Eric Clapton
"Der Blues", hat Eric Clapton einmal gesagt, "hat mich mein Leben lang inspiriert und mir immer wieder Kraft gegeben, mit den Unzulänglichkeiten des Alltags fertig zu werden." Eric Patrick Clapton, geboren am 30. März 1945 in Ripley in der englischen Grafschaft Surrey, wächst bei seinen Großeltern auf. Seine Begeisterung für echten amerikanischen Blues und die Bewunderung der Platten farbiger amerikanischer Künstler wie Big Bill Broonzy, Muddy Waters und vor allem Robert Johnson, dem legendären Sänger aus Mississippi, beeinflussen ihn und seine Musik stark. Ab 1963 versucht sich Clapton in zahlreichen kleinen Rhythm And Blues-Bands, bevor er 1964 den Yardbirds beitritt. Seine ersten Aufnahmen folgen: "Five Live Yardbirds", "Sonny Boy Williamson and The Yardbirds" und die Single "Good Morning Little Schoolgirl". In dieser Periode erwirbt Clapton seinen Spitznamen "Slowhand". Da er seine ernsthafte Erforschung des "American Blues" bei den nun eher kommerziellen Yardbirds ("For your Love") nicht weiter betreiben möchte, verlässt Clapton nach den ersten Erfolgen die Band. Im April 1965 tritt er in John Mayalls Begleiband The Bluesbreakers ein. Mit dieser Gruppe entsteht "John Mayall's Bluesbreakers With Eric Clapton". Nach dem Motto "Clapton is god" erreicht das Album Platz sechs der britischen Pop-Charts. Anschließend trennt er sich auch von dieser Band, um 1966 Cream zu gründen. Es folgen viele Auftritte in den Vereinigten Staaten und drei Alben, die die Band in der ganzen Welt berühmt machen und sie auf eine Stufe mit den Rolling Stones und den Beatles heben. Egoismus auf allen Seiten treibt die Band schließlich dazu, sich aufzulösen. 1968 gründet Clapton Blind Faith, eine Supergroup, die nach nur einem Album wieder auseinander geht. Mit Derek and the Dominos nimmt Clapton 1970 "Layla and Other Assorted Love Songs" auf, das George Harrisons Frau gewidmet ist. Nach der Erstellung des zweiten Albums lösen Blind Faith endgültig auf, für Clapton beginnt eine der schwersten Phase in seinem Leben. Der Erfolgsdruck wird immer größer, das Layla-Album floppt, er verfällt dem Heroin. Mit Unterstützung seiner damaligen Freundin Alice Ormsby Gore schafft er 1973 ein Comeback mit einem Konzert im Londoner Rainbow Theater. 1974 veröffentlicht er "461 Ocean Boulevard", bevor er dem Alkohol zuspricht. Diese Sucht dauert 13 Jahre an. In die Zeit fallen auch einige rassistische Entgleisungen, die Clapton später mit seinem Alkoholmissbrauch erklärt. Bei einem Konzert 1976 in Birmingham fordert er alle Ausländer auf, nicht nur die Halle, sondern am besten auch gleich das Land zu verlassen. Die fremdenfeindlichen Bemerkungen von Clapton und David Bowie, der sich in einem eigenen Angaben zufolge drogeninduzierten Interview mit dem Playboy ebenfalls 1976 einen faschistischen Führer für Großbritannien wünscht, waren in der Folge der unmittelbare Anlass für die Entstehung der Gegenbewegung "Rock Against Racism". Im Dezember 1981 fängt Clapton endlich mit einer Entziehungskur an, nachdem er zum Schluss so pleite ist, dass er beinahe seine Gitarren verkaufen muss. Es folgen weitere Schicksalsschläge. Am 26. August 1990 sterben drei gute alte Freunde bei einem tragischen Hubschrauberabsturz, unter ihnen Stevie Ray Vaughan. Ein knappes Jahr später steht Clapton kurz vor einem Rückfall, als sein Sohn Conor bei einem Sturz aus dem 53. Stock eines New Yorker Hochhauses ums Leben kommt. Seine Trauer verarbeitet er im Song "Tears in Heaven", der 1992 auf der Werkschau "Unplugged" veröffentlicht und zu einem Megaerfolg wird. Mit dem darauf folgenden Album "From The Cradle" (1994) kehrt Clapton zu seinen alten Blues-Wurzeln zurück. Gekennzeichnet von seinen eigenen Suchterfahrungen eröffnet er 1998 die Drogenklinik Crossroads Centre auf der karibischen Insel Antigua, um einheimischen und fremden Süchtigen eine Chance auf einen Neuanfang zu bieten. Im selben Jahr veröffentlicht Clapton das Album "Pilgrim", das den Prozess der eigenen Erleuchtung musikalisch nachzuvollziehen versucht. Zur dieser Zeit ist er kaum noch auf der Bühne zu sehen, da er seine Arbeit mit den Drogenabhängigen intensivieren möchte. Wer seine Musik vermisst, ist auf Konserve angewiesen. Nach einem Best Of-Album 1999, das lediglich zwei neue Songs enthält, erscheint 2000 "Riding With The King", eine mit Veteran B.B. King eingespielte Sammlung klassischer und zeitgenössischer Bluessongs, und 2001 das zwiespältige "Reptile". Immerhin erscheint 2002 ein sehr empfehlenswertes Live-Doppelalbum (auch auf DVD), das bereits im Vorjahr auf einem der seltenen Gigs Claptons in Los Angeles aufgezeichnet wurde. Noch vor seinem sechzigsten Geburtstag tritt Clapton wieder in eine neue Schaffensphase ein. 2004 erscheint eine äußerst lebhafte Würdigung Robert Johnsons, bald darauf der DVD-Mitschnitt vom "Crossroads Guitar Festival" zugunsten seiner Drogen-Klinik. Auch die Zeit nach dem Geburtstag ist schon verplant: Im Mai desselben Jahres treten Clapton, Bruce und Baker wieder gemeinsam als Cream auf. Gleich vier Abende sind für die Legende in der Londoner Royal Albert Hall reserviert - die Tickets sind innerhalb von zwei Stunden vergriffen. Es geht munter weiter. Auf "Back Home" (2005) vermischt Clapton wieder Blues und Pop, 2006 huldigt er einem weiteren Vorbild: Mit J.J. Cale veröffentlicht er das Album "The Road To Escondido". Im Oktober 2007 erscheint mit "Complete Clapton" die erste Best Of, die alle Schaffensphasen des Musikers abdeckt. Ebenfalls 2007 erscheint im November eine von Christopher Simon Sykes mitverfasste Autobiographie, die in Deutschland unter dem Titel "Eric Clapton - Mein Leben" bei Kiepenheuer & Witsch verlegt ist. Das Werk ist auch als mit fünf CDs ausgestattetes Hörbuch zu erhalten. Als Erzähler fungiert der Schauspieler August Zirner. Pünktlich zu Weihnachten kommt die DVD "Crossroads Guitar Festival 2007" auf den Markt. Beim zweiten Benefizkonzert treten unter anderen B.B. King, John Mayer, Willie Nelson, Sheryl Crow und Jeff Beck auf. Es kommt zu einer weiteren Reunion: Nach 25 Jahren steht Clapton wieder mit Steve Winwood, mit dem er bei Blind Faith gespielt hatte, auf der Bühne. Als Duo geben sie Ende Februar 2008 drei Konzerte im New Yorker Madison Square Garden. Eric Clapton weiß, was er kann und er muss keinem mehr etwas beweisen. Doch vom Ruhestand ist die "Slowhand" weit entfernt: "Ich drehe komplett durch, wenn ich länger als zehn Tage an einem Ort bin. Ich halt's nicht aus, ich muss dann weiter", sagt Eric Clapton. Nach der Veröffentlichung des selbstbetitelten achtzehnten Studioalbums im Jahr 2011, folgt ein Jahr später die Wynton Marsalis-Kooperation "Live From Jazz At Lincoln Center", ehe Clapton im Jahr 2012 Größen wie Paul McCartney, Steve Winwood und J.J. Cale um sich schart und alte Blues-Originale neu interpretiert ("Old Sock"). Abermals beeindruckt der Veteran mit versiertem Fingerspiel: "Mein Geheimnis? Es lautet: Mach es kurz! Fang pünktlich an mit deinem Solo und hör' rechtzeitig wieder auf!" Zum 70. Geburtstag erscheint 2015 mit "Forever Man" eine 51 Titel umfassende Werkschau. Der Mix aus Live- und Studioaufnahmen mit Gaststars wie B.B. King und Steve Winwood bietet einen sauber zusammengestellten Überblick des Schaffens der vergangenen Jahrzehnte. Und beweist einmal mehr: Mr. Slowhand ist und bleibt einer der wenigen Kontinentaleuropäer, die auch über dem großen Teich als gleichberechtigter Blues Brother immer willkommen bleibt. Im Dezember 2021 sorgen Claptons Anwälte mit der Klage gegen einen Fan in Düsseldorf für Aufsehen. Vor dem Landgericht steht eine Doppel-CD zur Verhandlung an. Sie zeigt pinkfarbene Schriftzüge mit Claptons Namen, türkisfarbene und honiggelbe Schriftbalken mit den Songtiteln auf dem Cover. Der Titel "Live USA", der unscheinbar am Rand erscheint und die grelle Aufmachung des Artworks lassen optisch auf ein Raubkopie-Bootleg schließen, die Angeklagte, eine Frau aus Ratingen, geboren 1966, hatte das Album seit 1987 in ihrem Haushalt und es nun nach dem Tod ihres Mannes im Zuge einer Haushaltsauflösung auf eBay angeboten. Der Preis von 9,95 Euro wird für sie zur teuren Aktion: 3.400 Euro Gebühren, Anwaltskosten etcetera schlagen zu Buche. Warum? Die Rechtsanwälte von Mister Slowhand entdeckten das Angebot im Internet, kannten diesen CD-Release aber gar nicht. Einer Weiterverbreitung stimmen sie nicht zu, egal ob für einen Cent oder zehn Euro. Dass die Auktionärin sich darauf beruft, die CD sei ursprünglich ganz legal erworben worden, interessiert die Gegenseite nicht. Urheberrecht ist Urheberrecht, und der richtet sich danach, ob die Aufnahme und Veröffentlichung überhaupt autorisiert worden sei. Und so lässt sich einer der reichsten Musiker des Planeten aufs sture Rechthaben herab. Dem Eindruck, auf seine alten Tage als giftiger Geizhals in die Geschichtsbücher einzugehen, begegnet der Blueser Mitte 2022 mit einer Rolle rückwärts ins Jahr '95. "Nothing But The Blues" erscheint als Fan-Paket und bringt Interviews und legale Konzertaufnahmen in Fotos, Bewegtbild und Ton auf den Markt, dekoriert um eine Lithografie, Gitarrensaiten-Sets, Plektren und weiteren Merch-Schnickschnack. Wenn irgendwann das Clapton-Bandana auf eBay aus der Super Deluxe-Box verhökert wird, ist es sicher spannend, wie viel Strafe die Anzugträger aus Claptons Kanzlei dann fordern.© Laut Mehr lesen
"Der Blues", hat Eric Clapton einmal gesagt, "hat mich mein Leben lang inspiriert und mir immer wieder Kraft gegeben, mit den Unzulänglichkeiten des Alltags fertig zu werden."
Eric Patrick Clapton, geboren am 30. März 1945 in Ripley in der englischen Grafschaft Surrey, wächst bei seinen Großeltern auf. Seine Begeisterung für echten amerikanischen Blues und die Bewunderung der Platten farbiger amerikanischer Künstler wie Big Bill Broonzy, Muddy Waters und vor allem Robert Johnson, dem legendären Sänger aus Mississippi, beeinflussen ihn und seine Musik stark.
Ab 1963 versucht sich Clapton in zahlreichen kleinen Rhythm And Blues-Bands, bevor er 1964 den Yardbirds beitritt. Seine ersten Aufnahmen folgen: "Five Live Yardbirds", "Sonny Boy Williamson and The Yardbirds" und die Single "Good Morning Little Schoolgirl". In dieser Periode erwirbt Clapton seinen Spitznamen "Slowhand". Da er seine ernsthafte Erforschung des "American Blues" bei den nun eher kommerziellen Yardbirds ("For your Love") nicht weiter betreiben möchte, verlässt Clapton nach den ersten Erfolgen die Band.
Im April 1965 tritt er in John Mayalls Begleiband The Bluesbreakers ein. Mit dieser Gruppe entsteht "John Mayall's Bluesbreakers With Eric Clapton". Nach dem Motto "Clapton is god" erreicht das Album Platz sechs der britischen Pop-Charts. Anschließend trennt er sich auch von dieser Band, um 1966 Cream zu gründen. Es folgen viele Auftritte in den Vereinigten Staaten und drei Alben, die die Band in der ganzen Welt berühmt machen und sie auf eine Stufe mit den Rolling Stones und den Beatles heben. Egoismus auf allen Seiten treibt die Band schließlich dazu, sich aufzulösen.
1968 gründet Clapton Blind Faith, eine Supergroup, die nach nur einem Album wieder auseinander geht. Mit Derek and the Dominos nimmt Clapton 1970 "Layla and Other Assorted Love Songs" auf, das George Harrisons Frau gewidmet ist. Nach der Erstellung des zweiten Albums lösen Blind Faith endgültig auf, für Clapton beginnt eine der schwersten Phase in seinem Leben. Der Erfolgsdruck wird immer größer, das Layla-Album floppt, er verfällt dem Heroin. Mit Unterstützung seiner damaligen Freundin Alice Ormsby Gore schafft er 1973 ein Comeback mit einem Konzert im Londoner Rainbow Theater.
1974 veröffentlicht er "461 Ocean Boulevard", bevor er dem Alkohol zuspricht. Diese Sucht dauert 13 Jahre an. In die Zeit fallen auch einige rassistische Entgleisungen, die Clapton später mit seinem Alkoholmissbrauch erklärt. Bei einem Konzert 1976 in Birmingham fordert er alle Ausländer auf, nicht nur die Halle, sondern am besten auch gleich das Land zu verlassen. Die fremdenfeindlichen Bemerkungen von Clapton und David Bowie, der sich in einem eigenen Angaben zufolge drogeninduzierten Interview mit dem Playboy ebenfalls 1976 einen faschistischen Führer für Großbritannien wünscht, waren in der Folge der unmittelbare Anlass für die Entstehung der Gegenbewegung "Rock Against Racism".
Im Dezember 1981 fängt Clapton endlich mit einer Entziehungskur an, nachdem er zum Schluss so pleite ist, dass er beinahe seine Gitarren verkaufen muss. Es folgen weitere Schicksalsschläge. Am 26. August 1990 sterben drei gute alte Freunde bei einem tragischen Hubschrauberabsturz, unter ihnen Stevie Ray Vaughan. Ein knappes Jahr später steht Clapton kurz vor einem Rückfall, als sein Sohn Conor bei einem Sturz aus dem 53. Stock eines New Yorker Hochhauses ums Leben kommt. Seine Trauer verarbeitet er im Song "Tears in Heaven", der 1992 auf der Werkschau "Unplugged" veröffentlicht und zu einem Megaerfolg wird. Mit dem darauf folgenden Album "From The Cradle" (1994) kehrt Clapton zu seinen alten Blues-Wurzeln zurück.
Gekennzeichnet von seinen eigenen Suchterfahrungen eröffnet er 1998 die Drogenklinik Crossroads Centre auf der karibischen Insel Antigua, um einheimischen und fremden Süchtigen eine Chance auf einen Neuanfang zu bieten. Im selben Jahr veröffentlicht Clapton das Album "Pilgrim", das den Prozess der eigenen Erleuchtung musikalisch nachzuvollziehen versucht.
Zur dieser Zeit ist er kaum noch auf der Bühne zu sehen, da er seine Arbeit mit den Drogenabhängigen intensivieren möchte. Wer seine Musik vermisst, ist auf Konserve angewiesen. Nach einem Best Of-Album 1999, das lediglich zwei neue Songs enthält, erscheint 2000 "Riding With The King", eine mit Veteran B.B. King eingespielte Sammlung klassischer und zeitgenössischer Bluessongs, und 2001 das zwiespältige "Reptile". Immerhin erscheint 2002 ein sehr empfehlenswertes Live-Doppelalbum (auch auf DVD), das bereits im Vorjahr auf einem der seltenen Gigs Claptons in Los Angeles aufgezeichnet wurde.
Noch vor seinem sechzigsten Geburtstag tritt Clapton wieder in eine neue Schaffensphase ein. 2004 erscheint eine äußerst lebhafte Würdigung Robert Johnsons, bald darauf der DVD-Mitschnitt vom "Crossroads Guitar Festival" zugunsten seiner Drogen-Klinik. Auch die Zeit nach dem Geburtstag ist schon verplant: Im Mai desselben Jahres treten Clapton, Bruce und Baker wieder gemeinsam als Cream auf. Gleich vier Abende sind für die Legende in der Londoner Royal Albert Hall reserviert - die Tickets sind innerhalb von zwei Stunden vergriffen.
Es geht munter weiter. Auf "Back Home" (2005) vermischt Clapton wieder Blues und Pop, 2006 huldigt er einem weiteren Vorbild: Mit J.J. Cale veröffentlicht er das Album "The Road To Escondido". Im Oktober 2007 erscheint mit "Complete Clapton" die erste Best Of, die alle Schaffensphasen des Musikers abdeckt.
Ebenfalls 2007 erscheint im November eine von Christopher Simon Sykes mitverfasste Autobiographie, die in Deutschland unter dem Titel "Eric Clapton - Mein Leben" bei Kiepenheuer & Witsch verlegt ist. Das Werk ist auch als mit fünf CDs ausgestattetes Hörbuch zu erhalten. Als Erzähler fungiert der Schauspieler August Zirner.
Pünktlich zu Weihnachten kommt die DVD "Crossroads Guitar Festival 2007" auf den Markt. Beim zweiten Benefizkonzert treten unter anderen B.B. King, John Mayer, Willie Nelson, Sheryl Crow und Jeff Beck auf. Es kommt zu einer weiteren Reunion: Nach 25 Jahren steht Clapton wieder mit Steve Winwood, mit dem er bei Blind Faith gespielt hatte, auf der Bühne. Als Duo geben sie Ende Februar 2008 drei Konzerte im New Yorker Madison Square Garden.
Eric Clapton weiß, was er kann und er muss keinem mehr etwas beweisen. Doch vom Ruhestand ist die "Slowhand" weit entfernt: "Ich drehe komplett durch, wenn ich länger als zehn Tage an einem Ort bin. Ich halt's nicht aus, ich muss dann weiter", sagt Eric Clapton. Nach der Veröffentlichung des selbstbetitelten achtzehnten Studioalbums im Jahr 2011, folgt ein Jahr später die Wynton Marsalis-Kooperation "Live From Jazz At Lincoln Center", ehe Clapton im Jahr 2012 Größen wie Paul McCartney, Steve Winwood und J.J. Cale um sich schart und alte Blues-Originale neu interpretiert ("Old Sock"). Abermals beeindruckt der Veteran mit versiertem Fingerspiel: "Mein Geheimnis? Es lautet: Mach es kurz! Fang pünktlich an mit deinem Solo und hör' rechtzeitig wieder auf!"
Zum 70. Geburtstag erscheint 2015 mit "Forever Man" eine 51 Titel umfassende Werkschau. Der Mix aus Live- und Studioaufnahmen mit Gaststars wie B.B. King und Steve Winwood bietet einen sauber zusammengestellten Überblick des Schaffens der vergangenen Jahrzehnte. Und beweist einmal mehr: Mr. Slowhand ist und bleibt einer der wenigen Kontinentaleuropäer, die auch über dem großen Teich als gleichberechtigter Blues Brother immer willkommen bleibt.
Im Dezember 2021 sorgen Claptons Anwälte mit der Klage gegen einen Fan in Düsseldorf für Aufsehen. Vor dem Landgericht steht eine Doppel-CD zur Verhandlung an. Sie zeigt pinkfarbene Schriftzüge mit Claptons Namen, türkisfarbene und honiggelbe Schriftbalken mit den Songtiteln auf dem Cover. Der Titel "Live USA", der unscheinbar am Rand erscheint und die grelle Aufmachung des Artworks lassen optisch auf ein Raubkopie-Bootleg schließen, die Angeklagte, eine Frau aus Ratingen, geboren 1966, hatte das Album seit 1987 in ihrem Haushalt und es nun nach dem Tod ihres Mannes im Zuge einer Haushaltsauflösung auf eBay angeboten.
Der Preis von 9,95 Euro wird für sie zur teuren Aktion: 3.400 Euro Gebühren, Anwaltskosten etcetera schlagen zu Buche. Warum? Die Rechtsanwälte von Mister Slowhand entdeckten das Angebot im Internet, kannten diesen CD-Release aber gar nicht. Einer Weiterverbreitung stimmen sie nicht zu, egal ob für einen Cent oder zehn Euro. Dass die Auktionärin sich darauf beruft, die CD sei ursprünglich ganz legal erworben worden, interessiert die Gegenseite nicht. Urheberrecht ist Urheberrecht, und der richtet sich danach, ob die Aufnahme und Veröffentlichung überhaupt autorisiert worden sei. Und so lässt sich einer der reichsten Musiker des Planeten aufs sture Rechthaben herab.
Dem Eindruck, auf seine alten Tage als giftiger Geizhals in die Geschichtsbücher einzugehen, begegnet der Blueser Mitte 2022 mit einer Rolle rückwärts ins Jahr '95. "Nothing But The Blues" erscheint als Fan-Paket und bringt Interviews und legale Konzertaufnahmen in Fotos, Bewegtbild und Ton auf den Markt, dekoriert um eine Lithografie, Gitarrensaiten-Sets, Plektren und weiteren Merch-Schnickschnack. Wenn irgendwann das Clapton-Bandana auf eBay aus der Super Deluxe-Box verhökert wird, ist es sicher spannend, wie viel Strafe die Anzugträger aus Claptons Kanzlei dann fordern.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
The Lady In The Balcony: Lockdown Sessions (Live)
Blues - Erschienen bei Mercury Studios am 12.11.2021
Da Eric Clapton 2021 seine Frühjahrstournee in der Royal Albert Hall wegen der Corona-Maßnahmen absagen musste, er aber wie immer darauf besteht, dass ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Nothing But the Blues (Live)
Rock - Erschienen bei Reprise am 24.06.2022
Zur Freude aller Fans von Slowhand wurden der von Scooter Weintraub produzierte Dokumentarfilm (1995 nur im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt) und ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
461 Ocean Boulevard
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.01.1974
Qobuz’ Schallplattensammlung461 Ocean Boulevard is Eric Clapton's second studio solo album, arriving after his side project of Derek and the Dominos and a long struggle with hero ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
-
-
Just One Night (Live)
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.04.1980
Although Eric Clapton has released a bevy of live albums, none of them have ever quite captured the guitarist's raw energy and dazzling virtuosity. Th ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Riding With The King
R&B - Erschienen bei Reprise am 13.06.2000
Hi-Res Audio24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Eric Clapton & Friends: The Breeze - An Appreciation Of JJ Cale
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 28.07.2014
Schon auf seinem ersten Soloalbum aus dem Jahr 1970 spielte Gitarrist Eric Clapton eine Coverversion eines Songs des einflussreichen Musikers JJ Cale: ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Riding with the King (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Reprise am 13.06.2000
The potential for a collaboration between B.B. King and Eric Clapton is enormous, of course, and the real questions concern how it is organized and ex ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Old Sock
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 12.03.2013
Hi-Res AudioDas dreifache Mitglied der "Rock and Roll Hall of Fame" präsentiert auf seinem zwanzigstem Studioalbum Coversongs, mit denen er Songwriter-Geschichte ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Unplugged (Live)
Rock - Erschienen bei Bushbranch - Surfdog Records am 18.08.1992
Eric Claptons „Unplugged”-Album war dafür verantwortlich, dass Künstler akustische Musik machten und Unplugged-Alben in den frühen '90er Jahre zu eine ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Live from Madison Square Garden (Live from Madison Square Garden)
Rock - Erschienen bei Reprise am 19.05.2009
Eric Clapton und Steve Winwood gaben im Februar 2008 drei gemeinsame Konzerte im Madison Square Garden. 21 Highlights dieser drei Abende sind auf der ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Eric Clapton's Crossroads Guitar Festival 2019 (Live)
Rock - Erschienen bei Rhino am 20.11.2020
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
E.C. Was Here (Live)
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.08.1975
Following Eric Clapton's recovery from heroin addition in 1974 and subsequent comeback (announced by 461 Ocean Boulevard), the guitar legend retained ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Eric Clapton: Live in Los Angeles (Live)
Rock - Erschienen bei Maison Blanche am 04.07.2022
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Crossroads Revisited: Selections from the Crossroads Guitar Festivals
Original Soundtrack - Erschienen bei Rhino - Warner Records am 01.07.2016
1999 startete Gitarrenlegende Eric Clapton das Crossroads Guitar Festival, um Geld für eine ein Jahr zuvor gestartete Drogenentzugseinrichtung zu samm ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Eric Clapton
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.08.1970
Eric Clapton's eponymous solo debut was recorded after he completed a tour with Delaney & Bonnie. Clapton used the core of the duo's backing band and ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
461 Ocean Boulevard (Remasters)
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.01.1974
461 Ocean Boulevard is Eric Clapton's second studio solo album, arriving after his side project of Derek and the Dominos and a long struggle with hero ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
E.C. Was Here (Live)
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.08.1975
Following Eric Clapton's recovery from heroin addition in 1974 and subsequent comeback (announced by 461 Ocean Boulevard), the guitar legend retained ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Slowhand - 35th Anniversary (Deluxe Edition + Live At Hammersmith Odeon, 1977) (Super Deluxe)
Blues - Erschienen bei Universal Music Group International am 01.09.1977
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
No Reason To Cry
Rock - Erschienen bei Polydor Records am 01.08.1976
When he gave a speech inducting the Band into the Rock & Roll Hall of Fame, Eric Clapton said that after he heard their debut album, Music from Big Pi ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo