Queen
Wenige Gruppen verkörpern die exzentrischen 70er so gut wie Queen. Ihr Leader Freddie Mercury flirtet abwechselnd mit Progressive Rock, Heavy Metal und Music-Hall und kreiert so mit seiner Gruppe diesen unvergleichlichen Sound, bei dem Operngesang mit elektrischen Gitarren vermischt wird.
Queen heißt zu Beginn ihrer Karriere noch Smile und besteht aus dem Gitarristen Bryan May und dem Schlagzeuger Roger Taylor. 1971 verlässt der damalige Sänger die Band und die beiden Musiker entscheiden, zusammen mit Freddie Mercury eine neue Band zu gründen. Einige Monate später stößt der Bassist John Deacon hinzu und die Gruppe kann nun anfangen, regelmäßig zu proben. In den zwei darauffolgenden Jahren geben die vier so gut wie keine Konzerte, unter sich Musik zu machen und zu proben reicht ihnen vorerst völlig aus.
1973 entscheiden sie dann, Karriere machen zu wollen und bringen ein nach ihnen benanntes Album raus, dem gleich darauf eine kleine Tour folgt. Der erhoffte Erfolg bleibt aus, doch das demotiviert die Band nicht und sie bringen 1974 ihr zweites Album Queen II raus. Dieses Album entpuppt sich als eine musikalische Überraschung des Jahres. Ihre Performance von Seven Seas of Rhye bei Top of the Pops bleibt in den Köpfen hängen und erlaubt den vier Musiker nicht nur, sich auf der musikalischen Bühne zu beweisen, sondern auch, ihre erste Tour in Amerika zu starten. Ihr drittes Album Sheer Heart Attack von 1974 und der darauf erscheinende Titel Killer Queen, einer ihrer bekanntesten Songs, bestätigen ihren bisherigen Erfolg.
Das Jahr 1975 und die Veröffentlichung ihres fünften Albums ist ein entscheidender Moment für Queen. Die Single Bohemian Rhapsody wird zum emblematischsten Song der Gruppe; innerhalb von drei Wochen aufgenommen, steht er symbolisch für ihren Perfektionismus und ihre unglaubliche Kreativität. Nach Night at the Opera werden die Musiker zu wahren Superstars. Diesen Status genießen sie in vollen Zügen und sind bald ebenfalls für ihre extravaganten Partys und ihren exzessiven Lebensstil bekannt. Dies verhindert sie aber nicht, weiterhin regelmäßig Alben zu veröffentlichen. A Day at the Races (1976) füllt die Fußstapfen seines Vorgängers ehrenvoll aus. Während der fünf darauffolgenden Jahre häuft sich der Erfolg von Queen und jedes einzelne ihrer Alben landet weit oben in den englischen und amerikanischen Charts. 1977 wird die Doppelsingle We are the Champions/ We will rock you vom Publikum umjubelt.
1980 sind Queen mit dem Album The Game am Höhepunkt ihrer Karriere, das Album ist ihr erstes Nummer eins Album in den USA. Die 80er stellen sich allerdings als komplizierter heraus als die vorherigen Jahre, da der Erfolg nach und nach etwas nachlässt. Mercury und seine Kameraden können die Erfolgsflamme aber trotzdem dank Alben wie A Kind of Magic (1986) und Innuendo (1991) am Leben erhalten.
1991 ist Queen weitaus weniger aktiv und es gehen erste Gerüchte um die Gesundheit Freddie Mercurys herum. Am 23. November kommt dann die offizielle Bestätigung, dass er an AIDS erkrankt ist. Er stirbt am darauffolgenden Tag. Im gleichen Jahr organisieren die restlichen Bandmitglieder ein Konzert im Wembley Stadium um der verstorbenen Ikone eine Hommage zu widmen. Mehr als eine Milliarde Zuschauer verfolgen das Spektakel live im Fernsehen. © LG/Qobuz
Wenige Gruppen verkörpern die exzentrischen 70er so gut wie Queen. Ihr Leader Freddie Mercury flirtet abwechselnd mit Progressive Rock, Heavy Metal und Music-Hall und kreiert so mit seiner Gruppe diesen unvergleichlichen Sound, bei dem Operngesang mit elektrischen Gitarren vermischt wird.
Queen heißt zu Beginn ihrer Karriere noch Smile und besteht aus dem Gitarristen Bryan May und dem Schlagzeuger Roger Taylor. 1971 verlässt der damalige Sänger die Band und die beiden Musiker entscheiden, zusammen mit Freddie Mercury eine neue Band zu gründen. Einige Monate später stößt der Bassist John Deacon hinzu und die Gruppe kann nun anfangen, regelmäßig zu proben. In den zwei darauffolgenden Jahren geben die vier so gut wie keine Konzerte, unter sich Musik zu machen und zu proben reicht ihnen vorerst völlig aus.
1973 entscheiden sie dann, Karriere machen zu wollen und bringen ein nach ihnen benanntes Album raus, dem gleich darauf eine kleine Tour folgt. Der erhoffte Erfolg bleibt aus, doch das demotiviert die Band nicht und sie bringen 1974 ihr zweites Album Queen II raus. Dieses Album entpuppt sich als eine musikalische Überraschung des Jahres. Ihre Performance von Seven Seas of Rhye bei Top of the Pops bleibt in den Köpfen hängen und erlaubt den vier Musiker nicht nur, sich auf der musikalischen Bühne zu beweisen, sondern auch, ihre erste Tour in Amerika zu starten. Ihr drittes Album Sheer Heart Attack von 1974 und der darauf erscheinende Titel Killer Queen, einer ihrer bekanntesten Songs, bestätigen ihren bisherigen Erfolg.
Das Jahr 1975 und die Veröffentlichung ihres fünften Albums ist ein entscheidender Moment für Queen. Die Single Bohemian Rhapsody wird zum emblematischsten Song der Gruppe; innerhalb von drei Wochen aufgenommen, steht er symbolisch für ihren Perfektionismus und ihre unglaubliche Kreativität. Nach Night at the Opera werden die Musiker zu wahren Superstars. Diesen Status genießen sie in vollen Zügen und sind bald ebenfalls für ihre extravaganten Partys und ihren exzessiven Lebensstil bekannt. Dies verhindert sie aber nicht, weiterhin regelmäßig Alben zu veröffentlichen. A Day at the Races (1976) füllt die Fußstapfen seines Vorgängers ehrenvoll aus. Während der fünf darauffolgenden Jahre häuft sich der Erfolg von Queen und jedes einzelne ihrer Alben landet weit oben in den englischen und amerikanischen Charts. 1977 wird die Doppelsingle We are the Champions/ We will rock you vom Publikum umjubelt.
1980 sind Queen mit dem Album The Game am Höhepunkt ihrer Karriere, das Album ist ihr erstes Nummer eins Album in den USA. Die 80er stellen sich allerdings als komplizierter heraus als die vorherigen Jahre, da der Erfolg nach und nach etwas nachlässt. Mercury und seine Kameraden können die Erfolgsflamme aber trotzdem dank Alben wie A Kind of Magic (1986) und Innuendo (1991) am Leben erhalten.
1991 ist Queen weitaus weniger aktiv und es gehen erste Gerüchte um die Gesundheit Freddie Mercurys herum. Am 23. November kommt dann die offizielle Bestätigung, dass er an AIDS erkrankt ist. Er stirbt am darauffolgenden Tag. Im gleichen Jahr organisieren die restlichen Bandmitglieder ein Konzert im Wembley Stadium um der verstorbenen Ikone eine Hommage zu widmen. Mehr als eine Milliarde Zuschauer verfolgen das Spektakel live im Fernsehen. © LG/Qobuz
Ähnliche Künstler
-
Greatest Hits
Rock - Erschienen bei EMI am 26.10.1981
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Queen at Live Aid (Live at Wembley Stadium, 13th July 1985)
Rock - Erschienen bei The Band Aid Trust am 26.04.2021
Sehr gut, kaufen! Leider reichen drei Worte selten aus, um meinen Chefredakteur zufrieden zu stellen. Bei einem alten Live-Auftritt einer längst nicht ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
-
A Night At The Opera
Rock - Erschienen bei EMI am 01.01.2011
Queen were straining at the boundaries of hard rock and heavy metal on Sheer Heart Attack, but they broke down all the barricades on A Night at the Op ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Miracle (Collector’s Edition)
Rock - Erschienen bei EMI am 22.05.1989
Nach der ausgedehnten Stadiontour zu ihrem 1986 erschienenen Album A Kind of Magic nahmen Queen eine Auszeit – die auch dadurch bedingt war, dass Gita ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
The Platinum Collection (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 01.01.2000
With Queen officially enshrined in the Rock & Roll Hall of Fame, Hollywood Records reintroduces the band yet again with the release of Platinum Collec ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Greatest Hits II (Remastered)
Rock - Erschienen bei EMI am 28.10.1991
Ungefähr einen Monat vor Freddie Mercurys Tod im November 1991 wurde eine zweite „Best-of“-Sammlung mit dem Titel „Greatest Hits, Vol. 2“ veröffentlic ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
A Night At The Odeon
Rock - Erschienen bei EMI am 13.11.2015
Das Hammersmith Odeon ist nicht die Stadthalle. Im Dezember 1975 hatten es Queen nicht mehr nötig, muffelige, für den örtlichen Musikverein vorbehalte ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Innuendo (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 04.02.1991
Unbeknownst to the public, Freddie Mercury had been diagnosed with the AIDS virus in the late '80s. Although his health weakened by the '90s, Mercury ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
News Of The World (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 28.10.1977
Das sechste Studioalbum von Queen enthält zwei ihrer größten Hits - und gleichzeitig zwei der größten Rockhits überhaupt: "We Will Rock You" und "We A ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Live Around The World (Deluxe)
Rock - Erschienen bei EMI am 02.10.2020
Live Around the World, Queens erste Live-Darbietung mit dem Sänger Premier Adam Lambert, besteht aus Mitschnitten sämtlicher Welttourneen, die dieser ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
A Kind Of Magic (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 02.06.1986
By the release of 1986's A Kind of Magic, Queen's stature as a prominent rock band in the U.S. had slipped considerably, while in all other parts of t ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Miracle (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei EMI am 22.05.1989
Nach der ausgedehnten Stadiontour zu ihrem 1986 erschienenen Album A Kind of Magic nahmen Queen eine Auszeit – die auch dadurch bedingt war, dass Gita ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Hot Space (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 03.05.1982
Because Queen took the better part of 1981 off to work on the follow-up to their big 1980 hit The Game, fans were confident that the band's next relea ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Works (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 27.02.1984
Following the disappointing commercial performance of the dance-oriented Hot Space in 1982, Queen took 1983 off to get refocused and work on a follow- ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
A Night At The Opera (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 01.01.2011
Qobuz’ SchallplattensammlungQueen were straining at the boundaries of hard rock and heavy metal on Sheer Heart Attack, but they broke down all the barricades on A Night at the Op ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Jazz (2011 Remaster)
Rock - Erschienen bei EMI am 10.11.1978
Famously tagged as "fascist" in a Rolling Stone review printed at the time of its 1978 release, Jazz does indeed showcase a band that does thrive upon ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Bohemian Rhapsody (The Original Soundtrack)
Original Soundtrack - Erschienen bei EMI am 19.10.2018
Der Film über Queen ist definitiv einer der Höhepunkte des Jahres 2018. Der zugehörige Soundtrack ist zwar wie ein Best of-Album, nichtsdestotrotz ist ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo