Blondie
Ist das Punk, New Wave oder was jetzt? Das war die Frage, als Blondie Ende 1976 mit ihrem gleichnamigen Debütalbum die Manege betreten. Ausgesprochen uneins sind die Reaktionen der Fachpresse auf das, was da aus Downtown New York dröhnt. 1974 von Gitarrist und Ex-Hippie Chris Stein und Playboy-Bunny und Ex-Kellnerin Debbie Harry ("Ich bediente Andy Warhol, Jimi Hendrix, Miles Davis") gegründet, wächst das Blondie-Line Up im Laufe des folgenden Jahres um Schlagzeuger Clem Burke, Basser Gary Valentine (1977 ersetzt durch Frank Infante) und Keyboarder James "Jimmy" Destri an. Der poprockige Blondie-Sound bricht dabei genau zum richtigen Zeitpunkt über die Style-Umbruchsphase zwischen Punk, New Wave und Disco herein. Irgendwie fühlen sich Blondie von Anfang an ziemlich wohl zwischen den verschiedenen Genres. Mit dem zweiten Album "Plastic Letters" wechselt Infante zur Gitarre und mit Basser Nigel Harrison wachsen Blondie zum Sextett an. Ihren kommerziellen Höhenflug in England treten sie im Frühjahr 1978 mit dem Song "Denis" an, einem Remake des Songs "Denise" von Randy And The Rainbows (1963). Den Rest der Welt kocht wenig später das dritte Album "Parallel Lines" mit den Hitsingles "Picture This", "Hanging On The Telephone" und natürlich "Heart Of Glass" weich. In den folgenden Jahren bestätigen "Dreaming" und "Atomic" das enorme Single-Hit-Potenzial der Band, nicht zu vergessen das reggae-lastige "The Tide Is High", das einmal mehr verdeutlicht, wie leichtfertig Blondie verschiedenste Musikstile in den eigenen Bandsound integrieren. "Rapture" gilt als der erste Rap-Song, den eine weiße (!) Sängerin (!!) in den US-Top Ten etablieren konnte. Aus der Kollaboration mit Disco-Produzent Giorgio Moroder resultiert 1980 der Hit "Call Me", der es auch auf den Soundtrack des Richard Gere-Films "American Gigolo" schafft. Natürlich steht bei aller Euphorie die in New Jersey aufgewachsene Sängerin Debbie Harry im Mittelpunkt des Interesses, die ihre Band über die Jahre regelmäßig verteidigen muss, dass man eben nicht zu den unzähligen Kunstprodukten der Branche gehört, sondern als ganz normale Band mit einer charismatischen Frontfrau gelten will. Als Ritterschlag für die immense Popularität darf man die Einladung Harrys in die legendäre Muppet Show werten, in der schon Weltstars wie Harry Belafonte und Johnny Cash zu Gast waren. Nach einem Solo-Exkurs Harrys mit dem Album "Kookoo" 1981 bringen es Blondie zwar mit "The Hunter" (1982) noch auf ein weiteres Album, doch die üblichen "unüberbrückbaren Differenzen" sorgen für Spannungen innerhalb der Band. Hinzu kommt eine schwere genetische Erkrankung von Chris Stein, den Debbie über die nächsten Jahre gesund pflegt, während jedes Bandmitglied seine eigenen künstlerischen Wege geht. In den Blondie-losen Jahren erfüllt sich Debbie schauspielerische Träume, Chris wechselt ins Produzentenfach, Keyboarder Jimmy gründet eine Familie und wendet sich unternehmerischen Tätigkeiten zu. Drummer Clem schlägt sich derweil als Sessionmusiker durch. Die beinharte Freundschaft der Truppe siegt jedoch letztlich und nach einem einmaligen Reunionkonzert beschließen die Ex-Superstars, noch einmal anzugreifen. 1999 melden sie sich mit dem siebten Album "No Exit" zurück, und es scheint tatsächlich, als seien sie nie weg gewesen. Die Single "Maria" klettert in 14 Ländern an die Pole Position der Charts, was eine erfolgreiche Tour durch Europa und die USA nach sich zieht. Drei Jahre bleibt es anschließend wieder ruhig um die Band, bis im Sommer 2003 bekannt wird, dass Blondie dem Comeback eine Platte hinterher schieben wollen. "The Curse Of Blondie", so der Titel der Scheibe, erscheint im Oktober 2003. Die Vorabsingle "Good Boys", geschrieben von Debbie und Kevin Griffin (Better Than Ezra), mixt niemand Geringeres als ein Kumpel aus alten Disco-Tagen: Giorgio Moroder. Auch die nachgewachsene Generation bedient sich mittlerweile am Blondie-Output: Nachdem Sleeper mit ihrem "Atomic"-Cover bereits 1996 auf dem "Trainspotting"-Soundtrack für Furore sorgten, singen Kylie Minogue und Justin Timberlake auf den Brit Awards 2003 den Blondie-Hit "Rapture". Nachdem Jimmy Destri die Band 2004 verlässt, um sein Drogenproblem in den Griff zu kriegen, passiert bis auf ein weiteres Greatest Hits Album nicht wirklich viel. Großes gibt es erst wieder 2006 zu verkünden. Rechtzeitig zum 30-jährigen Bandjubiläum dürfen Debbie und Co. ihre Patschehändchen in Beton drücken, um einen Platz auf dem Hollywood's RockWalk zu zieren. Im selben Jahr öffnen sich für sie auch noch die Türen der Rock'n'Roll Hall Of Fame. Daneben verdingt sich Debbie Harry noch als Songschreiberin für - man höre und staune - Lil' Kim. Zwei Jahre später gibt es wieder ein 30. Jubiläum zu feiern, nämlich das von "Parallel Lines". Deswegen gehen Blondie auch auf große Welttournee. Bevor sie danach wieder im Studio verschwinden, werden jedoch zuerst die langjährigen Begleiter Matt Katz-Bohen (Keyboard), Leigh Foxx (Bass) und Paul Carbonara (Gitarre) zu offiziellen Blondie-Mitgliedern ernannt. Carbonara scheidet jedoch 2010 bereits wieder aus der Band aus. Im selben Jahr soll eigentlich auch das nächste Album erscheinen. Doch nach einigen Querelen mit Universal, erscheint "Panic Of Girls" erst 2011, ohne Major-Deal. Die Band ist unablässig auf Tour und nimmt sich für die Aufnahmen des nächsten Albums ganze zwei Jahre Zeit. Das passt dann auch ganz gut, denn 2013 steht der 40. Geburtstag der Band an, und auch dieses Mal gibt es ein Jubiläumsalbum. "Blondie 4(0) Ever" erscheint als Doppel-CD, das neben dem obligatorischen Best Of-Album das mittlerweile zehnte Studioerzeugnis bereit hält. "Ghosts Of Download" ist Computerbasierter als sein Vorgänger, wie Chris Stein erzählt. "Ich habe viel Zeit damit verbracht, das zu Hause zu machen und das mit unserem Produzenten Jeff Saltzmann hin und her zu schicken. Er halt die Melodien zu entwickeln. [...] Es gab bei dieser Platte sehr viel Zusammenarbeit, mehr noch, als bei den vorherigen Alben." Nach erneuten Touren durch die halbe Welt, erscheint im März 2017 "Pollinator", das im selben New Yorker Studio aufgenommen wurde, in dem David Bowie seine letzten beiden Alben auf Band brachte. Dass sich Bowie und Blondie nicht nur das B im Namen und ein Studio teilen, sondern auch längst den Legendenstatus, sollte mittlerweile auch jedem klar sein.© Laut Mehr lesen
Ist das Punk, New Wave oder was jetzt? Das war die Frage, als Blondie Ende 1976 mit ihrem gleichnamigen Debütalbum die Manege betreten. Ausgesprochen uneins sind die Reaktionen der Fachpresse auf das, was da aus Downtown New York dröhnt. 1974 von Gitarrist und Ex-Hippie Chris Stein und Playboy-Bunny und Ex-Kellnerin Debbie Harry ("Ich bediente Andy Warhol, Jimi Hendrix, Miles Davis") gegründet, wächst das Blondie-Line Up im Laufe des folgenden Jahres um Schlagzeuger Clem Burke, Basser Gary Valentine (1977 ersetzt durch Frank Infante) und Keyboarder James "Jimmy" Destri an. Der poprockige Blondie-Sound bricht dabei genau zum richtigen Zeitpunkt über die Style-Umbruchsphase zwischen Punk, New Wave und Disco herein.
Irgendwie fühlen sich Blondie von Anfang an ziemlich wohl zwischen den verschiedenen Genres. Mit dem zweiten Album "Plastic Letters" wechselt Infante zur Gitarre und mit Basser Nigel Harrison wachsen Blondie zum Sextett an. Ihren kommerziellen Höhenflug in England treten sie im Frühjahr 1978 mit dem Song "Denis" an, einem Remake des Songs "Denise" von Randy And The Rainbows (1963). Den Rest der Welt kocht wenig später das dritte Album "Parallel Lines" mit den Hitsingles "Picture This", "Hanging On The Telephone" und natürlich "Heart Of Glass" weich.
In den folgenden Jahren bestätigen "Dreaming" und "Atomic" das enorme Single-Hit-Potenzial der Band, nicht zu vergessen das reggae-lastige "The Tide Is High", das einmal mehr verdeutlicht, wie leichtfertig Blondie verschiedenste Musikstile in den eigenen Bandsound integrieren. "Rapture" gilt als der erste Rap-Song, den eine weiße (!) Sängerin (!!) in den US-Top Ten etablieren konnte. Aus der Kollaboration mit Disco-Produzent Giorgio Moroder resultiert 1980 der Hit "Call Me", der es auch auf den Soundtrack des Richard Gere-Films "American Gigolo" schafft.
Natürlich steht bei aller Euphorie die in New Jersey aufgewachsene Sängerin Debbie Harry im Mittelpunkt des Interesses, die ihre Band über die Jahre regelmäßig verteidigen muss, dass man eben nicht zu den unzähligen Kunstprodukten der Branche gehört, sondern als ganz normale Band mit einer charismatischen Frontfrau gelten will. Als Ritterschlag für die immense Popularität darf man die Einladung Harrys in die legendäre Muppet Show werten, in der schon Weltstars wie Harry Belafonte und Johnny Cash zu Gast waren.
Nach einem Solo-Exkurs Harrys mit dem Album "Kookoo" 1981 bringen es Blondie zwar mit "The Hunter" (1982) noch auf ein weiteres Album, doch die üblichen "unüberbrückbaren Differenzen" sorgen für Spannungen innerhalb der Band. Hinzu kommt eine schwere genetische Erkrankung von Chris Stein, den Debbie über die nächsten Jahre gesund pflegt, während jedes Bandmitglied seine eigenen künstlerischen Wege geht. In den Blondie-losen Jahren erfüllt sich Debbie schauspielerische Träume, Chris wechselt ins Produzentenfach, Keyboarder Jimmy gründet eine Familie und wendet sich unternehmerischen Tätigkeiten zu. Drummer Clem schlägt sich derweil als Sessionmusiker durch.
Die beinharte Freundschaft der Truppe siegt jedoch letztlich und nach einem einmaligen Reunionkonzert beschließen die Ex-Superstars, noch einmal anzugreifen. 1999 melden sie sich mit dem siebten Album "No Exit" zurück, und es scheint tatsächlich, als seien sie nie weg gewesen. Die Single "Maria" klettert in 14 Ländern an die Pole Position der Charts, was eine erfolgreiche Tour durch Europa und die USA nach sich zieht.
Drei Jahre bleibt es anschließend wieder ruhig um die Band, bis im Sommer 2003 bekannt wird, dass Blondie dem Comeback eine Platte hinterher schieben wollen. "The Curse Of Blondie", so der Titel der Scheibe, erscheint im Oktober 2003. Die Vorabsingle "Good Boys", geschrieben von Debbie und Kevin Griffin (Better Than Ezra), mixt niemand Geringeres als ein Kumpel aus alten Disco-Tagen: Giorgio Moroder. Auch die nachgewachsene Generation bedient sich mittlerweile am Blondie-Output: Nachdem Sleeper mit ihrem "Atomic"-Cover bereits 1996 auf dem "Trainspotting"-Soundtrack für Furore sorgten, singen Kylie Minogue und Justin Timberlake auf den Brit Awards 2003 den Blondie-Hit "Rapture".
Nachdem Jimmy Destri die Band 2004 verlässt, um sein Drogenproblem in den Griff zu kriegen, passiert bis auf ein weiteres Greatest Hits Album nicht wirklich viel.
Großes gibt es erst wieder 2006 zu verkünden. Rechtzeitig zum 30-jährigen Bandjubiläum dürfen Debbie und Co. ihre Patschehändchen in Beton drücken, um einen Platz auf dem Hollywood's RockWalk zu zieren. Im selben Jahr öffnen sich für sie auch noch die Türen der Rock'n'Roll Hall Of Fame. Daneben verdingt sich Debbie Harry noch als Songschreiberin für - man höre und staune - Lil' Kim.
Zwei Jahre später gibt es wieder ein 30. Jubiläum zu feiern, nämlich das von "Parallel Lines". Deswegen gehen Blondie auch auf große Welttournee. Bevor sie danach wieder im Studio verschwinden, werden jedoch zuerst die langjährigen Begleiter Matt Katz-Bohen (Keyboard), Leigh Foxx (Bass) und Paul Carbonara (Gitarre) zu offiziellen Blondie-Mitgliedern ernannt. Carbonara scheidet jedoch 2010 bereits wieder aus der Band aus.
Im selben Jahr soll eigentlich auch das nächste Album erscheinen. Doch nach einigen Querelen mit Universal, erscheint "Panic Of Girls" erst 2011, ohne Major-Deal. Die Band ist unablässig auf Tour und nimmt sich für die Aufnahmen des nächsten Albums ganze zwei Jahre Zeit.
Das passt dann auch ganz gut, denn 2013 steht der 40. Geburtstag der Band an, und auch dieses Mal gibt es ein Jubiläumsalbum. "Blondie 4(0) Ever" erscheint als Doppel-CD, das neben dem obligatorischen Best Of-Album das mittlerweile zehnte Studioerzeugnis bereit hält. "Ghosts Of Download" ist Computerbasierter als sein Vorgänger, wie Chris Stein erzählt. "Ich habe viel Zeit damit verbracht, das zu Hause zu machen und das mit unserem Produzenten Jeff Saltzmann hin und her zu schicken. Er halt die Melodien zu entwickeln. [...] Es gab bei dieser Platte sehr viel Zusammenarbeit, mehr noch, als bei den vorherigen Alben."
Nach erneuten Touren durch die halbe Welt, erscheint im März 2017 "Pollinator", das im selben New Yorker Studio aufgenommen wurde, in dem David Bowie seine letzten beiden Alben auf Band brachte. Dass sich Bowie und Blondie nicht nur das B im Namen und ein Studio teilen, sondern auch längst den Legendenstatus, sollte mittlerweile auch jedem klar sein.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Against The Odds: 1974 - 1982
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 26.08.2022
Pitchfork: Best New ReissueEs ist merkwürdig, sich vorzustellen, dass die Relikte einer der elektrischsten und urbansten Bands des amerikanischen Pop in der staubigen Dunkelheit ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Greatest Hits
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 14.10.2014
If you consulted a Blondie discography in the fall of 2002, you would see a slew of compilations listed, and you might wonder why a new Greatest Hits ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Blondie (Remastered)
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.12.1976
If new wave was about reconfiguring and recontextualizing simple pop/rock forms of the '50s and '60s in new, ironic, and aggressive ways, then Blondie ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Parallel Lines (Deluxe Collector's Edition)
Rock - Erschienen bei Capitol Records am 01.09.1978
Qobuz’ SchallplattensammlungBlondie turned to British pop producer Mike Chapman for their third album, on which they abandoned any pretensions to new wave legitimacy (just in tim ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Yuletide Throwdown
Pop - Erschienen bei UMC (Universal Music Catalogue) am 05.11.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Vivir en la Habana (Live from Havana, 2019)
Rock - Erschienen bei BMG Rights Management (UK) Limited am 16.07.2021
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Europa Europa (with Robert Fripp) (Live 1980)
Rock - Erschienen bei SHOCKWAVES am 31.01.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sunday Girl
Pop - Erschienen bei Blondie Music - UMC am 01.01.1979
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Parallel Lines (Remastered)
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.09.1978
Blondie turned to British pop producer Mike Chapman for their third album, on which they abandoned any pretensions to new wave legitimacy (just in tim ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Best Of Blondie
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.01.1981
Although Blondie made several first-rate albums, most of their best songs were released as singles, which makes The Best of Blondie an essential colle ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Call Me
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.01.1980
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Heart Of Glass
Pop - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.01.1979
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Plastic Letters
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.02.1978
In artistic terms, Plastic Letters, Blondie's second album, was a classic example of the sophomore slump. If their debut, Blondie, was a precise updat ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Autoamerican
Rock - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.11.1980
The basic Blondie sextet was augmented, or replaced, by numerous session musicians (including lots of uncredited horn and string players) for the grou ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Blondie 4(0)-Ever: Greatest Hits Deluxe Redux / Ghosts Of Download
Alternativ und Indie - Erschienen bei Noble ID, LLC am 12.05.2013
While it's an inarguably good thing that Blondie is still extant in the 21st century, the band's 2014 release Blondie 4(0)-Ever suggests the predicame ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Heart Of Glass (Crabtree Remix)
Pop - Erschienen bei CAPITOL CATALOG MKT (C92) am 01.01.1979
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Pollinator
Rock - Erschienen bei BMG Rights Management (UK) Ltd am 05.05.2017
Wahre Magie! Die ersten Takte des Albums Pollinator erschallen und die Zeitreise beginnt! Ja, Blondie sind noch lebendig und die vergangene Zeit schei ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Parallel Lines
Pop - Erschienen bei Chrysalis\EMI Records (USA) am 01.09.1978
"Do whatever you want."* "But don't trust anybody."** 1979: Punk steht im Zenit, als Blondie ein Album veröffentlichen, das mit der Fuck-You-Attitüd ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Platinum Collection
Pop - Erschienen bei Capitol Records am 31.08.1994
The Platinum Collection reigns as Blondie's finest compilation, outshining The Best of Blondie in overall quality and quantity. This fine retrospectiv ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Live
Pop - Erschienen bei earMUSIC Classics am 23.07.1999
Considering what a turkey 1999's No Exit was, a live LP from its tour is a bright idea. Why not reestablish that Blondie was once an awfully good grou ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Blondie Live At The Old Waldorf San Francisco 1977 vol. 2 (Live)
Rock - Erschienen bei Polyphone Heritage am 21.12.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo