Ihr Warenkorb ist leer

Karl Böhm - Brahms: Symphony No. 1 - Vieuxtemps: Violin Concerto No. 5 (1963)

Mes favoris
Cet élément a bien été ajouté / retiré de vos favoris.
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Text in englischer Sprache verfügbar
For fans of the great Austrian conductor Karl Böhm, this Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester recording of Brahms' Symphony No. 1 coupled with Vieutemps' Violin Concerto No. 3 from 1963 will give great delight. Brahms' First was a Böhm specialty. He made two studio recordings of the work for Deutsche Grammophon, the first from 1960 with the Berliner Philharmoniker and the second from 1976 with the Weiner Philharmoniker. While this 1963 performance is more urgent than the already driven Berlin performance and much more angular than the sumptuous Vienna performance, and though the Cologne players cannot match those two orchestras for precision and beauty, their passion, their professionalism, and their palpable fear of the dictatorial Böhm give the performance an edgy energy that's hard to beat. The Vieutemps' Third, on the other hand, was a Böhm rarity and no other extant recording of him leading the work is known to exist. While it must be said that Böhm's contribution is more than adequate, it must be admitted that it lacks the strength of character of his Brahms. On the other hand, the young Romanian-Belgian violinist Lola Bobesco turns in a performance of such extravagant individuality that it's hard to imagine there could have been room for Böhm to do more than hold things together behind her. The live radio sound is dim but honest.
© TiVo
Brahms: Symphony No. 1 - Vieuxtemps: Violin Concerto No. 5 (1963)
Karl Böhm

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 60 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 60 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.
1 Monat gratis, dann 19,99€ / Monat

Karl Bohm, Conductor - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Cologne Radio Symphony Orchestra, Orchestra - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Cologne Radio Symphony Orchestra, Orchestra - Karl Bohm, Conductor
Karl Bohm, Conductor - Karl Bohm, Conductor - Cologne Radio Symphony Orchestra, Orchestra
Albumbeschreibung
For fans of the great Austrian conductor Karl Böhm, this Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester recording of Brahms' Symphony No. 1 coupled with Vieutemps' Violin Concerto No. 3 from 1963 will give great delight. Brahms' First was a Böhm specialty. He made two studio recordings of the work for Deutsche Grammophon, the first from 1960 with the Berliner Philharmoniker and the second from 1976 with the Weiner Philharmoniker. While this 1963 performance is more urgent than the already driven Berlin performance and much more angular than the sumptuous Vienna performance, and though the Cologne players cannot match those two orchestras for precision and beauty, their passion, their professionalism, and their palpable fear of the dictatorial Böhm give the performance an edgy energy that's hard to beat. The Vieutemps' Third, on the other hand, was a Böhm rarity and no other extant recording of him leading the work is known to exist. While it must be said that Böhm's contribution is more than adequate, it must be admitted that it lacks the strength of character of his Brahms. On the other hand, the young Romanian-Belgian violinist Lola Bobesco turns in a performance of such extravagant individuality that it's hard to imagine there could have been room for Böhm to do more than hold things together behind her. The live radio sound is dim but honest.
© TiVo
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 7 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:01:38
- Künstler: Karl Böhm
- Komponist: Various Composers
- Label: Audite
- Genre: Klassik
- Kollektion: Archives
-
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.




Playlists





Der Finne Esa-Pekka Salonen, gefeierter Dirigent und produktiver Komponist, der mehr als 60 Schallplatten aufgenommen hat, spricht über seine besondere Herangehensweise an die Studioarbeit mit klassischer Musik.
Wilhelm Backhaus (1884-1969), Titan der deutschen klassischen Musik, wurde oft für streng und fantasielos gehalten. Sein immenses diskographisches Vermächtnis bei Decca, zu seiner Zeit noch eine Seltenheit, wird heute unter besten Bedingungen neu herausgegeben und trägt dazu bei, seinen allzu oft ungerechten Ruf aufzuwerten. Backhaus wirkt heute – von der allerersten Aufnahme eines Konzerts im Jahr 1909 (das stark gekürzte Klavierkonzert von Grieg) bis zu seinem letzten Konzert wenige Tage vor seinem Tod – dank seiner Texttreue und seiner schlichten Interpretationen, die den Komponisten bestmöglich gerecht werden, eigenartigerweise moderner als in der Vergangenheit.
Giovanni Antonini, Gründungsmitglied und Leiter des 1985 entstandenen Ensembles Il Giardino Armonico, zu dem unter anderen Luca Pianco gehört, hat mit der Gesamtaufnahme aller 107 Sinfonien von Joseph Haydn ein monumentales Projekt in Angriff genommen. Vor kurzem ist der 8. Band erschienen. Das Projekt soll 2032, zum 300. Geburtstages des Vaters der Sinfonie, abgeschlossen sein. Ein Rückblick auf den Werdegang des beherzten Mailänder Dirigenten.