harmonia mundi
harmonia mundi wurde 1958 von Bernard Coutaz gegründet und ist das älteste, heute noch existierende Independent-Label. Er folgte dem Rat seiner Freunde Carl De Nys und Pierre Rochas und begann, seinen Katalog vor allem mit einem Repertoire zu füllen, das der historischen Orgelmusik Europas gewidmet war. Er rief ebenfalls die Zeitschrift „Historische Orgeln“ ins Leben, von dem jede Ausgabe einem Instrument gewidmet und von einer Klangaufnahme begleitet war, um das jeweilige Instrument voll und ganz hervorzuheben.Durch diese Arbeit konnte eine ganz bestimmte Sensibilität auf die Klangfarbe der Instrumente hin entwickelt werden und dies zu einer Zeit, in der der Einfluss der Melodie die phonographische Produktion noch dominierte. Diese Aufmerksamkeit, die der Klangfarbe geschenkt wurde, führte zu der Begegnung mit Alfred Deller während eines Konzertes des Countertenors mit seinem Ensemble 1967 in Avignon. Diesem Abend folgte eine weitere, wichtige Zeitspanne für harmonia mundi: Die, in der das Label Platten mit Alfred Deller produziert, der dem Label bis zu seinem Tode 1979 treu blieb. harmonia mundi produzierte nun eine Aufnahmeserie mit englischer Renaissance- und Barockmusik. Auf eine Idee von Alfred Deller hin wurde im französischen Luberon eine Akademie für Barockmusik gegründet und diese zog zugleich neue Talente wie René Jacobs und Dominique Visse an, die ebenfalls für das Label aufgenommen haben. Es folgten Philippe Hereweghe und William Christie. Die Aufnahmen von Barockmusik vervielfachten sich und so bekam harmonia mundi das Image eines Vorreiters in der Interpretation des Repertoires auf historischen Instrumenten.
Diese Entwicklungen zogen ein neues, immer größer werdendes Publikum an und sorgten dafür, dass das alte und vor allem barocke Repertoire auch auf der internationalen Musikszene einzog. In der Zwischenzeit erweiterte und sicherte harmonia mundi sein Tätigkeitsfeld. 1976 war das Label in der Lage, vollständig als sein eigener Herausgeber zu agieren und wurde darüber hinaus mit Beginn der 1980er Jahre auch zum Herausgeber anderer Labels. 1981 öffnete harmonia mundi seine erste Filiale in London. Seit 1962 hat das Label seinen Wohnsitz in Saint-Michel-l’Observatoire in der Provence, zog dann aber 1986 nach Mas de Vert nahe Arles um. Aufgrund des sich steigernden Verschwindens von Schallplattenhändlern in Frankreich, entschied Bernard Coutaz, eine Serie von harmonia mundi-Läden aufzumachen. Die Kette zählt heute mehr als 40 Läden in Frankreich und drei in Spanien.
160 Personen arbeiten im Departement im Mas de Vert, wo sich die Muttergesellschaft einer aus fünf Filialen bestehenden internationalen Gruppe befindet, von der einige für die phonographische Produktion zuständig sind. Der Katalog des Labels hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert und zu internationalen Zusammenarbeiten hin geöffnet. Heute zählen zu dem Aufnahmerepertoire alle möglichen Musikstile, von alter Musik hin bis zur Musik des XXI. Jahrhunderts. Diese Vergrößerung hat ebenfalls die Entwicklung der Künstler, die beim Label aufnehmen, beeinflusst. Dazu zählt René Jacobs, der nach 20 Jahren weiterhin mit dem Label zusammenarbeitet und heute an der Seite junger Künstler einer neuen Generation musiziert. Diese Standhaftigkeit und Treue macht aus harmonia mundi einen Verlag, der in der Welt der Plattenfirmen heraussticht.
Eva Coutaz ist die Nachfolgerin des Gründers und Direktors Bernard Coutaz nach dessen Tod am 26. Februar 2010. Mehr lesen
harmonia mundi wurde 1958 von Bernard Coutaz gegründet und ist das älteste, heute noch existierende Independent-Label. Er folgte dem Rat seiner Freunde Carl De Nys und Pierre Rochas und begann, seinen Katalog vor allem mit einem Repertoire zu füllen, das der historischen Orgelmusik Europas gewidmet war. Er rief ebenfalls die Zeitschrift „Historische Orgeln“ ins Leben, von dem jede Ausgabe einem Instrument gewidmet und von einer Klangaufnahme begleitet war, um das jeweilige Instrument voll und ganz hervorzuheben.
Durch diese Arbeit konnte eine ganz bestimmte Sensibilität auf die Klangfarbe der Instrumente hin entwickelt werden und dies zu einer Zeit, in der der Einfluss der Melodie die phonographische Produktion noch dominierte. Diese Aufmerksamkeit, die der Klangfarbe geschenkt wurde, führte zu der Begegnung mit Alfred Deller während eines Konzertes des Countertenors mit seinem Ensemble 1967 in Avignon. Diesem Abend folgte eine weitere, wichtige Zeitspanne für harmonia mundi: Die, in der das Label Platten mit Alfred Deller produziert, der dem Label bis zu seinem Tode 1979 treu blieb. harmonia mundi produzierte nun eine Aufnahmeserie mit englischer Renaissance- und Barockmusik. Auf eine Idee von Alfred Deller hin wurde im französischen Luberon eine Akademie für Barockmusik gegründet und diese zog zugleich neue Talente wie René Jacobs und Dominique Visse an, die ebenfalls für das Label aufgenommen haben. Es folgten Philippe Hereweghe und William Christie. Die Aufnahmen von Barockmusik vervielfachten sich und so bekam harmonia mundi das Image eines Vorreiters in der Interpretation des Repertoires auf historischen Instrumenten.
Diese Entwicklungen zogen ein neues, immer größer werdendes Publikum an und sorgten dafür, dass das alte und vor allem barocke Repertoire auch auf der internationalen Musikszene einzog. In der Zwischenzeit erweiterte und sicherte harmonia mundi sein Tätigkeitsfeld. 1976 war das Label in der Lage, vollständig als sein eigener Herausgeber zu agieren und wurde darüber hinaus mit Beginn der 1980er Jahre auch zum Herausgeber anderer Labels. 1981 öffnete harmonia mundi seine erste Filiale in London. Seit 1962 hat das Label seinen Wohnsitz in Saint-Michel-l’Observatoire in der Provence, zog dann aber 1986 nach Mas de Vert nahe Arles um. Aufgrund des sich steigernden Verschwindens von Schallplattenhändlern in Frankreich, entschied Bernard Coutaz, eine Serie von harmonia mundi-Läden aufzumachen. Die Kette zählt heute mehr als 40 Läden in Frankreich und drei in Spanien.
160 Personen arbeiten im Departement im Mas de Vert, wo sich die Muttergesellschaft einer aus fünf Filialen bestehenden internationalen Gruppe befindet, von der einige für die phonographische Produktion zuständig sind. Der Katalog des Labels hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert und zu internationalen Zusammenarbeiten hin geöffnet. Heute zählen zu dem Aufnahmerepertoire alle möglichen Musikstile, von alter Musik hin bis zur Musik des XXI. Jahrhunderts. Diese Vergrößerung hat ebenfalls die Entwicklung der Künstler, die beim Label aufnehmen, beeinflusst. Dazu zählt René Jacobs, der nach 20 Jahren weiterhin mit dem Label zusammenarbeitet und heute an der Seite junger Künstler einer neuen Generation musiziert. Diese Standhaftigkeit und Treue macht aus harmonia mundi einen Verlag, der in der Welt der Plattenfirmen heraussticht.
Eva Coutaz ist die Nachfolgerin des Gründers und Direktors Bernard Coutaz nach dessen Tod am 26. Februar 2010.
-
J. S. Bach: Matthäus-Passion, BWV 244
Raphaël Pichon
Geistliche Oratorien - Erschienen bei harmonia mundi am 11.03.2022
Bereits im Eingangschor bringen Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion ihre besondere Sensibilität für Nuancen zum Ausdruck. Ihre Darbietung füllt ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Georg Philipp Telemann: Viola Concertos - Overtures - Fantasias
Antoine Tamestit
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 07.01.2022
Telemann war in vielen Bereichen ein Vorläufer, gerade auch mit seinen ersten Meisterwerken, die er der Bratsche widmete, so dass diese alsbald zu ein ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Vivaldi, Leclair & Locatelli : Violin Concertos
Théotime Langlois de Swarte
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 18.02.2022
Wie schön und talentiert ist doch diese neue Generation junger Musiker, die ihre Instrumente packen und einen herrlich frischen Wind durch das klassis ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Brahms: Late Piano Works, Opp. 116-119
Paul Lewis
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 21.01.2022
Der Brahms-Kenner Matthias Kornemann weist in seinem wunderschön verfassten Begleitwort zu diesem Solokonzert von Paul Lewis auf die Einzigartigkeit v ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Beethoven: Piano Concertos Nos. 1 & 3
Kristian Bezuidenhout
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 25.03.2022
Auch wenn Gesamteinspielungen auf den ersten Blick sehr attraktiv wirken können - schließlich handelt es sich um ein absoluten Eintauchen in die Musik ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Ravel: Concertos pour piano - Mélodies
Cédric Tiberghien
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 20.05.2022
Utilising to the full the unique timbres of their period instruments alongside a superb Pleyel piano of 1892, François-Xavier Roth and Les Siècles exp ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
J.S. Bach: Brandenburg Concertos
Akademie für Alte Musik Berlin
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 17.09.2021
Johann Sebastian Bach und die Akademie für Alte Musik Berlin: eine lange Geschichte! Diese Aufnahme entstand unter der willkommenen Mitwirkung von Isa ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Bach: Mass in B Minor, BWV 232
René Jacobs
Messen, Passionen, Requiems - Erschienen bei harmonia mundi am 13.05.2022
Ganz abgesehen von der Spielweise und den Instrumenten ist diese neue Version der h-moll-Messe weit entfernt von der in den 1960er und 1970er Jahren v ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Johannes Brahms: Sonatas & Liebeslieder for Cello and Piano (Bonus Track Version)
Emmanuelle Bertrand
Kammermusik - Erschienen bei harmonia mundi am 23.07.2021
Die Cellistin Emmanuelle Bertrand und der Pianist Pascal Amoyel feiern ihr 20-jähriges Bestehen als Duo. Es erstaunt nicht, dass sie dieses Jubiläum a ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Rameau: Platée (Live)
Les Arts Florissants
Oper - Erschienen bei harmonia mundi am 15.10.2021
Eine Sumpfnymphe hält sich für so unwiderstehlich, dass Jupiter ihr verfallen könnte … Dieses „Ballet bouffon“ wird nur selten eingespielt, dabei hat ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Prokofiev: Piano Sonatas Nos. 1, 3 & 5, Visions fugitives
Alexander Melnikov
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 06.05.2022
Im dritten und letzten Teil seiner Gesamtaufnahme von Prokofjews Klaviersonaten spürt Alexander Melnikov zwei sehr unterschiedlichen Facetten des früh ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Michel-Richard de Lalande: Grands Motets, Dies irae, Miserere, Veni creator
Ensemble Correspondances
Geistliche Vokalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 04.02.2022
By the end of Louis XIV’s reign (and after the death of Jean-Baptiste Lully), Michel-Richard de Lalande (or Delalande) was the King’s favourite musici ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
"Générations" Senaillé & Leclair : Sonatas for Violin and Harpsichord
Théotime Langlois de Swarte
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 16.07.2021
Weil Jean-Baptiste Senaillé (1687- 1730) und seine Violinsonaten den wenigsten geläufig sein dürften, ist es legitim, für dieses Album mit einer ander ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Weber: Der Freischütz
René Jacobs
Oper - Erschienen bei harmonia mundi am 29.04.2022
Choc de ClassicaWie bei vielen Interpreten, die sich auf Barockmusik spezialisiert haben, folgt René Jacobs‘ Karriere der Chronologie der Musikgeschichte. Nachdem er ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Debussy: Pelléas et Mélisande
François-Xavier Roth
Oper - Erschienen bei harmonia mundi am 28.01.2022
An der Spitze seines Orchesters Les Siècles interpretiert François-Xavier Roth seit einigen Jahren die französische Musik des frühen 20. Jahrhunderts ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Mozart: String Quartets dedicated to Joseph Haydn K. 421, 458 'Hunt', 464
Cuarteto Casals
Kammermusik - Erschienen bei harmonia mundi am 03.09.2021
Nach den frühen Streichquartetten und dem „Dissonanzenquartett“ wendet sich das Cuarteto Casals inmitten seiner Joseph Haydn gewidmeten Reihe wieder M ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Joseph Haydn: Piano Sonatas Nos. 20, 34, 51 & 52
Paul Lewis
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 10.09.2021
2018 ging Paul Lewis auf Erkundungstour durch eine der vielfältigsten Werkgruppen der Klassik: die Klaviersonaten von Haydn. Für seine zweite Aufnahme ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Frédéric Chopin: Complete Nocturnes
Alain Planès
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 25.06.2021
Seine Debussy- und Chopinaufnahmen für harmonia mundi bezeugen es: Alain Planès findet für jedes Repertoire das passende historische Instrument. Für s ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Beethoven: Piano Concertos Nos. 4, Op. 58 & "6", Op. 61a
Gianluca Cascioli
Instrumentalmusik - Erschienen bei harmonia mundi am 05.11.2021
Ein überraschend anderer Beethoven. Gianluca Cascioli, Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz legen mit Beethovens Klavierkonzerten Nr. 4 und Op. 6 ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Stravinsky: Histoire du soldat (version française), Élégie, Duo concertant
Isabelle Faust
Klassik - Erschienen bei harmonia mundi am 27.08.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Chopin, Rachmaninoff: Cello Sonatas
Jean-Guihen Queyras
Kammermusik - Erschienen bei harmonia mundi am 10.06.2022
Nach ihrer Beschäftigung mit Beethoven wenden sich Alexander Melnikov und Jean-Guihen Queyras nun zwei Giganten des Repertoires zu. Chopins Violoncell ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo