Cat Stevens
Geboren wurde Cat Stevens, mit bürgerlichem Namen Steven Demetri Georgiou, am 21.07.1948 in London. Schon früh widmete er sich der Musik und komponierte und textete eigene Songs. Die englische Plattenfirma Decca wurde auf ihn aufmerksam und bot ihm einen Plattenvertrag. Dort veröffentlichte er bis Ende der 60er Jahre ca. 30 Songs, die jedoch kaum Erfolg verbuchten. Nach stressigen Tourneen wurde er 1968, mit dem Verdacht auf Tuberkulose, schwerkrank in ein Krankenhaus eingeliefert. Es sollte das vorläufige Ende seiner 1. Karriere sein. Das sogenannte "2. Leben" begann für Cat Stevens Anfang der siebziger Jahre. Viel erfolgreicher als vorher. Dazu trugen vor allem seine folkigen Songs bei, die weit über die britischen Grenzen hinaus, gesungen und oft interpretiert wurden. Hits wie "Morning has Broken", "Father And Son", "Wild World" und viele andere machten ihn zum gefragten Star. Auch der Film "Harold & Maude", für den Cat Stevens 1971 die Musik schrieb, schob seine Karriere bedeutend an. Doch 1978, nach Veröffentlichung seiner Platte "Back To Earth", war plötzlich Schluss. Cat Stevens wechselte seinen Namen, nannte sich ab sofort Yusuf Islam und tauschte seinen christlichen Glauben mit dem islamischen. Schluss aus vorbei mit Ruhm und Kohle. Er zog sich zurück, und überließ seine Musik den Anderen. Dabei ist seine Religiosität keineswegs nur Lippenbekenntnis, jedes Jahr spendet Yusuf Islam ca. 400.000 Dollar von seinen Tantiemen an die UNICEF. Bis heute ist er dem Koran treu geblieben. Er singt islamische Lieder und betet von morgens bis abends. Auch ein belehrendes Album für Kinder mit dem Titel "A Is For Allah" hat Yusuf schon veröffentlicht. Alles ganz harmlos - bis auf eines: Angeblich hat der Mann sich nicht entblödet, den Mordaufruf gegen Salman Rushdie zu unterstützen. Von einem Reporter darauf angesprochen, antwortet er: "Darüber möchte ich nicht reden. Ich weiß wirklich nicht, warum dieses Thema von der Presse so breitgetreten worden ist, wenn nicht, um das allgemeine Vorurteil von der Gewalttätigkeit des Islam zu fördern ... Schon bei Jesus stand auf Gotteslästerung Steinigung." Ziemlich abgedreht. Später gab er an, dass er nur eine Briefaktion gegen das Buch mit getragen habe, aber nicht die Verfolgung des Schriftstellers. Mit der sei er nicht nur nie einverstanden gewesen, vielmehr habe sie ihm sogar die Augen über den Extremismus geöffnet. Deshalb betritt Yusuf auch nach den Attentaten von New York wieder eine Bühne - über 25 Jahre nach seinem letzten öffentlichen Auftritt. Mit einer a capella Version von "Peace Train" wolle er zur Hilfe für die Opfer der Attentate am 11. September beitragen und außerdem zu Verständnis und Akzeptanz zwischen den Religionen aufrufen, erklärte er in einer Pressemitteilung. Eigentlich hatte sich Yusuf nach seinem Beitritt in die islamische Religionsgemeinschaft von der Popmusik abgewandt, da sie Inhalte vermittle, die nicht mit den Grundsätzen seiner neuen Religion zu vereinbaren seien. Die Terrorattentate seien eine schwere Belastung für ihn. Neben dem Bedürfnis zu helfen wollte er auch deutlich machen, dass "diese Attacken von Massenmördern nichts mit dem Islam und dem Glauben der Muslime zu tun haben." Der Terrorangriff habe nicht nur die Opfer zerstören wollen, sondern auch "diese wunderbare Religion". Im November 2006 veröffentlicht Islam nach fast dreißig Jahren Pause wieder ein Pop-Album. "An Other Cup" enthält neue Songs und einige neu eingespielte Hits aus der Cat Stevens-Zeit. Die Coverversion von "Don't Let Me Be Misunderstood" reflektiert natürlich auch eigene Erlebnisse, auch wenn Yusuf sich weiterhin weigert, zu der unseligen Rushdie-Geschichte auch nur noch einen Ton zu sagen. Die eigenwillige Orthografie des Albumtitels und die auf dem Cover abgebildeten Tasse erklärt Yusuf im Interview mit der FAZ: "Die Tasse ist auch auf dem Cover von 'Tea for the Tillerman' von 1970 zu finden, meinem berühmtesten Album, und dieser kleine Zwischenraum soll zeigen, dass etwas passiert ist seither [...] Das Symbol der Kaffeetasse verweist auch auf die verborgenen Schätze der islamischen Zivilisation. Kaffeehäuser, die Cafés, die wir heute an jeder Ecke sehen, sind eine Erfindung von Muslimen."© Laut Mehr lesen
Geboren wurde Cat Stevens, mit bürgerlichem Namen Steven Demetri Georgiou, am 21.07.1948 in London. Schon früh widmete er sich der Musik und komponierte und textete eigene Songs. Die englische Plattenfirma Decca wurde auf ihn aufmerksam und bot ihm einen Plattenvertrag. Dort veröffentlichte er bis Ende der 60er Jahre ca. 30 Songs, die jedoch kaum Erfolg verbuchten. Nach stressigen Tourneen wurde er 1968, mit dem Verdacht auf Tuberkulose, schwerkrank in ein Krankenhaus eingeliefert. Es sollte das vorläufige Ende seiner 1. Karriere sein.
Das sogenannte "2. Leben" begann für Cat Stevens Anfang der siebziger Jahre. Viel erfolgreicher als vorher. Dazu trugen vor allem seine folkigen Songs bei, die weit über die britischen Grenzen hinaus, gesungen und oft interpretiert wurden. Hits wie "Morning has Broken", "Father And Son", "Wild World" und viele andere machten ihn zum gefragten Star. Auch der Film "Harold & Maude", für den Cat Stevens 1971 die Musik schrieb, schob seine Karriere bedeutend an.
Doch 1978, nach Veröffentlichung seiner Platte "Back To Earth", war plötzlich Schluss. Cat Stevens wechselte seinen Namen, nannte sich ab sofort Yusuf Islam und tauschte seinen christlichen Glauben mit dem islamischen. Schluss aus vorbei mit Ruhm und Kohle. Er zog sich zurück, und überließ seine Musik den Anderen. Dabei ist seine Religiosität keineswegs nur Lippenbekenntnis, jedes Jahr spendet Yusuf Islam ca. 400.000 Dollar von seinen Tantiemen an die UNICEF. Bis heute ist er dem Koran treu geblieben. Er singt islamische Lieder und betet von morgens bis abends.
Auch ein belehrendes Album für Kinder mit dem Titel "A Is For Allah" hat Yusuf schon veröffentlicht. Alles ganz harmlos - bis auf eines: Angeblich hat der Mann sich nicht entblödet, den Mordaufruf gegen Salman Rushdie zu unterstützen. Von einem Reporter darauf angesprochen, antwortet er: "Darüber möchte ich nicht reden. Ich weiß wirklich nicht, warum dieses Thema von der Presse so breitgetreten worden ist, wenn nicht, um das allgemeine Vorurteil von der Gewalttätigkeit des Islam zu fördern ... Schon bei Jesus stand auf Gotteslästerung Steinigung." Ziemlich abgedreht.
Später gab er an, dass er nur eine Briefaktion gegen das Buch mit getragen habe, aber nicht die Verfolgung des Schriftstellers. Mit der sei er nicht nur nie einverstanden gewesen, vielmehr habe sie ihm sogar die Augen über den Extremismus geöffnet.
Deshalb betritt Yusuf auch nach den Attentaten von New York wieder eine Bühne - über 25 Jahre nach seinem letzten öffentlichen Auftritt. Mit einer a capella Version von "Peace Train" wolle er zur Hilfe für die Opfer der Attentate am 11. September beitragen und außerdem zu Verständnis und Akzeptanz zwischen den Religionen aufrufen, erklärte er in einer Pressemitteilung. Eigentlich hatte sich Yusuf nach seinem Beitritt in die islamische Religionsgemeinschaft von der Popmusik abgewandt, da sie Inhalte vermittle, die nicht mit den Grundsätzen seiner neuen Religion zu vereinbaren seien.
Die Terrorattentate seien eine schwere Belastung für ihn. Neben dem Bedürfnis zu helfen wollte er auch deutlich machen, dass "diese Attacken von Massenmördern nichts mit dem Islam und dem Glauben der Muslime zu tun haben." Der Terrorangriff habe nicht nur die Opfer zerstören wollen, sondern auch "diese wunderbare Religion".
Im November 2006 veröffentlicht Islam nach fast dreißig Jahren Pause wieder ein Pop-Album. "An Other Cup" enthält neue Songs und einige neu eingespielte Hits aus der Cat Stevens-Zeit. Die Coverversion von "Don't Let Me Be Misunderstood" reflektiert natürlich auch eigene Erlebnisse, auch wenn Yusuf sich weiterhin weigert, zu der unseligen Rushdie-Geschichte auch nur noch einen Ton zu sagen.
Die eigenwillige Orthografie des Albumtitels und die auf dem Cover abgebildeten Tasse erklärt Yusuf im Interview mit der FAZ: "Die Tasse ist auch auf dem Cover von 'Tea for the Tillerman' von 1970 zu finden, meinem berühmtesten Album, und dieser kleine Zwischenraum soll zeigen, dass etwas passiert ist seither [...] Das Symbol der Kaffeetasse verweist auch auf die verborgenen Schätze der islamischen Zivilisation. Kaffeehäuser, die Cafés, die wir heute an jeder Ecke sehen, sind eine Erfindung von Muslimen."
© Laut
-
Tea For The Tillerman
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei Universal Music Group International am 23.11.1970
Discothèque Idéale QobuzMit seinem vierten Album Tea for the Tillerman hatte Singer/Songwriter Cat Stevens 1970 den endgültigen Durchbruch. In eingängigen, kammermusikalisch ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Teaser And The Firecat (Deluxe)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.10.1971
Before he converted to Islam, auctioned off all his guitars for charity, and left the secular music business for nearly three decades, London-born Ste ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tea For The Tillerman²
Cat Stevens
Folk - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 28.05.2020
Cat Stevens lädt erneut zum Tee ein. Tea For The Tillerman 2 ist, wie schon der Name sagt, die zweite Version seines Folk-Rock-Klassikers von 1970, Te ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
The Very Best Of Cat Stevens
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei A&M am 22.01.1990
It is impossible to compile a single-disc greatest-hits compilation for Cat Stevens that will come close to satisfying all of his admirers. The Very B ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Teaser And The Firecat (Remastered 2021)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 01.10.1971
Even as a serious-minded singer/songwriter, Cat Stevens never stopped being a pop singer at heart, and with Teaser and the Firecat he reconciled his p ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Back to Earth (2019 Remaster)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei Cat-O-Log Records am 03.12.1978
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Laughing Apple
Cat Stevens
Folk - Erschienen bei Decca (UMO) am 15.09.2017
Mit seiner nur minimal von den Jahren geprägten Stimme bleibt Steven Demetre Georgiou alias Cat Stevens, alias Yusuf Islam ein wahrer Meister des Folk ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Mona Bone Jakon (Remastered 2020)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 24.04.1970
Cat Stevens virtually disappeared from the British pop scene in 1968, at the age of 20, after a meteoric start to his career. He had contracted tuberc ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tea For The Tillerman (Super Deluxe)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 23.11.1970
Mit seinem vierten Album Tea for the Tillerman hatte Singer/Songwriter Cat Stevens 1970 den endgültigen Durchbruch. In eingängigen, kammermusikalisch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Catch Bull At Four
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.1972
Catch Bull at Four began with a statement of purpose, "Sitting," in which Cat Stevens tried to talk himself into believing that he hadn't stalled, beg ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mona Bone Jakon (Super Deluxe)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 24.04.1970
Cat Stevens virtually disappeared from the British pop scene in 1968, at the age of 20, after a meteoric start to his career. He had contracted tuberc ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Greatest Hits
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei A&M am 01.01.1975
Like many of his peers, Cat Stevens made records that were identified by strong, memorable hit singles, but make no mistake: he made albums that were ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tea For The Tillerman (Remastered 2020)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 23.11.1970
Mit seinem vierten Album Tea for the Tillerman hatte Singer/Songwriter Cat Stevens 1970 den endgültigen Durchbruch. In eingängigen, kammermusikalisch ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Tea For The Tillerman
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei Universal Music Group International am 23.11.1970
Mit seinem vierten Album Tea for the Tillerman hatte Singer/Songwriter Cat Stevens 1970 den endgültigen Durchbruch. In eingängigen, kammermusikalisch ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
An Other Cup
Cat Stevens
Rock - Erschienen bei Cat-O-Log Records am 14.11.2006
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Matthew & Son
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC-Decca am 10.03.1967
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Izitso
Cat Stevens
Rock - Erschienen bei Cat-O-Log Records am 01.05.1977
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Majikat Earth Tour 1976 (Live From the United States, 1976)
Cat Stevens
Rock - Erschienen bei Cat-O-Log Records am 21.09.2004
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Foreigner
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei Universal-Island Records Ltd. am 01.01.1973
Between 1970 and 1972, Cat Stevens recorded four albums in the same manner, using the same producer and many of the same musicians, painting the album ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mona Bone Jakon (Deluxe)
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 24.04.1970
Cat Stevens virtually disappeared from the British pop scene in 1968, at the age of 20, after a meteoric start to his career. He had contracted tuberc ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
New Masters
Cat Stevens
Pop - Erschienen bei UMC-Decca am 01.12.1967
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo