Femi Kuti
Femi Kuti wächst im Nigeria der 60er und 70er Jahre auf. Das Land ist geprägt von politischen Unruhen und blutigen Auseinandersetzungen. Die Familie Kuti gehört, weil sie ihrem Widerstand musikalisch Ausdruck verleiht, zu den vom Staat überwachten Personen. Regelmäßig stürmt die Armee das Haus der Kutis. Als bei einer dieser Aktionen Femis Mutter ums Leben kommt, trägt er ihren toten Körper auf seinen Händen bis vor den Präsidentenpalast! Dieses Erlebnis prägt bis heute das Bewusstsein des 1962 in London geborenen Femi Anikulapo Kuti. Mut und Widerstand sind für den Saxophonisten seither der einzig gangbare Weg. Als Vehikel im Kampf gegen Unterdrückung und Unrecht dient ihm die Musik. Obwohl er nicht wie Fela Kuti eingesperrt und gefoltert wurde, kämpft er seit Lebzeiten mit derselben Entschlossenheit und Leidenschaft für ein besseres Nigeria wie sein Vater. "Der Sohn eines Tigers ist auch ein Tiger" sagt dazu ein altes Yoruba-Sprichwort. Die Zentrale des musikalischen und politischen Widerstands ist sein Club 'African Shrine' in Lagos/Nigeria, den Femi im Oktober 2000 eröffnet. Bezahlt wurde der Kauf aus den Einnahmen von Felas Plattenveröffentlichungen. Das Außergewöhnlichste am 'African Shrine' ist, davon abgesehen, dass er sich inzwischen zum Sozialzentrum entwickelt hat, sicherlich die Tatsache, dass jede Woche die gleiche Band spielt. An den Wochenenden kommen regelmäßig zwischen 2000 und 4000 Menschen zu den Konzerten von Femi Kuti und seiner Band "The Positive Force". Unter den Augen der Helden des schwarzen Widerstands - Martin Luther King, Malcolm X und Nelson Mandela, die die Wände zieren - wird jede Woche abgestimmt, welche Songs die Band spielen soll. Genug Repertoire steht ja zur Verfügung. Femi schöpft dabei nicht nur im reichhaltigen Song-Fundus seines Vaters. Auch die eigenen Alben genießen große Anerkennung, nicht nur in Nigeria. "Shoki Shoki" (1999), "Fight To Win" (2001), "African Shrine" (2004) und "Day By Day" (2008) hinterlassen auch in Europa und Amerika deutlich wahrnehmbare Spuren. Seine Waffe im Kampf für die Mobilisierung seiner Landsleute, für Panafrikanismus und gegen das korrupte Regime heißt Afrobeat. Mit seiner Hilfe klagt er unaufhörlich die Missstände im eigenen Land an. Auch gegenüber dem Westen, der wegen Öl das nigerianische Regime toleriert, nimmt er kein Blatt vor den Mund. Allein Deutschland importierte im Jahr 2003 Rohöl im Wert von ca. 600.000 Euro. Rund 75% der nigerianischen Staatseinnahmen stammen aus dem Ölgeschäft. Auch wir tragen damit Verantwortung für die Zustände im fernen Nigeria.© Laut Mehr lesen
Femi Kuti wächst im Nigeria der 60er und 70er Jahre auf. Das Land ist geprägt von politischen Unruhen und blutigen Auseinandersetzungen. Die Familie Kuti gehört, weil sie ihrem Widerstand musikalisch Ausdruck verleiht, zu den vom Staat überwachten Personen. Regelmäßig stürmt die Armee das Haus der Kutis. Als bei einer dieser Aktionen Femis Mutter ums Leben kommt, trägt er ihren toten Körper auf seinen Händen bis vor den Präsidentenpalast!
Dieses Erlebnis prägt bis heute das Bewusstsein des 1962 in London geborenen Femi Anikulapo Kuti. Mut und Widerstand sind für den Saxophonisten seither der einzig gangbare Weg. Als Vehikel im Kampf gegen Unterdrückung und Unrecht dient ihm die Musik. Obwohl er nicht wie Fela Kuti eingesperrt und gefoltert wurde, kämpft er seit Lebzeiten mit derselben Entschlossenheit und Leidenschaft für ein besseres Nigeria wie sein Vater. "Der Sohn eines Tigers ist auch ein Tiger" sagt dazu ein altes Yoruba-Sprichwort.
Die Zentrale des musikalischen und politischen Widerstands ist sein Club 'African Shrine' in Lagos/Nigeria, den Femi im Oktober 2000 eröffnet. Bezahlt wurde der Kauf aus den Einnahmen von Felas Plattenveröffentlichungen. Das Außergewöhnlichste am 'African Shrine' ist, davon abgesehen, dass er sich inzwischen zum Sozialzentrum entwickelt hat, sicherlich die Tatsache, dass jede Woche die gleiche Band spielt. An den Wochenenden kommen regelmäßig zwischen 2000 und 4000 Menschen zu den Konzerten von Femi Kuti und seiner Band "The Positive Force".
Unter den Augen der Helden des schwarzen Widerstands - Martin Luther King, Malcolm X und Nelson Mandela, die die Wände zieren - wird jede Woche abgestimmt, welche Songs die Band spielen soll. Genug Repertoire steht ja zur Verfügung. Femi schöpft dabei nicht nur im reichhaltigen Song-Fundus seines Vaters. Auch die eigenen Alben genießen große Anerkennung, nicht nur in Nigeria. "Shoki Shoki" (1999), "Fight To Win" (2001), "African Shrine" (2004) und "Day By Day" (2008) hinterlassen auch in Europa und Amerika deutlich wahrnehmbare Spuren.
Seine Waffe im Kampf für die Mobilisierung seiner Landsleute, für Panafrikanismus und gegen das korrupte Regime heißt Afrobeat. Mit seiner Hilfe klagt er unaufhörlich die Missstände im eigenen Land an. Auch gegenüber dem Westen, der wegen Öl das nigerianische Regime toleriert, nimmt er kein Blatt vor den Mund. Allein Deutschland importierte im Jahr 2003 Rohöl im Wert von ca. 600.000 Euro. Rund 75% der nigerianischen Staatseinnahmen stammen aus dem Ölgeschäft. Auch wir tragen damit Verantwortung für die Zustände im fernen Nigeria.
© Laut
-
Legacy +
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 04.02.2021
Hinter dem Titel Legacy+ verbergen sich zwei Platten, die zehnte von Femi Kuti – Fela Kutis ältestem Sohn – und die allererste von Made, Femis Sohn. S ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Legacy + New Afrika Shrine Live Sessions EP (Live)
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 25.02.2021
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Africa Shrine
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei UWe SARL am 01.01.2004
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Stop The Hate
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 05.02.2021
It's wild to think that, back in the '90s, when Femi Kuti first made an impact on the international music scene, the eldest son of Fela was seen as a ...
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Fight To Win
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Universal Music Division Barclay am 01.01.2001
With 2000's Shoki Shoki, Femi Kuti fully stepped out of the shadow of his late father, Fela Kuti. With this record he begins casting his own shadow. S ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Day By Day
Femi Kuti
Afrika - Erschienen bei La Cile am 27.10.2008
It's difficult to believe that seven years have elapsed between Femi Anikulapo Kuti's Fight to Win and Day by Day. Positive Force, his 13-piece backin ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
The Definitive Collection
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Wrasse Records Ltd. am 01.01.2007
Femi Kuti has the unenviable position of being an excellent musician and the undisputed king of Afro-beat, while also being the son of the greatest. O ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
One People One World
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Knitting Factory Records am 23.02.2018
Nun präsentiert der älteste Sohn der Familie Femi sein zehntes Album: One People, One World. Eine Platte, die dem revolutionären Grundgehalt treu blei ...
24-Bit 44.1 kHz - Stereo -
Femi Kuti
Femi Kuti
Funk - Erschienen bei Clarence Avant Catalog am 28.09.1995
This debut album was an extremely popular record in Africa and Europe; it introduced Kuti's cleaner, more succinct take on his father Fela Kuti's lege ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Africa for Africa
Femi Kuti
Afrika - Erschienen bei Labelmaison am 08.11.2010
In the three years between the release of Femi Kuti's last album, Day by Day, and Africa for Africa, the legend of his late father, the Nigerian icon ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
As We Struggle Everyday
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 21.01.2021
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Day By Day
Femi Kuti
Afrobeat - Erschienen bei La Cile am 27.10.2008
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Na Their Way Be That (Radio Edit)
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Knitting Factory Records am 14.02.2018
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Pà Pá Pà
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 01.12.2020
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
Stop the Hate (Edit)
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Partisan Records am 04.02.2021
24-Bit 48.0 kHz - Stereo -
One People One World
Femi Kuti
World Music - Erschienen bei Knitting Factory Records am 15.11.2017
In the five years between Femi Kuti's Grammy-nominated No Place for My Dream and One People One World, he's been a busy man. He regularly performs at ...
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo -
Africa for Africa
Femi Kuti
Afrobeat - Erschienen bei Labelmaison am 01.01.2010
16-Bit CD Quality 44.1 kHz - Stereo