Ihr Warenkorb ist leer

Ana de la Vega - Mozart & Mysliveček: Flute Concertos

Mes favoris
Cet élément a bien été ajouté / retiré de vos favoris.
Mozart & Mysliveček: Flute Concertos
Stephanie Gonley, English Chamber Orchestra, Ana de la Vega
- Erschienen am 22.06.18 bei PentaTone
- Künstler: Ana de la Vega
- Genre: Klassik
- Auszeichnungen: 5 Sterne Fono Forum Klassik
Digitales Booklet

Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Die australische Flötistin Ana de la Vega, die zunächst bei Raymond Guiot und später bei Catherine Cantin studiert hat – und inzwischen eine glänzende internationale Karriere verfolgt –, hat hier zwei bekannte Werke von Mozart, die Flötenkonzerte, ausgewählt und sie mit einer Rarität von großer Schönheit, einem Flötenkonzert von Josef Mysliveček zusammen aufgenommen. Sein Name ist heute wenig bekannt, wird aber Lesern von Mozarts Korrespondenz vertraut sein, denn dieser hat seinen Kollegen mehrfach erwähnt – und sei es nur, um seinen Vater zu informieren, dass der Unglückliche eine etwas gescheiterte Operation durchgemacht hatte, nach der er sich ohne Nase wiederfand… Zu seiner Zeit hat Mysliveček eine sehr erfolgreiche Karriere als Opernkomponist gemacht und seine Opern wurden in Prag, aber auch im Teatro San Carlo in Neapel und auf unzähligen anderen europäischen Bühnen oft gespielt. Aber leider war er nach seinem Tod mit 43 Jahren in Rom in großem Elend bereits in Vergessenheit geraten und die Sache wurde nur noch schlimmer, obwohl Mozart versuchte, seine Werke in Salzburg spielen zu lassen. De la Vega wird durch das English Chamber Orchestra begleitet, dessen Ruf niemals verblasst ist. Sie lässt uns dieses kleine Juwel unter Bedingungen entdecken, von denen Mysliveček nur träumen konnte. Aber es ist nie zu spät… © SM/Qobuz
Weitere InformationenMozart & Mysliveček: Flute Concertos
Ana de la Vega

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 70 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 70 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.
1 Monat gratis, dann CHF 22,99 / Monat

Flute Concerto No. 2 in D major, K. 314 (Wolfgang Amadeus Mozart)
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Flute Concerto No. 1 in G major, K. 313 (Wolfgang Amadeus Mozart)
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - Wolfgang Amadeus Mozart, Composer - English Chamber Orchestra, Orchestra - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Flute Concerto in D major (Josef Mysliveček)
Stephanie Gonley, Conductor - English Chamber Orchestra, Orchestra - Josef Myslivecek, Composer - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - English Chamber Orchestra, Orchestra - Josef Myslivecek, Composer - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Stephanie Gonley, Conductor - English Chamber Orchestra, Orchestra - Josef Myslivecek, Composer - Ana de la Vega, Artist, MainArtist
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Albumbeschreibung
Die australische Flötistin Ana de la Vega, die zunächst bei Raymond Guiot und später bei Catherine Cantin studiert hat – und inzwischen eine glänzende internationale Karriere verfolgt –, hat hier zwei bekannte Werke von Mozart, die Flötenkonzerte, ausgewählt und sie mit einer Rarität von großer Schönheit, einem Flötenkonzert von Josef Mysliveček zusammen aufgenommen. Sein Name ist heute wenig bekannt, wird aber Lesern von Mozarts Korrespondenz vertraut sein, denn dieser hat seinen Kollegen mehrfach erwähnt – und sei es nur, um seinen Vater zu informieren, dass der Unglückliche eine etwas gescheiterte Operation durchgemacht hatte, nach der er sich ohne Nase wiederfand… Zu seiner Zeit hat Mysliveček eine sehr erfolgreiche Karriere als Opernkomponist gemacht und seine Opern wurden in Prag, aber auch im Teatro San Carlo in Neapel und auf unzähligen anderen europäischen Bühnen oft gespielt. Aber leider war er nach seinem Tod mit 43 Jahren in Rom in großem Elend bereits in Vergessenheit geraten und die Sache wurde nur noch schlimmer, obwohl Mozart versuchte, seine Werke in Salzburg spielen zu lassen. De la Vega wird durch das English Chamber Orchestra begleitet, dessen Ruf niemals verblasst ist. Sie lässt uns dieses kleine Juwel unter Bedingungen entdecken, von denen Mysliveček nur träumen konnte. Aber es ist nie zu spät… © SM/Qobuz
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 9 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:02:55
- Künstler: Ana de la Vega
- Komponist: Various Composers
- Label: PentaTone
- Genre: Klassik
-
24-Bit 96.0 kHz - Stereo
Digitales Booklet
(C) 2018 PENTATONE (P) 2018 PENTATONE
Auszeichnungen:
-
5 Sterne Fono Forum Klassik
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.





Playlists





Philippe Jaroussky ist nicht erst seit der Eröffnung der Elbphilharmonie der wohl bekannteste Countertenor der Gegenwart. Im Interview spricht er über den näher kommenden Abschied vom Singen – und warum Countertenöre immer noch Außenseiter sind.
Sie haben keinen besonders guten Ruf. Oft werden sie unter Musikkritikern verpönt und doch werden sie von aller Welt gehört. Diese besondere Spezies der Weihnachtsalben sprießt jedes Jahr von den bekanntesten und renommiertesten Künstlern aus dem Boden. Die ersten Pop-Weihnachtstlieder, die keinen kirchlichen Bezug mehr aufwiesen, entstanden um 1934 aus Kinderliedern, wie etwa Santa Claus Is Coming to Town von Fred Coots und Haven Gillespie, das 1935 von Tommy Dorsey und seinem Orchester aufgezeichnet wurde. Mit den Croonern kamen die ersten LPs auf, die eine Sammlung an mehreren Songs für die Festtage vereinten. Hier ist eine Auswahl an Alben, die wir mit größter Sorgfalt für Sie auserlesen haben und die Ihnen die Weihnachtszeit in diesem Jahr ganz besonders schön machen soll...
Wilhelm Backhaus (1884-1969), Titan der deutschen klassischen Musik, wurde oft für streng und fantasielos gehalten. Sein immenses diskographisches Vermächtnis bei Decca, zu seiner Zeit noch eine Seltenheit, wird heute unter besten Bedingungen neu herausgegeben und trägt dazu bei, seinen allzu oft ungerechten Ruf aufzuwerten. Backhaus wirkt heute – von der allerersten Aufnahme eines Konzerts im Jahr 1909 (das stark gekürzte Klavierkonzert von Grieg) bis zu seinem letzten Konzert wenige Tage vor seinem Tod – dank seiner Texttreue und seiner schlichten Interpretationen, die den Komponisten bestmöglich gerecht werden, eigenartigerweise moderner als in der Vergangenheit.