album "Noonday Dream" (2018) dort an, wo lyrischer Realismus auf musikalischen Eskapismus trifft und ihn wohltuend aus der Masse an Singer/Songwritern herausscheinen lässt.© Laut Mehr lesen
"Ich bin ein ziemliches Klischee" sagt Ben Howard. Tatsächlich könnte man hinter dem jungen Blondschopf einen zweiten Jack Johnson vermuten: Er spielt Akustikgitarre, surft gerne und schmiss mit 22 die Uni, um sich ganz der Musik zu widmen. Howard stammt aber nicht etwa aus Hawaii oder Kalifornien, sondern aus einem kleinen Kaff in der Grafschaft Devon, Südengland.
Hinter der Fassade eines trink- und partyfreudigen, von Mädchen am Lagerfeuer angehimmelten Sunnyboy verbirgt sich aber ein von frühauf von seinen Eltern zum Gitarrenspiel animiertes Talent, das er durch außergewöhnliche Spieltechnik (so schlägt er beispielsweise die Saiten um Klänge zu produzieren, während das Instrument auf seinen Knien liegt), melancholisch-mitreißende Songs und auf bestechenden Live-Auftritte beweist.
Durch seine Mutter kommt er früh in Kontakt mit der Musik von John Martyn, Joni Mitchell und The Rolling Stones oder Simon & Garfunkel. Zu seinen Einflüssen zählen zudem Jeff Buckley, Damien Rice und Bon Iver. Howards Mutter ist es schließlich auch, die seine ersten CDs zuhause produziert.
Surfen und Gitarrespielen scheinen dennoch untrennlich miteinander verbunden zu sein - grundlos nennt Howard seine erste EP 2009 wohl nicht "These Waters". Zudem arbeitet er eng mit Quicksilver zusammen und tritt bei Events der Marke auf.
Im selben Jahr setzt er sich bei den Red Stripe Music Awards in London gegen über 200 andere Bands und Musiker durch, wird fortan von Musikkritikern bejubelt und macht Labels links und rechts des Atlantiks auf ihn aufmerksam. Zudem tritt er bei drei namhaften englischen Festivals auf - der Lohn für den ersten Platz im Wettbewerb.
Seither hat Ben in Xavier Rudd und Fink, für die er als Support auf Tour geht, seine Paten gefunden. In seinem Lebenslauf findet sich mittlerweile auch ein Auftritt beim renommierten Glastonbury Festival. Perfekte Voraussetzungen für sein Debütalbum "Every Kingdom", das 2012 erscheint.
Und sollte ihm das Glück einmal nicht mehr hold sein, kennt er an der Südküste Englands sicherlich genügend Orte für perfekte Wellen. Ein zweiter Jack Johnson möchte Howard aber nicht sein. Dafür klingen die Songs zu verzahnt mit seiner Band. Mit der 2014 erscheinenden zweiten Platte "I Forget Where We Were" verdunkeln sich die Wolken doch zusehends und Melancholie hält verstärkt Einzug ins Hause Howard.
Satte dreieinhalb Jahre ziehen ins Land, in denen sich Howard viel auf Tour befindet, aber an kreativem Output wenig herumkommt. Erst einige Selbstfindungstrips später gelangt er mit seinem dritten Album "Noonday Dream" (2018) dort an, wo lyrischer Realismus auf musikalischen Eskapismus trifft und ihn wohltuend aus der Masse an Singer/Songwritern herausscheinen lässt.
© Laut
-
Collections From The Whiteout
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 26.03.2021
Ben Howard ist mit seinen ersten drei Alben an die Grenzen seines Ichs gestoßen. Nach der Adelung als neuer Jack Johnson geriet "Noonday Dream" wie ei ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
The Burgh Island EP
Ben Howard
Folk - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 31.10.2012
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Every Kingdom (Deluxe Edition)
Ben Howard
Folk - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.2011
Lauréat du Mercury PrizeRisking arriving a little too late to the party, Devon-born 23-year-old Ben Howard is yet another young troubadour whose sound appears indebted to the ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
I Forget Where We Were
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 20.10.2014
Schon mit seinem Debütalbum Every Kingdom machte der britische Singer/Songwriter Ben Howard auf sich aufmerksam: Das 2011 veröffentlichte Album kam in ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Every Kingdom
Ben Howard
Folk - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 21.10.2011
Lauréat du Mercury PrizeNachdem der 23-jährige Engländer bereits im letzten Jahr mit furiosen Auftritten bei diversen internationalen Festivals und Support-Konzerten auf sich ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
I Forget Where We Were
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 20.10.2014
Schon mit seinem Debütalbum Every Kingdom machte der britische Singer/Songwriter Ben Howard auf sich aufmerksam: Das 2011 veröffentlichte Album kam in ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Noonday Dream
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.06.2018
Ben Howard hörte seit 2014 viele Stimmen, die ihm einflüsterten, derjenige zu sein, der er schon früher nicht war. Der Versuch, aus dem Briten Howard ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Variations Volume 1 (Live)
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 26.11.2021
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Keep Your Head Up
Ben Howard
Folk - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Old Pine E.P.
Ben Howard
Folk - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 06.06.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Another Friday Night / Hot Heavy Summer / Sister
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 13.09.2018
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Variations Volume 1 (Live)
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 26.11.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Collections From The Whiteout
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 26.03.2021
Ben Howard ist mit seinen ersten drei Alben an die Grenzen seines Ichs gestoßen. Nach der Adelung als neuer Jack Johnson geriet "Noonday Dream" wie ei ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Heave Ho
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 25.01.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Deadlove
Ben Howard
Electronic - Erschienen bei Howard Music am 30.10.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Nica Libres At Dusk (Radio Edit)
Ben Howard
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 11.05.2018
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo