Bad Company
1973 läuft Led Zeppelins Vertrag bei Atlantic aus. Ihre ersten fünf Alben hatten die Mannen um Jimmy Page als fertiges Produkt übergeben, nun gehen sie einen Schritt weiter und gründen ein eigenes Label, Swan Song, und überlassen Atlantic nur noch den Vertrieb. Das erste eigene Album, das sie veröffentlichen, ist "Physical Graffiti" (1975). Im Juni 1974 haben sie jedoch bereits Bad Companys selbstbetiteltes Debüt in den USA auf den Markt gebracht. Das Album erreicht Platz 1 der US-Charts, im Heimatland Großbritannien immerhin Platz 3. Das liegt natürlich nicht nur an der Aura Led Zeppelins, sondern auch an den Musikern von Bad Company, die allesamt keine Unbekannten sind. Sänger Paul Rodgers und Schlagzeuger Simon Kirke stammen von Free, die bis zu ihrer Auflösung 1973 zu den erfolgreichsten britischen Rockbands zählen. Gitarrist Mick Ralphs war Mitglied bei Mott The Hoople, Bassist Boz Burrell bei King Crimson. Den Namen holt sich Rodgers aus einem alten Buch über Verhaltensregeln für Jugendliche, in dem unter einer Abbildung steht: "Nehme dich in Acht vor schlechter Gesellschaft". Ihren Manager, den legendären Peter Grant, würden viele wohl auch als "schlechte Gesellschaft" bezeichnen, doch setzt er sich wie bei seinem Hauptact Led Zeppelin bedingungslos für seine Schützlinge ein. Kein Wunder also, dass der Durchbruch gleich gelingt. Mit ihrem Classic Rock (ein Etikett, das ihnen natürlich erst viel später überstülpt wird) füllen Bad Company weltweit Stadien, auch die Nachfolgealben "Straight Shooter" (1975) und "Run With The Pack" (1976) erreichen auf beiden Seiten des Teichs die Top Ten. Das gelingt keiner ihrer Singles, doch "Bad Company", "Can't Get Enough", "Good Lovin' Gone Bad oder "Feel Like Makin' Love" laufen im Radio heute noch auf heavy Rotation. Der Tod von Led Zeppelins Schlagzeuger John Bonham 1980 läutet das vorläufige Ende der Band ein. Einerseits verliert Grant das Interesse an seiner Tätigkeit, andererseits sind die Mitglieder des vielen Tourens und der Auftritte in Stadien überdrüssig. Nach "Rough Diamonds" (1982) gehen sie auseinander. 1986 tun sich Bassist Kirke und Gitarrist Ralphs wieder zusammen und legen sich auf Druck ihres Labels (nun Atlantic, da sich Swan aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat) den Bandnamen zu. Sänger Rodgers ist im Prinzip einverstanden, zu diesem Zeitpunkt aber mit Led Zeppelins ehemaligem Gitarristen Jimmy Page unter dem Bandnamen The Firm tätig. Bis er wieder zu seinen Compagnons stößt, dauert es 12 Jahre und zwei Sänger (Brian Howe bis 1994 und Robert Hart bis 1998). Mit ständig wechselnder Besetzung kann die Band in diesen Jahren nicht an alte Erfolge anknüpfen. Zumindest nicht in den Charts, denn auf der Bühne gehören sie in den USA in den 1990er Jahren zu den erfolgreicheren Acts. Die Reunion der vier Gründungsmitgliedern 1998 führt zur Aufnahme vier neuer Lieder für ein Best Of-Album 1999 und zu einer kurzen gemeinsamen Tour. Mit wechselnder Besetzung und Rodgers geht es auf der Bühne bis 2002 weiter. Von 2005 bis 2009 ist Rodgers mit Queen auf Tour (mit dem Bandnamen Queen + Paul Rodgers) und singt dort auch Bad Company-Stücke. Auch nach dem Tod von Bassist Burell 2006 kommen die verbleibenden drei Mitglieder immer wieder zusammen. So touren sie 2013 und 2014 mit Lynyrd Skynyrd. Neues Studiomaterial gibt es seit 1999 nicht mehr, dafür erscheinen 2015, analog zu den luxuriösen Led Zeppelin-Reissues, ihre ersten zwei Alben in neuer Abmischung und mit zusätzlichem, unveröffentlichtem Material. Im Mai 2020 stirbt Brian Howe mit 66 Jahren an Herzversagen. Nach seinem Ausstieg bei Bad Company im Jahr 1994 hatte er noch mehrere Solo-Alben veröffentlicht.© Laut Mehr lesen
1973 läuft Led Zeppelins Vertrag bei Atlantic aus. Ihre ersten fünf Alben hatten die Mannen um Jimmy Page als fertiges Produkt übergeben, nun gehen sie einen Schritt weiter und gründen ein eigenes Label, Swan Song, und überlassen Atlantic nur noch den Vertrieb. Das erste eigene Album, das sie veröffentlichen, ist "Physical Graffiti" (1975). Im Juni 1974 haben sie jedoch bereits Bad Companys selbstbetiteltes Debüt in den USA auf den Markt gebracht.
Das Album erreicht Platz 1 der US-Charts, im Heimatland Großbritannien immerhin Platz 3. Das liegt natürlich nicht nur an der Aura Led Zeppelins, sondern auch an den Musikern von Bad Company, die allesamt keine Unbekannten sind.
Sänger Paul Rodgers und Schlagzeuger Simon Kirke stammen von Free, die bis zu ihrer Auflösung 1973 zu den erfolgreichsten britischen Rockbands zählen. Gitarrist Mick Ralphs war Mitglied bei Mott The Hoople, Bassist Boz Burrell bei King Crimson. Den Namen holt sich Rodgers aus einem alten Buch über Verhaltensregeln für Jugendliche, in dem unter einer Abbildung steht: "Nehme dich in Acht vor schlechter Gesellschaft".
Ihren Manager, den legendären Peter Grant, würden viele wohl auch als "schlechte Gesellschaft" bezeichnen, doch setzt er sich wie bei seinem Hauptact Led Zeppelin bedingungslos für seine Schützlinge ein.
Kein Wunder also, dass der Durchbruch gleich gelingt. Mit ihrem Classic Rock (ein Etikett, das ihnen natürlich erst viel später überstülpt wird) füllen Bad Company weltweit Stadien, auch die Nachfolgealben "Straight Shooter" (1975) und "Run With The Pack" (1976) erreichen auf beiden Seiten des Teichs die Top Ten. Das gelingt keiner ihrer Singles, doch "Bad Company", "Can't Get Enough", "Good Lovin' Gone Bad oder "Feel Like Makin' Love" laufen im Radio heute noch auf heavy Rotation.
Der Tod von Led Zeppelins Schlagzeuger John Bonham 1980 läutet das vorläufige Ende der Band ein. Einerseits verliert Grant das Interesse an seiner Tätigkeit, andererseits sind die Mitglieder des vielen Tourens und der Auftritte in Stadien überdrüssig. Nach "Rough Diamonds" (1982) gehen sie auseinander.
1986 tun sich Bassist Kirke und Gitarrist Ralphs wieder zusammen und legen sich auf Druck ihres Labels (nun Atlantic, da sich Swan aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat) den Bandnamen zu. Sänger Rodgers ist im Prinzip einverstanden, zu diesem Zeitpunkt aber mit Led Zeppelins ehemaligem Gitarristen Jimmy Page unter dem Bandnamen The Firm tätig.
Bis er wieder zu seinen Compagnons stößt, dauert es 12 Jahre und zwei Sänger (Brian Howe bis 1994 und Robert Hart bis 1998). Mit ständig wechselnder Besetzung kann die Band in diesen Jahren nicht an alte Erfolge anknüpfen. Zumindest nicht in den Charts, denn auf der Bühne gehören sie in den USA in den 1990er Jahren zu den erfolgreicheren Acts.
Die Reunion der vier Gründungsmitgliedern 1998 führt zur Aufnahme vier neuer Lieder für ein Best Of-Album 1999 und zu einer kurzen gemeinsamen Tour. Mit wechselnder Besetzung und Rodgers geht es auf der Bühne bis 2002 weiter. Von 2005 bis 2009 ist Rodgers mit Queen auf Tour (mit dem Bandnamen Queen + Paul Rodgers) und singt dort auch Bad Company-Stücke.
Auch nach dem Tod von Bassist Burell 2006 kommen die verbleibenden drei Mitglieder immer wieder zusammen. So touren sie 2013 und 2014 mit Lynyrd Skynyrd. Neues Studiomaterial gibt es seit 1999 nicht mehr, dafür erscheinen 2015, analog zu den luxuriösen Led Zeppelin-Reissues, ihre ersten zwei Alben in neuer Abmischung und mit zusätzlichem, unveröffentlichtem Material.
Im Mai 2020 stirbt Brian Howe mit 66 Jahren an Herzversagen. Nach seinem Ausstieg bei Bad Company im Jahr 1994 hatte er noch mehrere Solo-Alben veröffentlicht.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
Rock 'n' Roll Fantasy: The Very Best of Bad Company
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 25.09.2015
Prior to the 2015 collection Rock 'n' Roll Fantasy: The Very Best of Bad Company, there were only two Bad Company compilations in release: the lean 19 ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Bad Company (Remastered)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.06.1974
From the wreckage of Free came Bad Company, a group fronted by singer Paul Rodgers and featuring his drummer bandmate Simon Kirke, Mott the Hoople gui ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Straight Shooter (2015 Remaster)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 02.04.1975
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Bad Company (Deluxe / 2015 Remaster)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 26.06.1974
Tracks 1-8 : recorded 1973-11, Headley Grange (Led Zeppelin Studio), Hampshire and mixed Olympic Studios, Barnes, Richmond upon Thames, London (Englan ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Desolation Angels (40th Anniversary Edition) (2019 Remaster)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 17.03.1979
By the time Bad Company released Desolation Angels, it was evident that even Rodgers and Ralphs were getting tired of their '70s-styled, conveyor-belt ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Straight Shooter
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.04.1975
Cut straight on the heels of Bad Company's 1974 debut -- just a matter of three months later; not quite long enough to know how big a success the firs ...
24-Bit 88.2 kHz - Stereo -
Run with the Pack (Deluxe)
Bad Company
Pop - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.01.1976
It was no surprise when Straight Shooter, Bad Company's second album, came out sounding like a carbon copy of their first, Bad Company. After all, the ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Burnin' Sky (Deluxe)
Bad Company
Pop - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.03.1977
The string finally ran out for Bad Company with their fourth album, Burnin' Sky. Their approach was so simple that it almost inevitably became formula ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Live 1977 & 1979
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 29.04.2016
From the release of their first album in 1974, Bad Company were one of the biggest hard rock bands of the '70s. Featuring former members of Free (voca ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Holy Water
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 31.05.1990
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
10 from 6 (2009 Remaster)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.06.1985
10 From 6 means ten songs from six albums -- namely, Bad Company's first six records, all of which were big hits on album-oriented rock radio. This br ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Dangerous Age
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.08.1988
Bad Company launched a major comeback in 1988 with Dangerous Age. It wasn't the original lineup, lacking Paul Rodgers, but Mick Ralphs was still on bo ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Bad Company (Remastered)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.06.1974
From the wreckage of Free came Bad Company, a group fronted by singer Paul Rodgers and featuring his drummer bandmate Simon Kirke, Mott the Hoople gui ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Desolation Angels (2009 Remaster)
Bad Company
Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.09.1979
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Company of Strangers
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 06.06.1995
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Rough Diamonds (2009 Remaster)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.08.1982
The swan song on Swan Song. Bad Company had done well for themselves by laying off for two years after the disappointing Burnin' Sky (1977), then comi ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Burnin' Sky (Remastered)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 01.03.1977
The string finally ran out for Bad Company with their fourth album, Burnin' Sky. Their approach was so simple that it almost inevitably became formula ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Fame and Fortune (US Internet Release)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino - Elektra am 08.02.1986
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Swan Song Years 1974-1982 (Remastered)
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 19.07.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Here Comes Trouble
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 22.09.1992
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Rock 'n' Roll Fantasy: The Very Best of Bad Company
Bad Company
Hard Rock - Erschienen bei Rhino Atlantic am 25.09.2015
Prior to the 2015 collection Rock 'n' Roll Fantasy: The Very Best of Bad Company, there were only two Bad Company compilations in release: the lean 19 ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo