
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
„Es gibt keine Wiederholung“ hat Víkingur Ólafsson im letzten FONO FORUM konstatiert, und es fällt im Falle von Philip Glass nicht leicht, das zu glauben. Doch der Isländer spielt damit vor allem auf die Freiheit und Wandelbarkeit des Interpreten an. Glass’ späte Musik kann in ihrem fast kunstgewerblichen Einsatz wohlbekannter Mittel etwas sehr Seichtes, Vorhersehbares ausstrahlen. Nicht so hier! Es ist verblüffend, wie frisch und zugleich bedeutsam sie bei Víkingur Ólafsson klingt. Das liegt nicht allein darin begründet, dass der Pianist einen sehr transparenten Zugriff gewählt hat und Glass (ohne Pedal-Rausch) eher wie Bach aufgefasst wissen möchte. Darüber hinaus ist das Motorische und Uhrwerkhafte verbunden mit einer erstaunlichen Wärme des Klanges und enormen Anschlagssensibilität.
In geradezu heiligem Ernst wird das „Opening“ aus „Glassworks“ (1981) zelebriert, mit einer unheimlichen Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Ton. Im Zentrum dieser Produktion steht jedoch eine repräsentative Auswahl von Glass’ „Etüden“ (1991-2012). Hier zeigt sich, wie unterschiedlich die interpretatorische Gangart sein kann: plastische Polyphonie in der rhythmisch unruhigen Nr. 9; dann doch viel Pedal in Nr. 2, deren Arpeggien Bachs C-Dur-Präludium aus dem „Wohltemperierten Klavier“ als weitere prominente Glass-Inspiration ausweisen; kontemplativ-vergrübelte Klarheit hingegen in der melancholischen fünften Etüde.
Insgesamt offenbart der Zyklus in seiner späteren Hälfte eine deutliche Einbeziehung romantischer Klaviertraditionen: Das kann sehr verspielt, fast gefällig passieren (Nr. 14), vordergründig virtuos (Nr. 13) oder in dramatischer Vollgriffigkeit (Nr. 15). In der raumgreifenden Meditation von Glass’ bisher letzten Etüde (Nr. 20) präsentiert die Minimal-Ikone dann überraschend fast Brahms’sche Dimensionen im Stile eines entrückten Spätwerks. Víkingur Ólafsson vollbringt hier ein kleines Wunder: die Neuerfindung einer scheinbar bekannten Musik!
© Wieschollek, Dirk / www.fonoforum.de
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements
Ab 14.99 CHF/Monat

Glassworks (Philip Glass)
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Una Sveinbjarnardóttir, Violin, AssociatedPerformer - Þórunn Ósk Marinósdóttir, Viola, AssociatedPerformer - Christopher Tarnow, Producer - Christian Badzura, Remixer, StudioPersonnel - Sigurður Bjarki Gunnarsson, Cello, AssociatedPerformer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Siggi String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Helga Thóra Björgvinsdóttir, Violin, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Études (Philip Glass)
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2016 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Una Sveinbjarnardóttir, Violin, AssociatedPerformer - Þórunn Ósk Marinósdóttir, Viola, AssociatedPerformer - Christopher Tarnow, Producer - Christian Badzura, Remixer, StudioPersonnel - Sigurður Bjarki Gunnarsson, Cello, AssociatedPerformer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Siggi String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Helga Thóra Björgvinsdóttir, Violin, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Una Sveinbjarnardóttir, Violin, AssociatedPerformer - Þórunn Ósk Marinósdóttir, Viola, AssociatedPerformer - Christopher Tarnow, Producer - Christian Badzura, Remixer, StudioPersonnel - Sigurður Bjarki Gunnarsson, Cello, AssociatedPerformer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Siggi String Quartet, String Quartet, MainArtist, AssociatedPerformer - Helga Thóra Björgvinsdóttir, Violin, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Philip Glass, Composer - CFCF, Remixer, StudioPersonnel - Christopher Tarnow, Producer - Víkingur Ólafsson, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Albumbeschreibung
„Es gibt keine Wiederholung“ hat Víkingur Ólafsson im letzten FONO FORUM konstatiert, und es fällt im Falle von Philip Glass nicht leicht, das zu glauben. Doch der Isländer spielt damit vor allem auf die Freiheit und Wandelbarkeit des Interpreten an. Glass’ späte Musik kann in ihrem fast kunstgewerblichen Einsatz wohlbekannter Mittel etwas sehr Seichtes, Vorhersehbares ausstrahlen. Nicht so hier! Es ist verblüffend, wie frisch und zugleich bedeutsam sie bei Víkingur Ólafsson klingt. Das liegt nicht allein darin begründet, dass der Pianist einen sehr transparenten Zugriff gewählt hat und Glass (ohne Pedal-Rausch) eher wie Bach aufgefasst wissen möchte. Darüber hinaus ist das Motorische und Uhrwerkhafte verbunden mit einer erstaunlichen Wärme des Klanges und enormen Anschlagssensibilität.
In geradezu heiligem Ernst wird das „Opening“ aus „Glassworks“ (1981) zelebriert, mit einer unheimlichen Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Ton. Im Zentrum dieser Produktion steht jedoch eine repräsentative Auswahl von Glass’ „Etüden“ (1991-2012). Hier zeigt sich, wie unterschiedlich die interpretatorische Gangart sein kann: plastische Polyphonie in der rhythmisch unruhigen Nr. 9; dann doch viel Pedal in Nr. 2, deren Arpeggien Bachs C-Dur-Präludium aus dem „Wohltemperierten Klavier“ als weitere prominente Glass-Inspiration ausweisen; kontemplativ-vergrübelte Klarheit hingegen in der melancholischen fünften Etüde.
Insgesamt offenbart der Zyklus in seiner späteren Hälfte eine deutliche Einbeziehung romantischer Klaviertraditionen: Das kann sehr verspielt, fast gefällig passieren (Nr. 14), vordergründig virtuos (Nr. 13) oder in dramatischer Vollgriffigkeit (Nr. 15). In der raumgreifenden Meditation von Glass’ bisher letzten Etüde (Nr. 20) präsentiert die Minimal-Ikone dann überraschend fast Brahms’sche Dimensionen im Stile eines entrückten Spätwerks. Víkingur Ólafsson vollbringt hier ein kleines Wunder: die Neuerfindung einer scheinbar bekannten Musik!
© Wieschollek, Dirk / www.fonoforum.de
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 15 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:27:48
- Künstler: Víkingur Ólafsson
- Komponist: Philip Glass
- Label: Deutsche Grammophon (DG)
- Genre: Klassik
© 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin, under exclusive license to Verve Label Group, a Division of UMG Recordings, Inc. ℗ 2017 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin, under exclusive license to Verve Label Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Auszeichnungen:
Verbesserung der Albuminformationen
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.