Louis Armstrong
Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger.
Louis Daniel Armstrong selbst gab stets den 4. Juli, also den Unabhängigkeitstag der USA, des Jahres 1900 als sein Geburtsdatum an. Dies war insbesondere unter der schwarzen Bevölkerung der USA oftmals üblich, wenn das eigene Geburtsdatum und die Geburtsumstände nicht bekannt waren oder nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen. Dazu passt ebenfalls, dass er sich ein Jahr älter machte und seine Geburt in das Jahr der Jahrhundertwende vorverlegte, was ihm als Jugendlicher den Zutritt zu den Etablissements von Storyville, dem Vergnügungsviertel von New Orleans, erleichterte. Erst aus seinem 1983 entdeckten Taufschein geht das wirkliche Geburtsdatum, der 4. August 1901, hervor.
Armstrong wurde in ärmlichsten Verhältnissen geboren und wuchs nur zeitweilig bei seiner Mutter auf. Als Siebenjähriger musste er Zeitungen verkaufen. Anfang 1913 wurde er wegen Unruhestiftung in das Colored Waif’s Home for Boys, eine Anstalt für obdachlose schwarze Jugendliche, eingewiesen, nachdem er in der Silvesternacht mit dem Revolver seines Onkels in die Luft geschossen hatte. In der streng organisierten Anstalt erlernte Armstrong die Grundlagen des Kornettspiels. Bis 1918 schlug er sich mit kleinen Jobs und ersten Auftritten als Musiker im Rotlichtmilieu der Stadt durch.
1918 bis 1919 spielte Armstrong regelmäßig in der Band von Fate Marable auf einem Mississippi-Dampfer, welche die Passagiere auf den langen Fahrten flussaufwärts unterhielt. 1918 soll ihn dabei der 15-jährige Bix Beiderbecke in Davenport gehört haben. 1918 ersetzte Armstrong den Trompeter King Oliver in der Band, die dieser zusammen mit dem Posaunisten Kid Ory leitete. Als Oliver nach Chicago zog, folgte Armstrong ihm 1922 nach und stieß als 2. Trompeter zu King Oliver’s Creole Jazz Band, die damals im Lincoln Gardens Café in der South Side von Chicago spielte. Aus dieser Zeit gibt es bereits erste bemerkenswerte Tondokumente. Insbesondere bei seinen Live-Auftritten soll das Duo Oliver/Armstrong mit seinen zweistimmigen Break-Improvisationen nach zahlreichen Berichten von Zeitzeugen Musikgeschichte geschrieben haben. 1924 heiratete Armstrong Lilian Hardin, die aus Memphis stammende Pianistin der Band. Kurz darauf wechselte er auf ihr Anraten hin in die Band von Fletcher Henderson, wo er rasch zum Starsolisten avancierte und nicht mehr im Schatten seines Lehrmeisters Oliver stehen musste.
Armstrong verließ die Henderson-Band 1925. Ab diesem Jahr entstanden zahlreiche Aufnahmen, die Lil Hardin und er hauptsächlich mit kleinen Formationen machten, die sich Hot Five und Hot Seven nannten. Viele dieser Aufnahmen haben bis heute den Charakter von absoluten Meilensteinen der Jazzgeschichte. In diesen Jahren entstanden legendäre und richtungsweisende Aufnahmen, wie West End Blues (von Jazzkritikern zur Jazzplatte des Jahrhunderts gewählt), Potato Head Blues, Wild Man Blues, Fireworks und Heebie Jeebies. Auf diesen Aufnahmen stellt Armstrong auch sein einzigartiges Talent als Sänger, insbesondere beim Scat-Gesang, unter Beweis. Bemerkenswert ist auch Armstrongs Zusammenarbeit mit dem Pianisten Earl Hines in den späten 1920er Jahren. Im Jahre 1927 wechselte er sein Instrument vom Kornett zur Trompete.
In den 1930er Jahren, als sich der neue Jazz-Stil des Swing entwickelte, trat Louis Armstrong dem neuen Stil entsprechend, vorwiegend in Big Bands auf (u. a. dem Orchester von Luis Russell) und wurde rasch innerhalb und außerhalb der USA bekannt. Ab 1932 führten ihn zahlreiche Tourneen nach Europa, später in die ganze Welt. 1947 löste Armstrong seine Big Band auf und kehrte wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurück (Louis Armstrong and his All Stars feat. Velma Middleton). In den 1950er und 1960er Jahren war es insbesondere Armstrongs Talent als Sänger und Entertainer, das ihn zum Weltstar machte. Eine weitere Steigerung seiner Popularität erzielte er durch die Hollywoodfilme, bei denen er mitwirkte, wie z. B. Die Glenn Miller Story, Die oberen Zehntausend und die Verfilmung von Hello, Dolly!. Nicht zuletzt aufgrund seiner weltweiten Berühmtheit wurde Louis Armstrong in der Hochzeit des Kalten Krieges in den 50er Jahren von US-Regierung als musikalische Mobilmacher in den Ost-West-Konflikt entsandt. Ab 1956 reiste er zusammen mit Künstlern wie Benny Goodman in den Ostblock und die sowohl von den USA und den UdSSR umworbenen Staaten in Afrika und Asien. So besuchten 1956 im heutigen Ghana 100.000 Menschen in ein Stadion, um ihn zu erleben. Zusammen mit weiteren Stars des Jazz - u.a. Dizzy Gillespie und Duke Ellington - nutzte Armstrong seine Popularität auf seinen Tourneen auch, um für die Afro-Amerikaner Menschen- und Bürgerrechte einzufordern. So weigerte sich Armstrong 1957 aufgrund der Rassentrennung in den USA, im Auftrag des US State Departments in die UdSSR zu reisen. Seine unermüdliche Energie und seine vielen Auftritte forderten schon früh gesundheitlichen Tribut. Auf Grund mehrerer ernsthafter Krisen rieten die Ärzte Armstrong vom Trompetespielen ab, um seine Gesundheit zu schonen. Dem Publikum und seinem Ehrgeiz verpflichtet, verlegte sich Armstrong seit dieser Zeit mehr auf den Gesang. Im Jahre 1969 interpretierte er den John Barry/Hal David-Song "We Have All The Time In The World" zum James Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät mit George Lazenby als 007. In dieser Zeit konnte er jedoch, von Ausnahmen abgesehen (u. a. die Gesangsduette mit Ella Fitzgerald auf z.B. Ella and Louis), wegen seiner körperlichen Schwäche nicht mehr an die bahnbrechenden Leistungen der 1920er und 1930er Jahre als Jazztrompeter und Jazz-Sänger anknüpfen.
Armstrong hatte seine stilistischen Wurzeln im New Orleans Jazz. Er hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dieser Stilrichtung weg von der Kollektivimprovisation hin zu dem herausgestellten Solo und begründete das „Starsolistentum“ im Jazz. Auch technisch hat Armstrong insbesondere in den 1920er Jahren praktisch sämtliche Maßstäbe für Jazztrompeter gesetzt. Er kann als einer der bedeutendsten Instrumentalsolisten des Jazz überhaupt angesehen werden.
Es ist unüberhörbar, dass Armstrongs Stil alle nachkommenden Trompeter der traditionellen Jazzstile entschieden beeinflusst hat (eine Emanzipation vom Einfluss Armstrongs gelang in Ansätzen Roy Eldridge und später umfänglich erst Dizzy Gillespie). Viele schwarze Musiker des modernen Jazz nahmen und nehmen ihm allerdings sein Tomming (Anpassung an die Kultur der Weißen) übel und warfen ihm vor, der weiteren Entwicklung des Jazz ab Mitte der 1940er Jahre nicht gefolgt zu sein. Armstrongs Einfluss ist auch heute noch (oder vielleicht wieder) bei jüngeren Musikern, wie etwa Wynton Marsalis, spürbar.
Darüber hinaus ist Armstrong neben Billie Holiday und Ella Fitzgerald einer der bekanntesten Sänger des Jazz, dessen unverwechselbare Stimme seine weltweite Popularität begründete.
Am 6. Juli 1971 starb Louis Armstrong in New York im Schlaf. Er hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Der zweitgrößte Tenniscourt in Flushing Meadows (US Open) ist nach ihm benannt. Bekannte Stücke Der "Saint Louis Blues" von W. C. Handy sowie das romantische "What A Wonderful World" von George David Weiss und Bob Thiele besitzt kaum mehr Jazzanklänge. Armstrong bediente sich auch Musicalmelodien; "Mack the Knife" (dt. Mackie Messer) aus Bertolt Brechts Dreigroschenoper und "Hello Dolly" werden vermutlich häufiger in Armstrongs Interpretation gespielt als in der Originalfassung für die Theaterbühne.
In Filmen wie z. B. Bowling for Columbine, 12 Monkeys, Good Morning Vietnam und Per Anhalter durch die Galaxis wird Armstrongs bekanntes Lied "What A Wonderful World" als sarkastischer musikalischer Kommentar zum Vietnam-Krieg oder der fiktiven Zerstörung der Erde verwendet.
Ebenfalls wird der Song in mehreren anderen Filmen z. T. adaptiert als Hintergrundmusik verwendet, z. B. in Meet Joe Black.
Im Endzeit-Rollenspiel Fallout 2 wird sein "A Kiss To Build A Dream On" im Intro verwendet. Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.
Mehr lesenLouis Daniel „Satchmo“ Armstrong war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger.
Louis Daniel Armstrong selbst gab stets den 4. Juli, also den Unabhängigkeitstag der USA, des Jahres 1900 als sein Geburtsdatum an. Dies war insbesondere unter der schwarzen Bevölkerung der USA oftmals üblich, wenn das eigene Geburtsdatum und die Geburtsumstände nicht bekannt waren oder nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen. Dazu passt ebenfalls, dass er sich ein Jahr älter machte und seine Geburt in das Jahr der Jahrhundertwende vorverlegte, was ihm als Jugendlicher den Zutritt zu den Etablissements von Storyville, dem Vergnügungsviertel von New Orleans, erleichterte. Erst aus seinem 1983 entdeckten Taufschein geht das wirkliche Geburtsdatum, der 4. August 1901, hervor.
Armstrong wurde in ärmlichsten Verhältnissen geboren und wuchs nur zeitweilig bei seiner Mutter auf. Als Siebenjähriger musste er Zeitungen verkaufen. Anfang 1913 wurde er wegen Unruhestiftung in das Colored Waif’s Home for Boys, eine Anstalt für obdachlose schwarze Jugendliche, eingewiesen, nachdem er in der Silvesternacht mit dem Revolver seines Onkels in die Luft geschossen hatte. In der streng organisierten Anstalt erlernte Armstrong die Grundlagen des Kornettspiels. Bis 1918 schlug er sich mit kleinen Jobs und ersten Auftritten als Musiker im Rotlichtmilieu der Stadt durch.
1918 bis 1919 spielte Armstrong regelmäßig in der Band von Fate Marable auf einem Mississippi-Dampfer, welche die Passagiere auf den langen Fahrten flussaufwärts unterhielt. 1918 soll ihn dabei der 15-jährige Bix Beiderbecke in Davenport gehört haben. 1918 ersetzte Armstrong den Trompeter King Oliver in der Band, die dieser zusammen mit dem Posaunisten Kid Ory leitete. Als Oliver nach Chicago zog, folgte Armstrong ihm 1922 nach und stieß als 2. Trompeter zu King Oliver’s Creole Jazz Band, die damals im Lincoln Gardens Café in der South Side von Chicago spielte. Aus dieser Zeit gibt es bereits erste bemerkenswerte Tondokumente. Insbesondere bei seinen Live-Auftritten soll das Duo Oliver/Armstrong mit seinen zweistimmigen Break-Improvisationen nach zahlreichen Berichten von Zeitzeugen Musikgeschichte geschrieben haben. 1924 heiratete Armstrong Lilian Hardin, die aus Memphis stammende Pianistin der Band. Kurz darauf wechselte er auf ihr Anraten hin in die Band von Fletcher Henderson, wo er rasch zum Starsolisten avancierte und nicht mehr im Schatten seines Lehrmeisters Oliver stehen musste.
Armstrong verließ die Henderson-Band 1925. Ab diesem Jahr entstanden zahlreiche Aufnahmen, die Lil Hardin und er hauptsächlich mit kleinen Formationen machten, die sich Hot Five und Hot Seven nannten. Viele dieser Aufnahmen haben bis heute den Charakter von absoluten Meilensteinen der Jazzgeschichte. In diesen Jahren entstanden legendäre und richtungsweisende Aufnahmen, wie West End Blues (von Jazzkritikern zur Jazzplatte des Jahrhunderts gewählt), Potato Head Blues, Wild Man Blues, Fireworks und Heebie Jeebies. Auf diesen Aufnahmen stellt Armstrong auch sein einzigartiges Talent als Sänger, insbesondere beim Scat-Gesang, unter Beweis. Bemerkenswert ist auch Armstrongs Zusammenarbeit mit dem Pianisten Earl Hines in den späten 1920er Jahren. Im Jahre 1927 wechselte er sein Instrument vom Kornett zur Trompete.
In den 1930er Jahren, als sich der neue Jazz-Stil des Swing entwickelte, trat Louis Armstrong dem neuen Stil entsprechend, vorwiegend in Big Bands auf (u. a. dem Orchester von Luis Russell) und wurde rasch innerhalb und außerhalb der USA bekannt. Ab 1932 führten ihn zahlreiche Tourneen nach Europa, später in die ganze Welt. 1947 löste Armstrong seine Big Band auf und kehrte wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurück (Louis Armstrong and his All Stars feat. Velma Middleton). In den 1950er und 1960er Jahren war es insbesondere Armstrongs Talent als Sänger und Entertainer, das ihn zum Weltstar machte. Eine weitere Steigerung seiner Popularität erzielte er durch die Hollywoodfilme, bei denen er mitwirkte, wie z. B. Die Glenn Miller Story, Die oberen Zehntausend und die Verfilmung von Hello, Dolly!. Nicht zuletzt aufgrund seiner weltweiten Berühmtheit wurde Louis Armstrong in der Hochzeit des Kalten Krieges in den 50er Jahren von US-Regierung als musikalische Mobilmacher in den Ost-West-Konflikt entsandt. Ab 1956 reiste er zusammen mit Künstlern wie Benny Goodman in den Ostblock und die sowohl von den USA und den UdSSR umworbenen Staaten in Afrika und Asien. So besuchten 1956 im heutigen Ghana 100.000 Menschen in ein Stadion, um ihn zu erleben. Zusammen mit weiteren Stars des Jazz - u.a. Dizzy Gillespie und Duke Ellington - nutzte Armstrong seine Popularität auf seinen Tourneen auch, um für die Afro-Amerikaner Menschen- und Bürgerrechte einzufordern. So weigerte sich Armstrong 1957 aufgrund der Rassentrennung in den USA, im Auftrag des US State Departments in die UdSSR zu reisen. Seine unermüdliche Energie und seine vielen Auftritte forderten schon früh gesundheitlichen Tribut. Auf Grund mehrerer ernsthafter Krisen rieten die Ärzte Armstrong vom Trompetespielen ab, um seine Gesundheit zu schonen. Dem Publikum und seinem Ehrgeiz verpflichtet, verlegte sich Armstrong seit dieser Zeit mehr auf den Gesang. Im Jahre 1969 interpretierte er den John Barry/Hal David-Song "We Have All The Time In The World" zum James Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät mit George Lazenby als 007. In dieser Zeit konnte er jedoch, von Ausnahmen abgesehen (u. a. die Gesangsduette mit Ella Fitzgerald auf z.B. Ella and Louis), wegen seiner körperlichen Schwäche nicht mehr an die bahnbrechenden Leistungen der 1920er und 1930er Jahre als Jazztrompeter und Jazz-Sänger anknüpfen.
Armstrong hatte seine stilistischen Wurzeln im New Orleans Jazz. Er hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dieser Stilrichtung weg von der Kollektivimprovisation hin zu dem herausgestellten Solo und begründete das „Starsolistentum“ im Jazz. Auch technisch hat Armstrong insbesondere in den 1920er Jahren praktisch sämtliche Maßstäbe für Jazztrompeter gesetzt. Er kann als einer der bedeutendsten Instrumentalsolisten des Jazz überhaupt angesehen werden.
Es ist unüberhörbar, dass Armstrongs Stil alle nachkommenden Trompeter der traditionellen Jazzstile entschieden beeinflusst hat (eine Emanzipation vom Einfluss Armstrongs gelang in Ansätzen Roy Eldridge und später umfänglich erst Dizzy Gillespie). Viele schwarze Musiker des modernen Jazz nahmen und nehmen ihm allerdings sein Tomming (Anpassung an die Kultur der Weißen) übel und warfen ihm vor, der weiteren Entwicklung des Jazz ab Mitte der 1940er Jahre nicht gefolgt zu sein. Armstrongs Einfluss ist auch heute noch (oder vielleicht wieder) bei jüngeren Musikern, wie etwa Wynton Marsalis, spürbar.
Darüber hinaus ist Armstrong neben Billie Holiday und Ella Fitzgerald einer der bekanntesten Sänger des Jazz, dessen unverwechselbare Stimme seine weltweite Popularität begründete.
Am 6. Juli 1971 starb Louis Armstrong in New York im Schlaf. Er hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Der zweitgrößte Tenniscourt in Flushing Meadows (US Open) ist nach ihm benannt. Bekannte Stücke Der "Saint Louis Blues" von W. C. Handy sowie das romantische "What A Wonderful World" von George David Weiss und Bob Thiele besitzt kaum mehr Jazzanklänge. Armstrong bediente sich auch Musicalmelodien; "Mack the Knife" (dt. Mackie Messer) aus Bertolt Brechts Dreigroschenoper und "Hello Dolly" werden vermutlich häufiger in Armstrongs Interpretation gespielt als in der Originalfassung für die Theaterbühne.
In Filmen wie z. B. Bowling for Columbine, 12 Monkeys, Good Morning Vietnam und Per Anhalter durch die Galaxis wird Armstrongs bekanntes Lied "What A Wonderful World" als sarkastischer musikalischer Kommentar zum Vietnam-Krieg oder der fiktiven Zerstörung der Erde verwendet.
Ebenfalls wird der Song in mehreren anderen Filmen z. T. adaptiert als Hintergrundmusik verwendet, z. B. in Meet Joe Black.
Im Endzeit-Rollenspiel Fallout 2 wird sein "A Kiss To Build A Dream On" im Intro verwendet. Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.
Ähnliche Künstler
-
Louis Armstrong, une anthologie 1945 / 1955
Louis Armstrong
Bebop - Erschienen bei BDMUSIC am 10.10.2006
Wenn Louis Armstrong Trompete spielte, fühlte es sich so an, als fegte ein Orkan über alle hinweg. Aber auch seine Stimme konnte unbändige innere Kräf ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Satchmo Plays King Oliver
Louis Armstrong
Ragtime - Erschienen bei Audio Fidelity am 21.01.1960
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Saga Jazz: Satchmo Live In Sidney 1956
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Saga am 06.10.2008
Qobuz Référence16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Saga Jazz: Memories of New Orleans (Louis Armstrong)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Saga am 27.01.2003
Qobuz Référence16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
What A Wonderful World
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Verve Reissues am 01.01.1968
Only the most hardhearted of cynics could resist the melancholy sweetness of this album's beloved title track. The song was a hit in 1968, and only be ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Saga All Stars: C'est si bon / 1949-1951
Louis Armstrong
Jazzgesang - Erschienen bei Saga am 01.01.1991
Qobuz RéférenceThe Louis Armstrong Rhino compilation, C'est Si Bon, collects many of legendary trumpeter Armstrong's late-career hits, including "A Kiss to Build a D ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Louis And The Good Book (Remastered)
Louis Armstrong
Gospel - Erschienen bei RevOla am 26.06.2020
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Saga Jazz: Meets The Girls
Louis Armstrong
Klassischer Jazz & New-Orleans-Jazz - Erschienen bei Saga am 27.01.2003
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Saga Jazz: 24 Chefs-d'oeuvres
Louis Armstrong
Klassischer Jazz & New-Orleans-Jazz - Erschienen bei Saga am 03.11.2003
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Hello, Dolly!
Louis Armstrong
Blues - Erschienen bei Verve Reissues am 25.10.1964
Louis Armstrong's commercial resurgence with the song "Hello, Dolly!" -- a number one hit that unseated the Beatles' "Can't Buy Me Love" from the top ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
50 Essentials of Louis Armstrong
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei BnF Collection am 08.08.2014
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
What A Wonderful World
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Verve Reissues am 01.01.1968
Hi-Res AudioOnly the most hardhearted of cynics could resist the melancholy sweetness of this album's beloved title track. The song was a hit in 1968, and only be ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Louis And The Good Book
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Decca am 01.01.1958
Qobuz’ SchallplattensammlungQobuz RéférenceAn unusual album in the Louis Armstrong canon, this collection of gospel songs, spirituals, homilies, and comic vignettes was the only religious album ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Satchmo Plays King Oliver (Remastered, Stereo Version)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei BnF Collection am 21.01.1960
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Great Summit - The Master Tapes (1990 Remaster)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Parlophone UK am 01.01.1970
Qobuz Référence16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Complete Hot Five & Hot Seven Recordings (4CD)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Columbia - Legacy am 13.08.2000
This four-CD set brings together all the recordings made during the period of the Hot Five and Hot Sevens along with all the attendant recordings that ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Louis Armstrong Meets Oscar Peterson (Expanded Edition)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Verve Reissues am 14.10.1957
By 1957, hard bop was firmly established as the "jazz of now," while pianist Oscar Peterson and his ensemble with bassist Ray Brown and guitarist Herb ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Best of The Hot 5 & Hot 7 Recordings
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Columbia - Legacy am 21.05.2001
The most important musician of the century past has had a trumpet-load of retrospectives appear since the 100th anniversary of his birth in 2001, and ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Louis and the Good Book (Remastered)
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei AVID Entertainment am 01.01.1958
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Ken Burns Jazz-Louis Armstrong
Louis Armstrong
Jazz - Erschienen bei Columbia - Legacy am 11.01.2000
In conjunction with the release of Ken Burns' ten-part, 19-hour epic PBS documentary Jazz, Columbia issued 22 single-disc compilations devoted to jazz ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Ain't Gonna Give Nobody None of My Jelly Roll
Louis Armstrong
Dixieland - Erschienen bei Audio Fidelity am 01.05.1964
24-Bit 96.0 kHz - Stereo