Ihr Warenkorb ist leer

The Gentle Storm - Shores of India (Gentle Version)

Mes favoris
Cet élément a bien été ajouté / retiré de vos favoris.
Shores of India (Gentle Version)
The Gentle Storm
- Erschienen am 13.02.15 bei InsideOutMusic
- Künstler: The Gentle Storm
- Genre: Pop/Rock Pop
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Was erwartet man von einem Lucassen-Release? Komplexe durchdachtes Songwriting, abwechslungsreiche Arrangements, große Melodien, Innovation und Progressivität, ein Starensemble. Abgesehen von Letzterem bietet "The Diary" all das. The Gentle Storm steht dem Hauptprojekt des Holländers, Ayreon, qualitativ in absolut nichts nach.
Trotz der unübersehbaren Parallelen im Sound, insbesondere zum letzten Ayreon-Longplayer "The Theory Of Everything", macht ein direkter Vergleich wenig Sinn. Erstens ist, wie gesagt, keine komplette Riege an Vokalisten an Bord. Die vermisst man angesichts der brillierenden Anneke van Giersbergen jedoch kein bisschen. Zweitens entpuppen sich die Songs als wesentlich kompakter und griffiger als die ausufernden Opern Ayreons.
Drittens herrscht eine klare Trennung zwischen reiner Akustik und elektrisch verstärktem Bombast. "The Diary" kommt als Doppelalbum daher, auf dem sämtliche Songs in zweifacher Ausführung vorhanden sind. Die erste Seite, "Gentle", präsentiert ein feingliedriges Kammerkonzert. "Storm" transferiert die Tracks ins prall gefüllte Opernhaus und lässt Zerrgitarren sprechen. Allerdings sollte man seine Erwartungen diesbezüglich etwas drosseln. So grundverschieden wie sich das zunächst anhören mag, sind die beiden Ausführungen nämlich nicht. Eine schöne Dreingabe aber allemal.
Unterschiede machen sich in der durch die Instrumentierung (Drumkit statt Percussion, über weite Strecken Keyboards und Gitarren statt Streicher, Klavier und Hackbrett, Blechbläser sorgen für Epik) bedingte, wesentlich wuchtigere Basisatmosphäre von "Storm" bemerkbar. Vor allem aber in den Vocalparts.
Während Anneke auf "Gentle" zarte Intimität versprüht, erklingt sie gebettet in das dichte "Storm"-Arrangement ungleich kraftvoller, stellenweise fast majestätisch. Nightwish lassen hier grüßen ("The Greatest Love"). Mit dem Zusatz, dass sich von Arjen Lucassens Kompositionskunst auch Tuomas Holopainen noch eine Scheibe abschneiden kann.
Das was "The Diary" jedoch besonders herausragend macht, ist nicht "Storm". Es hat durchaus seine Berechtigung, warum auf Seite eins "Gentle" steht. "Gentle" gelingt es, den Songs all ihre feinen Nuancen zu entlocken. Verglichen damit wirkt "Storm" geradezu leblos – was es natürlich ganz und gar nicht ist. Doch erst in der Fragilität entfalten die Melodien ihre vollkommene Schönheit. Im Opener "Endless Sea" agiert Anneke über spärlicher Percussionbasis fast schon in A-capella-Manier. Aus dem Mix schiebt sich langsam eine Querflöte nach oben, die mit ihrem Solo im letzten Drittel für ein erstes Highlight sorgt.
Mit Rock oder gar Metal hat "Gentle" nichts mehr am Hut. Es regieren Folk, Barock, Renaissance. Lucassen und van Giersbergen begeben sich als Entdecker in die niederländische Historie, erwecken in "Heart Of Amsterdam" mit tänzerischer Leichtfüßigkeit die Hafenstadt zum Leben und lassen gleichermaßen deren vergangene Dekadenz und Künstlerromantik auferstehen.
Anneke wandert als träumerisches Naivchen durch die Gassen, erkundet sehnsuchtsvoll die "Shores Of India", gewährt der Melancholie Einlass ("Epilogue: The Final Entry"), gibt die nachdenkliche Hoffnungsträgerin ("New Horizons") und geheimnisvolle Geschichtenerzählerin ("Cape Of Storms"). Die dabei entstehenden Gesangsmelodien und offenbarte Variabilität der Townsend-Muse sind schlichtweg unvergleichlich und stehlen dem nicht minder grandiosen Schreibewerk Lucassens des Öfteren die Show. Dagegen kommt auch die geballte Stimmkraft der Ayreon-Ensembles nicht an.
Eine feste Größe der "Gentle"-Rhythmusgruppe stellt der Kontrabass dar. Häufig als Ruhepol, mitunter jedoch ebenso als Taktgeber ("Eyes Of Michiel"). In dieser Rolle fühlen sich naturgemäß auch die Percussions wohl. Deren dynamische Bandbreite prägt den Verlauf der Stücke entscheidend. Manchmal setzen sie nur pointierte Ausrufezeichen, lauern im Untergrund, setzen dramaturgisch durchdacht aus oder steigern sich beständig, um dann gegen Ende einer beschwingten Ballade à la "Eyes Of Michiel" noch den treibenden Höhepunkt zu erschaffen.
Darüber ergießen sich Klavierkaskaden und ekstatisches Violinspiel ("The Storm") oder aber leichte Melancholie macht sich in getragenen Streicherpassagen breit. Bisweilen beinhaltet ein Song auch von allem etwas. Im Facettenreichtum von "The Moment" beispielsweise treffen Tanzbarkeit, Tragik und Erhabenheit aufeinander.
Gleichzeitig Kleinod und großangelegtes Opus hat die Musik in selbem Maße Ohrwurmpotenzial wie sie nach Aufmerksamkeit verlangt. "The Diary" ist nicht einfach nur eines von vielen Alben der Lucassen-Diskographie. Es sticht selbst aus dieser Ansammlung hochqualitativer Outputs hervor. Man kann nur hoffen, dass es The Gentle Storm nicht nur bei diesem einen Release belassen. Die Zeit wird zeigen, ob Anneke van Giersbergen und Arjen Lucassen mit "The Diary" einen neuen Prog-Meilenstein gesetzt haben. Gut möglich.
© Laut
Shores of India (Gentle Version)
The Gentle Storm

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 60 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 60 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.
1 Monat gratis, dann 19,99€ / Monat

The Gentle Storm, Associated Performer, Main Artist - Not Documented, Producer - Arjen Anthony Lucassen, Composer - Anneke van Giersbergen, Author
(P) 2015 Century Media Records, under exclusive license from InsideOutMusic
Albumbeschreibung
Was erwartet man von einem Lucassen-Release? Komplexe durchdachtes Songwriting, abwechslungsreiche Arrangements, große Melodien, Innovation und Progressivität, ein Starensemble. Abgesehen von Letzterem bietet "The Diary" all das. The Gentle Storm steht dem Hauptprojekt des Holländers, Ayreon, qualitativ in absolut nichts nach.
Trotz der unübersehbaren Parallelen im Sound, insbesondere zum letzten Ayreon-Longplayer "The Theory Of Everything", macht ein direkter Vergleich wenig Sinn. Erstens ist, wie gesagt, keine komplette Riege an Vokalisten an Bord. Die vermisst man angesichts der brillierenden Anneke van Giersbergen jedoch kein bisschen. Zweitens entpuppen sich die Songs als wesentlich kompakter und griffiger als die ausufernden Opern Ayreons.
Drittens herrscht eine klare Trennung zwischen reiner Akustik und elektrisch verstärktem Bombast. "The Diary" kommt als Doppelalbum daher, auf dem sämtliche Songs in zweifacher Ausführung vorhanden sind. Die erste Seite, "Gentle", präsentiert ein feingliedriges Kammerkonzert. "Storm" transferiert die Tracks ins prall gefüllte Opernhaus und lässt Zerrgitarren sprechen. Allerdings sollte man seine Erwartungen diesbezüglich etwas drosseln. So grundverschieden wie sich das zunächst anhören mag, sind die beiden Ausführungen nämlich nicht. Eine schöne Dreingabe aber allemal.
Unterschiede machen sich in der durch die Instrumentierung (Drumkit statt Percussion, über weite Strecken Keyboards und Gitarren statt Streicher, Klavier und Hackbrett, Blechbläser sorgen für Epik) bedingte, wesentlich wuchtigere Basisatmosphäre von "Storm" bemerkbar. Vor allem aber in den Vocalparts.
Während Anneke auf "Gentle" zarte Intimität versprüht, erklingt sie gebettet in das dichte "Storm"-Arrangement ungleich kraftvoller, stellenweise fast majestätisch. Nightwish lassen hier grüßen ("The Greatest Love"). Mit dem Zusatz, dass sich von Arjen Lucassens Kompositionskunst auch Tuomas Holopainen noch eine Scheibe abschneiden kann.
Das was "The Diary" jedoch besonders herausragend macht, ist nicht "Storm". Es hat durchaus seine Berechtigung, warum auf Seite eins "Gentle" steht. "Gentle" gelingt es, den Songs all ihre feinen Nuancen zu entlocken. Verglichen damit wirkt "Storm" geradezu leblos – was es natürlich ganz und gar nicht ist. Doch erst in der Fragilität entfalten die Melodien ihre vollkommene Schönheit. Im Opener "Endless Sea" agiert Anneke über spärlicher Percussionbasis fast schon in A-capella-Manier. Aus dem Mix schiebt sich langsam eine Querflöte nach oben, die mit ihrem Solo im letzten Drittel für ein erstes Highlight sorgt.
Mit Rock oder gar Metal hat "Gentle" nichts mehr am Hut. Es regieren Folk, Barock, Renaissance. Lucassen und van Giersbergen begeben sich als Entdecker in die niederländische Historie, erwecken in "Heart Of Amsterdam" mit tänzerischer Leichtfüßigkeit die Hafenstadt zum Leben und lassen gleichermaßen deren vergangene Dekadenz und Künstlerromantik auferstehen.
Anneke wandert als träumerisches Naivchen durch die Gassen, erkundet sehnsuchtsvoll die "Shores Of India", gewährt der Melancholie Einlass ("Epilogue: The Final Entry"), gibt die nachdenkliche Hoffnungsträgerin ("New Horizons") und geheimnisvolle Geschichtenerzählerin ("Cape Of Storms"). Die dabei entstehenden Gesangsmelodien und offenbarte Variabilität der Townsend-Muse sind schlichtweg unvergleichlich und stehlen dem nicht minder grandiosen Schreibewerk Lucassens des Öfteren die Show. Dagegen kommt auch die geballte Stimmkraft der Ayreon-Ensembles nicht an.
Eine feste Größe der "Gentle"-Rhythmusgruppe stellt der Kontrabass dar. Häufig als Ruhepol, mitunter jedoch ebenso als Taktgeber ("Eyes Of Michiel"). In dieser Rolle fühlen sich naturgemäß auch die Percussions wohl. Deren dynamische Bandbreite prägt den Verlauf der Stücke entscheidend. Manchmal setzen sie nur pointierte Ausrufezeichen, lauern im Untergrund, setzen dramaturgisch durchdacht aus oder steigern sich beständig, um dann gegen Ende einer beschwingten Ballade à la "Eyes Of Michiel" noch den treibenden Höhepunkt zu erschaffen.
Darüber ergießen sich Klavierkaskaden und ekstatisches Violinspiel ("The Storm") oder aber leichte Melancholie macht sich in getragenen Streicherpassagen breit. Bisweilen beinhaltet ein Song auch von allem etwas. Im Facettenreichtum von "The Moment" beispielsweise treffen Tanzbarkeit, Tragik und Erhabenheit aufeinander.
Gleichzeitig Kleinod und großangelegtes Opus hat die Musik in selbem Maße Ohrwurmpotenzial wie sie nach Aufmerksamkeit verlangt. "The Diary" ist nicht einfach nur eines von vielen Alben der Lucassen-Diskographie. Es sticht selbst aus dieser Ansammlung hochqualitativer Outputs hervor. Man kann nur hoffen, dass es The Gentle Storm nicht nur bei diesem einen Release belassen. Die Zeit wird zeigen, ob Anneke van Giersbergen und Arjen Lucassen mit "The Diary" einen neuen Prog-Meilenstein gesetzt haben. Gut möglich.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 1 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 00:06:40
- Künstler: The Gentle Storm
- Komponist: Arjen Anthony Lucassen
- Label: InsideOutMusic
- Genre: Pop/Rock Pop
-
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo
(P) 2015 Century Media Records, under exclusive license from InsideOutMusic
Verbessern Sie diese Seite
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.







“Wenn das Ziel des Punk war, die Hippies loszuwerden, dann ist unseres, dem Grunge ein Ende zu bereiten.” Als Damon Albarn mit diesem Satz 1993 ganz England einen kräftigen Schlag versetzt, nimmt es wieder seinen Platz auf dem musikalischen Spielfeld ein, das von Seattle mit dem Grunge und Nirvana besetzt war. Der britische Pop, der eng mit dem politischen Geschehen verbunden ist, entdeckt das Tageslicht genau zu der Zeit, als Tony Blair und seine New Labour Party die Bühne betreten. Die englische Romantik wird gegenüber der amerikanischen wieder attraktiv, da diese häufig als zu hohl bezeichnet wird. Bühne frei für “Cool Britannia”.
Lhasa de Sela hat mit nur drei Studio-Alben, einem Live-Mitschnitt und drei internationalen Tourneen in der Geschichte der aktuellen Popmusik eine einzigartige Spur hinterlassen. „The Living Road“ und „Live in Reykjavik“ sind drei selbständige und vollendete Werke, die eine seltsame, aber vertraute Welt, auf halbem Weg zwischen Traum und Wirklichkeit erkennen lassen. Diese Songs mit Hell-Dunkel-Kontrasten sind von den ehrlich gemeinten Gefühlen einer Künstlerin beseelt, deren zarter Gesang den zuhörenden Personen einen Vertrauenspakt vorschlägt. In Lhasa de Selas Leben ist alles vorhanden, um daraus eine Legende zu machen, eine schöne, aber erschütternde, emotionsgeladene Geschichte, wie die Etappen eines Romans.
Anlässlich des 20. Jahrestages der Veröffentlichung ihres Films "Virgin Suicides" lässt Qobuz einige der großen musikalischen Momente in Sofia Coppolas Filmografie Revue passieren, die durch ihre Zusammenarbeit mit dem Duo Air oder auch Thomas Mars von der Gruppe Phoenix entstanden sind.