Brad Mehldau
Erneuerer des klassischen Jazz-Klaviers, emotionstiefer Eklektiker, eigenwilliger Traditionalist und großer Romantiker. Solche Titulierungen muss Brad Mehldau ebenso über sich ergehen lassen wie den wegen biografischer Parallelen stets gezogenen Vergleich mit Bill Evans: hochsensibel, inspiriert, melancholisch, romantisch, von einer inneren Kraft getrieben. Und anfällig für Drogen. Als er 1996 wegen seines Heroinkonsums aus der Band von Joshua Redman fliegt, ist für ihn klar, dass er diesen Weg nicht weiter beschreiten kann. "Das Heroin hat mit Sicherheit nichts erleuchtet, was nicht schon vorher da gewesen wäre. Es begann mich durcheinander zu bringen, ich habe weniger geübt und konnte mich nicht mehr richtig auf die Musik konzentrieren, daher habe ich wieder aufgehört". Die Kraft zum Aufhören bezog er aus seinem ständigen inneren Dialog um spirituelle und philosophische Fragestellungen und seiner daraus resultierenden seelischen Tiefe. Auf die Welt kommt Mehldau am 23. August 1970 in Jacksonville, Florida. Er verbringt seine Kindheit und Jugend in New York, New Hampshire und Georgia, bevor seine Familie sich in Connecticut niederlässt. Mit fünf erhält er seinen ersten Klavierunterricht, der ihm die klassische Perspektive nahe bringt. Nach dem Abschluss der High School besucht er die Berklee School of Music, und wird dort als "Best All Around Musician" ausgezeichnet. Anschließend vertieft er seine musikalische Ausbildung im Fach "Jazz und zeitgenössische Musik" an der New School For Social Research in Manhattan. Dort wird er während eines Percussion-Kurses vom Dozenten Jimmy Cobb für dessen Quartet "Cobb's Mob" engagiert und damit in die Szene der Stadt eingeführt. Kurze Zeit später spielt er in der Band des Tenorsaxophonisten Joshua Redman und macht sich als Sideman bei zahlreichen Aufnahmen einen Namen. 1995 veröffentlicht er sein Debut-Album "Introducing Brad Mehldau". Es folgen ekstatische Kritiken, intensive Tourneen und Auftritte mit John Scofield, Wayne Shorter und Mark Turner. Während dieser Zeit komplettiert er mit dem Bassisten Larry Grenadier seine Triobesetzung (in dem Schlagzeuger Jorge Rossy hat er schon 1993 einen idealen rhythmischen Partner gefunden), und entwickelt sein Konzept "The Art Of The Trio". Standards, Eigenkompositionen und einfühlsame Interpretationen von Popklassikern prägen zusammen mit der unüberhörbaren Romantik den Sound dieser Formation. 1999 erscheint mit "Elegiac Cycles" das erste Solo-Album. 2002 veröffentlicht Mehldau in Zusammenarbeit mit dem Singer/Songwriter Jon Brion (The Grays, Fiona Apple, David Byrne, Jellyfish) "Largo", auf dem er zahlreiche Gastmusiker dazu einlädt, das Popularmusik-Universum etwas genauer auszuloten. Mit "Anything Goes" (2004), "Day Is Done" (2005), "House On Hill" (2006) und "Live" (2008) widmet er sich abermals dem Trio-Jazz. Doch seine künstlerische Ausdruckskraft treibt ihn immer wieder zu neuen Ufern. Ebenfalls 2006 spielt er gemeinsam mit Pat Metheny das Duo-Album "Metheny Meldau" ein und vertont für die Grammy-ausgezeichnete Sopranistin Renée Fleming Gedichte von Rainer Maria Rilke und Louise Bogan. Der Song-Zyklus erscheint als Duo-Album ("Love Sublime") und bewegt sich trittsicher auf dem schmalen Grad zwischen Jazz und Klassik. 2009 bringt Mehldau für "Highway Rider" sein Trio mit einem 28-köpfigen Orchester zusammen. Für sein Album "Where Do You Start" erhält das Brad Mehldau Trio 2012 den Grand Prix de l'Académie du Jazz in der Sparte Bestes Jazzalbum. Im selben Jahr beginnt unter dem Namen "Mehliana" seine Zusammenarbeit mit Schlagzeuger Mark Giuliana. Anstatt auf sein bewährtes Piano zurück zu greifen, arbeitet Mehldau größtenteils an alten Synthesizern und einem Fender Rhodes. 2014 erscheint der gemeinsame Longplayer "Taming The Dragon". Traditioneller geht es an der Seite des Mandolin-Virtuosen Chris Thile zu ("Chris Thile & Brad Mehldau", 2017), bevor er sich mit "After Bach" (2018) an ein wahrlich außergewöhnliches Projekt wagt: Nicht nur spielt er fünf Stücke aus Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier", sondern fügt auch sieben eigenen hinzu. "Ich beziehe meine Inspiration aus Klassik, Pop, Rock, brasilianischer Musik und vielen anderen Dingen", erklärt Mehldau gegenüber The Huffington Post. "Ich höre die Musik zu meinem Genuss und Vergnügen und filtere dann eine Menge für mein Spiel heraus. Eines meiner Talente ist eben, all diese Welten zu assimilieren und meinem Spiel hinzu zu fügen. Letztendlich sehe ich mich aber als ein improvisierender Jazz-Musiker."© Laut Mehr lesen
Erneuerer des klassischen Jazz-Klaviers, emotionstiefer Eklektiker, eigenwilliger Traditionalist und großer Romantiker. Solche Titulierungen muss Brad Mehldau ebenso über sich ergehen lassen wie den wegen biografischer Parallelen stets gezogenen Vergleich mit Bill Evans: hochsensibel, inspiriert, melancholisch, romantisch, von einer inneren Kraft getrieben.
Und anfällig für Drogen. Als er 1996 wegen seines Heroinkonsums aus der Band von Joshua Redman fliegt, ist für ihn klar, dass er diesen Weg nicht weiter beschreiten kann. "Das Heroin hat mit Sicherheit nichts erleuchtet, was nicht schon vorher da gewesen wäre. Es begann mich durcheinander zu bringen, ich habe weniger geübt und konnte mich nicht mehr richtig auf die Musik konzentrieren, daher habe ich wieder aufgehört". Die Kraft zum Aufhören bezog er aus seinem ständigen inneren Dialog um spirituelle und philosophische Fragestellungen und seiner daraus resultierenden seelischen Tiefe.
Auf die Welt kommt Mehldau am 23. August 1970 in Jacksonville, Florida. Er verbringt seine Kindheit und Jugend in New York, New Hampshire und Georgia, bevor seine Familie sich in Connecticut niederlässt. Mit fünf erhält er seinen ersten Klavierunterricht, der ihm die klassische Perspektive nahe bringt. Nach dem Abschluss der High School besucht er die Berklee School of Music, und wird dort als "Best All Around Musician" ausgezeichnet. Anschließend vertieft er seine musikalische Ausbildung im Fach "Jazz und zeitgenössische Musik" an der New School For Social Research in Manhattan. Dort wird er während eines Percussion-Kurses vom Dozenten Jimmy Cobb für dessen Quartet "Cobb's Mob" engagiert und damit in die Szene der Stadt eingeführt. Kurze Zeit später spielt er in der Band des Tenorsaxophonisten Joshua Redman und macht sich als Sideman bei zahlreichen Aufnahmen einen Namen.
1995 veröffentlicht er sein Debut-Album "Introducing Brad Mehldau". Es folgen ekstatische Kritiken, intensive Tourneen und Auftritte mit John Scofield, Wayne Shorter und Mark Turner. Während dieser Zeit komplettiert er mit dem Bassisten Larry Grenadier seine Triobesetzung (in dem Schlagzeuger Jorge Rossy hat er schon 1993 einen idealen rhythmischen Partner gefunden), und entwickelt sein Konzept "The Art Of The Trio". Standards, Eigenkompositionen und einfühlsame Interpretationen von Popklassikern prägen zusammen mit der unüberhörbaren Romantik den Sound dieser Formation.
1999 erscheint mit "Elegiac Cycles" das erste Solo-Album. 2002 veröffentlicht Mehldau in Zusammenarbeit mit dem Singer/Songwriter Jon Brion (The Grays, Fiona Apple, David Byrne, Jellyfish) "Largo", auf dem er zahlreiche Gastmusiker dazu einlädt, das Popularmusik-Universum etwas genauer auszuloten. Mit "Anything Goes" (2004), "Day Is Done" (2005), "House On Hill" (2006) und "Live" (2008) widmet er sich abermals dem Trio-Jazz.
Doch seine künstlerische Ausdruckskraft treibt ihn immer wieder zu neuen Ufern. Ebenfalls 2006 spielt er gemeinsam mit Pat Metheny das Duo-Album "Metheny Meldau" ein und vertont für die Grammy-ausgezeichnete Sopranistin Renée Fleming Gedichte von Rainer Maria Rilke und Louise Bogan. Der Song-Zyklus erscheint als Duo-Album ("Love Sublime") und bewegt sich trittsicher auf dem schmalen Grad zwischen Jazz und Klassik.
2009 bringt Mehldau für "Highway Rider" sein Trio mit einem 28-köpfigen Orchester zusammen. Für sein Album "Where Do You Start" erhält das Brad Mehldau Trio 2012 den Grand Prix de l'Académie du Jazz in der Sparte Bestes Jazzalbum.
Im selben Jahr beginnt unter dem Namen "Mehliana" seine Zusammenarbeit mit Schlagzeuger Mark Giuliana. Anstatt auf sein bewährtes Piano zurück zu greifen, arbeitet Mehldau größtenteils an alten Synthesizern und einem Fender Rhodes. 2014 erscheint der gemeinsame Longplayer "Taming The Dragon".
Traditioneller geht es an der Seite des Mandolin-Virtuosen Chris Thile zu ("Chris Thile & Brad Mehldau", 2017), bevor er sich mit "After Bach" (2018) an ein wahrlich außergewöhnliches Projekt wagt: Nicht nur spielt er fünf Stücke aus Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier", sondern fügt auch sieben eigenen hinzu.
"Ich beziehe meine Inspiration aus Klassik, Pop, Rock, brasilianischer Musik und vielen anderen Dingen", erklärt Mehldau gegenüber The Huffington Post. "Ich höre die Musik zu meinem Genuss und Vergnügen und filtere dann eine Menge für mein Spiel heraus. Eines meiner Talente ist eben, all diese Welten zu assimilieren und meinem Spiel hinzu zu fügen. Letztendlich sehe ich mich aber als ein improvisierender Jazz-Musiker."
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Jacob's Ladder
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 18.03.2022
Er hat die Musik seiner Zeit nie brüskiert. Ganz im Gegenteil, er hat oft das Gewand des würdigen Erben von Bill Evans und Keith Jarrett abgelegt, das ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Blues and Ballads
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 03.06.2016
4F de TéléramaIndispensable JAZZ NEWSDiese drei kennt man bereits…und doch hat die Zusammenarbeit von Brad Mehldau, Larry Grenadier und Jeff Ballard selten solche Tiefe erreicht. Der Inha ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
After Bach
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 09.03.2018
5 Sterne Fono Forum JazzAuch wenn er niemals als obligatorische Feuerprobe galt, wirkte Johann Sebastian Bach immer schon wie ein anziehender Magnet auf eine große Anzahl an ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Seymour Reads The Constitution!
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 18.05.2018
Indispensable JAZZ NEWSZusammen mit seiner treuen Rhythmusgruppe, bestehend aus dem Schlagzeuger Jeff Ballard und dem Kontrabassisten Larry Grenadier, vermischt Brad Mehldau ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Finding Gabriel
Modern Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 17.05.2019
5 Sterne Fono Forum JazzBrad Mehldau kann man wirklich nicht vorwerfen, dass er sich auf seinen Lorbeeren ausruht oder immer wieder dasselbe macht. Mit Finding Gabriel präsen ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Mon chien Stupide (Bande originale du film)
Original Soundtrack - Erschienen bei My Melody am 28.10.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Introducing Brad Mehldau
Jazz - Erschienen bei Warner Jazz am 26.09.1995
Qobuz RéférenceQobuz’ SchallplattensammlungDiscothèque Insolite Qobuz16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Suite: April 2020
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 12.06.2020
Pandemie, Ausgangsbeschränkungen und physische Distanz bilden den Ausgangs- und Zielpunkt dieses Solo-Klavieralbums, das aufzunehmen und zu veröffentl ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
10 Years Solo Live
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 16.10.2015
5 Sterne Fono Forum JazzDie Reise ums Klavier beginnt in der Liszt-Akademie in Budapest und endet im Mozartsaal in Wien. Zuerst 13 Minuten über Jeff Buckleys (raga-ähnlicher) ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Brad Mehldau Trio Live
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 21.03.2008
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Art of the Trio, Vol. 2: Live at the Village Vanguard (Live)
Modern Jazz - Erschienen bei Warner Records am 01.01.1997
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mehliana: Taming the Dragon
Modern Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 21.02.2014
Hi-Res Audio4F de TéléramaMehliana is the recording and performing project of pianist and composer Brad Mehldau and drummer, composer, and electronic musician Mark Guiliana. Th ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Anything Goes
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 24.02.2004
4F de Télérama16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Variations on a Melancholy Theme
Brad Mehldau, Orpheus Chamber Orchestra
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 11.06.2021
In den späten 1950er Jahren experimentierte der New Yorker Komponist, Hornist und Dirigent Gunther Schuller mit der Kombination aus Jazz und klassisch ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Your Mother Should Know: Brad Mehldau Plays The Beatles
Jazz - Erscheint am 10.02.2023 bei Nonesuch
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
The Art of the Trio, Vol. 1
Modern Jazz - Erschienen bei Warner Jazz am 01.01.1970
At this point in time, pianist Brad Mehldau's style falls between Keith Jarrett and Bill Evans, being heavily influenced by the voicings of the latter ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Songs: The Art of the Trio, Vol. 3
Modern Jazz - Erschienen bei Warner Jazz am 01.09.1997
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Where Do You Start
Modern Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 14.09.2012
4F de TéléramaSélection JAZZ NEWSThe companion piece to Brad Mehldau's other 2012 album, the all-original Ode, Where Do You Start features the pianist's trio covering material by othe ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
House On Hill
Jazz - Erschienen bei Nonesuch am 20.06.2006
House on Hill may be a new recording, but the material is not. Virtually everything here was written, according to his liner notes -- like Keith Jarre ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Places
Jazz - Erschienen bei Warner Jazz am 05.09.2000
Qobuz’ SchallplattensammlungBrad Mehldau is becoming a more interesting, more thought-provoking, more individualistic musician with each release -- breaking away from the same ol ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo