Eagles
Die Adler fliegen mit Unterbrechungen seit 1971 durch die Lande. Eingängige Kompositionen und einer der meistgespielten Hits der Musikgeschichte ("Hotel California") sind dafür verantwortlich, dass die Eagles ihren Platz im Rock-Olymp sicher haben. Ausgangspunkt der Eagles ist die Stadt der Engel. Zu den Urmitgliedern zählen Glenn Frey (Gesang, Gitarre), Don Henley (Schlagzeug, Gesang), Randy Meisner (Bass, Gesang) und Bernie Leadon (Gitarre, Gesang). Bevor sie zusammen finden, verdienen sich die Musiker ihre ersten Meriten in Bands wie der Linda Ronstadt Band, Poco und den Flying Burritos. Um aber ein Auseinanderbrechen zu vermeiden, proben die vier, bevor sie sich der Öffentlichkeit zeigen, intensivst und schaffen so ein Bandgefüge. Ihr Stil umfasst eine große Bandbreite der Rockmusik und ist vor allem vom Fehlen ausgedehnter psychedelischer Instrumentalpassagen gekennzeichnet, wie sie damals groß in Mode waren. Bewusst bringen sie ihre Songs markant auf den Punkt, ohne in orgiastische Soloeskapaden einzutauchen. Mit diesem Stil sind sie so etwas wie die Begründer des "Classic Rock", wenn man auf Kategorisierungen steht. Ihr selbstbetiteltes Debüt erreicht 1972 auf Anhieb Goldstatus und bringt zudem noch drei Hitsingles hervor ("Take It Easy", "Witchy Woman" und "Peaceful Easy Feeling"). Der große Wurf kommt jedoch erst mit dem Zweitling "Desperado" (1973), einem Konzeptalbum, das sich thematisch mit dem Treiben der Doolin' Dalton Gang um 1890 beschäftigt. Staubtrocken erzählen sie vom Auf- und Abstieg des Rockrebellen-Lebens, ohne ins Pathetisch-Opulente abzudriften. Für "On The Boarder" (1974) bekommen die Eagles Zuwachs. Don Felder, ein alter Bekannter Leadons, überzeugt die restlichen Bandmitglieder und schwingt von da an die Klampfe. Den Erfolg der beiden Vorgänger toppen sie nochmals, die Single-Charts sind wieder nicht vor den Eagles sicher. Mit "Already Gone" und "The Best Of My Love" platzieren sie sich wieder ganz vorne. Mit der Zeit wird immer offensichtlicher, dass sich das Gleichgewicht innerhalb der Band zu Ungunsten von Bernie Leadon verändert hat. Leadon stand für den raueren, kantigen Sound, während Henley und Frey mehr in Richtung Hardrock marschieren. Die Unterschiede in den Vorlieben führen zum Ausstieg Leadons, den Joe Walsh ersetzt. Die Spitze ist aber nach wie vor nicht erreicht, näher kommen die Eagles dieser mit der Veröffentlichung des '75er Albums "One Of These Nights". Jetzt ist der erste Grammy fällig. "Lyin' Eyes" erhält die Auszeichnung für "Best Pop Vocal Performance By A Group". In der Folgezeit sind die Eagles ausgiebig auf Tour unterwegs und können sich nicht auf eine neue Studioplatte vorbereiten. Aus dieser Not heraus entsteht das erste "Best Of"-Album und erweist sich überraschend als Megaseller. Bald ist "Their Greatest Hits" zusammen mit "Thriller" von Michael Jackson das meistverkaufte Album aller Zeiten in den USA. Diesen Erfolg übertreffen sie mit "Hotel California" (1976) zwar nicht mehr, aber ihr Megastarstatus in den Staaten zementieren sie dennoch. Ein weiterer Grammy (für das beste Album des Jahres) und zwei Nummer-eins-Single Hits ("New Kid in Town" und "Hotel California") liefern hierfür hinreichende Belege. Nach der Tour zum Album, die sie sogar bis in den fernen Osten führt, steigt Randy Meisner aus. Für ihn übernimmt Timothy B. Schmit den Part des Bassisten. Für ihn nichts Ungewöhnliches, folgte er schon bei Poco Meisner nach. Mit "The Long Run" erscheint 1979 wieder ein Riesenerfolg, begleitet von Platin und Grammys. Bis zum Jahre 1994 sollte dies jedoch das vorerst letzte Eagles-Album bleiben. In der Zwischenzeit widmen sich die einzelnen Bandmitglieder eigenen Projekten, hier sind vor allem Don Henley und Glen Frey sehr erfolgreich. 1994 finden die Adler für "Hell Freezes Over" wieder zusammen. Künstlerisch bietet das Werk kaum Interessantes, dafür begeben sie sich in den folgenden Jahren immer wieder auf ausnahmslos ausverkaufte Touren. Seit 1998 dürfen sie sich zudem Mitglied der "Rock'n'Roll Hall Of Fame" schimpfen. Ein weiteres Kapitel ihres Schaffens markiert im November 2003 die Single "A Hole In The World", die sich mit den Folgen der Anschläge des 11. September 2001 beschäftigt. Es handelt sie hierbei um den ersten Auszug eines neuen Studioalbums, das 2004 auf einem eigenen Label erscheinen soll. Daraus wird aber nichts. Stattdessen gehen die Eagles auf eine Abschiedstour, die sie mit einem Schmunzeln "Farewell I" nennen. Die DVD "Live From Melbourne" legt davon ein gelungenes Zeugnis ab. Nach Teil II der Konzertreise, der 2005 über die Bühne geht, soll endgültig Schluss sein. Aber auch daraus wird nichts, die Band mutiert immer mehr zum "Fels der Ewigkeit", wie ein australischer Journalist formuliert. Statt dessen beehren die Methusalixe im Frühjahr 2006 drei deutsche Städte. Ihr Label bleibt ebenfalls nicht untätig und veröffentlicht alle sechs Studioalben der Eagles als Vinyl Replica. Don Felder ist mittlerweile jedoch nicht mehr dabei. Der Gitarrist und Autor vieler großer Eagles-Songs nimmt im Streit seinen Hut. Der Rest arbeitet derweil am schon nicht mehr für möglich gehaltenen siebten Studio-Album. "Long Road Out Of Eden" erscheint im Herbst 2007 und bietet den Fans ein opulentes Festmahl: Gleich zwanzig brandneue Songs sind auf der Doppel-CD enthalten. Musikalisch präsentieren die Adler eine höchst gelungene Fortführung ihrer bisherigen Arbeit: melodieselige Songs und gelegentliche Rocker im typischen Eagles-Stil, in vortrefflicher Manier ins neue Jahrtausend geführt. In den Texten üben sie Kritik an der Politik eines George W. Bush und protestieren gegen Umweltzerstörung. Nicht nur Freunde machen sie sich allerdings damit, dass sie ihr Album in den USA über die Walmart-Kette vertreiben. Der Discounter gilt mit seiner aggressiven Preispolitik als einer der größten Feinde einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion. 2013 lässt die Dokumentation "History of the Eagles – The Story Of an American Band" die Entstehung der Band noch einmal in dokumentarischer Form aufleben, die im Abschluss der Tour zu "Long Road Out Of Eden" im Juli 2015 ihren krönenden Abschluss erfährt. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass es die letzte Eagles-Tour gewesen sein dürfte. Am 18. Januar 2016 stirbt Bandgründer, Gitarrist, Keyboarder und Sänger Glenn Frey. 2016 stehen Henley und Walsh bei der Grammy-Verleihung mit Jackson Browne auf der Bühne und spielen "Take It Easy" als Tribut für den verstorbenen Frey. Mit dem Gitarristen und Sänger Vince Gill und Glen Freys Sohn Deacon gehen die Eagles dann noch einmal auf Tour, verkünden im Anschluss aber, dass diese Konzertreise ihre letzte war.© Laut Mehr lesen
Die Adler fliegen mit Unterbrechungen seit 1971 durch die Lande. Eingängige Kompositionen und einer der meistgespielten Hits der Musikgeschichte ("Hotel California") sind dafür verantwortlich, dass die Eagles ihren Platz im Rock-Olymp sicher haben.
Ausgangspunkt der Eagles ist die Stadt der Engel. Zu den Urmitgliedern zählen Glenn Frey (Gesang, Gitarre), Don Henley (Schlagzeug, Gesang), Randy Meisner (Bass, Gesang) und Bernie Leadon (Gitarre, Gesang). Bevor sie zusammen finden, verdienen sich die Musiker ihre ersten Meriten in Bands wie der Linda Ronstadt Band, Poco und den Flying Burritos. Um aber ein Auseinanderbrechen zu vermeiden, proben die vier, bevor sie sich der Öffentlichkeit zeigen, intensivst und schaffen so ein Bandgefüge.
Ihr Stil umfasst eine große Bandbreite der Rockmusik und ist vor allem vom Fehlen ausgedehnter psychedelischer Instrumentalpassagen gekennzeichnet, wie sie damals groß in Mode waren. Bewusst bringen sie ihre Songs markant auf den Punkt, ohne in orgiastische Soloeskapaden einzutauchen. Mit diesem Stil sind sie so etwas wie die Begründer des "Classic Rock", wenn man auf Kategorisierungen steht.
Ihr selbstbetiteltes Debüt erreicht 1972 auf Anhieb Goldstatus und bringt zudem noch drei Hitsingles hervor ("Take It Easy", "Witchy Woman" und "Peaceful Easy Feeling"). Der große Wurf kommt jedoch erst mit dem Zweitling "Desperado" (1973), einem Konzeptalbum, das sich thematisch mit dem Treiben der Doolin' Dalton Gang um 1890 beschäftigt. Staubtrocken erzählen sie vom Auf- und Abstieg des Rockrebellen-Lebens, ohne ins Pathetisch-Opulente abzudriften.
Für "On The Boarder" (1974) bekommen die Eagles Zuwachs. Don Felder, ein alter Bekannter Leadons, überzeugt die restlichen Bandmitglieder und schwingt von da an die Klampfe. Den Erfolg der beiden Vorgänger toppen sie nochmals, die Single-Charts sind wieder nicht vor den Eagles sicher. Mit "Already Gone" und "The Best Of My Love" platzieren sie sich wieder ganz vorne.
Mit der Zeit wird immer offensichtlicher, dass sich das Gleichgewicht innerhalb der Band zu Ungunsten von Bernie Leadon verändert hat. Leadon stand für den raueren, kantigen Sound, während Henley und Frey mehr in Richtung Hardrock marschieren. Die Unterschiede in den Vorlieben führen zum Ausstieg Leadons, den Joe Walsh ersetzt.
Die Spitze ist aber nach wie vor nicht erreicht, näher kommen die Eagles dieser mit der Veröffentlichung des '75er Albums "One Of These Nights". Jetzt ist der erste Grammy fällig. "Lyin' Eyes" erhält die Auszeichnung für "Best Pop Vocal Performance By A Group". In der Folgezeit sind die Eagles ausgiebig auf Tour unterwegs und können sich nicht auf eine neue Studioplatte vorbereiten.
Aus dieser Not heraus entsteht das erste "Best Of"-Album und erweist sich überraschend als Megaseller. Bald ist "Their Greatest Hits" zusammen mit "Thriller" von Michael Jackson das meistverkaufte Album aller Zeiten in den USA.
Diesen Erfolg übertreffen sie mit "Hotel California" (1976) zwar nicht mehr, aber ihr Megastarstatus in den Staaten zementieren sie dennoch. Ein weiterer Grammy (für das beste Album des Jahres) und zwei Nummer-eins-Single Hits ("New Kid in Town" und "Hotel California") liefern hierfür hinreichende Belege.
Nach der Tour zum Album, die sie sogar bis in den fernen Osten führt, steigt Randy Meisner aus. Für ihn übernimmt Timothy B. Schmit den Part des Bassisten. Für ihn nichts Ungewöhnliches, folgte er schon bei Poco Meisner nach.
Mit "The Long Run" erscheint 1979 wieder ein Riesenerfolg, begleitet von Platin und Grammys. Bis zum Jahre 1994 sollte dies jedoch das vorerst letzte Eagles-Album bleiben. In der Zwischenzeit widmen sich die einzelnen Bandmitglieder eigenen Projekten, hier sind vor allem Don Henley und Glen Frey sehr erfolgreich.
1994 finden die Adler für "Hell Freezes Over" wieder zusammen. Künstlerisch bietet das Werk kaum Interessantes, dafür begeben sie sich in den folgenden Jahren immer wieder auf ausnahmslos ausverkaufte Touren. Seit 1998 dürfen sie sich zudem Mitglied der "Rock'n'Roll Hall Of Fame" schimpfen. Ein weiteres Kapitel ihres Schaffens markiert im November 2003 die Single "A Hole In The World", die sich mit den Folgen der Anschläge des 11. September 2001 beschäftigt.
Es handelt sie hierbei um den ersten Auszug eines neuen Studioalbums, das 2004 auf einem eigenen Label erscheinen soll. Daraus wird aber nichts. Stattdessen gehen die Eagles auf eine Abschiedstour, die sie mit einem Schmunzeln "Farewell I" nennen. Die DVD "Live From Melbourne" legt davon ein gelungenes Zeugnis ab. Nach Teil II der Konzertreise, der 2005 über die Bühne geht, soll endgültig Schluss sein.
Aber auch daraus wird nichts, die Band mutiert immer mehr zum "Fels der Ewigkeit", wie ein australischer Journalist formuliert. Statt dessen beehren die Methusalixe im Frühjahr 2006 drei deutsche Städte. Ihr Label bleibt ebenfalls nicht untätig und veröffentlicht alle sechs Studioalben der Eagles als Vinyl Replica.
Don Felder ist mittlerweile jedoch nicht mehr dabei. Der Gitarrist und Autor vieler großer Eagles-Songs nimmt im Streit seinen Hut. Der Rest arbeitet derweil am schon nicht mehr für möglich gehaltenen siebten Studio-Album. "Long Road Out Of Eden" erscheint im Herbst 2007 und bietet den Fans ein opulentes Festmahl: Gleich zwanzig brandneue Songs sind auf der Doppel-CD enthalten.
Musikalisch präsentieren die Adler eine höchst gelungene Fortführung ihrer bisherigen Arbeit: melodieselige Songs und gelegentliche Rocker im typischen Eagles-Stil, in vortrefflicher Manier ins neue Jahrtausend geführt. In den Texten üben sie Kritik an der Politik eines George W. Bush und protestieren gegen Umweltzerstörung.
Nicht nur Freunde machen sie sich allerdings damit, dass sie ihr Album in den USA über die Walmart-Kette vertreiben. Der Discounter gilt mit seiner aggressiven Preispolitik als einer der größten Feinde einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion.
2013 lässt die Dokumentation "History of the Eagles – The Story Of an American Band" die Entstehung der Band noch einmal in dokumentarischer Form aufleben, die im Abschluss der Tour zu "Long Road Out Of Eden" im Juli 2015 ihren krönenden Abschluss erfährt. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass es die letzte Eagles-Tour gewesen sein dürfte. Am 18. Januar 2016 stirbt Bandgründer, Gitarrist, Keyboarder und Sänger Glenn Frey.
2016 stehen Henley und Walsh bei der Grammy-Verleihung mit Jackson Browne auf der Bühne und spielen "Take It Easy" als Tribut für den verstorbenen Frey. Mit dem Gitarristen und Sänger Vince Gill und Glen Freys Sohn Deacon gehen die Eagles dann noch einmal auf Tour, verkünden im Anschluss aber, dass diese Konzertreise ihre letzte war.
© Laut
-
Hotel California (40th Anniversary Expanded Edition)
Eagles
Rock - Erschienen bei Rhino - Elektra am 24.11.2017
Qobuz’ SchallplattensammlungDieses im Dezember 1976 erschienene fünfte Album der Eagles stellt ihren größten Erfolg dar. Die von der gleichnamigen Single angeführte Platte Hotel ...
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Legacy
Eagles
Rock - Erschienen bei Rhino - Elektra am 02.11.2018
Legacy isn't the first compilation to attempt to offer the complete recorded works of the Eagles in one box. That would be 2005's Eagles, which contai ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Hell Freezes Over (Remaster 2018)
Eagles
Rock - Erschienen bei Geffen am 08.11.1994
The Eagles' first newly recorded album in 14 years gets off to a good start with the rocker "Get Over It," a timely piece of advice about accepting re ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Hotel California (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 08.12.1976
Qobuz’ SchallplattensammlungHi-Res Audio24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Live From The Forum MMXVIII (Live From The Forum, Inglewood, CA, 9/12, 14, 15/2018)
Eagles
Rock - Erschienen bei Rhino am 16.10.2020
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
One Of These Nights (Hi-Res Version) (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 10.06.1975
Hi-Res Audio24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
The Studio Albums 1972-1979 (6 CD)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 30.04.2013
Hi-Res Audio24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
The Long Run (Hi-Res Version) (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 18.06.2013
Hi-Res Audio24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Long Road out of Eden
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 30.10.2007
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Complete Greatest Hits
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 21.10.2003
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
On The Border (Hi-Res Version) (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 29.05.1974
Hi-Res Audio24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Desperado (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 17.04.1973
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Their Greatest Hits 1971-1975 (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 08.02.2011
24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Eagles Live (Live; 1999 Remaster)
Eagles
Rock - Erschienen bei Elektra Records am 07.11.1980
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Eagles (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 01.06.1972
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Hotel California (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 08.12.1976
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Very Best of the Eagles
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 21.10.2003
24-Bit 192.0 kHz - Stereo -
Hotel California (Live From The Forum, Inglewood, CA, 9/12, 14, 15/2018)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino am 10.07.2020
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Their Greatest Hits 1971-1975 (2013 Remaster)
Eagles
Pop - Erschienen bei Rhino - Elektra am 08.02.2011
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Eagles - Unplugged 1994 (Live)
Eagles
Rock - Erschienen bei Deanstreet Records am 28.10.2019
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Acoustic The Eagles & James Taylor
Eagles
Rock - Erschienen bei Acoustic Legends Records am 11.04.2017
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo