Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Television|Marquee Moon

Marquee Moon

Television

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

An keiner anderen Stadt lassen sich die Entwicklungen und Umbrüche der Musik des 20. Jahrhunderts so genau verfolgen wie in New York City. Sei es Harlems Jazz-Szene der 1920er Jahre, die Duke Ellington und den Cotton Club hervorbringt, oder Charlie Parkers Aufstieg zum Dauergast der Clubs in Midtown Manhattan. Es lässt sich nicht über die Geburt von Hip Hop sprechen, ohne DJ Kool Hercs Partys in der West Bronx zu erwähnen.

Im Westen Manhattans prägt das Greenwich Village in den 60ern das Folk Revival mit Dylan und Baez ebenso wie das East Village den Anti-Folk rund um die Moldy Peaches Anfang des neuen Jahrtausends.

Die Namen der Cafés und Clubs, auch die Häuserschluchten und Hinterhöfe prägen das Gesicht dieser Szenen. Sie sind gleichermaßen Requisiten wie Akteure in der popkulturellen Erinnerungsarbeit. Im Falle New York Citys lässt sich so Musikgeschichte auf geografischer Ebene erkunden. Die Verbindung von Orten und Musik verläuft aber ungeplant und kann ganz profane Gründe haben.

Ende der 60er Jahre steigen die Mieten im East Village, das zu dieser Zeit stark von der Kunst- und Musikszene rund um Andy Warhols Factory geprägt wird. Das Problem ist heute kein anderes: Gentrifizierung, denn nach Leerstand kommt Kunst und nach Kunst das Geld. Aber gerade diese Szene zwischen Velvet Undergrounds Heroin-Chic und dem grellen Drag des nach New York schwappenden Glam-Rock übt große Faszination auf die amerikanische Jugend aus.

So landen um 1970 zwei Privatschüler aus Delaware im Big Apple – genauer gesagt in der Bowery im verrufenen Südosten Manhattans. Hier sind die Mieten so günstig wie die Kriminalitätsrate hoch ist. Es gibt genügend Freiräume für junge Dichter wie Richard Lester Meyers und Thomas Miller, die sich bald Richard Hell und Tom Verlaine rufen lassen. Zusammen starten sie 1972 das Musikprojekt The Neon Boys, aus dem ein Jahr später das Quartett Television hervorgeht.

Als eine der ersten Bands finden Television den Weg ins CBGBs. Ebenfalls in der Bowery gelegen, wird der gerade gegründete Club schnell zum Epizentrum einer neuen Szene, an deren Speerspitze Television neben Blondie, der Patti Smith Group und den Ramones stehen. Aus verschiedenen Richtungen finden diese Bands zum rohen Sound des Punkrock, der die zweite Hälfte der 70er dominiert.

Television lassen sich vor allem von den 13th Floor Elevators, Lou Reed oder dem Jazz-Saxofonisten Albert Ayler inspirieren. Bereits 1974, drei Jahre vor Veröffentlichung ihres Debüts, entstehen die meisten Songs in einer Demo-Session mit Brian Eno. Tom Verlaine misfällt jedoch der kühle Sound der Aufnahmen und lehnt viele Angebote von Labels ab, die ihm nicht die Oberhand in der Produktion zusichern.

Innerhalb der Band driften die Pole Hell und Verlaine auseinander. Letzterer fokussiert sich immer stärker auf einen professionellen Sound, während Richard Hell auf und abseits der Bühne einen wilden, unkontrollierten Stil pflegt. Mit struppigen Haaren und Sicherheitsnadeln in Hose und Lederjacke soll er Malcolm McLaren als Vorbild für die britische Version der Szene gedient haben. Letztlich kommt es 1975 zum Bruch zwischen den Jugendfreunden, Hell verlässt die Band. Bereits eine Woche später gründet er mit New York Dolls-Gitarrist Johnny Thunders die Band The Heartbreakers. Er wird mit dem Ex-Blondie-Bassisten Fred Smith ersetzt.

Anfang 1977 bringt schließlich Elektra Records das Television-Debüt "Marquee Moon" heraus. Im goldenen Jahr des Punk wirkt das Album deplatziert und doch am Puls der Zeit. "Marquee Moon" skizziert wie kein anderes Album das New York der frühen 70er. Städtisches Elend und der Hedonismus einer jungen, drogenbefeuerten Szene bieten die Grundstruktur der Platte, direkt verkörpert von Verlaines einzigartiger Stimme. Sie ergießt sich in einem kränklichen Nölen über die Songs, seltener schwingt sie dann in ein fast schon selbstgefälliges Lallen um.

Dagegen steht die untypische Versiertheit der Musiker. Wechselseitig ergänzen sich beide Gitarren, indem sie nacheinander in die Leerstellen der Rhythmen kriechen und die Tonleitern auf und ab klettern, ohne dabei die Eingängigkeit ihrer Melodien aus den Augen zu verlieren. Verlaine und Richard Lloyd fügen sich an den Gitarren ganz nach Jazz-Manier ein oder setzen Kontrapunkte zum Rest der Band. Ebenso lässt sich die Neigung zum Jazz in Billy Ficcas leichthändigem Drumming finden.

Aller Versiertheit zum Trotz landen Television nicht in der Improvisations-Sackgasse, auch nicht im zehnminütigen Titelsong des Albums. Wie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Rolling Stone-Kritiker anmerkt, flirten sie nur mit der Formlosigkeit, während sich die eingängigen Riffs in den Hinterkopf meißeln.

Auf textlicher Ebene führt "Marquee Moon" auf eine Reise durch eben jene hedonistische Szene und ihre städtische Bühne. Verlaines assoziative Lyrik orientiert sich an Rimbaud und Ginsberg, atmet aber gleichzeitig den Muff der Straße. Das Album lässt sich als existenzialistischer Trip durch das nächtliche New York lesen. Den überschwänglichen Riffs des Openers "See No Evil" dichtet Verlaine die Zeilen "Cuz what I want / I want now / It’s a lot more / than ‘anyhow‘" an. In Verbindung mit dem psychedelischen Garage-Sound des Songs baut sich eine Art Freitagabend-Hymne auf, die im Slogan "Pull down the future with the one you love" endet.

"Venus" erzählt von einem Drogentrip, der den glitzernden Broadway auf surreale Weise verzerrt. Verlaines Alter-Ego stolpert herum, verkleidet sich mit seinem Freund Richie (Hell) als Polizist und fällt der armlosen antiken Statue Venus von Milo in die Arme. Blues-getränkte Paranoia begegnet einem in "Friction", das in jene dunkle Gassen führt, die den Heroin-Opfern gehören: "It’s just a little bit back from the main road / where the silence spreads and men dig holes."

Höhepunkt des Albums wie auch des Drogentrips ist der Titeltrack "Marquee Moon". Stoisch wühlen sich Gitarrenriff und Basslauf über zehn Minuten lang durch den Song, während Verlaine es von allen Seiten mit Soli garniert. Ficcas Drums stehen diesem Dekor wie einbetoniert entgegen. Verlaines Erzähler hingegen steht still, als der Trip abschwächt und sich existenzielle Ängste vor Leben und Tod einstellen.

"Elevation" und "Prove it" prägen die zweite Hälfte mit einer Art rotziger Verzweiflung. Das lyrische Ich schläft an der Küste des East River ein und wacht schließlich von den Wellen geweckt dort auf. Trotz des musikalischen Optimismus', den auch "Guiding Light" verströmt, sind in "Prove It" die Klamotten der letzten Nacht im Tageslicht nur noch grau: "Now the rose / it slows / you in such colorless clothes. / Fantastic! You lose your sense of human."

Schließlich legt sich ein zerrissener Vorhang über das surreale Schauspiel der Nacht. "Torn Curtain" stellt weniger einen Epilog als vielmehr einen Trauermarsch dar. Seltsam eingängig kriecht das fast siebenminütige Stück entlang, während Verlaines Gitarre jaulend gegen die vorbeiziehenden Jahre ankämpft. "Tears…rolling back the years / Years ... flowing by like tears." Nächte und Drogentrips wiederholen sich, aber das miese Gefühl bleibt bestehen.

Die Selbstbeschreibung einer Szene endet mit einem pessimistischen Urteil und doch feiert "Marquee Moon" sich selbst. Perspektivlosigkeit wandelt sich zu Hedonismus, Glücksgefühl zu Horrortrip. Television besingen ein halbes Jahrzehnt in der Bowery, im CBGBs, in verfallenen Häusern und dunklen Gassen. "Marquee Moon" kondensiert all das in eine bunte Nacht und einen grauen Morgen in New York City.

Tom Verlaines Assoziationen zu Orten und Gefühlen einer Szene bleiben über die Jahre bestehen. Sie lassen sich in seinen Songs zurückverfolgen wie die Musikgeschichte anhand des Stadtplans von New York City. Das kann nicht einmal eine schicke Herrenboutique im alten CBGBs-Gebäude ändern. Denn mittlerweile ist die Bowery längst gentrifiziert worden. Aber in den Fotos von Robert Mapplethorpe und Chris Stein, den frühen Filmen von Jim Jarmusch und Amos Poe oder eben in "Marquee Moon" und dem im selben Jahr von Richard Hell veröffentlichten Album "Blank Generation" stechen diese Assoziationen einer Szene weiter deutlich hervor.

© Laut

Weitere Informationen

Marquee Moon

Television

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

1
See No Evil (LP Version)
00:03:53

TOM VERLAINE, Producer, Guitar, Lead Vocals, Writer - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

2
Venus (LP Version)
00:03:49

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals, Writer - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

3
Friction (LP Version)
00:04:44

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

4
Marquee Moon (LP Version)
00:10:38

TOM VERLAINE, Composer, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

5
Elevation (LP Version)
00:05:05

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

6
Guiding Light (LP Version)
00:05:33

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

7
Prove It (LP Version)
00:05:00

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

8
Torn Curtain (LP Version)
00:06:57

TOM VERLAINE, Composer, Lyricist, Producer, Guitar, Lead Vocals - Fred Smith, Bass Guitar - ANDY JOHNS, Producer, Mixer - JIM BOYER, Engineer - Richard Lloyd, Guitar - Television, MainArtist - Billy Ficca, Drums

© 1977 Elektra/Asylum Records for the United States and WEA International for the world outside of the United States. ℗ 1977 Elektra/Asylum

Albumbeschreibung

An keiner anderen Stadt lassen sich die Entwicklungen und Umbrüche der Musik des 20. Jahrhunderts so genau verfolgen wie in New York City. Sei es Harlems Jazz-Szene der 1920er Jahre, die Duke Ellington und den Cotton Club hervorbringt, oder Charlie Parkers Aufstieg zum Dauergast der Clubs in Midtown Manhattan. Es lässt sich nicht über die Geburt von Hip Hop sprechen, ohne DJ Kool Hercs Partys in der West Bronx zu erwähnen.

Im Westen Manhattans prägt das Greenwich Village in den 60ern das Folk Revival mit Dylan und Baez ebenso wie das East Village den Anti-Folk rund um die Moldy Peaches Anfang des neuen Jahrtausends.

Die Namen der Cafés und Clubs, auch die Häuserschluchten und Hinterhöfe prägen das Gesicht dieser Szenen. Sie sind gleichermaßen Requisiten wie Akteure in der popkulturellen Erinnerungsarbeit. Im Falle New York Citys lässt sich so Musikgeschichte auf geografischer Ebene erkunden. Die Verbindung von Orten und Musik verläuft aber ungeplant und kann ganz profane Gründe haben.

Ende der 60er Jahre steigen die Mieten im East Village, das zu dieser Zeit stark von der Kunst- und Musikszene rund um Andy Warhols Factory geprägt wird. Das Problem ist heute kein anderes: Gentrifizierung, denn nach Leerstand kommt Kunst und nach Kunst das Geld. Aber gerade diese Szene zwischen Velvet Undergrounds Heroin-Chic und dem grellen Drag des nach New York schwappenden Glam-Rock übt große Faszination auf die amerikanische Jugend aus.

So landen um 1970 zwei Privatschüler aus Delaware im Big Apple – genauer gesagt in der Bowery im verrufenen Südosten Manhattans. Hier sind die Mieten so günstig wie die Kriminalitätsrate hoch ist. Es gibt genügend Freiräume für junge Dichter wie Richard Lester Meyers und Thomas Miller, die sich bald Richard Hell und Tom Verlaine rufen lassen. Zusammen starten sie 1972 das Musikprojekt The Neon Boys, aus dem ein Jahr später das Quartett Television hervorgeht.

Als eine der ersten Bands finden Television den Weg ins CBGBs. Ebenfalls in der Bowery gelegen, wird der gerade gegründete Club schnell zum Epizentrum einer neuen Szene, an deren Speerspitze Television neben Blondie, der Patti Smith Group und den Ramones stehen. Aus verschiedenen Richtungen finden diese Bands zum rohen Sound des Punkrock, der die zweite Hälfte der 70er dominiert.

Television lassen sich vor allem von den 13th Floor Elevators, Lou Reed oder dem Jazz-Saxofonisten Albert Ayler inspirieren. Bereits 1974, drei Jahre vor Veröffentlichung ihres Debüts, entstehen die meisten Songs in einer Demo-Session mit Brian Eno. Tom Verlaine misfällt jedoch der kühle Sound der Aufnahmen und lehnt viele Angebote von Labels ab, die ihm nicht die Oberhand in der Produktion zusichern.

Innerhalb der Band driften die Pole Hell und Verlaine auseinander. Letzterer fokussiert sich immer stärker auf einen professionellen Sound, während Richard Hell auf und abseits der Bühne einen wilden, unkontrollierten Stil pflegt. Mit struppigen Haaren und Sicherheitsnadeln in Hose und Lederjacke soll er Malcolm McLaren als Vorbild für die britische Version der Szene gedient haben. Letztlich kommt es 1975 zum Bruch zwischen den Jugendfreunden, Hell verlässt die Band. Bereits eine Woche später gründet er mit New York Dolls-Gitarrist Johnny Thunders die Band The Heartbreakers. Er wird mit dem Ex-Blondie-Bassisten Fred Smith ersetzt.

Anfang 1977 bringt schließlich Elektra Records das Television-Debüt "Marquee Moon" heraus. Im goldenen Jahr des Punk wirkt das Album deplatziert und doch am Puls der Zeit. "Marquee Moon" skizziert wie kein anderes Album das New York der frühen 70er. Städtisches Elend und der Hedonismus einer jungen, drogenbefeuerten Szene bieten die Grundstruktur der Platte, direkt verkörpert von Verlaines einzigartiger Stimme. Sie ergießt sich in einem kränklichen Nölen über die Songs, seltener schwingt sie dann in ein fast schon selbstgefälliges Lallen um.

Dagegen steht die untypische Versiertheit der Musiker. Wechselseitig ergänzen sich beide Gitarren, indem sie nacheinander in die Leerstellen der Rhythmen kriechen und die Tonleitern auf und ab klettern, ohne dabei die Eingängigkeit ihrer Melodien aus den Augen zu verlieren. Verlaine und Richard Lloyd fügen sich an den Gitarren ganz nach Jazz-Manier ein oder setzen Kontrapunkte zum Rest der Band. Ebenso lässt sich die Neigung zum Jazz in Billy Ficcas leichthändigem Drumming finden.

Aller Versiertheit zum Trotz landen Television nicht in der Improvisations-Sackgasse, auch nicht im zehnminütigen Titelsong des Albums. Wie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Rolling Stone-Kritiker anmerkt, flirten sie nur mit der Formlosigkeit, während sich die eingängigen Riffs in den Hinterkopf meißeln.

Auf textlicher Ebene führt "Marquee Moon" auf eine Reise durch eben jene hedonistische Szene und ihre städtische Bühne. Verlaines assoziative Lyrik orientiert sich an Rimbaud und Ginsberg, atmet aber gleichzeitig den Muff der Straße. Das Album lässt sich als existenzialistischer Trip durch das nächtliche New York lesen. Den überschwänglichen Riffs des Openers "See No Evil" dichtet Verlaine die Zeilen "Cuz what I want / I want now / It’s a lot more / than ‘anyhow‘" an. In Verbindung mit dem psychedelischen Garage-Sound des Songs baut sich eine Art Freitagabend-Hymne auf, die im Slogan "Pull down the future with the one you love" endet.

"Venus" erzählt von einem Drogentrip, der den glitzernden Broadway auf surreale Weise verzerrt. Verlaines Alter-Ego stolpert herum, verkleidet sich mit seinem Freund Richie (Hell) als Polizist und fällt der armlosen antiken Statue Venus von Milo in die Arme. Blues-getränkte Paranoia begegnet einem in "Friction", das in jene dunkle Gassen führt, die den Heroin-Opfern gehören: "It’s just a little bit back from the main road / where the silence spreads and men dig holes."

Höhepunkt des Albums wie auch des Drogentrips ist der Titeltrack "Marquee Moon". Stoisch wühlen sich Gitarrenriff und Basslauf über zehn Minuten lang durch den Song, während Verlaine es von allen Seiten mit Soli garniert. Ficcas Drums stehen diesem Dekor wie einbetoniert entgegen. Verlaines Erzähler hingegen steht still, als der Trip abschwächt und sich existenzielle Ängste vor Leben und Tod einstellen.

"Elevation" und "Prove it" prägen die zweite Hälfte mit einer Art rotziger Verzweiflung. Das lyrische Ich schläft an der Küste des East River ein und wacht schließlich von den Wellen geweckt dort auf. Trotz des musikalischen Optimismus', den auch "Guiding Light" verströmt, sind in "Prove It" die Klamotten der letzten Nacht im Tageslicht nur noch grau: "Now the rose / it slows / you in such colorless clothes. / Fantastic! You lose your sense of human."

Schließlich legt sich ein zerrissener Vorhang über das surreale Schauspiel der Nacht. "Torn Curtain" stellt weniger einen Epilog als vielmehr einen Trauermarsch dar. Seltsam eingängig kriecht das fast siebenminütige Stück entlang, während Verlaines Gitarre jaulend gegen die vorbeiziehenden Jahre ankämpft. "Tears…rolling back the years / Years ... flowing by like tears." Nächte und Drogentrips wiederholen sich, aber das miese Gefühl bleibt bestehen.

Die Selbstbeschreibung einer Szene endet mit einem pessimistischen Urteil und doch feiert "Marquee Moon" sich selbst. Perspektivlosigkeit wandelt sich zu Hedonismus, Glücksgefühl zu Horrortrip. Television besingen ein halbes Jahrzehnt in der Bowery, im CBGBs, in verfallenen Häusern und dunklen Gassen. "Marquee Moon" kondensiert all das in eine bunte Nacht und einen grauen Morgen in New York City.

Tom Verlaines Assoziationen zu Orten und Gefühlen einer Szene bleiben über die Jahre bestehen. Sie lassen sich in seinen Songs zurückverfolgen wie die Musikgeschichte anhand des Stadtplans von New York City. Das kann nicht einmal eine schicke Herrenboutique im alten CBGBs-Gebäude ändern. Denn mittlerweile ist die Bowery längst gentrifiziert worden. Aber in den Fotos von Robert Mapplethorpe und Chris Stein, den frühen Filmen von Jim Jarmusch und Amos Poe oder eben in "Marquee Moon" und dem im selben Jahr von Richard Hell veröffentlichten Album "Blank Generation" stechen diese Assoziationen einer Szene weiter deutlich hervor.

© Laut

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Speak Now (Taylor's Version)

Taylor Swift

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

The Studio Albums 2009 – 2018

Mark Knopfler

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits
Mehr auf Qobuz
Von Television

Adventure

Television

Adventure Television

Live... Long Island 1978

Television

Live In New York

Television

Live In New York Television

Television

Television

Television Television

Marquee Moon

Television

Marquee Moon Television

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Going Home (Theme From Local Hero)

Mark Knopfler

One Deep River

Mark Knopfler

One Deep River Mark Knopfler

i/o

Peter Gabriel

i/o Peter Gabriel

Now And Then

The Beatles

Now And Then The Beatles

Rumours

Fleetwood Mac

Rumours Fleetwood Mac