Ihr Warenkorb ist leer

Jon Hassell - Seeing Through Sound (Pentimento Volume Two)

Mes favoris
Cet élément a bien été ajouté / retiré de vos favoris.
Seeing Through Sound (Pentimento Volume Two)
Jon Hassell
- Erschienen am 24.07.20 bei Ndeya
- Künstler: Jon Hassell
- Genre: Electronic Ambient

Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Wer hätte gedacht, dass diese Legende noch einmal zurück kehrt? Immerhin befindet Hassell sich mittlerweile im neunten Lebensjahrzehnt. Doch das eigene Alter ficht ihn genau so wenig an wie sein geringer Bekanntheitsgrad in der breiten Öffentlichkeit. So macht er 2018 ein erzcooles Pressepic klar, geht ins Studio und schießt den vorliegenden Klangrausch aus der Hüfte.
Der scheue Amerikaner ist sich seiner musikhistorischen Bedeutung durchaus bewusst. Er beeinflusste u.a. Brian Eno, Peter Gabriel oder David Sylvian. Gleichzeitig ist er der Godfather des Nu-Jazz, Erneuerer des Trompetenspiels und Inspiration für Nils Petter Molvaer und Erik Truffaz.
Die Stücke von "Listening To Pictures" schließen ihr Publikum an Hassells individuellen Stromkreis an. Schichtenweise aufgetragener Klang trifft auf teils spröde, teils sanft einlullende Rhythmen, kettenartig geloopte Fragmente und gelegentlich vorbeihuschende Melodien. Das Menü: Verfremdete Trompete am flirrenden Elektrosalatbett!
Zu Anfang mag sich das eine oder andere Ohr irritiert zeigen ob der Fremdartigkeit vieler Passagen. Auf den ersten Blick sieht einiges wie eine willkürlich skizzierte Geräuschkulisse aus. Dieser Eindruck löst sich mit jedem Durchlauf immer mehr auf und weicht einem architektonischen Gefühl. Gleichwohl bleibt in jeder Sekunde fühlbar, dass Hassell weit näher an Stockhausen wurzelt als an der Elektro-Lounge von nebenan.
Hassell selbst erklärt die Philosophie des Albums folgendermaßen: "Ich begann, die Musik in Form eines Gemäldes mit Schichten und Retuschen zu sehen, zu hören. Schichten die an Stellen ausgelöscht werden, an denen das darunter liegende Muster durchschimmert und gesehen oder gehört wird. Denn das ist es, was Metaphern tun."
© Laut
Seeing Through Sound (Pentimento Volume Two)
Jon Hassell

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 60 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 60 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.
1 Monat gratis,dann 19,99€ / Monat

Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Jon Hassell, Producer, MainArtist
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Albumbeschreibung
Wer hätte gedacht, dass diese Legende noch einmal zurück kehrt? Immerhin befindet Hassell sich mittlerweile im neunten Lebensjahrzehnt. Doch das eigene Alter ficht ihn genau so wenig an wie sein geringer Bekanntheitsgrad in der breiten Öffentlichkeit. So macht er 2018 ein erzcooles Pressepic klar, geht ins Studio und schießt den vorliegenden Klangrausch aus der Hüfte.
Der scheue Amerikaner ist sich seiner musikhistorischen Bedeutung durchaus bewusst. Er beeinflusste u.a. Brian Eno, Peter Gabriel oder David Sylvian. Gleichzeitig ist er der Godfather des Nu-Jazz, Erneuerer des Trompetenspiels und Inspiration für Nils Petter Molvaer und Erik Truffaz.
Die Stücke von "Listening To Pictures" schließen ihr Publikum an Hassells individuellen Stromkreis an. Schichtenweise aufgetragener Klang trifft auf teils spröde, teils sanft einlullende Rhythmen, kettenartig geloopte Fragmente und gelegentlich vorbeihuschende Melodien. Das Menü: Verfremdete Trompete am flirrenden Elektrosalatbett!
Zu Anfang mag sich das eine oder andere Ohr irritiert zeigen ob der Fremdartigkeit vieler Passagen. Auf den ersten Blick sieht einiges wie eine willkürlich skizzierte Geräuschkulisse aus. Dieser Eindruck löst sich mit jedem Durchlauf immer mehr auf und weicht einem architektonischen Gefühl. Gleichwohl bleibt in jeder Sekunde fühlbar, dass Hassell weit näher an Stockhausen wurzelt als an der Elektro-Lounge von nebenan.
Hassell selbst erklärt die Philosophie des Albums folgendermaßen: "Ich begann, die Musik in Form eines Gemäldes mit Schichten und Retuschen zu sehen, zu hören. Schichten die an Stellen ausgelöscht werden, an denen das darunter liegende Muster durchschimmert und gesehen oder gehört wird. Denn das ist es, was Metaphern tun."
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 8 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:38:08
- Künstler: Jon Hassell
- Label: Ndeya
- Genre: Electronic Ambient
-
24-Bit 44.1 kHz - Stereo
2020 Ndeya 2020 Jon Hassell
Verbessern Sie diese Seite
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.


Gleich bei seiner Gründung im Jahre 2007 machte sich Erased Tapes als eines der innovativsten Labels der letzten fünfzehn Jahre einen Namen und hatte beim Publikum großen Erfolg. Da es manchmal allzu schnell auf seine neoklassischen Aushängeschilder (Nils Frahm, Ólafur Arnalds) reduziert wurde, suchte das Londoner Label nach neuen Ideen an der Grenze zu Ambient, Electronica und Experimental, wobei der harmonisch zusammengestellte Katalog dem Deutschen Robert Raths zu verdanken ist...
Das Talent von Nils Frahm wird seit zehn Jahren von Kritikern klassischer Musik sowie von Liebhabern elektronischer Experimente gleichermaßen hoch gelobt. Ob er auf einer Kirchenorgel oder auf einem mit Effektpedalen ausgestatteten Synthesizer spielt, der deutsche Pianist blickt immer nach vorn und das macht ihn anscheinend so überzeugend. Zum heutigen Piano Day, den er ins Leben gerufen hat, um dem Klavier und seinen Meistern Ehre zu gebühren, drehen wir eine Runde durch seine Diskographie.
Ólafur Arnalds, Nils Frahm, Max Richter, Poppy Ackroyd, Peter Broderick, Joana Gama…In den letzten Jahren wurden diese beliebten Namen alle unter dem weit gefassten und unscharfen Begriff „Neoklassik“ eingeordnet. In Wirklichkeit sieht diese „Szene“ eher wie ein zusammengewürfelter Haufen suchender Künstler aus, die – mit einer offenkundigen Verbindung zu den Pionieren des amerikanischen Minimalismus – klassische Instrumente und elektronische Produktion vermischen, die mit Spaß an der Sache auf beiden Seiten ihres musikalischen Spektrums Perspektiven schaffen.