Ihr Warenkorb ist leer

Jan Garbarek - Madar

Mes favoris
Cet élément a bien été ajouté / retiré de vos favoris.
Madar
Jan Garbarek, Anouar Brahem, Ustad Shaukat Hussain
- Erschienen am 01.01.94 bei ECM
- Künstler: Jan Garbarek
- Genre: Jazz
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Ob er sich mit der polyphonen Musik alter Komponisten beschäftigt oder mit Musikern aus Asien oder Afrika austauscht, ob er die traditionelle Folklore seines Heimatlandes Norwegen übermittelt oder im europäischen Keith Jarrett Quartett spielt, der Saxophonist Jan Garbarek ist immer auf der Suche. Und zwar in einem solchen Maß, dass Manfred Eichers Label ohne ihn (den Musiker, der am meisten für ECM aufgenommen hat), ganz anderes aussähe. Der europäische Jazz übrigens auch… Garbarek hat seinen eigenen Klang. Eine Art atmosphärischer Gesang, der unter Tausenden wiederzuerkennen ist. In seiner unendlichen Diskographie gehört Madar zu seinen Weltmusik-Erfahrungen. Das Album wurde im Sommer 1992 mit dem tunesischen Oudisten Anouar Brahem und dem pakistanischen Schlagzeuger Ustad Shaukat Hussain, in Oslo aufgenommen und beinhaltet vom ersten Augenblick an einen echten Dialog zwischen verschiedenen Welten. Garbarek hatte zwei Jahre zuvor, damals im Sextett, in Ragas and Sagas bereits mit pakistanischen Musikern zusammengespielt. Hier gibt die kleine Besetzung seinen Interventionen, aber auch denen seiner beiden ebenbürtigen Komplizen mehr Kraft. Wie zum Beispiel, wenn Anouar Brahem in Bahia allein improvisiert. Oder wenn Shaukat Hussains Tabla in Jaw das Thema allein vorstellt. Garbarek trägt zwei Stücke aus seiner heimatlichen Folklore bei (Sull lull und Joron) und man pendelt während mehr als eineinhalb Stunden zwischen den Landschaften hin und her, ohne die Herkunft der betörenden und subtilen Musik genau zu kennen. Kurz, reinstes ECM - das Haus, das sich auf das Abschaffen von Grenzen spezialisiert hat. © Marc Zisman
Weitere InformationenMadar
Jan Garbarek

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 60 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 60 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.
1 Monat gratis, dann 19,99€ / Monat

Traditional, ComposerLyricist - Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Arranger, Tenor Saxophone, Work Arranger, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Composer, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Composer, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Composer, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Composer, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Composer, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Composer, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Traditional, ComposerLyricist - Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Arranger, Tenor Saxophone, Work Arranger, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Composer, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Composer, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Anonymous, Composer - Jan Erik Kongshaug, Recording Engineer, StudioPersonnel - Manfred Eicher, Producer - Jan Garbarek, Tenor Saxophone, MainArtist, AssociatedPerformer - Anouar Brahem, Oud, MainArtist, AssociatedPerformer - Ustad Shaukat Hussain, Tabla, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 1994 ECM Records GmbH, under exclusive license to Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Albumbeschreibung
Ob er sich mit der polyphonen Musik alter Komponisten beschäftigt oder mit Musikern aus Asien oder Afrika austauscht, ob er die traditionelle Folklore seines Heimatlandes Norwegen übermittelt oder im europäischen Keith Jarrett Quartett spielt, der Saxophonist Jan Garbarek ist immer auf der Suche. Und zwar in einem solchen Maß, dass Manfred Eichers Label ohne ihn (den Musiker, der am meisten für ECM aufgenommen hat), ganz anderes aussähe. Der europäische Jazz übrigens auch… Garbarek hat seinen eigenen Klang. Eine Art atmosphärischer Gesang, der unter Tausenden wiederzuerkennen ist. In seiner unendlichen Diskographie gehört Madar zu seinen Weltmusik-Erfahrungen. Das Album wurde im Sommer 1992 mit dem tunesischen Oudisten Anouar Brahem und dem pakistanischen Schlagzeuger Ustad Shaukat Hussain, in Oslo aufgenommen und beinhaltet vom ersten Augenblick an einen echten Dialog zwischen verschiedenen Welten. Garbarek hatte zwei Jahre zuvor, damals im Sextett, in Ragas and Sagas bereits mit pakistanischen Musikern zusammengespielt. Hier gibt die kleine Besetzung seinen Interventionen, aber auch denen seiner beiden ebenbürtigen Komplizen mehr Kraft. Wie zum Beispiel, wenn Anouar Brahem in Bahia allein improvisiert. Oder wenn Shaukat Hussains Tabla in Jaw das Thema allein vorstellt. Garbarek trägt zwei Stücke aus seiner heimatlichen Folklore bei (Sull lull und Joron) und man pendelt während mehr als eineinhalb Stunden zwischen den Landschaften hin und her, ohne die Herkunft der betörenden und subtilen Musik genau zu kennen. Kurz, reinstes ECM - das Haus, das sich auf das Abschaffen von Grenzen spezialisiert hat. © Marc Zisman
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 9 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:17:37
- Künstler: Jan Garbarek
- Komponist: Various Composers
- Label: ECM
- Genre: Jazz
-
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo
© 1994 ECM Records GmbH ℗ 1994 ECM Records GmbH
Verbessern Sie diese Seite
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.




Playlists



Der schönste Klang nach der Stille. Dieser Ausspruch haftet ECM nun seit 50 Jahren an. Manfred Eicher, der charismatische Gründer des Münchner Labels befindet sich nicht außerhalb unserer Zeit, sondern lebt genauer gesagt in einer Zeit, die parallel zu der unseren existiert, und macht ECM zu einem herrlichen Planeten, auf dem Jazz anders klingt. Keith Jarrett, Charles Lloyd, Jan Garbarek, Chick Corea und viele andere haben ihre intensivsten Platten oft für ECM aufgenommen. Mehr als für Blue Note oder Impulse! Daher ist es unmöglich, die Geschichte dieses außergewöhnlichen Labels mit 10 Alben darzustellen. So werden die 10 ausgewählten Alben hier „nur eine weitere“ Geschichte von ECM erzählen
In den ersten sieben Jahren seiner komplexen Karriere experimentierte Keith Jarrett mehr denn je an der Spitze seines amerikanischen Quartetts. Zusammen mit Charlie Haden, Paul Motian und Dewey Redman leitete der Pianist zwischen 1971 und 1976 ein etwas ausgefallenes Labor, in dem Jazz, reiner Free-Jazz, Weltmusik und Avantgarde aufeinander prallten. Ein spontaner Exkurs, der es wert ist, erneut in Augenschein genommen zu werden.
Er brachte den amerikanischen Traum zum Klingen, mit komplizierten Rhythmen hinter eingängigen Melodien. Und erreichte damit ein Millionen-Publikum. Dabei verstand sich Dave Brubeck, der Grandseigneur des modernen Jazz, immer als Komponist, der auch Klavier spielt. Am 6. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden.