Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Wolfgang Ambros|Weiss wie Schnee

Weiss wie Schnee

Wolfgang Ambros

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Den Ruf Österreichs als Kulturnation verbinden heutige Gesellen ganz selbstverständlich mit Wanda, Bilderbuch und Crack Ignaz; deren Bezugspunkte liegen zumindest bei den beiden erstgenannten aber bei einer Generation an österreichischen Musikern, die in Deutschland peu à peu in Vergessenheit zu geraten drohen. Die Rede ist von der Austropopwelle, die Österreich und große Teile Süddeutschlands (Südtirol sowieso) seit Ender der 1960er erfasste. Vertreter gibt es ihrer viele, einsam an der Spitze stehen aber nur zwei: Georg Danzer und Wolfgang Ambros. Beide haben gleich mehrere unsterbliche Meisterwerke hervorgebracht. Nicht wenige finden, dass zumindest Wanda eigentlich in einer gerade Linie von diesen Herrschaften abstammen; dafür gibt es in der Exaltiertheit und ihrem Schmäh eine Vielzahl guter Gründe. Es ist kein Geheimnis, dass selbst Peter Dohertys Nieren und Leber kapitulierten angesichts der Dosen, die sich Wolfgang Ambros in seinen wilden Jahren (die nie wirklich aufhörten) in die Goschen pfiff. Der Wolferl ist halt ein Lebemann, und um den Preis hat er sich meist unverzagt wenig geschert. 1980 ist Ambros kommerziell auf einem Höhepunkt und genießt den künstlerischen Gottesstatus in der insula felix Austria unter anderem für das Dylan-Cover "Wie Im Schlaf". Er veröffentlicht auf sehr hohem Niveau mit enormem Output, "Nie Und Nimmer" von 1979 mit seinem immer noch exzellenten Titelsong täuscht aber nicht darüber hinweg, dass eine künstlerische Weiterentwicklung seit 1972 eigentlich Mangelware blieb. Das fiel erstmal nicht weiter auf, war die Grundformel des jungen Ambros doch bereits komplex und textlich stets mit einem Augenzwinkern und einer Schmissigkeit versehen, dass mehr vom selben ausreichte. Wie jeder große Künstler aber forderte sich Ambros irgendwann fundamental selbst heraus; und dieser Zeitpunkt kam 1980 mit "Weiss Wie Schnee". 18 Wochen in den österreichischen Charts, gar 20 in den deutschen, immerhin hoch bis auf Platz 31, in Österreich natürlich auf die Eins. Dieser Erfolg, den Ambros in dieser Dauer nie wieder erreichen sollte, verdeckt aber den viel wichtigeren Einfluss, den dieses Machwerk besonderer Grausamkeit ausübte und von welcher unerreichten Brillanz dieses Album war. "Weiss Wie Schnee" ist österreichischer Folk-Emo, es ist das deutsche Rasierklingenpendant zu "Songs Of Love And Hate", denn ähnlich wie dieses wird sich nicht wie auf "A Crow Looked At Me" an irgendetwas anderes abgearbeitet als an der Egozentrik des Sängers – nur eben auf gänzendem Niveau und mit einem ganz selbstverständlichen Bedienen an einfach allen Stilen von Pop, Rock, Blues, Folk hin zu einer Verschmelzung, die immer originell und hochdramatisch klingt; angesichts der Texte bleibt auch wenig anderes übrig. Zwar legte Ambros bereits 1975 auf "Es Lebe Der Zentralfriedhof" mit "Heit Drah I Mi Ham" die endgültige Selbstmörderhymne vor, aber einen dermaßen brutalen Schlag in die Fresse wie "Weiss Wie Schnee" hat es in der Geschichte des geschriebenen und gesungenen Wortes selten gegeben. Der Reigen beginnt schon mit "Gezeichnet Fürs Leben", in dem Ambros gekonnt wie sonst nur Hesse die zunächst fast absurd geringfügigen Leiden einer Kindheit nachzeichnet, die so schleichend in immer düsteren Farben gemalt werden, dass die Erkenntnis den Hörer fast erschlägt. Zur Ablenkung trägt neben dem pushenden Klavierstakkato eines der energetischsten Gitarrensolos überhaupt aus den Händen von Peter Koller bei, das den Hörer so machtvoll auf eine Wolke hebt, nur um ihn dann abstürzen zu lassen ("und irgendwo im Woid / leg i mi ins Moos / mei Bluad wird langsam koid / und eia Sehnsucht graouß"). Ebenso sorgfältig konstruiert wie packend umgesetzt und vor allen Dingen glaubwürdig zeichnet Ambros hier den Entschluss eines jungen Selbstmörders nach, dass es einen schauert. Der zweite Track "Original Clarks" bleibt einer der opaksten im gesamten Katalog von Ambros: Nur nach vielmaligem Zuhören ergeben sich die Schichten der Lyrics, die zum einen von einer verpassten Liebe handeln, der Ambros dann beraubt wurde, als er sie am meisten gebraucht hätte. So reminisziert er im Refrain "Original Clarks/ Desert Boots/ und dreckiche Hooar (dreckige Haare)" und versucht vergeblich, seinen Frieden damit zu machen, dass die Auserwählte ihn heute nicht einmal mehr grüßt. Der Kontrast zur fröhlichen Musik ist eines der Hauptmotive des Albums und kommt hier besonders fein zum Vorschein. Der tiefenentspannte Bass von Helmut Pichler ist schon zum Beginn des Lieds zum Verlieben, umspielt wird er von Glockenspiel und singender Gitarre. "I Wü Frei Sein" schlägt noch stärker in diese Kerbe: Keyboard und Gitarre grüßen fast schon karibisch, bevor der Wiener rasch und explizit klarstellt, dass er für seine Freiheit gerne mit Blut zu zahlen bereit ist. En passant wird mit dem Vater abgerechnet ("Er wüll frei sein / er wüll lem' / oh yeah / oba er hods nur im Hirn / und i / i hob's im Gfühl") und ein ganz hintergründiger Hedonismus aufgestellt ("I scheiß auf Wos do war / und Wos no kummt") und sofort wieder verworfen, denn der ganze Song handelt ja von einem bornierten Fatalismus. Wem das nicht reicht an Nabelschau, ist mit "Guten Morgen" gut beraten. Lauernd wie Shir Khan im Busch unterhalten der Bass und eine weit davonlaufende Klavierfigur fast eine Minute für sich, bevor Ambros einen fröhlichen Morgengruß auspackt: "Es kinndad sa (könnte sein) / i reiß a Bank'l (wienerisch für: sterben) / in letzter Zeit ist des modern"). Genau eine Zeile Hoffnung erlaubt er sich im Anschluss, bevor der kalte Griff um die eigene Seele endgültig überhandnimmt: "Es wird mar schlecht / bei dem Gedanken / an alles wos ma / heind no blühd". Die sich anschließende Ruhe-Vor-Dem-Sturm-Passage mit brillantem Bass leitet eine an Wut und blinder Zerstörungslust nur so strotzenden Orkan ein, mit dem Ambros Gewalt gegen alle und jeden und sich selbst legitimiert. Die völlige Überforderung, sein "Zwickt's Mi" 2.0, Misanthropie, die selbst Prezident zu viel wäre. Dazu hat die Band, getrieben vom Marsch spielenden Helmut Nowak am Schlagzeug, vor 40 Jahren Konzertsäle abgerissen. Der Titeltrack lässt eine kurze Pause zum Durchatmen, mit einer für Ambros (wie auch für Danzer) typischen Ballade für den Wert der Wahrheit. Der jedoch schon zur Mitte dröhnende Bass kündigt die kommende Lawine an, die Ambros in seinen mit einem bewundernswerten Niveau und einer Eleganz an Wortspielen dann tatsächlich als Motiv einführt: "Der Wald ist weit / zu weit zum Gehn" (um sich vor der Lawine in Schutz zu bringen). Ambros fährt ständig Motive parallel, lässt Gedanken fallen, greift sie später wieder auf und stellt so seine Lines erst in Verbindung, wie wenn auf die Lawine folgt: "Der beste Freind schaut weg / und nickt" (beim Kokainkonsum von Ambros und als dieser versucht, ihm sein Herz auszuschütten"). "Kaputt Und Munter" ist der Eckstein dieses Albums, er repräsentiert die Ambivalenz aus dynamischer Wut und völliger Verzweiflung von Ambros exemplarisch. Vergangenheit und Zukunft hätten für ihn keine Bedeutung mehr, bevor er direkt betont: "I hob scho so, so vüll bereut". Selbst als "der große Freudverleider" züchtigt der Sänger sich, es ist ein ständiges Hin und Her, das dem Hörer einiges abverlangt, gleichwohl so unendlich lohnend ist. Nicht nur die Lyrics, in diesem Fall Ambros selbst an der akustischen und Günter Dzikowski am Keyboard wogen ständig auf und ab und heben dafür stets am richtigen Zeitpunkt ab und hören wirklich ausnahmslos immer dann auf, wenn es am schönsten ist. "Geteiltes Leid" ist wahrgewordene Rockwut: "Es ist a Blödsinn, dass i so blöd bin", sogar ins Falsett geht der damals 28-Jährige. Gerade als man denkt, der Rocker sei gut, habe aber weniger Ebenen als der Rest der bis zu diesem Zeitpunkt durchgehend spektakulären Songs, dreht Ambros den Song komplett auf links und verwandelt ihn in ein Wiener Stiegenlied. Spätestens beim großartig deplatziert futuristischen Keyboard-Solo wird klar: "Weiss Wie Schnee" bleibt perfekt und "Geteiltes Leid" geht gar in eine Polka über, weil hier einfach alles immer aufgeht. Dementsprechend schadet es gar nicht, dass Josef Prokopetz, bekannt vom Watzmann, bei "Sodbrennerei" mitschreibt und wie oft in der Zusammenarbeit der beiden ein schmissiger Blödelsong zwischen Blues und Bar entsteht. Auf diesem Niveau geht sogar der auf, auch wenn er nicht der stärkste Song des Albums ist. Vor der Magensäure gibt es für den Künstler kein Entkommen, der Schlusstrack "A Grosses Werk" aber gibt sich tatsächlich unerwartet versöhnlich, stellenweise sogar hoffnungsfroh. Da brauchte es den Witz wirklich, um die Zäsur nicht allzu krass ausfallen zu lassen. Das Level ist nun wieder ganz oben, einmal, weil die erste Hälfte des Songs ein nicht aus dem Schädel zu kriegender Ohrwurm ist, aber seine Magie, die entfaltet der Song erst in der zweiten Hälfte, wenn Ambros an der Akustikgitarre wiederum im Duett mit Dzikowski Figuren im Dutzend raushaut, für die Mark Kozelek mit Freuden töten würde. Nie und nimmer fühlt sich das wie nur fünf Minuten an – Spa für die Seele, mitgeschrieben von Peter Koller. Cargo Records und Bellaphon haben ein Vinyl-Reissue von "Weiss Wie Schnee" veröffentlicht – kauft es euch einfach, wenn ihr es dem eigenen Seelchen auch nur ein Stück weit zutraut. Dort befinden sich dann auch noch zwei italienische Interpretationen der Titel "Gezeichnet fürs Leben" und "Weiss wie Schnee" von Daniele Cimitan, die hier nicht berücksichtigt werden, weil sie nicht von Ambros gesungen werden. Aber ja: Früher sangen Italiener deutschsprachige Lieder, nicht umgekehrt. Das sagt alles über die europaweite Strahlkraft dieses Meisterwerks.
© Laut

Weitere Informationen

Weiss wie Schnee

Wolfgang Ambros

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Gezeichnet fürs Leben
00:05:08

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

2
Original Clarks
00:03:38

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

3
I wü frei sein
00:02:52

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

4
Guten Morgen
00:04:30

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

5
Weiss wie Schnee
00:04:52

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

6
Kaputt und munter
00:05:11

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

7
Geteiltes Leid
00:04:27

Wolfgang Ambros, Composer, Lyricist, MainArtist - Dzikowski, Composer - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

8
Sodbrennerei
00:04:02

Wolfgang Ambros, Composer, MainArtist - Josef Prokopetz, Lyricist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

9
A großes Werk
00:05:16

Wolfgang Ambros, Lyricist, MainArtist - Manuskript, MusicPublisher - Wolfgang Ambros/Peter Koller, Composer, Producer

Bellaphon Records Bellaphon Records

Albumbeschreibung

Den Ruf Österreichs als Kulturnation verbinden heutige Gesellen ganz selbstverständlich mit Wanda, Bilderbuch und Crack Ignaz; deren Bezugspunkte liegen zumindest bei den beiden erstgenannten aber bei einer Generation an österreichischen Musikern, die in Deutschland peu à peu in Vergessenheit zu geraten drohen. Die Rede ist von der Austropopwelle, die Österreich und große Teile Süddeutschlands (Südtirol sowieso) seit Ender der 1960er erfasste. Vertreter gibt es ihrer viele, einsam an der Spitze stehen aber nur zwei: Georg Danzer und Wolfgang Ambros. Beide haben gleich mehrere unsterbliche Meisterwerke hervorgebracht. Nicht wenige finden, dass zumindest Wanda eigentlich in einer gerade Linie von diesen Herrschaften abstammen; dafür gibt es in der Exaltiertheit und ihrem Schmäh eine Vielzahl guter Gründe. Es ist kein Geheimnis, dass selbst Peter Dohertys Nieren und Leber kapitulierten angesichts der Dosen, die sich Wolfgang Ambros in seinen wilden Jahren (die nie wirklich aufhörten) in die Goschen pfiff. Der Wolferl ist halt ein Lebemann, und um den Preis hat er sich meist unverzagt wenig geschert. 1980 ist Ambros kommerziell auf einem Höhepunkt und genießt den künstlerischen Gottesstatus in der insula felix Austria unter anderem für das Dylan-Cover "Wie Im Schlaf". Er veröffentlicht auf sehr hohem Niveau mit enormem Output, "Nie Und Nimmer" von 1979 mit seinem immer noch exzellenten Titelsong täuscht aber nicht darüber hinweg, dass eine künstlerische Weiterentwicklung seit 1972 eigentlich Mangelware blieb. Das fiel erstmal nicht weiter auf, war die Grundformel des jungen Ambros doch bereits komplex und textlich stets mit einem Augenzwinkern und einer Schmissigkeit versehen, dass mehr vom selben ausreichte. Wie jeder große Künstler aber forderte sich Ambros irgendwann fundamental selbst heraus; und dieser Zeitpunkt kam 1980 mit "Weiss Wie Schnee". 18 Wochen in den österreichischen Charts, gar 20 in den deutschen, immerhin hoch bis auf Platz 31, in Österreich natürlich auf die Eins. Dieser Erfolg, den Ambros in dieser Dauer nie wieder erreichen sollte, verdeckt aber den viel wichtigeren Einfluss, den dieses Machwerk besonderer Grausamkeit ausübte und von welcher unerreichten Brillanz dieses Album war. "Weiss Wie Schnee" ist österreichischer Folk-Emo, es ist das deutsche Rasierklingenpendant zu "Songs Of Love And Hate", denn ähnlich wie dieses wird sich nicht wie auf "A Crow Looked At Me" an irgendetwas anderes abgearbeitet als an der Egozentrik des Sängers – nur eben auf gänzendem Niveau und mit einem ganz selbstverständlichen Bedienen an einfach allen Stilen von Pop, Rock, Blues, Folk hin zu einer Verschmelzung, die immer originell und hochdramatisch klingt; angesichts der Texte bleibt auch wenig anderes übrig. Zwar legte Ambros bereits 1975 auf "Es Lebe Der Zentralfriedhof" mit "Heit Drah I Mi Ham" die endgültige Selbstmörderhymne vor, aber einen dermaßen brutalen Schlag in die Fresse wie "Weiss Wie Schnee" hat es in der Geschichte des geschriebenen und gesungenen Wortes selten gegeben. Der Reigen beginnt schon mit "Gezeichnet Fürs Leben", in dem Ambros gekonnt wie sonst nur Hesse die zunächst fast absurd geringfügigen Leiden einer Kindheit nachzeichnet, die so schleichend in immer düsteren Farben gemalt werden, dass die Erkenntnis den Hörer fast erschlägt. Zur Ablenkung trägt neben dem pushenden Klavierstakkato eines der energetischsten Gitarrensolos überhaupt aus den Händen von Peter Koller bei, das den Hörer so machtvoll auf eine Wolke hebt, nur um ihn dann abstürzen zu lassen ("und irgendwo im Woid / leg i mi ins Moos / mei Bluad wird langsam koid / und eia Sehnsucht graouß"). Ebenso sorgfältig konstruiert wie packend umgesetzt und vor allen Dingen glaubwürdig zeichnet Ambros hier den Entschluss eines jungen Selbstmörders nach, dass es einen schauert. Der zweite Track "Original Clarks" bleibt einer der opaksten im gesamten Katalog von Ambros: Nur nach vielmaligem Zuhören ergeben sich die Schichten der Lyrics, die zum einen von einer verpassten Liebe handeln, der Ambros dann beraubt wurde, als er sie am meisten gebraucht hätte. So reminisziert er im Refrain "Original Clarks/ Desert Boots/ und dreckiche Hooar (dreckige Haare)" und versucht vergeblich, seinen Frieden damit zu machen, dass die Auserwählte ihn heute nicht einmal mehr grüßt. Der Kontrast zur fröhlichen Musik ist eines der Hauptmotive des Albums und kommt hier besonders fein zum Vorschein. Der tiefenentspannte Bass von Helmut Pichler ist schon zum Beginn des Lieds zum Verlieben, umspielt wird er von Glockenspiel und singender Gitarre. "I Wü Frei Sein" schlägt noch stärker in diese Kerbe: Keyboard und Gitarre grüßen fast schon karibisch, bevor der Wiener rasch und explizit klarstellt, dass er für seine Freiheit gerne mit Blut zu zahlen bereit ist. En passant wird mit dem Vater abgerechnet ("Er wüll frei sein / er wüll lem' / oh yeah / oba er hods nur im Hirn / und i / i hob's im Gfühl") und ein ganz hintergründiger Hedonismus aufgestellt ("I scheiß auf Wos do war / und Wos no kummt") und sofort wieder verworfen, denn der ganze Song handelt ja von einem bornierten Fatalismus. Wem das nicht reicht an Nabelschau, ist mit "Guten Morgen" gut beraten. Lauernd wie Shir Khan im Busch unterhalten der Bass und eine weit davonlaufende Klavierfigur fast eine Minute für sich, bevor Ambros einen fröhlichen Morgengruß auspackt: "Es kinndad sa (könnte sein) / i reiß a Bank'l (wienerisch für: sterben) / in letzter Zeit ist des modern"). Genau eine Zeile Hoffnung erlaubt er sich im Anschluss, bevor der kalte Griff um die eigene Seele endgültig überhandnimmt: "Es wird mar schlecht / bei dem Gedanken / an alles wos ma / heind no blühd". Die sich anschließende Ruhe-Vor-Dem-Sturm-Passage mit brillantem Bass leitet eine an Wut und blinder Zerstörungslust nur so strotzenden Orkan ein, mit dem Ambros Gewalt gegen alle und jeden und sich selbst legitimiert. Die völlige Überforderung, sein "Zwickt's Mi" 2.0, Misanthropie, die selbst Prezident zu viel wäre. Dazu hat die Band, getrieben vom Marsch spielenden Helmut Nowak am Schlagzeug, vor 40 Jahren Konzertsäle abgerissen. Der Titeltrack lässt eine kurze Pause zum Durchatmen, mit einer für Ambros (wie auch für Danzer) typischen Ballade für den Wert der Wahrheit. Der jedoch schon zur Mitte dröhnende Bass kündigt die kommende Lawine an, die Ambros in seinen mit einem bewundernswerten Niveau und einer Eleganz an Wortspielen dann tatsächlich als Motiv einführt: "Der Wald ist weit / zu weit zum Gehn" (um sich vor der Lawine in Schutz zu bringen). Ambros fährt ständig Motive parallel, lässt Gedanken fallen, greift sie später wieder auf und stellt so seine Lines erst in Verbindung, wie wenn auf die Lawine folgt: "Der beste Freind schaut weg / und nickt" (beim Kokainkonsum von Ambros und als dieser versucht, ihm sein Herz auszuschütten"). "Kaputt Und Munter" ist der Eckstein dieses Albums, er repräsentiert die Ambivalenz aus dynamischer Wut und völliger Verzweiflung von Ambros exemplarisch. Vergangenheit und Zukunft hätten für ihn keine Bedeutung mehr, bevor er direkt betont: "I hob scho so, so vüll bereut". Selbst als "der große Freudverleider" züchtigt der Sänger sich, es ist ein ständiges Hin und Her, das dem Hörer einiges abverlangt, gleichwohl so unendlich lohnend ist. Nicht nur die Lyrics, in diesem Fall Ambros selbst an der akustischen und Günter Dzikowski am Keyboard wogen ständig auf und ab und heben dafür stets am richtigen Zeitpunkt ab und hören wirklich ausnahmslos immer dann auf, wenn es am schönsten ist. "Geteiltes Leid" ist wahrgewordene Rockwut: "Es ist a Blödsinn, dass i so blöd bin", sogar ins Falsett geht der damals 28-Jährige. Gerade als man denkt, der Rocker sei gut, habe aber weniger Ebenen als der Rest der bis zu diesem Zeitpunkt durchgehend spektakulären Songs, dreht Ambros den Song komplett auf links und verwandelt ihn in ein Wiener Stiegenlied. Spätestens beim großartig deplatziert futuristischen Keyboard-Solo wird klar: "Weiss Wie Schnee" bleibt perfekt und "Geteiltes Leid" geht gar in eine Polka über, weil hier einfach alles immer aufgeht. Dementsprechend schadet es gar nicht, dass Josef Prokopetz, bekannt vom Watzmann, bei "Sodbrennerei" mitschreibt und wie oft in der Zusammenarbeit der beiden ein schmissiger Blödelsong zwischen Blues und Bar entsteht. Auf diesem Niveau geht sogar der auf, auch wenn er nicht der stärkste Song des Albums ist. Vor der Magensäure gibt es für den Künstler kein Entkommen, der Schlusstrack "A Grosses Werk" aber gibt sich tatsächlich unerwartet versöhnlich, stellenweise sogar hoffnungsfroh. Da brauchte es den Witz wirklich, um die Zäsur nicht allzu krass ausfallen zu lassen. Das Level ist nun wieder ganz oben, einmal, weil die erste Hälfte des Songs ein nicht aus dem Schädel zu kriegender Ohrwurm ist, aber seine Magie, die entfaltet der Song erst in der zweiten Hälfte, wenn Ambros an der Akustikgitarre wiederum im Duett mit Dzikowski Figuren im Dutzend raushaut, für die Mark Kozelek mit Freuden töten würde. Nie und nimmer fühlt sich das wie nur fünf Minuten an – Spa für die Seele, mitgeschrieben von Peter Koller. Cargo Records und Bellaphon haben ein Vinyl-Reissue von "Weiss Wie Schnee" veröffentlicht – kauft es euch einfach, wenn ihr es dem eigenen Seelchen auch nur ein Stück weit zutraut. Dort befinden sich dann auch noch zwei italienische Interpretationen der Titel "Gezeichnet fürs Leben" und "Weiss wie Schnee" von Daniele Cimitan, die hier nicht berücksichtigt werden, weil sie nicht von Ambros gesungen werden. Aber ja: Früher sangen Italiener deutschsprachige Lieder, nicht umgekehrt. Das sagt alles über die europaweite Strahlkraft dieses Meisterwerks.
© Laut

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Getz/Gilberto

Stan Getz

Getz/Gilberto Stan Getz

Moanin'

Art Blakey & The Jazz Messengers

Moanin' Art Blakey & The Jazz Messengers

Blue Train

John Coltrane

Blue Train John Coltrane

Speak No Evil

Wayne Shorter

Speak No Evil Wayne Shorter
Mehr auf Qobuz
Von Wolfgang Ambros

Das Beste von Wolfgang Ambros, Vol. 1-3

Wolfgang Ambros

Es lebe der Zentralfriedhof

Wolfgang Ambros

Es lebe der Zentralfriedhof Wolfgang Ambros

Es lebe der Zentralfriedhof

Wolfgang Ambros

KULT - Das Beste der frühen Jahre

Wolfgang Ambros

De (40 aller) best'n Liada

Wolfgang Ambros

De (40 aller) best'n Liada Wolfgang Ambros

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Bochum

Herbert Grönemeyer

Bochum Herbert Grönemeyer

Komet

Udo Lindenberg

Komet Udo Lindenberg

Das ist los

Herbert Grönemeyer

Das ist los Herbert Grönemeyer

Morgens um vier

Element Of Crime

Morgens um vier Element Of Crime

Nach Haus

Reinhard Mey

Nach Haus Reinhard Mey