Trombone Shorty
Selten war ein Künstlername derart irreführend. Denn Trombone Shorty ist alles andere als eine kleine Nummer. Bereits mit 23 ziert der Posaunist das Plakat des berühmten New Orleans Jazz & Heritage Festivals 2009. Eine Ehre, die vorher noch keinem so jungen Musiker zuteil wurde. Insbesondere mit seiner Band New Orleans Avenue begeistert er die Stadt, die als der musikalische Schmelztiegel schlechthin gilt. Entsprechend vielfältig sind die Einflüsse des US-Amerikaners. "Supafunkrock" nennt er seinen Stilmix aus Funk, Rock, Rhythm'n'Blues, Jazz und Hip Hop. Eine Mixtur, die begeistert: Er mache mit dem Jazz "das, was Prince vor zwei Jahrzehnten für den Pop tat: Er bringt ihn musikalisch auf die Höhe der Zeit", jubelt der Playboy. Für das Hamburger Abendblatt ist er das "Wunderkind aus New Orleans", Bono und The Edge von U2 gehören zu seinen größten Fans: "Shorty hat uns vollkommen umgehauen." Die beiden Rock-Legenden erleben Shorty in ganz jungen Jahren. Zarte zwölf Lenze ist Troy Andrews alt, als er die U2-Jungs bei einem Auftritt in einem Club in New Orleans von den Sitzen reißt. Einige Jahre später trifft man sich in den Londoner Abbey Road Studios wieder, um miteinander zu arbeiten. Zuvor geht der Posaunist mit Lenny Kravitz auf Tour. Für diesen ist Shorty "ein musikalisches Genie." Die Lobhudeleien sind Ergebnis harter Arbeit und eines überbordenden Talents: Zur Posaune greift Troy bereits, als seine Arme noch nicht lange genug sind, um alle Töne spielen zu können. Die Brass Bands und Konzerthallen der Stadt reißen sich um das Wunderkind, mit sechs Jahren leitet er seine erste Band. Musik liegt den Andrews ohnehin in den Genen. Troys älterer Bruder James ist Trompeter, ein weiterer Bruder, Darnell, ebenfalls Posaunist, wird 1995 erschossen. Insgesamt hat Troy sechs Geschwister. Opa Jessie Hill war erfolgreicher Songwriter. In seinen besten Zeiten schrieb er Titel für Ike und Tina Turner, Sonny und Cher sowie Willie Nelson. Derartiges bleibt auch der Industrie nicht verborgen. Für sein Album "Backatown" (2010) hagelt es Ehrungen, die National Academy of Recording Arts and Sciences nominiert die Platte in der Kategorie "Best Contemporary Jazz Album" für einen Grammy. Der Zweitling "For True" (feat. Lenny Kravitz oder Kid Rock u.v.a) folgt auf dem Fuße (2011). In diesen Jahren ist er auch in der HBO-Serie "Treme" zu sehen und tritt zum ersten von mehreren Malen im Weißen Haus auf. Dave Grohl featuret ihn in seiner HBO-Serie "Sonic Highways". Seitdem ist man befreundet, und Shorty lässt sich immer mal wieder auf der Bühne der Foos blicken. 2016 begleiten Shorty, der einen Sohn hat, Hall & Oates auf Tour, ein Jahr später begleitet er mit Band die Peppers. 2017 erscheint auch sein Debüt für das legendäre Label Blue Note Records: "Parking Lot Symphony". Im April 2022 steht der Nachfolger "Lifted" in den Läden.© Laut Mehr lesen
Selten war ein Künstlername derart irreführend. Denn Trombone Shorty ist alles andere als eine kleine Nummer. Bereits mit 23 ziert der Posaunist das Plakat des berühmten New Orleans Jazz & Heritage Festivals 2009. Eine Ehre, die vorher noch keinem so jungen Musiker zuteil wurde. Insbesondere mit seiner Band New Orleans Avenue begeistert er die Stadt, die als der musikalische Schmelztiegel schlechthin gilt. Entsprechend vielfältig sind die Einflüsse des US-Amerikaners.
"Supafunkrock" nennt er seinen Stilmix aus Funk, Rock, Rhythm'n'Blues, Jazz und Hip Hop. Eine Mixtur, die begeistert: Er mache mit dem Jazz "das, was Prince vor zwei Jahrzehnten für den Pop tat: Er bringt ihn musikalisch auf die Höhe der Zeit", jubelt der Playboy. Für das Hamburger Abendblatt ist er das "Wunderkind aus New Orleans", Bono und The Edge von U2 gehören zu seinen größten Fans: "Shorty hat uns vollkommen umgehauen."
Die beiden Rock-Legenden erleben Shorty in ganz jungen Jahren. Zarte zwölf Lenze ist Troy Andrews alt, als er die U2-Jungs bei einem Auftritt in einem Club in New Orleans von den Sitzen reißt. Einige Jahre später trifft man sich in den Londoner Abbey Road Studios wieder, um miteinander zu arbeiten. Zuvor geht der Posaunist mit Lenny Kravitz auf Tour. Für diesen ist Shorty "ein musikalisches Genie."
Die Lobhudeleien sind Ergebnis harter Arbeit und eines überbordenden Talents: Zur Posaune greift Troy bereits, als seine Arme noch nicht lange genug sind, um alle Töne spielen zu können. Die Brass Bands und Konzerthallen der Stadt reißen sich um das Wunderkind, mit sechs Jahren leitet er seine erste Band.
Musik liegt den Andrews ohnehin in den Genen. Troys älterer Bruder James ist Trompeter, ein weiterer Bruder, Darnell, ebenfalls Posaunist, wird 1995 erschossen. Insgesamt hat Troy sechs Geschwister. Opa Jessie Hill war erfolgreicher Songwriter. In seinen besten Zeiten schrieb er Titel für Ike und Tina Turner, Sonny und Cher sowie Willie Nelson.
Derartiges bleibt auch der Industrie nicht verborgen. Für sein Album "Backatown" (2010) hagelt es Ehrungen, die National Academy of Recording Arts and Sciences nominiert die Platte in der Kategorie "Best Contemporary Jazz Album" für einen Grammy. Der Zweitling "For True" (feat. Lenny Kravitz oder Kid Rock u.v.a) folgt auf dem Fuße (2011). In diesen Jahren ist er auch in der HBO-Serie "Treme" zu sehen und tritt zum ersten von mehreren Malen im Weißen Haus auf. Dave Grohl featuret ihn in seiner HBO-Serie "Sonic Highways". Seitdem ist man befreundet, und Shorty lässt sich immer mal wieder auf der Bühne der Foos blicken.
2016 begleiten Shorty, der einen Sohn hat, Hall & Oates auf Tour, ein Jahr später begleitet er mit Band die Peppers. 2017 erscheint auch sein Debüt für das legendäre Label Blue Note Records: "Parking Lot Symphony". Im April 2022 steht der Nachfolger "Lifted" in den Läden.
© Laut
Ähnliche Künstler
-
-
For True
Jazz - Erschienen bei Verve Forecast am 01.01.2011
Découverte JAZZ NEWS24-Bit 96.0 kHz - Stereo -
Say That To Say This
Jazz - Erschienen bei Verve am 01.01.2013
Sélection FIP24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
-
Backatown
Alternativ und Indie - Erschienen bei Verve Forecast am 01.01.2010
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Come Back (Radio Edit)
Jazz - Erschienen bei Blue Note Records am 18.02.2022
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Parking Lot Symphony
Jazz - Erschienen bei Blue Note Records am 28.04.2017
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
-
Say That To Say This
Jazz - Erschienen bei Verve am 01.01.2013
Sélection FIP16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo