- 1 La Terpsichore: I. Grave
- 2 La Terpsichore: II. Viste. Bruit
- 3 La Terpsichore: III. Grave
- 4 La Terpsichore: IV. Gay
- 5 La Terpsichore: V. Première sicilienne. Rondeau
- 6 La Terpsichore: VI. Deuxième Rondeau
- 7 La Terpsichore: VII. Langloise. Gigue (Gay)
- 8 Les Caractères de la Danse I. Prélude
- 9 Les Caractères de la Danse: II. Courante
- 10 Les Caractères de la Danse: III. Menuet
- 11 Les Caractères de la Danse: IV. Bourrée
- 12 Les Caractères de la Danse: V. Chaconne
- 13 Les Caractères de la Danse: VI. Sarabande
- 14 Les Caractères de la Danse: VII. Gigue
- 15 Les Caractères de la Danse: VIII. Rigaudon
- 16 Les Caractères de la Danse: IX. Passepied
- 17 Les Caractères de la Danse: X. Gavotte
- 18 Les Caractères de la Danse: XI. Sonate
- 19 Les Caractères de la Danse: XII. Loure
- 20 Les Caractères de la Danse: XIII. Musette
- 21 Les Caractères de la Danse: XIV. Sonate
- 22 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: I. Ouverture
- 23 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: II. Courante
- 24 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: III. Gavotte en rondeau
- 25 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: IV. Branle
- 26 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: V. Sarabande
- 27 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: VI. Fantaisie
- 28 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: VII. Menuet I & II
- 29 Ouverture-Suite G-Dur “La Bizarre”, TWV 55:G2: VIII. Rossignol
- 30 Les plaisirs champêtres: I. Musette
- 31 Les plaisirs champêtres: II. Gavotte
- 32 Les plaisirs champêtres: III. Musette
- 33 Les plaisirs champêtres: IV. Chaconne
- 34 Les plaisirs champêtres: V. Passepied
- 35 Les plaisirs champêtres: VI. Bourée
- 36 Les plaisirs champêtres: VII. Rigaudon
- 37 Les plaisirs champêtres: VIII. Bourée
- 38 Fantaisie: I. Grave
- 39 Fantaisie: II. Chaconne
- 40 Fantaisie: III. Mineur
- 41 Fantaisie: IV. Majeur
- 42 Fantaisie: V. Loure
- 43 Fantaisie: VI. Tambourin deux fois entières
- 44 Fantaisie: VII. Chaconne
- 45 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: I. Ouverture. Lentement, Presto
- 46 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: II. Bergerie. Un peu vivement
- 47 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: III. Allégresse. Vite
- 48 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: IV. Postillons
- 49 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: V. Flaterie
- 50 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: VI. Badinage. Très vite
- 51 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: VII. Menuet
- 52 Ouverture-Suite B-Dur, TWV 55:B1: VIII. Conclusion. Furioso
Über das Album
In jener Zeit galt Frankreich hinsichtlich Kunst und Kultur in Europa als Vorbild. Dieses Symbol von Raffinesse und Perfektion wird hier von Le Concert des Nations unter der Leitung von Jordi Savall in einem traumhaften deutsch-französischen Einvernehmen glanzvoll repräsentiert. Hier sind Werke von Jean-Ferry Rebel und Georg Philipp Telemann vereint, deren Musik in einer supranationalen Tonsprache Ausdruck findet und eine Art Apotheose des barocken Tanzes bildet. Savall zeigt in diesen Rokoko-Ballettsuiten das volle Ausmaß der sorglosen Pracht am Hof Ludwigs XV auf. Man kann sich die wirbelnden Tanzschritte leicht vorstellen, die in den Gemälden von Watteau, Lancret oder Hallé festgehalten wurden. Jordi Savalls Interpretation ist gleichzeitig opulent, kunstvoll und von einer seltenen Raffinesse. Das gesamte Vokabular des Tanzes und des Anstandes ist in diesen Werken enthalten, denen beliebte Tanzrhythmen aus dieser Zeit zugrunde liegen: Menuett, Gigue, Rigaudon, Passepied oder Gavotte, manchmal nicht ohne eine gewisse Nostalgie aus dem vergangenen Jahrhundert beim Gedanken an das Ende der Herrschaft des großen Königs. Wir tauchen hier in die prunkvolle Gesellschaft von Wohlhabenden, die in einer Traumwelt lebten, und die am Ende der Aufklärung durch die Revolution brutal aufgeweckt werden sollten. Dieses Jahrhundert war auch eines der politischen Reflexion und der aufkommenden Gedanken an Toleranz. Es endete in einem Blutbad, aus dem schließlich unsere moderne Welt hervorgegangen ist. © François Hudry/Qobuz
Hi-Res 24 Bit – 88.20 kHz
Jetzt entdecken
Zum selben Thema
Der Künstler
Jordi Savall im Magazin
-
Jordi Savall und die Pracht des Llibre Vermell de Monserrat
Jordi Savall widmet sich mit seiner neuen Aufnahme den wunderbaren Stücken des katalanischen Manuskripts aus dem 14. Jahrhundert...
Artikel lesen
Das Label
Alia Vox
Jordi Savall gründete das Label Alia Vox im März 1998. Phonographische Aufnahmen stellten immer schon eine Haupaktivität für Jordi Savall, Montserrat Figueras und ihre Mitstreiter dar. 1998 entscheidet Jordi Savall, seine ohnehin schon extremen Anforderungen noch höher zu stellen. Die künstlerische Unnachgiebigkeit, die graphische Qualität, die Raffinesse und Intelligenz der ausgewählten Themen und Achsen führen sofort zum weltweiten Erfolg von Alia Vox, das mit seinem Schaffen Indie-Geschichte schreiben wird: Ein emblematischer Musiker emanzipiert sich (mit Erfolg!) von den traditionellen phonographischen Herausgebern…Ja, unter solchen Umständen hat die Eigenproduktio...
Seite anzeigen Alia Vox Artikel lesenDas Genre
Klassik im Magazin
-
Hugo Wolf, dieser Meister des Liedes
Diana Damrau, Jonas Kaufmann und der Pianist Helmut Deutsch machen sich an das lItalienische Liederbuch...
Artikel lesen -
Und wieder walzert Wien...
Am 1. Januar 2019 hat der Berliner Christian Thielemann erstmalig das Repertoire der Strauss-Dynastie zum Neujahrskonzert dirigiert...
Artikel lesen
Aktuelles
-
Mavis Staples, engagiert bis in die Ewigkeit
Die großartige Gospel- und Soul-Sängerin veröffentlicht ein intensives Live-Album mit zahlreichen eklektischen Coverversionen...
Artikel lesen -
Jessica Pratt, stille Kraft
"Quiet Signs" ist das verträumte und jungfräuliche Folk-Album der Kalifornierin...
Artikel lesen