The Roots
Beste Hip Hop-Band, beste Live-Band, beste Band überhaupt, bester Drummer – die Lobeshymnen auf The Roots sind vielfältig, die Superlative jedoch immer gleich. Seit 1993 setzt die Combo um Schlagzeuger und Mastermind Questlove und Rapper Black Thought Maßstäbe im Hip Hop und darüber hinaus. Keine andere Band vereint Puristen aller Genres mit dieser Vehemenz. Spätestens die "Legendary Roots Crew" geht als der kleinste gemeinsame Nenner zwischen Poppern, Rockern und natürlich Kopfnickern durch. "Organic Hip Hop" nennt die Band ihren Stil, der sich seit jeher durch trockene, punktgenaue Drums und Live-Instrumentierung auszeichnet. Dabei gebiert dieses Charakteristikum die Not: Aus Mangel an Geld greifen die Kunsthochschüler Tariq Trotter (Black Thought) und Ahmir Khalib Thompson (Questlove) statt auf Sampler und Turntables auf ausrangierte Instrumente zurück. 1987 entdecken Black Thoughts erste Raps das Licht der Welt, begleitet von Questloves Percussions. Der Beginn einer im Hip Hop einmaligen Erfolgsgeschichte aus Philadelphia. Sechs Jahre später erscheint das Langspieldebüt "Organix". Mittlerweile sind mit dem Bassisten Leon "Hub" Hubbard und dem zweiten MC Malik B weitere Mitglieder hinzugestoßen. Schnell avancieren die Roots zum Geheimtipp, dem sich auch die Plattenfirmen nicht entziehen können. Geffen macht das Rennen und veröffentlicht schon zwei Jahre später mit "Do You Want More?!!!??!" das erste Major-Album der Band. Die Musikszene reagiert begeistert auf die Verbindung aus Hip Hop und live dargebotenem Jazz. Die Roots spielen Touren und Festivals rund um den Erdball, doch der finanzielle Hit bleibt aus. "Illadelph Halflife" kratzt an den Top20 der Billboard Charts, doch erst "Things Fall Apart" bringt den absoluten Durchbruch. "You Got Me", das Erykah Badu featuret, überrollt die westliche Musikwelt. Der zum Klassiker avancierte Song hievt die Roots auf den Hip Hop-Olymp. Insbesondere Questlove steht im Rampenlicht. Gemeinsam mit den musikalisch ähnlich gearteten Common, Talib Kweli, Mos Def und Q-Tip gründet er die Soulquarians. Das Musikerkollektiv steckt als Produzenten hinter den Gassenhauern "Voodoo" von D'Angelo, "Mama's Gun" von Erykah Badu und Commons "Like Water For Chocolate". Auch Al Green, Bilal, Jay-Z und Nikka Costa begeben sich neben vielen anderen unter die Fittiche des Produzenten aus Philadelphia. 2009 stellt Jimmy Fallon Questlove und Bandkollegen als Hausband seiner neuen US-weiten Late Night-Show auf NBC ein. Ganz im Sinne des Jam-Gedankens wechseln die Bandmitglieder seit jeher durch. Mitte der 90er stößt mit Rahzel, "The Godfather Of Noyze", eine menschliche Beatbox hinzu, Scott Storch verdient sich seine ersten Sporen als Studiomusiker, konzentriert sich jedoch bald auf seine Produzentenkarriere. Dice Raw ist ein oft und gern gesehener Gast, nach der Jahrhundertwende steht Peedi Peedi kurz vor einem Einstieg, der sich letztlich jedoch zerschlägt. Malik B steigt dafür aus, meldet sich aber als Featuregast auf "Game Theory" zurück. Zudem hilft Martin Luther regelmäßig an der Gitarre aus, den später Captain Kirk Douglas ersetzt. Neben unzähligen anderen Veränderungen. Während das Personal kommt und geht, bleibt der Gedanke konstant. Und ewig jung, wie die Erfolge in den 2000ern beweisen. Cody Chesnutts Titel "The Seed" übernehmen Quest und Kollegen, packen ein "2.0" hinter den Namen und stürmen damit die Charts. Bei der Eröffnung der XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010 treibt die Truppe Soulsänger John Legend zu Höchstleistungen. Wenige Monate später erscheint das Kollabo-Album "Wake Up!" Damit manifestiert sich ein Richtungswechsel, der sich über Jahre andeutete. Der Jazz, der die Roots zu Beginn ihrer Karriere auszeichnete, tritt immer weiter in den Hintergrund. Soul löst ihn langsam aber sicher ab, daneben Indie-Pop und Singer/Songwriter, wie Features von Joanna Newsom und Monsters Of Folk zeigen. Deren Genrekollege Sufjan Stevens steht Pate für den nächsten Streich. Das Klavierstück "Redford (For Yia-Yia & Pappou)" von Stevens Platte "Michigan" inspirierte The Roots zur Geschichte von "Undun". Das erste Konzeptalbum der Truppe erzählt die Geschichte des fehlgeleiteten Redford Stephens und behandelt die Fragen nach dem Ursprung des Bösen und dem Spannungsverhältnis zwischen eigenem Willen und alltäglicher Realität. Musikalisch schlagen Questlove und Kollegen dank orchestraler Untermalung abermals eine neue Richtung ein. "Vielleicht gehen wir beim nächsten Album weiter und arbeiten mit einem vollwertigen Orchester", blickt Questlove nach Veröffentlichung des elften Studioalbums beim Magazin Spin voraus und beweist damit vor allem eines: Die Entwicklung der Gruppe ist trotz aller Erfolge noch lange nicht abgeschlossen, die Spielfreude und Originalität und lange nicht aufgebraucht. Und der Hip Hop-Olymp ist anscheinend zu klein für eine der besten Bands der Welt.© Laut Mehr lesen
Beste Hip Hop-Band, beste Live-Band, beste Band überhaupt, bester Drummer – die Lobeshymnen auf The Roots sind vielfältig, die Superlative jedoch immer gleich. Seit 1993 setzt die Combo um Schlagzeuger und Mastermind Questlove und Rapper Black Thought Maßstäbe im Hip Hop und darüber hinaus.
Keine andere Band vereint Puristen aller Genres mit dieser Vehemenz. Spätestens die "Legendary Roots Crew" geht als der kleinste gemeinsame Nenner zwischen Poppern, Rockern und natürlich Kopfnickern durch. "Organic Hip Hop" nennt die Band ihren Stil, der sich seit jeher durch trockene, punktgenaue Drums und Live-Instrumentierung auszeichnet.
Dabei gebiert dieses Charakteristikum die Not: Aus Mangel an Geld greifen die Kunsthochschüler Tariq Trotter (Black Thought) und Ahmir Khalib Thompson (Questlove) statt auf Sampler und Turntables auf ausrangierte Instrumente zurück. 1987 entdecken Black Thoughts erste Raps das Licht der Welt, begleitet von Questloves Percussions. Der Beginn einer im Hip Hop einmaligen Erfolgsgeschichte aus Philadelphia.
Sechs Jahre später erscheint das Langspieldebüt "Organix". Mittlerweile sind mit dem Bassisten Leon "Hub" Hubbard und dem zweiten MC Malik B weitere Mitglieder hinzugestoßen. Schnell avancieren die Roots zum Geheimtipp, dem sich auch die Plattenfirmen nicht entziehen können. Geffen macht das Rennen und veröffentlicht schon zwei Jahre später mit "Do You Want More?!!!??!" das erste Major-Album der Band.
Die Musikszene reagiert begeistert auf die Verbindung aus Hip Hop und live dargebotenem Jazz. Die Roots spielen Touren und Festivals rund um den Erdball, doch der finanzielle Hit bleibt aus. "Illadelph Halflife" kratzt an den Top20 der Billboard Charts, doch erst "Things Fall Apart" bringt den absoluten Durchbruch. "You Got Me", das Erykah Badu featuret, überrollt die westliche Musikwelt. Der zum Klassiker avancierte Song hievt die Roots auf den Hip Hop-Olymp.
Insbesondere Questlove steht im Rampenlicht. Gemeinsam mit den musikalisch ähnlich gearteten Common, Talib Kweli, Mos Def und Q-Tip gründet er die Soulquarians. Das Musikerkollektiv steckt als Produzenten hinter den Gassenhauern "Voodoo" von D'Angelo, "Mama's Gun" von Erykah Badu und Commons "Like Water For Chocolate".
Auch Al Green, Bilal, Jay-Z und Nikka Costa begeben sich neben vielen anderen unter die Fittiche des Produzenten aus Philadelphia. 2009 stellt Jimmy Fallon Questlove und Bandkollegen als Hausband seiner neuen US-weiten Late Night-Show auf NBC ein.
Ganz im Sinne des Jam-Gedankens wechseln die Bandmitglieder seit jeher durch. Mitte der 90er stößt mit Rahzel, "The Godfather Of Noyze", eine menschliche Beatbox hinzu, Scott Storch verdient sich seine ersten Sporen als Studiomusiker, konzentriert sich jedoch bald auf seine Produzentenkarriere.
Dice Raw ist ein oft und gern gesehener Gast, nach der Jahrhundertwende steht Peedi Peedi kurz vor einem Einstieg, der sich letztlich jedoch zerschlägt. Malik B steigt dafür aus, meldet sich aber als Featuregast auf "Game Theory" zurück. Zudem hilft Martin Luther regelmäßig an der Gitarre aus, den später Captain Kirk Douglas ersetzt. Neben unzähligen anderen Veränderungen.
Während das Personal kommt und geht, bleibt der Gedanke konstant. Und ewig jung, wie die Erfolge in den 2000ern beweisen. Cody Chesnutts Titel "The Seed" übernehmen Quest und Kollegen, packen ein "2.0" hinter den Namen und stürmen damit die Charts. Bei der Eröffnung der XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010 treibt die Truppe Soulsänger John Legend zu Höchstleistungen. Wenige Monate später erscheint das Kollabo-Album "Wake Up!"
Damit manifestiert sich ein Richtungswechsel, der sich über Jahre andeutete. Der Jazz, der die Roots zu Beginn ihrer Karriere auszeichnete, tritt immer weiter in den Hintergrund. Soul löst ihn langsam aber sicher ab, daneben Indie-Pop und Singer/Songwriter, wie Features von Joanna Newsom und Monsters Of Folk zeigen.
Deren Genrekollege Sufjan Stevens steht Pate für den nächsten Streich. Das Klavierstück "Redford (For Yia-Yia & Pappou)" von Stevens Platte "Michigan" inspirierte The Roots zur Geschichte von "Undun". Das erste Konzeptalbum der Truppe erzählt die Geschichte des fehlgeleiteten Redford Stephens und behandelt die Fragen nach dem Ursprung des Bösen und dem Spannungsverhältnis zwischen eigenem Willen und alltäglicher Realität. Musikalisch schlagen Questlove und Kollegen dank orchestraler Untermalung abermals eine neue Richtung ein.
"Vielleicht gehen wir beim nächsten Album weiter und arbeiten mit einem vollwertigen Orchester", blickt Questlove nach Veröffentlichung des elften Studioalbums beim Magazin Spin voraus und beweist damit vor allem eines: Die Entwicklung der Gruppe ist trotz aller Erfolge noch lange nicht abgeschlossen, die Spielfreude und Originalität und lange nicht aufgebraucht. Und der Hip Hop-Olymp ist anscheinend zu klein für eine der besten Bands der Welt.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Do You Want More?!!!??! (Deluxe Version - Explicit) (Deluxe Version)
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen am 01.01.1995
Pitchfork: Best New ReissueOriginal release October 24, 1994 (USA) and January 17, 1995 ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Things Fall Apart
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen am 23.02.1999
One of the cornerstone albums of alternative rap's second wave, Things Fall Apart was the point where the Roots' tremendous potential finally coalesce ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Phrenology
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen am 26.11.2002
The easy-flowing Things Fall Apart made the Roots one of the most popular artists of alternative rap's second wave. Anticipated nearly as much as it w ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Tipping Point
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen* am 13.07.2004
"The Tipping Point". Nein, nicht "der tippende Punkt", sondern Titel des Albums und eines Buches von Malcolm Gladwell. Gladwell untersucht dort jenen ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Illadelph Halflife
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei DGC am 24.09.1996
For the Roots' second major-label album, the band apparently recognized the weaknesses of the debut, since there are several songs which provide more ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Organix
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Groove Distribution am 01.05.1993
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Things Fall Apart (Deluxe Edition)
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen am 23.02.1999
The Roots, a group formed in Philadelphia by MC Black Thought and drummer Questlove, took their music to a whole new level in their fourth album. Reco ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
How I Got Over
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 01.01.2010
4F de TéléramaWas nur schwer vorstellbar war, wurde vor zwei Jahren tatsächlich wahr: Die Roots veröffentlichten ein schwaches Album. Gemessen an ihren Standards zu ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Undun
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 01.01.2011
Sélection Les InrocksAm Anfang steht der Tod. Der gleichmäßige Piep-Ton eines Kardiographen, der Adrenalinrausch kurz vor dem Ableben. "Dun". Am 21. Oktober 1999 um 11:59 ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Do You Want More?!!!??!
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei DGC am 01.01.1994
Qobuz’ Schallplattensammlung11 Studioalben in 18 Jahren haben The Roots veröffentlicht, davon mindestens neun Volltreffer. Und selbst die vermeintlich schwachen Platten fallen nu ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
…And Then You Shoot Your Cousin
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 19.05.2014
Top du mois de JazznewsSelten hat ein Cover den Inhalt des dazugehörigen Albums so treffend widergespiegelt wie im Fall von "...And Then You Shoot Your Cousin". Ebenso bruch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
...and then you shoot your cousin
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 19.05.2014
Selten hat ein Cover den Inhalt des dazugehörigen Albums so treffend widergespiegelt wie im Fall von "...And Then You Shoot Your Cousin". Ebenso bruch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
My Shot (feat. Busta Rhymes, Joell Ortiz & Nate Ruess) [from The Hamilton Mixtape] (Rise Up Remix)
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Atlantic Records am 04.11.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Pre-Game (Album Version (Explicit))
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 01.01.2006
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Best of The Roots
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei RBC Records am 22.11.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Rising Down
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 01.01.2008
It would've been easy for the Roots to sell out. Already one of the few groups whose fans extend beyond the typical alternative rap base, tacking on t ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Feel It (You Got It)
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Passyunk Productions am 22.11.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Don't Say Nuthin
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen am 19.06.2004
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Champion
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Passyunk Productions am 27.05.2016
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Roots Come Alive
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Geffen* am 01.01.1999
Releasing an album recorded live in concert makes more sense for the Roots than any other hip-hop artist, considering they've always concentrated on l ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Game Theory
The Roots
Hip-Hop/Rap - Erschienen bei Def Jam Recordings am 01.01.2006
Ein Album der Roots zu kritisieren: eine undankbare Aufgabe. Am Werk einer derartig integeren Crew, die seit Jahren ein qualitativ hochwertiges Hip Ho ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo