Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Luca Magariello & Cecilia Novarino|Myaskovsky: Cello Sonatas

Myaskovsky: Cello Sonatas

Luca Magariello & Cecilia Novarino

Digitales Booklet

Verfügbar in
24-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

1911, das Jahr in dem Nikolai Mjaskowski seine Sonate op. 12 schrieb, hatte es der damals 31-Jährige Komponist endlich geschafft, sein Studium am Konservatorium in St. Petersburg zu beenden – ein Kampf mit seinem Vater, der acht Jahre dauerte: der alte Knacker, ein Militäringenieur, bestand darauf, dass sein Sohn eine Militärkarriere verfolgen sollte, nämlich die eines Diplomingenieurs. Ab seiner Entlassung im Jahre 1907 begann Mjaskowski mit dem Unterricht am Konservatorium unter Rimski-Korsakow, Ljadov und Glasunow. Seine künstlerische Persönlichkeit nahm die musikalische Inspiration der alten Wächter ohne viel Aufwand auf, was sich auch auf Bereiche bezog, die außerhalb der Reichweite der großen russischen Traditionen standen. Er verehrte Richard Strauss (den Rimski-Korsakow absolut verabscheute) und empfand bald eine große Affinität zu Strawinsky und Prokofjew, wobei letzterer zu seinen engsten Freunden zählte. In diesem Zusammenhang entstand die erste Cellosonate Op. 12. Bis dahin hatte er nur einige Klaviersonaten, einige Ouvertüren und nur zwei seiner 27 Symphonien komponiert. Obwohl diese Cellosonate eine frühe Arbeit ist, zeigt sie bei verschiedenen Gelegenheiten einen bemerkenswerten Grad an Reife sowie ein beträchtliches Verständnis der Essenz russischer Folklore. Seine zweite Sonate weist eine ganz andere Stimmung auf. Sie entstand im Jahre 1949, als Myaskowski 69 Jahre alt und von gesundheitlichen Problemen geplagt war, die im folgenden Jahr zu seinem Tode führen sollten. Der soeben beendete Krieg aber auch die stalinistische Repression, die er am eigenen Leib erfahren hatte, hatten den Komponisten zwar nicht so dramatisch wie andere Künstlerkollegen angegriffen, aber trotzdem genug, um sicherzustellen, dass sein Name von allen Konzertprogrammen in der gesamten Sowjetunion entfernt wurde. Obwohl sein Freund Prokofjew sein Bestes gab, seine Werke dem europäischen Publikum vorzustellen, konnte Mjaskowski nichts weiter tun, als die letzten beiden Jahre seines Lebens in Einsamkeit zu verbringen. Die Sonate hatten ihren Ruhm der Tatsache zu verdanken, dass Rostropowitsch, dem sie gewidmet war, sie oft spielte und aufnahm. Doch das Werk erwarb auch eine Eigendynamik, weil es den künstlerischen Übergang zwischen der alten sowjetischen Schule und den avantgardistischen Komponisten verkörperte. Dieses Op. 81, eines der letzten Werke von Mjaskowski, zeigt deutlich die größte Tugend des Komponisten: seine bemerkenswerte Fähigkeit, zwei verschiedene Welten und Epochen mit Harmonie und Balance zu versöhnen. Nur wenige seiner Zeitgenossen verstanden es, mit dieser scheinbaren Leichtigkeit, den soliden russischen musikalischen Hintergrund ihrer eigenen Meister und die innovativen Kompositionslösungen einer neuen musikalischen Welt zusammenzubringen. Mjaskowsky, ein überraschend produktiver Komponist, behandelte den Übergang mit bewundernswerter Empfindlichkeit. Der italienische Cellist Luca Magariello studierte unter anderem bei Philippe Müller. Er war Finalist beim 5. Internationalen Antonio Janigro Wettbewerb in Zagreb und gewann den Internationalen Khachaturian Cello Wettbewerb in Eriwan, eine prestigeträchtige Leistung, die ihn zu einer internationalen Karriere als Solist berufen hat. Sowohl im Duo als auch in anderen Ensembles hat Magariello an Orten wie dem Teatro la Fenice in Venedig, dem Teatro Regio in Turin und dem Teatro Verdi in Triest gespielt. Er hat die kompletten Haydn Cellokonzerte, die Klavierquartette von Saint-Säens und die kompletten Klaviertrios von Hummel aufgenommen. Im Jahr 2015 wurde er zum ersten Solocellist im Orchester von la Fenice in Venedig ernannt. © SM/Qobuz

Weitere Informationen

Myaskovsky: Cello Sonatas

Luca Magariello & Cecilia Novarino

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Cello Sonata No. 1 in D Major, Op. 12: I. Adagio
Luca Magariello
00:08:17

Luca Magariello, Performer - Cecilia Novarino, Performer - Nikolai Miaskovsky, Composer

Brilliant Classics Brilliant Classics

2
Cello Sonata No. 1 in D Major, Op. 12: II. Allegro appassionato
Luca Magariello
00:14:06

Luca Magariello, Performer - Cecilia Novarino, Performer - Nikolai Miaskovsky, Composer

Brilliant Classics Brilliant Classics

3
Cello Sonata No. 2 in A Minor, Op. 81: I. Allegro moderato
Luca Magariello
00:10:48

Luca Magariello, Performer - Cecilia Novarino, Performer - Nikolai Miaskovsky, Composer

Brilliant Classics Brilliant Classics

4
Cello Sonata No. 2 in A Minor, Op. 81: II. Andante cantabile
Luca Magariello
00:06:56

Luca Magariello, Performer - Cecilia Novarino, Performer - Nikolai Miaskovsky, Composer

Brilliant Classics Brilliant Classics

5
Cello Sonata No. 2 in A Minor, Op. 81: III. Allegro con spirit
Luca Magariello
00:06:53

Luca Magariello, Performer - Cecilia Novarino, Performer - Nikolai Miaskovsky, Composer

Brilliant Classics Brilliant Classics

Albumbeschreibung

1911, das Jahr in dem Nikolai Mjaskowski seine Sonate op. 12 schrieb, hatte es der damals 31-Jährige Komponist endlich geschafft, sein Studium am Konservatorium in St. Petersburg zu beenden – ein Kampf mit seinem Vater, der acht Jahre dauerte: der alte Knacker, ein Militäringenieur, bestand darauf, dass sein Sohn eine Militärkarriere verfolgen sollte, nämlich die eines Diplomingenieurs. Ab seiner Entlassung im Jahre 1907 begann Mjaskowski mit dem Unterricht am Konservatorium unter Rimski-Korsakow, Ljadov und Glasunow. Seine künstlerische Persönlichkeit nahm die musikalische Inspiration der alten Wächter ohne viel Aufwand auf, was sich auch auf Bereiche bezog, die außerhalb der Reichweite der großen russischen Traditionen standen. Er verehrte Richard Strauss (den Rimski-Korsakow absolut verabscheute) und empfand bald eine große Affinität zu Strawinsky und Prokofjew, wobei letzterer zu seinen engsten Freunden zählte. In diesem Zusammenhang entstand die erste Cellosonate Op. 12. Bis dahin hatte er nur einige Klaviersonaten, einige Ouvertüren und nur zwei seiner 27 Symphonien komponiert. Obwohl diese Cellosonate eine frühe Arbeit ist, zeigt sie bei verschiedenen Gelegenheiten einen bemerkenswerten Grad an Reife sowie ein beträchtliches Verständnis der Essenz russischer Folklore. Seine zweite Sonate weist eine ganz andere Stimmung auf. Sie entstand im Jahre 1949, als Myaskowski 69 Jahre alt und von gesundheitlichen Problemen geplagt war, die im folgenden Jahr zu seinem Tode führen sollten. Der soeben beendete Krieg aber auch die stalinistische Repression, die er am eigenen Leib erfahren hatte, hatten den Komponisten zwar nicht so dramatisch wie andere Künstlerkollegen angegriffen, aber trotzdem genug, um sicherzustellen, dass sein Name von allen Konzertprogrammen in der gesamten Sowjetunion entfernt wurde. Obwohl sein Freund Prokofjew sein Bestes gab, seine Werke dem europäischen Publikum vorzustellen, konnte Mjaskowski nichts weiter tun, als die letzten beiden Jahre seines Lebens in Einsamkeit zu verbringen. Die Sonate hatten ihren Ruhm der Tatsache zu verdanken, dass Rostropowitsch, dem sie gewidmet war, sie oft spielte und aufnahm. Doch das Werk erwarb auch eine Eigendynamik, weil es den künstlerischen Übergang zwischen der alten sowjetischen Schule und den avantgardistischen Komponisten verkörperte. Dieses Op. 81, eines der letzten Werke von Mjaskowski, zeigt deutlich die größte Tugend des Komponisten: seine bemerkenswerte Fähigkeit, zwei verschiedene Welten und Epochen mit Harmonie und Balance zu versöhnen. Nur wenige seiner Zeitgenossen verstanden es, mit dieser scheinbaren Leichtigkeit, den soliden russischen musikalischen Hintergrund ihrer eigenen Meister und die innovativen Kompositionslösungen einer neuen musikalischen Welt zusammenzubringen. Mjaskowsky, ein überraschend produktiver Komponist, behandelte den Übergang mit bewundernswerter Empfindlichkeit. Der italienische Cellist Luca Magariello studierte unter anderem bei Philippe Müller. Er war Finalist beim 5. Internationalen Antonio Janigro Wettbewerb in Zagreb und gewann den Internationalen Khachaturian Cello Wettbewerb in Eriwan, eine prestigeträchtige Leistung, die ihn zu einer internationalen Karriere als Solist berufen hat. Sowohl im Duo als auch in anderen Ensembles hat Magariello an Orten wie dem Teatro la Fenice in Venedig, dem Teatro Regio in Turin und dem Teatro Verdi in Triest gespielt. Er hat die kompletten Haydn Cellokonzerte, die Klavierquartette von Saint-Säens und die kompletten Klaviertrios von Hummel aufgenommen. Im Jahr 2015 wurde er zum ersten Solocellist im Orchester von la Fenice in Venedig ernannt. © SM/Qobuz

Informationen zu dem Album

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Ravel : Complete Works for Solo Piano

Bertrand Chamayou

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits

Tharaud plays Rachmaninov

Alexandre Tharaud

Tharaud plays Rachmaninov Alexandre Tharaud

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

J.S. Bach: Goldberg Variations

Víkingur Ólafsson

J.S. Bach: Goldberg Variations Víkingur Ólafsson

Rachmaninoff: The Piano Concertos & Paganini Rhapsody

Yuja Wang

Beethoven and Beyond

María Dueñas

Beethoven and Beyond María Dueñas

A Symphonic Celebration - Music from the Studio Ghibli Films of Hayao Miyazaki

Joe Hisaishi

Chopin: Piano Sonata No. 2, Op. 35 "Funeral March" - Beethoven: Piano Sonata No. 29, Op. 106 "Hammerklavier"

Beatrice Rana