Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Tracy Chapman|Tracy Chapman

Tracy Chapman

Tracy Chapman

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Am 11. Juni 1988 erweist sich Stevie Wonder als wahre Drama Queen. Über Wochen hinweg war er für die Veranstalter des "70th Birthday Tribute Concert" für den damals noch inhaftierten Nelson Mandela nicht zu erreichen. Als ihm langsam bewusst wurde, welche Rolle der Abend weltweit spielt, fragte er drei Tage vor dem Event kurzfristig nach, ob sich nicht doch noch ein Platz für ihn finden ließe. Kurz vor seinem Auftritt wird ihm allerdings die Festplatte mit der Programmierung für sein Synclavier geklaut. Schon auf dem Weg zur Bühne, dreht Wonder wieder um, verlässt weinend das Stadion, und im Programm klafft eine 25-minütige Lücke.

Tracy Chapman, die die Menschen bereits am Mittag mit ihrer Anti-Apartheid-Hymne "Talkin' 'Bout A Revolution" in ihren Bann gezogen hatte, springt mit ihren Songs "Fast Car" und "Across The Lines" spontan ein. "In jenem Moment musste ich auf die Bühne rennen und zog mein Gitarrenkabel hinter mir her. Wenn ich mir die Aufnahme heute anschaue, sehe ich, wie unvorbereitet ich war. Der Vorteil: Für Lampenfieber hatte ich schlicht keine Zeit."

Ihr Debüt, das sich in den zwei Monaten zuvor ordentliche 250.000 Mal verkauft hatte, geht allein in den folgenden zwei Wochen eine Million Mal über die Ladentische. Bis heute kamen weitere neunzehn Millionen abgesetzte Einheiten hinzu.

In der Amtszeit Ronald Reagans stoßen ihre in Folk gebetteten Texte auf offene Ohren. Chapman singt von Armut, Unrecht, Rassenhass, Existenzangst und den Wirrungen der Liebe und schwingt sich damit zur Ikone eines neuen politischen Bewusstseins empor. Emotional und authentisch trägt sie ihre Zeilen mit ihrer unverkennbaren Stimme vor.

Ein Jahr zuvor beeindruckte die noch unbekannte Tracy Chapman so auch Brian Koppelmann, der wie sie die Tufts University in Medford besucht hatte. Nachdem er sie bei einem Café-Besuch live erlebte, wollte er sie umgehend seinem Vater Charles vorstellen, dem Produzenten und Mitbegründer von SBK Entertainment World. "Er meinte, sein Vater sei ein wichtiger Manager im Musikbusiness und könne mir helfen, einen Plattenvertrag zu bekommen. Das wollte ich aber gar nicht. Ich wollte lieber weiter studieren, meinen Master in Anthropologie machen und mir dann einen Job suchen", erzählte die Singer/Songwriterin 2017 in einem Interview mit Spiegel Online.

Sowohl Chapman als auch der junge Koppelmann blieben hartnäckig. Er setzte sich bei ihren Shows in die erste Reihe, und sie wollte für ihn kein Demo aufnehmen. Schließlich fand er jedoch eine Aufnahme von "Talkin' 'Bout A Revolution" bei der Tufts Radio Station. Kurz stibitzt, ab zu Paps, und etwas später lag ein unterschriftsreifer Elektra Records-Vertrag vor Tracy.

Nach den letzten Jahren voller hochtoupierter Frisuren, Schulterpolster, Yamaha DX7 und Gated Reverb lechzte Charles Koppelmann nach einem Gegenentwurf. Die Vorstellung, Lieder so schlicht wie irgendwie möglich zu gestalten, verbanden ihn, Chapman und Produzent David Kershenbaum (Joe Jackson, Supertramp, Duran Duran). "In der Industrie bekamen sie das Gefühl, die Leute seien langsam von allem gelangweilt, das gerade rauskommt, und könnten vielleicht wieder gewillt sein, auf Texte zu achten und jemandem zuzuhören, der etwas zu sagen hat", erinnert sich Kershenbaum.

Für acht Wochen fand sich die aus der Arbeiterstadt Cleveland kommende Tracy im für sie so fremden Hollywood im Powertrax Studio ein. Letztlich erinnert nur manche klebrige Keyboardschicht oder Snare-Hall an das Jahrzehnt, in dem "Tracy Chapman" entstand. Indem sich das Album so weit wie möglich von den in jener Zeit gängigen Aufnahmen abgrenzte, erschuf Chapman einen zeitlosen Klassiker.

Stets stehen sie und ihre Texte im Vordergrund, die sich im Booklet in fünf verschiedenen Sprachen wiederfinden: auf Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Das perfekte Umfeld für ihren von Bob Dylan, Joan Baez, Joni Mitchell, Simon & Garfunkel und Joan Armatrading inspirierten Folk.

Welche Auswirkungen das zurückhaltende Arrangement und Chapmans Darbietung haben, zeigt die gefühlvolle Ballade "Baby Can I Hold You". Ein sentimentaler Song darüber, wie schwer es uns oft fällt, uns zu entschuldigen, dem anderen unsere Gefühle zu gestehen, schlichtweg die richtigen Worte zu finden. Nah am Kitsch, doch in dieser Version einfach schön und ergreifend. Tracys verletzliche Stimme verleiht dem Stück noch mehr Schmerz und Tiefe, als es eigentlich besitzt. Wie schnell das auch ganz anders wirken kann, offenbart sich im 1999 erschienen und von Bläsern und Streichern überfrachteten Boyzone-Cover. In deren Händen verwandelt sich die ursprüngliche Empfindsamkeit in schmalzigen Ramsch.

Dreißig Jahre später haben die Lyrics erschreckenderweise nur wenig von ihrer Aktualität verloren, zum Teil sogar hinzugewonnen. Das bereits 1985 geschriebene "Across The Lines" handelt von Rassentrennung und lässt sich ohne weiteres auf die 2014er Race Riots in Ferguson und Baltimore übertragen. "Choose sides / Run for your life / Tonight the riots begin / On the back streets of America / They kill the dream of America." Gleichzeitig webt Chapman das Thema victim blaming in ihren Text ein. "Little black girl gets assaulted / Don't no one know her name / Lots of people hurt and angry / She's the one to blame."

"Mountains O' Things" erhält seine unverkennbare Farbe durch Paulinho Da Costas Percussions. Dazu singt Tracys vom kalten Konsumismus, von der ewigen Geschichte von Arm und Reich und der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen beiden. "The life I've always wanted / I guess I'll never have / I'll be working for somebody else / Until I'm in my grave / I'll be dreaming of a live of ease / And mountains / Oh mountains o' things." Nach der Hälfte dreht sie geschickt die Perspektive: "Mostly I feel lonely / Good good people are / Good people are only / My stepping stones / It's gonna take all my mountains o' things / To surround me / Keep all my enemies away / Keep my sadness and loneliness at bay." Klingt beides nicht sonderlich erstrebenswert.

"Fast Car" mag auf den ersten Blick von Liebe handeln, doch hauptsächlich steht die Sehnsucht nach einem besseren Leben, nach einem Neustart und nach dem Entkommen aus dem grauen Alltag im Mittelpunkt. Ein Ausweg, weg vom unterbezahlten Job und dem die Protagonistin umgebenden Alkoholismus. Doch egal, wohin die Reise auch führt: Nichts ändert sich. Nahezu blind klammert sie sich an den kurzen, vollkommenen Moment der Hoffnung:

"So remember we were driving, driving in your car / Speed so fast I felt like I was drunk / City lights lay out before us / And your arm felt nice wrapped 'round my shoulder / I had a feeling that I belonged / I had a feeling I could be someone, be someone, be someone." Chapman gelingen Texttiefe und Charakterzeichnung, wie man sie sonst von Bruce Springsteen kennt. Obwohl der Refrain erst nach genau zwei Minuten einsetzt, erhielt "Fast Car" massives Airplay und wurde neben "Give Me One Reason" vom "New Beginning"-Album zu ihrem größten Erfolg.

Bereits mit dem zweiten Longplayer "Crossroads" schrumpfte die Anfangshysterie, die Tracy Chapmans Debüt begleitete, wieder auf Normalmaß. Eine Gegebenheit, die der Sängerin entgegen kommt, die mit dem großen Erfolg eher haderte und sich vor einem kleineren Publikum weitaus wohler fühlt: "Aus Ruhm mache ich mir nichts. Ich stehe nicht gern im Mittelpunkt – außer wenn ich auf der Bühne meine Lieder singe."

Acht Studiowerke umfasst ihre Diskografie. Ihr letztes Werk "Our Bright Future" erschien 2008, die letzte Tour absolvierte sie 2009. Doch dieser eine Auftritt im Sommer 1988 hallt nach, wird zur Prophezeiung. "'Cause finally the tables are starting to turn / Talkin' 'bout a revolution", singt sie im ebenso leisen wie unfassbar lauten "Talkin' 'Bout A Revolution". Am 11. Februar 1990 kommt Mandela frei, 1994 wird er Südafrikas erster schwarzer Präsident.

Stevie Wonder kehrt am späten Abend zum "Nelson Mandela 70th Birthday Tribute" zurück und singt "I Just Called To Say I Love You".

© Laut

Weitere Informationen

Tracy Chapman

Tracy Chapman

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
Talkin' Bout a Revolution (LP Version)
00:02:41

Jack Holder, Electric Guitar, Organ - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Electric Guitar, Percussion, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass Guitar - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums, Percussion - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

2
Fast Car (LP Version)
00:04:56

Ed Black, Guitar - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Electric Guitar, Percussion, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

3
Across the Lines (LP Version)
00:03:24

Jack Holder, Dulcimer - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer - Don Rubin, ExecutiveProducer - Brian Koppelman, ExecutiveProducer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

4
Behind the Wall (LP Version)
00:01:48

Tracy Chapman, Vocals, Writer, MainArtist - David Kershenbaum, Producer - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

5
Baby Can I Hold You (LP Version)
00:03:12

Jack Holder, Organ, Sitar - Tracy Chapman, Vocals, Writer, Rhythm Guitar, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - Bob Marlette, Keyboards - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums, Percussion - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer - David Laflamme, Electric Violin

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

6
Mountains O' Things (LP Version)
00:04:39

Paulinho Da Costa, Percussion - Tracy Chapman, Electric Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - STEVE Kaplan, Keyboards - Bob Marlette, Keyboards - David Kershenbaum, Producer - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

7
She's Got Her Ticket (LP Version)
00:03:54

Jack Holder, Electric Guitar, Organ - Paulinho Da Costa, Percussion - Tracy Chapman, Electric Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - STEVE Kaplan, Keyboards - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

8
Why? (LP Version)
00:02:05

Jack Holder, Electric Guitar, Organ - Paulinho Da Costa, Percussion - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums, Percussion - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

9
For My Lover (LP Version)
00:03:10

Jack Holder, Dobro - Ed Black, Guitar - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - STEVE Kaplan, Harmonica - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

10
If Not Now... (LP Version)
00:03:01

Jack Holder, Piano - Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Percussion, Vocals, Writer, MainArtist - LARRY KLEIN, Bass - David Kershenbaum, Producer - Denny Fongheiser, Drums, Percussion - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

11
For You (LP Version)
00:03:09

Tracy Chapman, Acoustic Guitar, Vocals, Writer, MainArtist - David Kershenbaum, Producer - Kevin W. Smith, Mixer, Engineer

© 1988 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1988 Elektra Entertainment Group Inc.

Albumbeschreibung

Am 11. Juni 1988 erweist sich Stevie Wonder als wahre Drama Queen. Über Wochen hinweg war er für die Veranstalter des "70th Birthday Tribute Concert" für den damals noch inhaftierten Nelson Mandela nicht zu erreichen. Als ihm langsam bewusst wurde, welche Rolle der Abend weltweit spielt, fragte er drei Tage vor dem Event kurzfristig nach, ob sich nicht doch noch ein Platz für ihn finden ließe. Kurz vor seinem Auftritt wird ihm allerdings die Festplatte mit der Programmierung für sein Synclavier geklaut. Schon auf dem Weg zur Bühne, dreht Wonder wieder um, verlässt weinend das Stadion, und im Programm klafft eine 25-minütige Lücke.

Tracy Chapman, die die Menschen bereits am Mittag mit ihrer Anti-Apartheid-Hymne "Talkin' 'Bout A Revolution" in ihren Bann gezogen hatte, springt mit ihren Songs "Fast Car" und "Across The Lines" spontan ein. "In jenem Moment musste ich auf die Bühne rennen und zog mein Gitarrenkabel hinter mir her. Wenn ich mir die Aufnahme heute anschaue, sehe ich, wie unvorbereitet ich war. Der Vorteil: Für Lampenfieber hatte ich schlicht keine Zeit."

Ihr Debüt, das sich in den zwei Monaten zuvor ordentliche 250.000 Mal verkauft hatte, geht allein in den folgenden zwei Wochen eine Million Mal über die Ladentische. Bis heute kamen weitere neunzehn Millionen abgesetzte Einheiten hinzu.

In der Amtszeit Ronald Reagans stoßen ihre in Folk gebetteten Texte auf offene Ohren. Chapman singt von Armut, Unrecht, Rassenhass, Existenzangst und den Wirrungen der Liebe und schwingt sich damit zur Ikone eines neuen politischen Bewusstseins empor. Emotional und authentisch trägt sie ihre Zeilen mit ihrer unverkennbaren Stimme vor.

Ein Jahr zuvor beeindruckte die noch unbekannte Tracy Chapman so auch Brian Koppelmann, der wie sie die Tufts University in Medford besucht hatte. Nachdem er sie bei einem Café-Besuch live erlebte, wollte er sie umgehend seinem Vater Charles vorstellen, dem Produzenten und Mitbegründer von SBK Entertainment World. "Er meinte, sein Vater sei ein wichtiger Manager im Musikbusiness und könne mir helfen, einen Plattenvertrag zu bekommen. Das wollte ich aber gar nicht. Ich wollte lieber weiter studieren, meinen Master in Anthropologie machen und mir dann einen Job suchen", erzählte die Singer/Songwriterin 2017 in einem Interview mit Spiegel Online.

Sowohl Chapman als auch der junge Koppelmann blieben hartnäckig. Er setzte sich bei ihren Shows in die erste Reihe, und sie wollte für ihn kein Demo aufnehmen. Schließlich fand er jedoch eine Aufnahme von "Talkin' 'Bout A Revolution" bei der Tufts Radio Station. Kurz stibitzt, ab zu Paps, und etwas später lag ein unterschriftsreifer Elektra Records-Vertrag vor Tracy.

Nach den letzten Jahren voller hochtoupierter Frisuren, Schulterpolster, Yamaha DX7 und Gated Reverb lechzte Charles Koppelmann nach einem Gegenentwurf. Die Vorstellung, Lieder so schlicht wie irgendwie möglich zu gestalten, verbanden ihn, Chapman und Produzent David Kershenbaum (Joe Jackson, Supertramp, Duran Duran). "In der Industrie bekamen sie das Gefühl, die Leute seien langsam von allem gelangweilt, das gerade rauskommt, und könnten vielleicht wieder gewillt sein, auf Texte zu achten und jemandem zuzuhören, der etwas zu sagen hat", erinnert sich Kershenbaum.

Für acht Wochen fand sich die aus der Arbeiterstadt Cleveland kommende Tracy im für sie so fremden Hollywood im Powertrax Studio ein. Letztlich erinnert nur manche klebrige Keyboardschicht oder Snare-Hall an das Jahrzehnt, in dem "Tracy Chapman" entstand. Indem sich das Album so weit wie möglich von den in jener Zeit gängigen Aufnahmen abgrenzte, erschuf Chapman einen zeitlosen Klassiker.

Stets stehen sie und ihre Texte im Vordergrund, die sich im Booklet in fünf verschiedenen Sprachen wiederfinden: auf Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Das perfekte Umfeld für ihren von Bob Dylan, Joan Baez, Joni Mitchell, Simon & Garfunkel und Joan Armatrading inspirierten Folk.

Welche Auswirkungen das zurückhaltende Arrangement und Chapmans Darbietung haben, zeigt die gefühlvolle Ballade "Baby Can I Hold You". Ein sentimentaler Song darüber, wie schwer es uns oft fällt, uns zu entschuldigen, dem anderen unsere Gefühle zu gestehen, schlichtweg die richtigen Worte zu finden. Nah am Kitsch, doch in dieser Version einfach schön und ergreifend. Tracys verletzliche Stimme verleiht dem Stück noch mehr Schmerz und Tiefe, als es eigentlich besitzt. Wie schnell das auch ganz anders wirken kann, offenbart sich im 1999 erschienen und von Bläsern und Streichern überfrachteten Boyzone-Cover. In deren Händen verwandelt sich die ursprüngliche Empfindsamkeit in schmalzigen Ramsch.

Dreißig Jahre später haben die Lyrics erschreckenderweise nur wenig von ihrer Aktualität verloren, zum Teil sogar hinzugewonnen. Das bereits 1985 geschriebene "Across The Lines" handelt von Rassentrennung und lässt sich ohne weiteres auf die 2014er Race Riots in Ferguson und Baltimore übertragen. "Choose sides / Run for your life / Tonight the riots begin / On the back streets of America / They kill the dream of America." Gleichzeitig webt Chapman das Thema victim blaming in ihren Text ein. "Little black girl gets assaulted / Don't no one know her name / Lots of people hurt and angry / She's the one to blame."

"Mountains O' Things" erhält seine unverkennbare Farbe durch Paulinho Da Costas Percussions. Dazu singt Tracys vom kalten Konsumismus, von der ewigen Geschichte von Arm und Reich und der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen beiden. "The life I've always wanted / I guess I'll never have / I'll be working for somebody else / Until I'm in my grave / I'll be dreaming of a live of ease / And mountains / Oh mountains o' things." Nach der Hälfte dreht sie geschickt die Perspektive: "Mostly I feel lonely / Good good people are / Good people are only / My stepping stones / It's gonna take all my mountains o' things / To surround me / Keep all my enemies away / Keep my sadness and loneliness at bay." Klingt beides nicht sonderlich erstrebenswert.

"Fast Car" mag auf den ersten Blick von Liebe handeln, doch hauptsächlich steht die Sehnsucht nach einem besseren Leben, nach einem Neustart und nach dem Entkommen aus dem grauen Alltag im Mittelpunkt. Ein Ausweg, weg vom unterbezahlten Job und dem die Protagonistin umgebenden Alkoholismus. Doch egal, wohin die Reise auch führt: Nichts ändert sich. Nahezu blind klammert sie sich an den kurzen, vollkommenen Moment der Hoffnung:

"So remember we were driving, driving in your car / Speed so fast I felt like I was drunk / City lights lay out before us / And your arm felt nice wrapped 'round my shoulder / I had a feeling that I belonged / I had a feeling I could be someone, be someone, be someone." Chapman gelingen Texttiefe und Charakterzeichnung, wie man sie sonst von Bruce Springsteen kennt. Obwohl der Refrain erst nach genau zwei Minuten einsetzt, erhielt "Fast Car" massives Airplay und wurde neben "Give Me One Reason" vom "New Beginning"-Album zu ihrem größten Erfolg.

Bereits mit dem zweiten Longplayer "Crossroads" schrumpfte die Anfangshysterie, die Tracy Chapmans Debüt begleitete, wieder auf Normalmaß. Eine Gegebenheit, die der Sängerin entgegen kommt, die mit dem großen Erfolg eher haderte und sich vor einem kleineren Publikum weitaus wohler fühlt: "Aus Ruhm mache ich mir nichts. Ich stehe nicht gern im Mittelpunkt – außer wenn ich auf der Bühne meine Lieder singe."

Acht Studiowerke umfasst ihre Diskografie. Ihr letztes Werk "Our Bright Future" erschien 2008, die letzte Tour absolvierte sie 2009. Doch dieser eine Auftritt im Sommer 1988 hallt nach, wird zur Prophezeiung. "'Cause finally the tables are starting to turn / Talkin' 'bout a revolution", singt sie im ebenso leisen wie unfassbar lauten "Talkin' 'Bout A Revolution". Am 11. Februar 1990 kommt Mandela frei, 1994 wird er Südafrikas erster schwarzer Präsident.

Stevie Wonder kehrt am späten Abend zum "Nelson Mandela 70th Birthday Tribute" zurück und singt "I Just Called To Say I Love You".

© Laut

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Keep Your Courage

Natalie Merchant

Keep Your Courage Natalie Merchant

The Köln Concert (Live at the Opera, Köln, 1975)

Keith Jarrett

Freedom Highway

Rhiannon Giddens

Freedom Highway Rhiannon Giddens

Owl Song

Ambrose Akinmusire

Owl Song Ambrose Akinmusire
Mehr auf Qobuz
Von Tracy Chapman

Montreux 1988

Tracy Chapman

Montreux 1988 Tracy Chapman

Our Bright Future

Tracy Chapman

Our Bright Future Tracy Chapman

Greatest Hits

Tracy Chapman

Greatest Hits Tracy Chapman

New Beginning

Tracy Chapman

New Beginning Tracy Chapman

Crossroads

Tracy Chapman

Crossroads Tracy Chapman

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Joni Mitchell at Newport

Joni Mitchell

White Magnolias

Bear's Den

White Magnolias Bear's Den

You're the One

Rhiannon Giddens

You're the One Rhiannon Giddens

Cat Power Sings Dylan: The 1966 Royal Albert Hall Concert

Cat Power

Sounds Of Silence

Simon & Garfunkel

Sounds Of Silence Simon & Garfunkel