
Musik-Streaming
Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität
Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album anHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Abonnement abschließenHören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps
Download
Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.
Sofort springen Cover und Booklet-Fotos ins Auge: die verführerische Pose erinnert sehr an die gleichfalls sinnliche Selbstdarstellung Melody Gardots für ihr Album "The Absence". Setzen die bislang seriösen Jazz-Ladies jetzt auf die Sex-Karte?
Musikalisch greift Krall für "Glad Rag Doll" zunächst tief in die Kiste des American Songbook. Neben einigen wenigen Kompositionen jüngeren Datums findet sich der Ursprung der meisten Tracks in den zwanziger und dreißiger Jahren des Vorjahrhunderts. Stilgerecht begleitet sich die Krall auf einem originalen Steinway-Flügel aus dem Jahr 1890. Diana und ihre Musiker verzichten auf verklärende Nostalgie und transferieren die ehrwürdigen Nummern ohne Zuckerguss, aber mit Leidenschaft in die Jetztzeit.
Ohnehin steht der Name T Bone Burnett (Plant/Krauss) als Produzent nicht für verstaubte Vorgehensweise. Hochkaräter wie Multi-Gitarrist Marc Ribot (Tom Waits), Keyboarder Keefus Green (Red Hot Chili Peppers), Bassist Dennis Crouch (Johnny Cash) sowie Jay Bellerose (Regina Spektor) an den Drums erschaffen für Diana ein musikalisches Umfeld, in dem sie sich ungewohnt relaxt und sogar lustvoll austobt. "Glad Rag Doll" überzeugt als konsequent gegen den bisherigen Stilstrich gebürstetes Album, über weite Strecken eine Hommage ans verruchte US-amerikanische Varieté der Roaring Twenties.
Von Beginn an legt die Krall ihre oft zelebrierte Kühle und Sprödigkeit im Vortrag ab und überrascht mit warmer, lockender Verspieltheit in der Stimme. "You Know - I Know Ev'rything's Made For Love" gefällt als rhythmischer, stompender Musikflirt. Doch trotz aller direkt - und dabei immer geschmackvoll - dargebotenen Verführungskünste bewahrt sich Diana eine spannungsvolle, selbstbewusste Distanz zum Zuhörer. Die alte Maxime "You can look / but you better not touch" platziert sie hier gekonnt und kunstvoll unausgesprochen zwischen jede Zeile.
Nach den gediegen gestalteten Jazz-Alben mit häufig einem Hauch Easy Listening zuviel, war für die Musikerin nach eigener Aussage die Zeit reif, sich anders auszuprobieren: "Wenn ich mir eine Ära aussuchen könnte, in die ich per Zeitmaschine zurückreisen könnte, dann wären das die 1920er Jahre. Und zwar allein wegen der wilden Ausgelassenheit, die damals herrschte." Eine vollends enthemmte Krall, auf den Tischen tanzend, findet hier zwar nicht statt. Dafür stets spür- und hörbar echter Spaß an der Sache.
Das 1956 durch Ray Charles 1956 zu Hitehren gelangte "Lonely Avenue" aus der Feder von Doc Pomus besticht in der Version der Kanadierin mit seiner düster inszenierten Umsetzung. Prägnante Gitarrentwangs in Verbund mit karg stampfenden Drums zelebrieren eine authentische Baratmosphäre weit, weit nach Mitternacht. Die rauchige und bewusst matte Intonation Dianas setzt das Sahnehäubchen auf einen Song, der prächtig Filme aus Hollywoods schwarzer Serie vor dem inneren Auge heraufbeschwört. Ein effektvoll missmutige Töne anschlagendes Piano rundet den großartigen Gesamteindruck der Nummer vollends ab.
Der jüngste Track, "Wide River To Cross" aus dem Jahr 2004, fügt sich mit seinem dezenten Country-Touch solide ins Gesamtwerk ein. Die stärksten Eindrücke hinterlassen jedoch Kralls Interpretationen der ganz frühen Song-Fundstücke. "I'm A Little Mixed Up", gesteht sie in einer zum Mitwippen animierenden Rhythm And Blues-Nummer, und das nimmt man ihr gern ab. Der Mix zwischen ruhigen und aufgedrehter angelegten Tracks stimmt. Das Entdecken so vieler hochklassiger und bislang nahezu unbekannter Titel sorgt für eine Menge Hörvergnügen.
Verortete man das bisherige Output der Künstlerin im Bereich gedimmten Lichts, alkoholarmen Cocktails und Nikotinabstinenz, lockt die "Glad Rag Doll" hinein in einen anrüchigen Nachtclub, der nach flackernden Kerzen, Whisky pur und exzessivem Zigarettenkonsum geradezu schreit. Diese Platte lebt, atmet und weckt Assoziationen unterschiedlichster Art. Raus aus dem Mainstream, hinein da, wo die echten Emotionen zu Hause sind.
© Laut
Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.
Hören Sie mehr als 70 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements
Hören Sie dieses Album und mehr als 70 Millionen weitere Titel im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit unseren Apps.

Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Harry M. Woods, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
T-Bone Burnett, Producer - Fred Fisher, ComposerLyricist - Diana Krall, MainArtist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Mort Dixon, ComposerLyricist - Bryan Sutton, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Ukulele, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Harry M. Woods, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - Howard E. Johnson, ComposerLyricist - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Bryan Sutton, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - CHARLES TOBIAS, ComposerLyricist - Al Sherman, ComposerLyricist - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Howard Coward, Ukulele, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
T-Bone Burnett, Producer - Dougherty, ComposerLyricist - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Milton Ager, Arranger, Work Arranger - Jack Yellen, Author - Diana Krall, MainArtist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - Colin Linden, Electric Guitar, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Edward Johnson, ComposerLyricist - Betty James, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Billy Hill, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Leo Robin, ComposerLyricist - Ralph Rainger, ComposerLyricist - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Lew Brown, ComposerLyricist - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Albert Von Tilzer, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - Hal Dyson, ComposerLyricist - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - James Kendis, ComposerLyricist - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - T-Bone Burnett, Producer, Electric Guitar, AssociatedPerformer - Doc Pomus, ComposerLyricist - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Howard Coward, Mandola, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Keyboards, AssociatedPerformer - Steven Miller, ComposerLyricist - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Bryan Sutton, Baritone Guitar, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Julie Miller, ComposerLyricist - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Howard Coward, Background Vocalist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Keefus Ciancia, Mellotron, AssociatedPerformer - Carl Hoefle, ComposerLyricist - T-Bone Burnett, Producer - Dennis Crouch, AssociatedPerformer, Bass (Vocal) - Jay Bellerose, Drums, AssociatedPerformer - Marc Ribot, Acoustic Guitar, AssociatedPerformer - Al Lewis, ComposerLyricist - Al Sherman, ComposerLyricist - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Howard Coward, Background Vocalist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Milton Drake, ComposerLyricist - T-Bone Burnett, Producer - Ben Oakland, ComposerLyricist - Diana Krall, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - George Jessel, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Dougherty, ComposerLyricist - Chris Potter, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Milton Ager, Arranger, Work Arranger - Jack Yellen, Author - Diana Krall, Producer, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
James Dyrenforth, ComposerLyricist - Chris Potter, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Diana Krall, Producer, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer - Caroll Gibbons, ComposerLyricist
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Fred Fisher, ComposerLyricist - Chris Potter, Producer, Engineer, StudioPersonnel - Diana Krall, Producer, Piano, MainArtist, AssociatedPerformer
℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Albumbeschreibung
Sofort springen Cover und Booklet-Fotos ins Auge: die verführerische Pose erinnert sehr an die gleichfalls sinnliche Selbstdarstellung Melody Gardots für ihr Album "The Absence". Setzen die bislang seriösen Jazz-Ladies jetzt auf die Sex-Karte?
Musikalisch greift Krall für "Glad Rag Doll" zunächst tief in die Kiste des American Songbook. Neben einigen wenigen Kompositionen jüngeren Datums findet sich der Ursprung der meisten Tracks in den zwanziger und dreißiger Jahren des Vorjahrhunderts. Stilgerecht begleitet sich die Krall auf einem originalen Steinway-Flügel aus dem Jahr 1890. Diana und ihre Musiker verzichten auf verklärende Nostalgie und transferieren die ehrwürdigen Nummern ohne Zuckerguss, aber mit Leidenschaft in die Jetztzeit.
Ohnehin steht der Name T Bone Burnett (Plant/Krauss) als Produzent nicht für verstaubte Vorgehensweise. Hochkaräter wie Multi-Gitarrist Marc Ribot (Tom Waits), Keyboarder Keefus Green (Red Hot Chili Peppers), Bassist Dennis Crouch (Johnny Cash) sowie Jay Bellerose (Regina Spektor) an den Drums erschaffen für Diana ein musikalisches Umfeld, in dem sie sich ungewohnt relaxt und sogar lustvoll austobt. "Glad Rag Doll" überzeugt als konsequent gegen den bisherigen Stilstrich gebürstetes Album, über weite Strecken eine Hommage ans verruchte US-amerikanische Varieté der Roaring Twenties.
Von Beginn an legt die Krall ihre oft zelebrierte Kühle und Sprödigkeit im Vortrag ab und überrascht mit warmer, lockender Verspieltheit in der Stimme. "You Know - I Know Ev'rything's Made For Love" gefällt als rhythmischer, stompender Musikflirt. Doch trotz aller direkt - und dabei immer geschmackvoll - dargebotenen Verführungskünste bewahrt sich Diana eine spannungsvolle, selbstbewusste Distanz zum Zuhörer. Die alte Maxime "You can look / but you better not touch" platziert sie hier gekonnt und kunstvoll unausgesprochen zwischen jede Zeile.
Nach den gediegen gestalteten Jazz-Alben mit häufig einem Hauch Easy Listening zuviel, war für die Musikerin nach eigener Aussage die Zeit reif, sich anders auszuprobieren: "Wenn ich mir eine Ära aussuchen könnte, in die ich per Zeitmaschine zurückreisen könnte, dann wären das die 1920er Jahre. Und zwar allein wegen der wilden Ausgelassenheit, die damals herrschte." Eine vollends enthemmte Krall, auf den Tischen tanzend, findet hier zwar nicht statt. Dafür stets spür- und hörbar echter Spaß an der Sache.
Das 1956 durch Ray Charles 1956 zu Hitehren gelangte "Lonely Avenue" aus der Feder von Doc Pomus besticht in der Version der Kanadierin mit seiner düster inszenierten Umsetzung. Prägnante Gitarrentwangs in Verbund mit karg stampfenden Drums zelebrieren eine authentische Baratmosphäre weit, weit nach Mitternacht. Die rauchige und bewusst matte Intonation Dianas setzt das Sahnehäubchen auf einen Song, der prächtig Filme aus Hollywoods schwarzer Serie vor dem inneren Auge heraufbeschwört. Ein effektvoll missmutige Töne anschlagendes Piano rundet den großartigen Gesamteindruck der Nummer vollends ab.
Der jüngste Track, "Wide River To Cross" aus dem Jahr 2004, fügt sich mit seinem dezenten Country-Touch solide ins Gesamtwerk ein. Die stärksten Eindrücke hinterlassen jedoch Kralls Interpretationen der ganz frühen Song-Fundstücke. "I'm A Little Mixed Up", gesteht sie in einer zum Mitwippen animierenden Rhythm And Blues-Nummer, und das nimmt man ihr gern ab. Der Mix zwischen ruhigen und aufgedrehter angelegten Tracks stimmt. Das Entdecken so vieler hochklassiger und bislang nahezu unbekannter Titel sorgt für eine Menge Hörvergnügen.
Verortete man das bisherige Output der Künstlerin im Bereich gedimmten Lichts, alkoholarmen Cocktails und Nikotinabstinenz, lockt die "Glad Rag Doll" hinein in einen anrüchigen Nachtclub, der nach flackernden Kerzen, Whisky pur und exzessivem Zigarettenkonsum geradezu schreit. Diese Platte lebt, atmet und weckt Assoziationen unterschiedlichster Art. Raus aus dem Mainstream, hinein da, wo die echten Emotionen zu Hause sind.
© Laut
Informationen zu dem Album
- 1 Disc(s) - 17 Track(s)
- Gesamte Laufzeit: 01:08:25
- Künstler: Diana Krall
- Komponist: Various Composers
- Label: Verve
- Genre: Jazz Jazzgesang
-
24-Bit 96.0 kHz - Stereo
© 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc. ℗ 2012 The Verve Music Group, a Division of UMG Recordings, Inc.
Auszeichnungen:
Verbessern Sie diese Seite
Warum Musik bei Qobuz kaufen?
-
Streamen oder downloaden Sie Ihre Musik
Kaufen Sie ein Album oder einen einzelnen Track. Oder hören Sie sich mit unseren hochqualitativen Streaming-Abonnements einfach den ganzen Qobuz-Katalog an.
-
Kein DRM
Die heruntergeladenen Daten gehören Ihnen ohne jegliche Nutzungsbeschränkung. Sie können sie sooft herunterladen wie Sie möchten.
-
Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen passt
Sie können beim Download Ihrer Einkäufe zwischen verschiedenen Formaten (FLAC, ALAC, WAV, AIFF...) wählen.
-
Hören Sie Ihre Einkäufe mit unseren Apps
Installieren Sie die Qobuz-Apps für Smartphones, Tablets und Computer und hören Sie Ihre Musikeinkäufe immer und überall.