Gidon Kremer
Auf diesen Mann kann Lettland definitiv stolz sein, denn der lettische Dirigent und Violinist Gidon Kremer gehört zu den größten Künstlern des XX. Jahrhunderts. Im Alter von vier Jahren fangen sein Vater und sein Großvater an, ihm das Geigespielen beizubringen, beide sind professionelle Violinisten. Später besucht er dann die Musikschule von Riga sowie das Konservatorium von Moskau. 1967 erhält er den dritten Platz beim internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel, 1969 den ersten Platz beim Paganini-Wettbewerb in Genua und außerdem den ersten Platz beim Tchaikovsky-Wettbewerb 1970. Sein erstes Konzert gibt er 1975 in West-Deutschland. Nachdem er bei mehreren Festivals in Westdeutschland auftritt, entscheidet der Violinist sich schließlich, die UdSSR zu verlassen und ganz nach Deutschland zu ziehen. Im darauffolgenden Jahr ruft er im österreichischen Lockenhaus ein Kammermusik-Festival ins Leben und gründet bald darauf sein eigenes Kammermusik-Orchester: die Kremerata Baltica, ein Orchester, in dem junge Musiker aus den baltischen Staaten zusammen musizieren. Er spielt im Laufe seiner Karriere mit den größten Orchestern und den bekanntesten Dirigenten wie Leonard Bernstein, Riccardo Muti, Claudio Abbado, Lorin Maazel, Herbert von Karajan, Nikolaus Harnoncourt oder auch Seiji Ozawa zusammen. Sein weitreichendes Repertoire reicht durch verschiedene Jahrhunderte von Vivaldi bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und seine originellen und freimütigen Interpretationen machen aus ihm einen sehr interessanten Violinisten und Dirigenten, geprägt von den Geschehnissen seines Jahrhunderts. © TDB/QOBUZ Mehr lesenAuf diesen Mann kann Lettland definitiv stolz sein, denn der lettische Dirigent und Violinist Gidon Kremer gehört zu den größten Künstlern des XX. Jahrhunderts. Im Alter von vier Jahren fangen sein Vater und sein Großvater an, ihm das Geigespielen beizubringen, beide sind professionelle Violinisten. Später besucht er dann die Musikschule von Riga sowie das Konservatorium von Moskau. 1967 erhält er den dritten Platz beim internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel, 1969 den ersten Platz beim Paganini-Wettbewerb in Genua und außerdem den ersten Platz beim Tchaikovsky-Wettbewerb 1970. Sein erstes Konzert gibt er 1975 in West-Deutschland. Nachdem er bei mehreren Festivals in Westdeutschland auftritt, entscheidet der Violinist sich schließlich, die UdSSR zu verlassen und ganz nach Deutschland zu ziehen. Im darauffolgenden Jahr ruft er im österreichischen Lockenhaus ein Kammermusik-Festival ins Leben und gründet bald darauf sein eigenes Kammermusik-Orchester: die Kremerata Baltica, ein Orchester, in dem junge Musiker aus den baltischen Staaten zusammen musizieren. Er spielt im Laufe seiner Karriere mit den größten Orchestern und den bekanntesten Dirigenten wie Leonard Bernstein, Riccardo Muti, Claudio Abbado, Lorin Maazel, Herbert von Karajan, Nikolaus Harnoncourt oder auch Seiji Ozawa zusammen. Sein weitreichendes Repertoire reicht durch verschiedene Jahrhunderte von Vivaldi bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und seine originellen und freimütigen Interpretationen machen aus ihm einen sehr interessanten Violinisten und Dirigenten, geprägt von den Geschehnissen seines Jahrhunderts. © TDB/QOBUZ
Ähnliche Künstler
-
Weinberg: Sonatas for Violin Solo
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 18.02.2022
Das Repertoire des lettischen Geigers Gidon Kremer ist so umfangreich und vielfältig, dass eine ganze Reihe attraktiver Programme zur Auswahl stünde, ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
"Preghiera" (Rachmaninov : Piano Trios)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 24.02.2017
4 étoiles ClassicaDiapason d'or5 Sterne Fono Forum KlassikEin gewohnt bescheidener Auftritt zum 70. Geburtstag: Gidon Kremer macht Kammermusik mit geneigten Freunden. Man trifft sich zu schwebendem, melanchol ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Arvo Pärt: Tabula Rasa (Remaster)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei ECM am 01.09.1984
Discothèque Idéale QobuzThe 1984 ECM album Tabula Rasa was the vehicle that introduced the revolutionary music of Arvo Pärt to audiences outside Eastern Europe and initiated ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Vivaldi: Four Seasons
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 12.11.2021
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Weinberg: Violin Concerto & Sonata for 2 Violins (Live)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Accentus Music am 15.01.2021
Obwohl Mieczyslaw Weinbergs Instrument das Klavier war, schrieb er viele wunderbare Kompositionen für die Geige. Das leuchtet sowohl auf künstlerische ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Bartók: Sonata For Violin And Piano No.1, Sz. 75 / Janácek: Violin Sonata / Messiaen: Theme And Variations For Violin And Piano
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 01.01.1990
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Weinberg : Chamber Music
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 18.10.2019
Le Choix de France MusiqueDiapason d'or...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Weinberg : Violin Sonatas, Concertino, Symphony no.10... (Live In Lockenhaus & Neuhardenberg / 2012 & 2013)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei ECM am 07.02.2014
Choc de ClassicaChoc Classica de l'annéeDiapason d'orGramophone Editor's ChoiceHi-Res Audio24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Prokofiev: Violin Sonatas - 5 Melodien
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 01.01.1992
Discothèque Idéale Qobuz16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Mendelssohn: Concerto for Violin, Piano and Strings; Violin Concerto
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 01.01.1989
Discothèque Idéale Qobuz16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Weinberg : 24 Preludes, Op. 100 (Arr. G. Kremer for Violin)
Gidon Kremer
Violinensolo - Erschienen bei Accentus Music am 22.02.2019
Diapason d'or / ArteMieczyslaw Weinberg (1916-1996) hat die 24 Präludien 1968, ursprünglich für Rostropowitsch, geschrieben. Der berühmte Cellist hatte jedoch nie die Gel ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Piazzolla: Maria de Buenos Aires
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Warner Classics am 16.02.1998
A rendition of a tango operita, commissioned by the Argentinian Ministry of Culture (this rendition anyway), was revived by violinist Gidon Kremer, wh ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Beethoven: The Violin Sonatas
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 07.11.1994
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Brahms: Violin Concerto, Op. 77 & Double Concerto, Op. 102
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Warner Classics am 01.01.1997
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Schnittke: Complete Violin Concertos
Gidon Kremer
Instrumentalmusik - Erschienen bei Warner Classics am 01.01.2000
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
New Seasons (Glass, Pärt, Kancheli, Umebayashi)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 29.05.2015
Prise de Son d'Exception5 de DiapasonThe New Seasons referred to in the title here are the so-called American Four Seasons, the Violin Concerto No. 2 of Philip Glass, which has even less ...
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Beethoven & Chopin: Piano Trios
Gidon Kremer
Kammermusik - Erschienen bei Accentus Music am 25.09.2020
Wenn man bedenkt, wie anziehend normalerweise ein Konzert auf einem Album wirkt, ist es verwunderlich, dass in diesem wichtigen Jubiläumsjahr neue Auf ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Schumann: Violin Sonatas Nos.1 & 2
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Deutsche Grammophon (DG) am 01.01.1986
Discothèque Idéale Qobuz16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Giya Kancheli: Chiaroscuro
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 02.10.2015
Der Zustand der Welt mit ihren blutigen Konflikten geht Giya Kancheli zu Herzen. Das klingt selbstverständlich, und doch steht es dem Zeitgeist entgeg ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Art of Instrumentation : Homage to Glenn Gould
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei Nonesuch am 21.09.2012
4 étoiles Classica16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Sofia Gubaidulina (Live)
Gidon Kremer
Klassik - Erschienen bei ECM New Series am 27.01.2012
Hi-Res AudioSofia Gubaidulina doesn't designate either of the pieces on this recording as concertos even though they feature a solo and ensemble, and that logic i ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo