Marvin Gaye
Marvin Gaye (1939-1984) war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er und -70er Jahre.
Gaye wurde als "Marvin Pentz Gay, Jr." geboren und fügte das "e" zu seinem Nachnamen hinzu, um Sam Cooke zu imitieren, der dasselbe getan hatte. Da er als Sohn eines Priesters der konservativ-christlichen Sekte "House of God" zur Welt kam, sollte auch kein falscher Eindruck entstehen, da die Bedeutung des Wortes "gay" sich in dieser Zeit von "fröhlich/ausgelassen" zu "schwul" änderte - damals ein No-Go.
Er sang im Schulchor und lernte später Klavier und Schlagzeug zu spielen. Nach dem Schulabschluss trat Gaye in die US-Luftwaffe ein. Nach seiner Entlassung spielte er in verschiedenen Doo-Wop-Gruppen, vor allem bei der Gruppe "The Rainbows". Mit Bo Diddley veröffentlichten die Rainbows die Single "Wyatt Earp" (1958, Okeh), wurden anschließend von Harvey Fuqua engagiert und benannten sich in "The Moonglows" um. "Mama Loocie" (1959, Chess Records) war Gayes erste Single mit den Moonglows. Nach einem Konzert in Detroit, Michigan, wurde Gaye von Berry Gordy Jr. von Motown Records für eine Solokarriere engagiert.
Als Schlagzeuger arbeitete Gaye neben anderen Gruppen mit Smokey Robinson und den "Miracles" und heiratete schließlich 1961 Anna Gordy, die Schwester Berry Gordys. Gaye veröffentlichte drei Singles, die alle nicht erfolgreich waren. Erst sein vierter Versuch, "Stubborn Kind of Fellow" (1962) und die 1963 veröffentlichten "Hitch Hike" und "Can I Get a Witness" waren kleine Hits.
"Pride and Joy" (1963) wurde ein Smashhit, aber Gaye war zunehmend unzufrieden mit der Rolle des romantischen Schnulzensängers, in die er sich bei Motown Records gezwungen sah. "Together" (1964) war Gayes erstes Album, das es in die Charts schaffte. Bis 1965 brachte er 39 Top-40-Songs für Motown heraus, viele davon Duette mit Mary Wells, Kim Weston und Tammi Terrell. Terrell und Gaye hatten viele große Hits wie "Ain't No Mountain High Enough" (1967), "Your Precious Love" (1967), "Ain't Nothing Like the Real Thing" (1968) und "You're All I Need to Get By" (1968).
Nachdem Gaye mit seinem größten Hit "I Heard It Through the Grapevine" die Charts erreicht hatte, brach Terrell in Virginia auf der Bühne aufgrund eines später diagnostizierten Hirntumors, zusammen, dem sie 1970 erlag.
Gaye veröffentlichte 1971 das Album "What's Going On", welches eines der denkwürdigsten Soulalben seiner Zeit wurde und sich wegen seiner Verwendung von Elementen aus Jazz und Klassischer Musik sowie politischer Aussagen zu Umweltschutz, politischer Korruption, Drogenmissbrauch und dem Vietnamkrieg einprägte. Die Inspiration hierzu kam von Gayes Bruder Frankie Gay, der gerade von der Front zurückgekehrt war. Gordy weigerte sich zunächst, das Album zu veröffentlichen, lenkte aber später ein. Das Album hatte drei Top-Ten-Singles, u.a. das Titelstück und "Mercy Mercy Me". Dieses Album stellte einen Meilenstein seiner Zeit dar, denn bis dato wurde bei Motown hauptsächlich mit "Single-Projekten" gearbeitet. "What's Going On" war für Motown somit das erste in sich geschlossene Album und zudem eine Dokumentation der musikalischen Emanzipation eines der größten Sänger der afroamerikanischen Musik.
"Let's Get It On" (1973) war ein sexuell und romantisch aufgeladenes Album, das sehr erfolgreich in den Charts war. Gaye tat sich mit Diana Ross zusammen, um "Marvin and Diana" herauszubringen und veröffentlichte einen Soundtrack ("Trouble Man"). "I Want You" war 1975 das nächste Soloalbum, in dem Jahr, in dem seine Ehe schließlich scheiterte. Ein Gerichtsurteil zwang Gaye 1976, ein neues Album aufzunehmen und die Tantiemen seiner Ex-Frau aufgrund fehlender Unterhaltszahlungen zu zahlen. Das Ergebnis war "Here, My Dear" (1978), ein sehr persönliches Album, welches so detailliert war, dass Anna Gordy darüber nachdachte, Gaye wegen der Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts zu verklagen. 1980 trat Gaye beim Montreux Jazz Festival auf. Nach einer erfolglosen Single und einer rasch gescheiterten zweiten Ehe zog Gaye nach Hawaii, wegen Steuerproblemen 1981 schließlich nach Ostende in Belgien.
Noch in Belgien begann Gaye an "In Our Lifetime" zu arbeiten, welches das Ende seiner Zusammenarbeit mit Motown markierte. Er unterschrieb 1982 einen Vertrag mit Columbia Records und veröffentlichte "Midnight Love". Dieses Album beinhaltete "Sexual Healing", einen seiner bekanntesten Songs. Schon seit seinen jungen Jahren bei Motown kämpfte Gaye mit einer Kokainsucht. Er versuchte, sich im Haus seiner Eltern zu isolieren und drohte nach Streitigkeiten mit seinem Vater Marvin Pentz Gay Senior mehrfach damit, sich umzubringen. Am 1. April 1984, einen Tag vor seinem 45. Geburtstag, wurde Gaye von seinem Vater in einem Streit erschossen. 1985 ehrten The Commodores Gaye mit der ersten Strophe ihres Hits Nightshift.
Gaye wurde 1987 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Sein Vater starb 1998 an einem Herzanfall.
Der US-amerikanische Rapper und Sänger Mos Def veröffentlichte auf seinem 2004 erschienenen Album "The New Danger" das über neun Minuten lange Lied "Modern Marvel", in welchem er sich überlegt, was er mit Marvin Gaye bereden könnte, würde er noch leben. Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.
Mehr lesenMarvin Gaye (1939-1984) war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er und -70er Jahre.
Gaye wurde als "Marvin Pentz Gay, Jr." geboren und fügte das "e" zu seinem Nachnamen hinzu, um Sam Cooke zu imitieren, der dasselbe getan hatte. Da er als Sohn eines Priesters der konservativ-christlichen Sekte "House of God" zur Welt kam, sollte auch kein falscher Eindruck entstehen, da die Bedeutung des Wortes "gay" sich in dieser Zeit von "fröhlich/ausgelassen" zu "schwul" änderte - damals ein No-Go.
Er sang im Schulchor und lernte später Klavier und Schlagzeug zu spielen. Nach dem Schulabschluss trat Gaye in die US-Luftwaffe ein. Nach seiner Entlassung spielte er in verschiedenen Doo-Wop-Gruppen, vor allem bei der Gruppe "The Rainbows". Mit Bo Diddley veröffentlichten die Rainbows die Single "Wyatt Earp" (1958, Okeh), wurden anschließend von Harvey Fuqua engagiert und benannten sich in "The Moonglows" um. "Mama Loocie" (1959, Chess Records) war Gayes erste Single mit den Moonglows. Nach einem Konzert in Detroit, Michigan, wurde Gaye von Berry Gordy Jr. von Motown Records für eine Solokarriere engagiert.
Als Schlagzeuger arbeitete Gaye neben anderen Gruppen mit Smokey Robinson und den "Miracles" und heiratete schließlich 1961 Anna Gordy, die Schwester Berry Gordys. Gaye veröffentlichte drei Singles, die alle nicht erfolgreich waren. Erst sein vierter Versuch, "Stubborn Kind of Fellow" (1962) und die 1963 veröffentlichten "Hitch Hike" und "Can I Get a Witness" waren kleine Hits.
"Pride and Joy" (1963) wurde ein Smashhit, aber Gaye war zunehmend unzufrieden mit der Rolle des romantischen Schnulzensängers, in die er sich bei Motown Records gezwungen sah. "Together" (1964) war Gayes erstes Album, das es in die Charts schaffte. Bis 1965 brachte er 39 Top-40-Songs für Motown heraus, viele davon Duette mit Mary Wells, Kim Weston und Tammi Terrell. Terrell und Gaye hatten viele große Hits wie "Ain't No Mountain High Enough" (1967), "Your Precious Love" (1967), "Ain't Nothing Like the Real Thing" (1968) und "You're All I Need to Get By" (1968).
Nachdem Gaye mit seinem größten Hit "I Heard It Through the Grapevine" die Charts erreicht hatte, brach Terrell in Virginia auf der Bühne aufgrund eines später diagnostizierten Hirntumors, zusammen, dem sie 1970 erlag.
Gaye veröffentlichte 1971 das Album "What's Going On", welches eines der denkwürdigsten Soulalben seiner Zeit wurde und sich wegen seiner Verwendung von Elementen aus Jazz und Klassischer Musik sowie politischer Aussagen zu Umweltschutz, politischer Korruption, Drogenmissbrauch und dem Vietnamkrieg einprägte. Die Inspiration hierzu kam von Gayes Bruder Frankie Gay, der gerade von der Front zurückgekehrt war. Gordy weigerte sich zunächst, das Album zu veröffentlichen, lenkte aber später ein. Das Album hatte drei Top-Ten-Singles, u.a. das Titelstück und "Mercy Mercy Me". Dieses Album stellte einen Meilenstein seiner Zeit dar, denn bis dato wurde bei Motown hauptsächlich mit "Single-Projekten" gearbeitet. "What's Going On" war für Motown somit das erste in sich geschlossene Album und zudem eine Dokumentation der musikalischen Emanzipation eines der größten Sänger der afroamerikanischen Musik.
"Let's Get It On" (1973) war ein sexuell und romantisch aufgeladenes Album, das sehr erfolgreich in den Charts war. Gaye tat sich mit Diana Ross zusammen, um "Marvin and Diana" herauszubringen und veröffentlichte einen Soundtrack ("Trouble Man"). "I Want You" war 1975 das nächste Soloalbum, in dem Jahr, in dem seine Ehe schließlich scheiterte. Ein Gerichtsurteil zwang Gaye 1976, ein neues Album aufzunehmen und die Tantiemen seiner Ex-Frau aufgrund fehlender Unterhaltszahlungen zu zahlen. Das Ergebnis war "Here, My Dear" (1978), ein sehr persönliches Album, welches so detailliert war, dass Anna Gordy darüber nachdachte, Gaye wegen der Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts zu verklagen. 1980 trat Gaye beim Montreux Jazz Festival auf. Nach einer erfolglosen Single und einer rasch gescheiterten zweiten Ehe zog Gaye nach Hawaii, wegen Steuerproblemen 1981 schließlich nach Ostende in Belgien.
Noch in Belgien begann Gaye an "In Our Lifetime" zu arbeiten, welches das Ende seiner Zusammenarbeit mit Motown markierte. Er unterschrieb 1982 einen Vertrag mit Columbia Records und veröffentlichte "Midnight Love". Dieses Album beinhaltete "Sexual Healing", einen seiner bekanntesten Songs. Schon seit seinen jungen Jahren bei Motown kämpfte Gaye mit einer Kokainsucht. Er versuchte, sich im Haus seiner Eltern zu isolieren und drohte nach Streitigkeiten mit seinem Vater Marvin Pentz Gay Senior mehrfach damit, sich umzubringen. Am 1. April 1984, einen Tag vor seinem 45. Geburtstag, wurde Gaye von seinem Vater in einem Streit erschossen. 1985 ehrten The Commodores Gaye mit der ersten Strophe ihres Hits Nightshift.
Gaye wurde 1987 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Sein Vater starb 1998 an einem Herzanfall.
Der US-amerikanische Rapper und Sänger Mos Def veröffentlichte auf seinem 2004 erschienenen Album "The New Danger" das über neun Minuten lange Lied "Modern Marvel", in welchem er sich überlegt, was er mit Marvin Gaye bereden könnte, würde er noch leben. Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.
-
The Marvin Gaye Collection
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 01.09.1990
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
What's Going On
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 21.05.1971
Qobuz’ SchallplattensammlungWährend am 21. Mai 1971 die Plattenläden das neue Album What's Going On Marvin Gayes' in die Regale räumen, bedeutet dies nicht nur eine Wendung in de ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Let's Get It On
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 01.01.2014
Qobuz’ SchallplattensammlungHi-Res AudioAfter brilliantly surveying the social, political, and spiritual landscape with What's Going On, Marvin Gaye turned to more intimate matters with Let' ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Trouble Man (40th Anniversary Expanded Edition)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 08.12.1972
In 1972, things were rapidly shifting in Marvin Gaye's world. He was coming off of one of his most wide-reaching hit albums with 1971's instant classi ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Very Best Of Marvin Gaye
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 12.08.1997
This is a stripped-down (there is no CD booklet) reissue of Motown's 1986 Marvin Gaye release of the same title, which in turn was a CD issue of the T ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Midnight Love
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Columbia - Legacy am 01.10.1982
Qobuz RéférenceLarkin Arnold, former CBS Records (Sony Music) senior executive VP, convinced Marvin Gaye to leave his flat in Belgium and sign with Columbia Records; ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
What's Going On (Bonus Tracks)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 21.05.1971
Während am 21. Mai 1971 die Plattenläden das neue Album What's Going On Marvin Gayes' in die Regale räumen, bedeutet dies nicht nur eine Wendung in de ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Funky Nation: The Detroit Instrumentals
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 22.01.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sexual Healing (Kygo Remix)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Ultra Records, LLC am 21.11.2013
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
What’s Going On: The Detroit Mix (Detroit Mix)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 22.01.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
What's Going On Live
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 21.05.1971
Im Jahre 2001 entdeckten die Fans von Marvin Gaye ein erstmals veröffentlichtes Live-Album ihres Idols, das am 1. Mai 1972 im Kennedy Center in Washin ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Here, My Dear
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 15.12.1978
Pre-dating the voyeuristic tendencies of reality television by 20 years, Here, My Dear is the sound of divorce on record -- exposed in all of its tend ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
I Want You
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 16.03.1976
I Want You, while it a Top Ten smash for Marvin Gaye in 1976, is not as generally as well-known as its predecessors for several reasons. First, it mar ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
In The Groove
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 26.08.1968
Never overly reliant on the Holland-Dozier-Holland machine, Marvin Gaye weathered their departure pretty well, turning to Norman Whitfield (for the ep ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
In Our Lifetime ? Expanded Love Man Edition
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Hip-O Select am 30.11.1973
Marvin Gaye's In Our Lifetime came after 1978's confessional and meandering double album Here, My Dear. Although this better set does seem effortlessl ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Trouble Man
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 08.12.1972
Qobuz’ SchallplattensammlungQobuz RéférenceIn 1972, things were rapidly shifting in Marvin Gaye's world. He was coming off of one of his most wide-reaching hit albums with 1971's instant classi ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Midnight Love & The Sexual Healing Sessions
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Columbia - Legacy am 01.10.1982
Larkin Arnold, former CBS Records (Sony Music) senior executive VP, convinced Marvin Gaye to leave his flat in Belgium and sign with Columbia Records; ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Let's Get It On
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 01.01.2014
After brilliantly surveying the social, political, and spiritual landscape with What's Going On, Marvin Gaye turned to more intimate matters with Let' ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Let's Get It On (Flight Facilities Remix)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei UNI - MOTOWN am 27.05.2022
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
What's Going On (Deluxe Edition / 50th Anniversary)
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 20.05.1971
"Die schlechteste Platte, die ich je gehört habe", erregt sich Motown-Boss Berry Gordy über Marvin Gayes Song "What's Going On". Die Nummer besitze "k ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
That's The Way Love Is
Marvin Gaye
Soul - Erschienen bei Motown am 08.01.1970
The title cut was another Gaye classic, while much of the other material was equally impressive. Gaye was beginning to become disillusioned with Motow ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo