
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Jedes Instrument hat eben seine eigene Identität – sei es auf tonaler, technischer oder psychologischer Ebene. Aber wie es auch bei Menschen der Fall ist, verändert sich sein äußeres Erscheinungsbild im Laufe der Zeit; eine Zeitlang ist es Mode, dann ohne erkennbaren Grund verschwindet es. Die Geige, seit ihrem Triumph im späten siebzehnten Jahrhundert, war niemals solchen Schwankungen ausgesetzt – im Gegensatz zum Fundament der Streicher, dem Kontrabass. Im Wien des achtzehnten Jahrhunderts erschien es als Solo und Kammerinstrument gleichermaßen, sein Klang agil und sinnlich: ein echter Publikumsliebling. Das 19. Jahrhundert entwickelte jedoch Standardkombinationen von Instrumenten für die Kammermusik, die den Kontrabass nicht mehr miteinschloss, so dass er immer exotischer wurde – solistisch gesehen die Rolle des Elefanten, wie z.B. bei Saint-Saëns. Es sollte bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts dauern, bevor Komponisten anfingen, die Qualitäten des Instruments erneut zu erforschen, aber dann war es mit wachsender Begeisterung. Dies führte dazu, dass die Kombination Violine-Kontrabass trotz unbestreitbarer optischer und physischer Unterschiede eine Begegnung auf Augenhöhe war – der Grund, warum zahlreiche prominente zeitgenössische Komponisten sich gerne in das Abenteuer eines Violin-Kontrabass-Duetts einmischen.
Fragen fehlen nicht: sollten Kontraste akzentuiert werden oder sollten die beiden Teile vereint werden, um eine Art "Super-Instrument" zu bilden, wie es Erkki-Sven Tüür im Sinn hatte? Sollten die beiden Instrumente Protagonisten in einer "Erzählung" sein, oder treten sie eventuell als Repräsentanten grundlegender Prinzipien der menschlichen Natur – wie beim Yin und Yang des Koreaner Isang Yun? Wie zu erwarten, beschäftigen sich alle sieben Komponisten individuell mit dem Thema. Krzysztof Penderecki – ehemaliger Enfant terrible der polnischen Avantgarde, heute ein internationaler musikalischer Prinz – hat für seine Duo concertante eine klassische Form gewählt. Während sein Werk eine Kommission im traditionnellen Sinn ist, ist Together des Koreanischen Komponisten Isang Yun eine Art Geschenk an seinen Verleger und zugleich einen jugendlichen Gruß – als ideale Interpreten hatte sich Yun seine geigenspielende Enkelin und den Sohn von seinem Verleger, ein aufstrebender Kontrabassist, vorgestellt. Es war typisch für Yuns Lebensstil, dass er die beiden musikalischen Partner nicht als Rivalen empfand, sondern dass sie laut dem Titel gleiche Polaritäten einer Gemeinschaft symbolisierten.
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in der nordisch-baltischen Region eine besondere Musikkultur entwickelt, die sich eher auf den amerikanischen "Minimalismus" als an der zentraleuropäischen Avantgarde anlehnt. Dieser Unterschied ist besonders in den beiden Duetten des finnischen Komponisten Jaakko Kuusisto und seines Estnischen Kollegen Erkki-Sven Tüür fühlbar. Sie haben weder eine klassische Konzeption wie die von Penderecki, noch eine philosophische Grundlage wie die Yuns, sondern nehmen das Instrument als Ausgangspunkt - seine technischen Herausforderungen, seinen Klangcharakter, seine Energie, auch sogar lokale Spieltraditionen.
Dass noch ein ganz anderer Zugang zur Musik möglich ist, beweist der in Linz geborene Neurochirurg (!), Komponist und Festivalgründer Alfred Huber. Nach seinem Abschluss am Vorarlberger Landeskonservatorium in Österreich zweifelte Huber an seinem früheren Ansatz, Musik zu schaffen, deswegen auch seine Karriere als Neurochirurg. Ein Beispiel für die kreative Kombination von musikalischer Analyse und Arbeit ist das Duett (Re) actio (2012), mit dem sich Huber auf die beiden Irak-Kriege von 1991 und 2003 bezieht. Der gnadenlosen Haltung in Alfred Hubers Duett ist das zärtlich schwebende Werk des heute 91-jährigen György Kurtág diametral entgegengesetzt – Kurtág, ein Meister der Miniaturen und extrem komprimierten Aussagen. (Re) actio erschien zum ersten Mal in der Kammerkantate von 1968, später auch in Transkriptionen für Klavierduett oder, wie hier, beliebige Streicherkombinationen.
Bisher haben wir noch nicht gesehen, wie Geiger und Kontrabassisten diese Begegnung der dritten Art selbst meistern. Man könnte Elina Vähälä und Niek de Groot direkt fragen, jedoch kommt hier die Geigen-Diva Anne-Sophie Mutter zu Wort, da sie die Duette von Penderecki und Wolfgang Rihm uraufführte. "Ich erinnere mich genau, wie sehr erschrocken ich war von dem Werk Rihms, Dyade für Violine und Kontrabass. Es ist unmöglich, sich zwei verschiedenartigere Instrumente vorzustellen, in Begriffe von Klangcharakter und Tonhöhe. Rihm scherzte immer, dass er es für einen Bären und einen Elf geschrieben hatte. " Bär ist für diese Aufnahme der Kontrabassvirtuose Niek de Groot, während die Rolle der Elfin der finnischen Violinistin Elina Vähälä zukommt. © SM/Qobuz
Weitere InformationenSie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 12,50€/Monat

Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Krzysztof Penderecki, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Together for Violin and Double Bass (Isang Yun)
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Isang Yun, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Isang Yun, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Jaakko Kuusisto, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Erkki Sven Tuur, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
(Re)Actio, Op. 18 (Alfred Huber)
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Alfred Huber, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Alfred Huber, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - György Kurtag, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Elina Vahala, Performer - Niek de Groot, Performer - Wolfgang Rihm, Composer
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Albumbeschreibung
Jedes Instrument hat eben seine eigene Identität – sei es auf tonaler, technischer oder psychologischer Ebene. Aber wie es auch bei Menschen der Fall ist, verändert sich sein äußeres Erscheinungsbild im Laufe der Zeit; eine Zeitlang ist es Mode, dann ohne erkennbaren Grund verschwindet es. Die Geige, seit ihrem Triumph im späten siebzehnten Jahrhundert, war niemals solchen Schwankungen ausgesetzt – im Gegensatz zum Fundament der Streicher, dem Kontrabass. Im Wien des achtzehnten Jahrhunderts erschien es als Solo und Kammerinstrument gleichermaßen, sein Klang agil und sinnlich: ein echter Publikumsliebling. Das 19. Jahrhundert entwickelte jedoch Standardkombinationen von Instrumenten für die Kammermusik, die den Kontrabass nicht mehr miteinschloss, so dass er immer exotischer wurde – solistisch gesehen die Rolle des Elefanten, wie z.B. bei Saint-Saëns. Es sollte bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts dauern, bevor Komponisten anfingen, die Qualitäten des Instruments erneut zu erforschen, aber dann war es mit wachsender Begeisterung. Dies führte dazu, dass die Kombination Violine-Kontrabass trotz unbestreitbarer optischer und physischer Unterschiede eine Begegnung auf Augenhöhe war – der Grund, warum zahlreiche prominente zeitgenössische Komponisten sich gerne in das Abenteuer eines Violin-Kontrabass-Duetts einmischen.
Fragen fehlen nicht: sollten Kontraste akzentuiert werden oder sollten die beiden Teile vereint werden, um eine Art "Super-Instrument" zu bilden, wie es Erkki-Sven Tüür im Sinn hatte? Sollten die beiden Instrumente Protagonisten in einer "Erzählung" sein, oder treten sie eventuell als Repräsentanten grundlegender Prinzipien der menschlichen Natur – wie beim Yin und Yang des Koreaner Isang Yun? Wie zu erwarten, beschäftigen sich alle sieben Komponisten individuell mit dem Thema. Krzysztof Penderecki – ehemaliger Enfant terrible der polnischen Avantgarde, heute ein internationaler musikalischer Prinz – hat für seine Duo concertante eine klassische Form gewählt. Während sein Werk eine Kommission im traditionnellen Sinn ist, ist Together des Koreanischen Komponisten Isang Yun eine Art Geschenk an seinen Verleger und zugleich einen jugendlichen Gruß – als ideale Interpreten hatte sich Yun seine geigenspielende Enkelin und den Sohn von seinem Verleger, ein aufstrebender Kontrabassist, vorgestellt. Es war typisch für Yuns Lebensstil, dass er die beiden musikalischen Partner nicht als Rivalen empfand, sondern dass sie laut dem Titel gleiche Polaritäten einer Gemeinschaft symbolisierten.
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in der nordisch-baltischen Region eine besondere Musikkultur entwickelt, die sich eher auf den amerikanischen "Minimalismus" als an der zentraleuropäischen Avantgarde anlehnt. Dieser Unterschied ist besonders in den beiden Duetten des finnischen Komponisten Jaakko Kuusisto und seines Estnischen Kollegen Erkki-Sven Tüür fühlbar. Sie haben weder eine klassische Konzeption wie die von Penderecki, noch eine philosophische Grundlage wie die Yuns, sondern nehmen das Instrument als Ausgangspunkt - seine technischen Herausforderungen, seinen Klangcharakter, seine Energie, auch sogar lokale Spieltraditionen.
Dass noch ein ganz anderer Zugang zur Musik möglich ist, beweist der in Linz geborene Neurochirurg (!), Komponist und Festivalgründer Alfred Huber. Nach seinem Abschluss am Vorarlberger Landeskonservatorium in Österreich zweifelte Huber an seinem früheren Ansatz, Musik zu schaffen, deswegen auch seine Karriere als Neurochirurg. Ein Beispiel für die kreative Kombination von musikalischer Analyse und Arbeit ist das Duett (Re) actio (2012), mit dem sich Huber auf die beiden Irak-Kriege von 1991 und 2003 bezieht. Der gnadenlosen Haltung in Alfred Hubers Duett ist das zärtlich schwebende Werk des heute 91-jährigen György Kurtág diametral entgegengesetzt – Kurtág, ein Meister der Miniaturen und extrem komprimierten Aussagen. (Re) actio erschien zum ersten Mal in der Kammerkantate von 1968, später auch in Transkriptionen für Klavierduett oder, wie hier, beliebige Streicherkombinationen.
Bisher haben wir noch nicht gesehen, wie Geiger und Kontrabassisten diese Begegnung der dritten Art selbst meistern. Man könnte Elina Vähälä und Niek de Groot direkt fragen, jedoch kommt hier die Geigen-Diva Anne-Sophie Mutter zu Wort, da sie die Duette von Penderecki und Wolfgang Rihm uraufführte. "Ich erinnere mich genau, wie sehr erschrocken ich war von dem Werk Rihms, Dyade für Violine und Kontrabass. Es ist unmöglich, sich zwei verschiedenartigere Instrumente vorzustellen, in Begriffe von Klangcharakter und Tonhöhe. Rihm scherzte immer, dass er es für einen Bären und einen Elf geschrieben hatte. " Bär ist für diese Aufnahme der Kontrabassvirtuose Niek de Groot, während die Rolle der Elfin der finnischen Violinistin Elina Vähälä zukommt. © SM/Qobuz
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 9 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:03:19
- Künstler: Elina Vähälä & Niek de Groot
- Komponist: Various Composers
- Label: audite Musikproduktion
- Genre: Klassik Kammermusik
-
24-Bit 96.0 kHz - Stereo
2018 audite Musikproduktion 2018 audite Musikproduktion
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.