Billie Holiday
Den Blues in der Seele, das Herz angerissen und der Körper angeschlagen, so ist Billie Holiday noch heute wie ein von Seide umhülltes und schmerzerfülltes Klagelied. Ein Jahrhundert nach ihrer Geburt ist die Lady Day eine der größten Sängerinnen der Jazzgeschichte.
Leiden im Leben und auf der Platte. Den Blues in der Seele, das Herz angerissen, der Körper zerbrechlich: Billie Holliday ist in der Geschichte des Jazz ein Kapitel für sich. Sicherlich war sie Sängerin, aber ihr Gesang gleichte den Tönen eines Saxophon Solos. Wie ein reißender Bach, der nicht wirklich etwas zu tun hatte mit...Gesang? Diese so untypische Stimme störte. Sie stört immer noch. Kratzig? Verzerrt? Unkonventionell? Abgewetzt? Es ist eine Stimme, die wie eine Inszenierung einer Existenz ist, die lange Leid ertragen musste und die sich 1956 in ihrer Autobiographie Lady Sings The Blues auf Papier druckte, nur drei Jahre vor ihrem Tod.
Vergewaltigung, Prostitution, Gefängnis, Alkohol und Drogen sind die Perlen der Verzweiflung und der Buße, die Billie Holiday 44 Jahre lang ihres Lebens getragen hatte - ein Kollier ihres Lebens, das jeden inspirationslosen Hollywood Regisseur träumen lässt...Aber es ist eben genau dieses Leben, das sie mit ihrer Stimme und Feder ausdrückt. Es sind die selben offenen Wunden in die die großen Meister des Jazz ihre eigene Verzweiflung hineinlegen. Von Lester Young bis Duke Ellington, über Mal Waldron, Count Basie und ihren Komplizen Teddy Wilson - sie alle bedienen sich der Poesie Billie Holidays und greifen mit Großzügigkeit die Misere ihrer Muse aus der einen oder der anderen Phase oder auch eines ganzen Lebens auf.
Billie Holidays Kunst war so persönlich, dass sie sich zwangsweise in das allgemeine Leiden einmischen musste - die der afro-amerikanischen Kommune. Es ist unmöglich, nicht über den Eckstein ihres Gesamtwerks zu sprechen: die Entdeckung des erschütternden Textes über die Erdrosselung eines Schwarzen 1939 in Südamerika, Strange Fruit. Eine seltsame Frucht, die da in den Ästen des Baumes hing...Eine seltsame Frucht, die nichts anderes war als ein erhängter Körper...Dieses schockierende Gedicht von Lewis Allen, das vom Pianisten Sonny White vertont wurde, ist zu einer der Hymnen der Sängerin geworden.
Eine andere Hymne, eine andere Geschichte: die Begegnung zwischen der Lady Day und dem Saxophonisten Lester Young, eine der verrücktesten Vereinigungen der Jazzgeschichte. Von 1937 bis 1941 entstehen aus ihrer Kooperation ungefähr fünfzig Wunderwerke, bewegend und zart an der Oberfläche, aber so aufwülend und zerbrechlich im Herzen.
Letzlich scheint es, dass die Etiketten der Gefühle wie bezaubernd oder bewegend alle vom Gesang Billie Holidays geschrieben wurden, der am Ende eher den Blues als den Jazz verkörperte...In den Aufnahmen für das Label Verve (Lady Sings The Blues von 1956, Songs for Distingué Lovers von 1957, und die kontroverse Lady In Satin von 1958, bei der ihre Stimme schon halb tot klingt) erreicht sie den Gipfel dieser Gefühlspalette, zwischen purer Emotion und intensivem Leiden. Als ihre Stimme am 17. Juli 1959 definitiv verstummte, konnte Billie Holiday endlich in Frieden ruhen...© MZ/Qobuz
Mehr lesen
Den Blues in der Seele, das Herz angerissen und der Körper angeschlagen, so ist Billie Holiday noch heute wie ein von Seide umhülltes und schmerzerfülltes Klagelied. Ein Jahrhundert nach ihrer Geburt ist die Lady Day eine der größten Sängerinnen der Jazzgeschichte.
Leiden im Leben und auf der Platte. Den Blues in der Seele, das Herz angerissen, der Körper zerbrechlich: Billie Holliday ist in der Geschichte des Jazz ein Kapitel für sich. Sicherlich war sie Sängerin, aber ihr Gesang gleichte den Tönen eines Saxophon Solos. Wie ein reißender Bach, der nicht wirklich etwas zu tun hatte mit...Gesang? Diese so untypische Stimme störte. Sie stört immer noch. Kratzig? Verzerrt? Unkonventionell? Abgewetzt? Es ist eine Stimme, die wie eine Inszenierung einer Existenz ist, die lange Leid ertragen musste und die sich 1956 in ihrer Autobiographie Lady Sings The Blues auf Papier druckte, nur drei Jahre vor ihrem Tod.
Vergewaltigung, Prostitution, Gefängnis, Alkohol und Drogen sind die Perlen der Verzweiflung und der Buße, die Billie Holiday 44 Jahre lang ihres Lebens getragen hatte - ein Kollier ihres Lebens, das jeden inspirationslosen Hollywood Regisseur träumen lässt...Aber es ist eben genau dieses Leben, das sie mit ihrer Stimme und Feder ausdrückt. Es sind die selben offenen Wunden in die die großen Meister des Jazz ihre eigene Verzweiflung hineinlegen. Von Lester Young bis Duke Ellington, über Mal Waldron, Count Basie und ihren Komplizen Teddy Wilson - sie alle bedienen sich der Poesie Billie Holidays und greifen mit Großzügigkeit die Misere ihrer Muse aus der einen oder der anderen Phase oder auch eines ganzen Lebens auf.
Billie Holidays Kunst war so persönlich, dass sie sich zwangsweise in das allgemeine Leiden einmischen musste - die der afro-amerikanischen Kommune. Es ist unmöglich, nicht über den Eckstein ihres Gesamtwerks zu sprechen: die Entdeckung des erschütternden Textes über die Erdrosselung eines Schwarzen 1939 in Südamerika, Strange Fruit. Eine seltsame Frucht, die da in den Ästen des Baumes hing...Eine seltsame Frucht, die nichts anderes war als ein erhängter Körper...Dieses schockierende Gedicht von Lewis Allen, das vom Pianisten Sonny White vertont wurde, ist zu einer der Hymnen der Sängerin geworden.
Eine andere Hymne, eine andere Geschichte: die Begegnung zwischen der Lady Day und dem Saxophonisten Lester Young, eine der verrücktesten Vereinigungen der Jazzgeschichte. Von 1937 bis 1941 entstehen aus ihrer Kooperation ungefähr fünfzig Wunderwerke, bewegend und zart an der Oberfläche, aber so aufwülend und zerbrechlich im Herzen.
Letzlich scheint es, dass die Etiketten der Gefühle wie bezaubernd oder bewegend alle vom Gesang Billie Holidays geschrieben wurden, der am Ende eher den Blues als den Jazz verkörperte...In den Aufnahmen für das Label Verve (Lady Sings The Blues von 1956, Songs for Distingué Lovers von 1957, und die kontroverse Lady In Satin von 1958, bei der ihre Stimme schon halb tot klingt) erreicht sie den Gipfel dieser Gefühlspalette, zwischen purer Emotion und intensivem Leiden. Als ihre Stimme am 17. Juli 1959 definitiv verstummte, konnte Billie Holiday endlich in Frieden ruhen...© MZ/Qobuz
-
Lady In Satin: The Centennial Edition
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Columbia am 03.04.2015
New York im Juli 1959: "Sunday is gloomy." Das Herz einer der großartigsten Musikerinnen aller Zeiten, es schlägt nicht mehr. Die schwüle Sommerhitze ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Saga Jazz: Blue Billie
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Saga am 11.03.2003
Billie Holiday is known best for the depth of feeling in her singing, especially as it relates to melancholy and despair. The Saga compilation Blue Bi ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Very Best of Billie Holiday (The 100 Best Tracks of the Jazz Diva)
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei BnF Collection am 22.12.2014
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Lady Sings The Blues
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Clef Records am 01.01.1956
Taken from a pair of sessions taped during 1955-1956, Lady Sings the Blues finds Holiday in top form and backed by the sympathetic likes of tenor saxo ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Saga Jazz: Happy Billie
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Saga am 27.01.2003
Billie Holiday is known for the depth of feeling in her singing, especially as it relates to melancholy and despair. Such a landmark vocalist can't be ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Songs For Distingué Lovers
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve am 01.01.1957
Qobuz’ SchallplattensammlungSongs for Distingué Lovers forms part of the last series of extensive small-group recordings that Lady Day would make in the studio. Although her voic ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
The Complete Commodore/Decca Masters
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve Reissues am 06.11.2009
Although many of Billie Holiday's recordings for Commodore and Decca are often overlooked -- at least in comparison to the songs that bookend her care ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Lady In Satin
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Okeh am 01.06.1958
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Essential Billie Holiday: Carnegie Hall Concert Recorded Live
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve am 01.01.1961
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Lady Day: The Complete Billie Holiday On Columbia - Vol. 1
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Columbia - Legacy am 24.03.2015
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Lady In Satin: The Centennial Edition
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Okeh am 03.04.2015
New York im Juli 1959: "Sunday is gloomy." Das Herz einer der großartigsten Musikerinnen aller Zeiten, es schlägt nicht mehr. Die schwüle Sommerhitze ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Complete Billie Holiday On Verve 1945 - 1959
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve Reissues am 29.09.1992
This is a rather incredible collection: ten CDs enclosed in a tight black box that includes every one of the recordings Verve owns of Billie Holiday, ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Velvet Mood
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Clef Records am 31.01.2017
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Lady Day: The Complete Billie Holiday On Columbia (1933-1944)
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Columbia - Legacy am 22.10.2001
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Quintessence - New York - Los Angeles (1935-1944)
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Fremeaux Heritage am 01.01.2002
Diapason d'orChoc Jazzman16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
A Musical Romance
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Columbia - Legacy am 23.07.2002
A Musical Romance gathers some of the most romantic songs Billie Holiday recorded with Lester Young, including "The Man I Love," "Time on My Hands (Yo ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Solitude
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Clef Records am 01.01.1956
Billie Holiday's first recordings for Norman Granz' Clef Records present a vocalist truly at the top of her craft, although she would begin a rapid de ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
All Or Nothing At All
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve am 01.01.1958
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
The Lady Sings
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve Reissues am 01.01.1956
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Body And Soul
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei Verve am 01.01.1957
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
30 Essentials of Billie Holiday
Billie Holiday
Jazzgesang - Erschienen bei BnF Collection am 08.08.2014
24-Bit 96.0 kHz - Stereo